EP0005435A1 - Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke - Google Patents

Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke Download PDF

Info

Publication number
EP0005435A1
EP0005435A1 EP79100765A EP79100765A EP0005435A1 EP 0005435 A1 EP0005435 A1 EP 0005435A1 EP 79100765 A EP79100765 A EP 79100765A EP 79100765 A EP79100765 A EP 79100765A EP 0005435 A1 EP0005435 A1 EP 0005435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
sheet
grippers
bridge
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005435B1 (de
Inventor
Druckmaschinen Ak Heidelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0005435A1 publication Critical patent/EP0005435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005435B1 publication Critical patent/EP0005435B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Definitions

  • This guide member can consist of two or more rollers which act, for example, on the sheet transported by the respective cylinder.
  • a set screw 10 is screwed into a partition 9 of the stop block 6, the screw end 11 of which interacts with a stop surface 12 of the gripper housing 4 when the gripper 1 is lifted off the gripper bar 8.
  • the distance 13 between the screw end 11 and the stop surface 12 is adjustable and determines the point in time at which the respective gripper 1 is lifted off the gripper bar 8.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Bei Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschinen für Mehrfarbendruck wird der zu bedruckende Bogen von der Greiferbrücke eines Zylinders an die Greiferbrücke des folgenden Zylinders übergeben. Dabei kann es zu geringfügiger Faltenbildung der Bogenvorderkante kommen. Die dadurch entstehende Spannung in dem vorderen Bereich des Bogens wird beseitigt, indem nach der Bogenübernahme, jedoch vor Druckbeginn bzw. vor der nächsten Bogenübergabe, zumindest einige Greifer der den Bogen führenden Greiferbrücke für eine kurze Zeitspanne geöffnet werden oder deren Klemmspannung stark vermindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entspannen eines Bogens, der von einer Greiferbrücke einer Rotationsoffsetdruckmaschine an die nachfolgende Greiferbrücke übergeben wird.
  • Beim Mehrfarbendruck tritt aufgrund fehlerhafter Bogenübernahme und Bogenübergabe nicht selten eine Minderung der Druckqualität auf. Insbesondere sind solche Schwierigkeiten bei verspanntem, nicht planliegendem Papier zu erwarten. Als Mängel wurden festgestellt: Faltenbildung des Bogens, Engerdrucken bei Mehrfarbendruck oder Paßdifferenzen, die von Druckwerk zu Druckwerk bzw. bei zweimaligem Durchgang durch die Maschine entstehen. Eine Ursache von Qualitätsminderung der Drucke ist auch bei planliegendem Bogen darin zu suchen, daß dieser geringfügig faltig übernommen wird, oder daß bei einer Greiferübergabe mit seitlich nahe nebeneinanderliegenden Greifern von einem ersten zu einem zweiten Zylinder Wellenbildung entsteht. Eine in dieser Weise fehlerhafte Bogenübergabe bewirkt Spannungen im Bogenvorderkantenbereich, die wiederum eine Veränderung des Bogens während des nachfolgenden Drucks auslösen, was dann z. B. die erwähnten Druckbildfehler nach sich zieht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, nach der Bogenübergabe, jedoch vor dem nächsten Druckbeginn, die Spannungen im Bogenvorderkantenbereich zu beseitigen bzw. zu reduzieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß nach der Bogenübergabe, jedoch vor Druckbeginn bzw. vor der nächsten Bogenübernahme, zumindest ein Teil der Greifer der den Bogen übernehmenden Greiferbrücke für eine kurze Zeitspanne entspannt bzw. geöffnet wird.
  • Dies kurzzeitige Öffnen und Schließen aller oder einiger Greifer gibt der Bogenvorderkante hinreichend Freiheit für die angestrebte Entspannung. Da der Bogen um den Zylinder gewickelt wird, herrscht aufgrund der Bogenkrümmung im Bogenvorderkantenbereich ohnehin das Bestreben, die Vorderkante gerade zu richten. Diese Ausrichtekraft unterstützt das Entspannen der Bogenvorderkante, sobald sie von einigen oder allen Greifern freigegeben wird.
  • Werden alle Greifer der Greiferbrücke geöffnet, so muß ein zusätzliches Führungsglied vorgesehen sein, damit die Paßgenauigkeit des Bogens erhalten bleibt. Dieses Führungsglied kann aus zwei oder mehreren Rollen bestehen, die beispielsweise auf den von dem jeweiligen Zylinder transportierten Bogen einwirken.
  • Es ist auch denkbar, zwei oder vier Greifer geschlossen zu lassen und die Entspannung durch das Öffnen der übrigen Greifer zu bewirken. Versuche haben sogar ergeben, daß vielfach das Öffnen nur jedes zweiten Greifers eine hinreichende Entspannung der Bogenvorderkante ermöglicht.
  • Für die besagte Entspannung des Bogens durch Öffnen der Greifer braucht lediglich die Greiferöffnungskurve entsprechend ausgebildet werden. Besteht die Greiferbrücke aus zwei voneinander gesondert gesteuerten Greifergruppen, so muß jeder dieser Greifergruppen eine besondere Steuerkurve zugeordnet werden. Vorzugsweise werden dann die beiden Greifergruppen nacheinander, also im Wechsel, ein- oder zweimal geöffnet und geschlossen. Dies wechselweise Öffnen und Schließen ermöglicht eine sehr wirksame Entspannung der Bogenvorderkante.
  • Eine auffallend einfache Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Greiferbrücke nach der Erfindung und
    • Fig. 2 und 3 einen Schnitt durch eine ähnliche Greiferbrücke im Bereich ihrer Steuermittel.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Greifer 1 einer Greiferbrücke 2 eines Druckzylinders 3 ist auf einem Greifergehäuse 4 befestigt, das drehbar auf der Greiferwelle 5 gelagert ist. Ein Anschlagbock 6 ist auf der Greiferwelle 5 fest angebracht und über eine Druckfeder 7 mit dem Greifergehäuse 4 verbunden. Die Druckfeder 7 drückt den Greifer 1 ständig in Richtung auf die Greiferaufschlagleiste 8.
  • In eine Stellwand 9 des Anschlagbocks 6 ist eine Stellschraube 10 geschraubt, deren Schraubenende 11 mit einer Anschlagfläche 12 des Greifergehäuses 4 zusammenwirkt, wenn der Greifer 1 von der Greiferaufschlagleiste 8 abgehoben wird. Der Abstand 13 zwischen dem Schraubenende 11 und der Anschlagfläche 12 ist einstellbar und bestimmt den Zeitpunkt, wann der jeweilige Greifer 1 von der Greiferaufschlagleiste 8 abgehoben wird.
  • Der Abstand 13 kann bei den einzelnen Greifern 1 unterschiedlich ausgeführt werden, damit zum Zwecke der Entspannung der zuvor erfaßten Bogenvorderkante bei entsprechender Ausgestaltung der Greiferwellensteuerkurve 14, siehe Figur 2, nur einige Greifer 1 abheben, die anderen mit einem etwas größeren Abstand 13 jedoch noch nicht. Diese Ausgestaltung besteht bei einem zwangsweise schließenden Greifersystem in einer Ausnehmung 15 der Greiferwellensteuerkurve 14, während bei einem nicht zwangsweise schließenden Greifersystem die Greiferwellensteuerkurve 14 eine Erhöhung 16 aufweist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, auf einfache und billige Weise die Entspannung eines beispielsweise von einem Druckzylinder 3 übernommenen Bogens zu bewirken.
  • Ist nämlich der nicht dargestellte Bogen von der Greiferbrücke 2 des Druckzylinders 3 übernommen worden, so erreicht die Kurvenrolle 17 der Greiferwelle 5 die oben erwähnte geringe Ausnehmung 15 bzw. die Erhöhung 16 der Greiferwellensteuerkurve 14 und bewirkt das Abheben aller jener Greifer 1 von der Greiferaufschlagleiste 8, die einen geringen Abstand 13 aufweisen, während die übrigen Greifer 1 mit dem größeren Abstand 13 weiterhin aufgrund der Druckspannung der Druckfeder 7 im Zusammenwirken mit der Greiferaufschlagleiste 8 den Bogen festhalten. Das Abheben und wieder Schließen der erstgenannten Gruppe von Greifern 1 muß vor Druckbeginn beendet sein.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entspannen eines Bogens, der von einer Greiferbrücke einer Rotationsoffsetdruckmaschine an die nachfolgende Greiferbrücke übergeben wird, dadurch gekennzeichnet , daß nach der Bogenübernahme, jedoch vor Druckbeginn bzw. vor der nächsten Bogenübergabe, zumindest ein Teil der Greifer (1) der den Bogen führenden Greiferbrücke (12) für eine kurze Zeitspanne entspannt bzw. geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Greifer (1) der Greiferbrücke (2) kurzzeitig geöffnet und wieder geschlossen werden und daß der Bogen während dieser Zeitspanne durch ein mit dem Zylinder (3) der Greiferbrücke (2) zusammenwirkendes Führungsglied geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bzw. mehrere Greifer (1) der Greiferbrücke (2) von der Bogenübergabe bis zum Druckbeginn bzw. bis zu der nächsten Bogenübergabe stets geschlossen bleiben, während die übrigen Greifer (1) für kurze Zeit geöffnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Aufteilung der Greiferbrücke (2) in zwei gesondert angetriebene Greifergruppen die Steuerung derart erfolgt, daß die Greifergruppen wechselweise öffnen und schließen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Greifer (1) geöffnet wird.
EP79100765A 1978-05-11 1979-03-14 Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke Expired EP0005435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820619 1978-05-11
DE2820619A DE2820619C2 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Verfahren zum Entspannen eines Bogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005435A1 true EP0005435A1 (de) 1979-11-28
EP0005435B1 EP0005435B1 (de) 1982-12-29

Family

ID=6039140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100765A Expired EP0005435B1 (de) 1978-05-11 1979-03-14 Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0005435B1 (de)
JP (1) JPS54148609A (de)
AR (1) AR220385A1 (de)
AT (1) AT376176B (de)
AU (1) AU523177B2 (de)
CA (1) CA1119459A (de)
DE (1) DE2820619C2 (de)
DK (1) DK143098C (de)
ZA (1) ZA792155B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140763C2 (de) * 1991-12-11 1997-06-19 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Bogenführung
DE19618029B4 (de) * 1996-05-04 2006-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303766B (de) * 1969-03-10 1972-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung an der Übergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561072B1 (de) * 1967-03-25 1970-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung an der UEbergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE2713994C2 (de) * 1977-03-30 1983-01-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303766B (de) * 1969-03-10 1972-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung an der Übergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0005435B1 (de) 1982-12-29
DE2820619B1 (de) 1979-10-11
AT376176B (de) 1984-10-25
CA1119459A (en) 1982-03-09
ATA209379A (de) 1984-03-15
DK143098B (da) 1981-03-30
AU523177B2 (en) 1982-07-15
DK143098C (da) 1981-11-09
AR220385A1 (es) 1980-10-31
JPS54148609A (en) 1979-11-21
ZA792155B (en) 1980-06-25
DK160979A (da) 1979-11-12
AU4642079A (en) 1980-11-13
DE2820619C2 (de) 1986-03-27
JPS5752232B2 (de) 1982-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036790C2 (de) Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3936345C1 (de)
EP0238804A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3445012A1 (de) Druckmaschine
EP0683123A1 (de) Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn
CH639600A5 (de) Spannvorrichtung fuer drucktuch an druckmaschine.
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE3126103C2 (de)
DE2932887A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer definierten druckspannung zum anpressen eines druckwerkzylinders gegen einen weiteren druckwerkzylinder
EP0005435B1 (de) Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke
DE3220414C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Falzklappe eines Klappenzylinders im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2200187A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten und Zylinderaufzuegen
EP0243700A2 (de) Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine
DE2621441A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schwingenden vorgreifer eines bogenanlegers
EP0666171B1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung in einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE2307126C3 (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport
DE2736141A1 (de) Greifereinrichtung
DE2948487A1 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck
CH663948A5 (de) Falzapparat.
DE1159471B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19821229

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19860331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100765.1

Effective date: 19870223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT