EP0005267A2 - Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter - Google Patents

Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter Download PDF

Info

Publication number
EP0005267A2
EP0005267A2 EP79101338A EP79101338A EP0005267A2 EP 0005267 A2 EP0005267 A2 EP 0005267A2 EP 79101338 A EP79101338 A EP 79101338A EP 79101338 A EP79101338 A EP 79101338A EP 0005267 A2 EP0005267 A2 EP 0005267A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moistening
magazines
counter
station
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005267B1 (de
EP0005267A3 (en
Inventor
Heinz Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWID HANS WIDMAIER
BECK HEINZ KUNSTSTOFF
Hawid Hans Widmaier & Co GmbH
Heinz Beck Kunststoffverarbeitung GmbH
WIDMAIER HAWID
Original Assignee
HAWID HANS WIDMAIER
BECK HEINZ KUNSTSTOFF
Hawid Hans Widmaier & Co GmbH
Heinz Beck Kunststoffverarbeitung GmbH
WIDMAIER HAWID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWID HANS WIDMAIER, BECK HEINZ KUNSTSTOFF, Hawid Hans Widmaier & Co GmbH, Heinz Beck Kunststoffverarbeitung GmbH, WIDMAIER HAWID filed Critical HAWID HANS WIDMAIER
Priority to AT79101338T priority Critical patent/ATE2495T1/de
Publication of EP0005267A2 publication Critical patent/EP0005267A2/de
Publication of EP0005267A3 publication Critical patent/EP0005267A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0005267B1 publication Critical patent/EP0005267B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B7/00Permanently attaching objects, e.g. map sections, to sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for sticking protective bags onto album sheets.
  • the object of the invention is to provide a device for automatically gluing protective bags onto album sheets, each sheet being provided with all the bags and which makes it possible to quickly and easily switch the device to different sheet divisions and protective bag sizes.
  • the album sheets 2 printed on one side with protective pockets 1 are conveyed by means of a conveying device 3 to an aligning station 4, where they are aligned electronically or mechanically via a print mark control by means of a known aligning device.
  • the aligned album sheet 2 is picked up in cycles by a snap gripper 5.
  • the album sheet is turned over beforehand by a sheet turner 6 or not.
  • the snap grippers 5 clamp the centered album sheets 2 on an edge perpendicular to the conveying direction and hold them during the passage through the device, so that it is ensured that each centered album sheet 2 is always arranged in the same position in each processing station.
  • snap grippers 5 are at equal distances from one another, which correspond to the distances between the processing stations, with their ends at two in common a distance between them leaving parallel conveyors 8, such as chains, belts or the like, arranged parallel to one another around deflection rollers 7.
  • the distance between the two conveyor means 8 is selected so that the edges of the album sheets 2 perpendicular to the gripping edge can rest on the conveyor means 8.
  • the distance between the two conveying means 8 can be adjustable, e.g. by means of a spindle drive or spacers, in which case the holding of the snap grippers 5 on the conveying means 8 is designed such that they permit changes in the distance. This can e.g. take place in such a way that the actual snap elements are arranged only on a section which corresponds to a predetermined minimum distance and has extensions on both sides which can be moved and locked in holders of the conveying means 8.
  • supports (not shown) for the edge of the respective album sheets 2 opposite the snap grippers 5 can be used interchangeably between the two funding parts.
  • the distance between the two parts of the funding cannot be changed and corresponds to the maximum size of the area of an album sheet 2 which is to be provided with protective pockets 1.
  • 8 supports for spikes are provided in both funding parts, with which the distance between the funding parts can be reduced, so that the sides of a narrower album page 2 no longer rest on the actual funding parts, but on the spikes . If the funding is 8 chains, can these mandrels are inserted into the joint bushings.
  • each album sheet 2 is first fed to a moistening station 9.
  • a switch e.g. a magnetic switch or a light barrier
  • move in the direction of the non-printed side of the album sheet 2 a counterpressure plate 11 actuated by piston cylinder 10 and in the direction of the printed side on a base plate 12 arranged moistening devices 14 provided with extendable piston cylinders 13.
  • the movements are coupled, that when the counter-pressure plate 11 reaches the back of the album sheet 2, the moistening devices 14 rest with their work surfaces on the front and moisten fields on the album sheet 2 according to their size.
  • the size of the actual dampening surface is slightly smaller than the intended adhesive surface on the protective pockets 1 in order to achieve clean adhesive connections on the side.
  • the dwell time and thus sufficient moistening depends on the nature of the material of the album sheet 2, e.g. according to its absorbency, the water-soluble adhesive used for sticking on the protective bags, the porosity of the actual humidifier, and the dampening agent used and is determined empirically.
  • the moistening devices 14 and the counterpressure plate 11 move apart through the reversed cylinders 10, 13 and the conveying means 8 starts to move and conveys the moistened album sheet 2 to the adhesive station 15 by one cycle.
  • the distance of the adhesive station 15 from the moistening station 9 is dimensioned such that when an album sheet 2 is correctly positioned in the adhesive station 15, another album sheet 2 is also correctly positioned in the moistening station 9.
  • the gluing station 15 is constructed similarly to the moistening station 9. It also contains a movable counter-pressure plate 17, which is actuated in the direction of the back of the album sheet 2 and away from it by a piston cylinder 16, and a base plate 18, on which magazines 20 for the slide side against the pressure side of the album sheet 2 can be displaced by piston cylinders 19 Protective pockets 1 are arranged.
  • the humidification station 9 shown schematically in Fig. 2, consists of a cylinder housing 21 with two chambers 23 and 24 with variable volume, separated by a displaceably arranged piston 22.
  • each chamber 23, 24 leads a supply or discharge pipe 25 for a drive means.
  • the piston 22 is provided on one side with a piston rod 26 which is guided through the housing 21 and at its free end contains a bore 27 into which a corresponding projection 28 of an upwardly open container 29 can be locked, e.g. with a locking screw.
  • This makes it possible to only replace the container 29 when the size of the field to be moistened is changed.
  • the container 29 protrudes over its upper edge in a moistening insert 30, preferably made of a porous elastic material.
  • a supply line 32 (FIG. 7), which is connected to a central distribution container 33 for water or an adhesive, can be connected to the container 29 via a closable connection piece 31.
  • the container 29 can be continuously refilled with water or with the adhesive, so that the same amount of moisture or adhesive can always be transferred per moistening.
  • the distribution container 33 is arranged to be adjustable in height in order to always ensure the same fill level in the container 29.
  • the Moistening pad 30 can be made of any porous material, such as ceramics, rubber, plastics, felts, fabrics, and the like. Any liquid or known adhesive that can be applied as a film, for example plastic-based adhesive such as polyvinyl acetate or an animal hot glue, etc. can be used as an adhesive.
  • cover plates 35 provided with openings 34 are placed on the opening of the container 29 and e.g. can be attached to the container 29 by springs 36 on the cover plates 35 and grooves 36 '. This is advantageous if smaller fields are to be moistened, since then the entire container 29 does not have to be replaced.
  • the magazine 20 shown in FIG. 3 with the associated piston cylinder 19 of the adhesive station 15 has a basic structure corresponding to that of the moistening device 14 with the associated piston cylinder 13.
  • an exchangeable base plate 37 with a projection 38 is inserted into the bore 27 '.
  • the size of the base plate 37 corresponds to the size of the pockets 1 to be glued or is smaller than that of the pockets 1.
  • At least two opposite edges of the base plate 37, in any case at the perpendicular to the direction of travel, are parallel to these edges on the cover plate of the Cylinder housing 21 'side walls 39 slidably and lockably arranged, which form the one side walls of the magazine 20.
  • the other side walls can be formed by round mandrels 39 '(FIG.
  • At least one mandrel 39 ' but preferably two mandrels 39' are arranged displaceably on each side of the base plate 37, and the base plate 37 is slotted on the displacement paths of the mandrels 39 'in accordance with the mandrel diameters, this also requires changing the size of the pockets Base plate 37 not to be replaced and only the mandrels 39 'are to be brought up to the side surfaces of the new stack of pockets 1, a part of the mandrels 39' being inserted into the slots depending on the size of the pockets 1.
  • the walls 39 or the mandrels 39 ' have a foot part 40 with a slot 41 (FIG. 4) which rests on the cover plate of the cylinder housing 21'.
  • a threaded bolt 42 is fastened on the cover plate and is dimensioned such that it enters the slot 41. The attachment takes place via a knurled nut 43 that can be screwed onto the threaded bolt 42 (FIG. 3).
  • each base plate 37 is also arranged on a piston cylinder 19.
  • the magazine walls are formed by two angular corner pieces 46, which are placed directly on the base plate 18, for example held by magnetic force.
  • One leg is stronger for better holding.
  • a plate 50 suspended by a spring 49 and arched at the top is embedded in one of the legs 47 of each corner piece 46. This plate 50 protrudes slightly beyond the edge of the magazine.
  • a projecting leaf spring 51 is arranged at the top, which serves as a wiping edge and ensures that only one pocket 1 is removed from the stack during a gluing process.
  • the passage opening is reduced so that when lifting the top pocket 1 this is bent, whereby it detaches from the pocket 1 below it.
  • the spring-loaded projecting plates 50 are used.
  • the side walls 39 can have a fixed, bevelled edge 51 'projecting into the magazine 20 at the top, which, like the leaf springs 51, also serve for separation.
  • the bottom of the cylinder housings 21, 21 'or the base plates 12, 18 can contain permanent magnets or electromagnets, the other part being made of steel or iron. This makes it possible to position the cylinder housings 21, 21 'and thus the moistening devices 14 and the magazines 20 as desired on the base plates 12, 18.
  • the base plates 12, 18 preferably have line grids 43 (FIG. 8) for easier displacement of the cylinder housings 21, 21 'on them, these having at least one right-angled contact edge.
  • Another possibility is to mechanically, e.g. to be fixed on the base plates 12, 18 by means of clamps, vices or claws using spacers or the like.
  • FIG. 5 form Another embodiment partially shown in FIG. 5 form consists in that instead of an abundance of individual piston cylinders 21, 21 'for the movement of the moistening devices 14 or the magazines 20 only their base plates 12, 18 can be moved up and down by piston cylinders 45, ie the piston rod 45' is directly connected to the Base plate 12, 18 connected.
  • the moistening insert 30 protrude a little more over the edge of the container 29 at the moistening station 9, which in addition to better moistening (by squeezing) can also cause damping.
  • the counter-pressure plates 11, 17 and the base plates 12, 18 are then preferably also releasably attached to the piston rods of their piston cylinders 10, 16, 45, that is to say they can be replaced. This makes it possible, on the one hand, to quickly replace prepared base plates 12, 18 with differently designed album sheets 2 and to easily adapt them to other sheet formats.
  • the wall unit does not have the base plate 37 can protrude.
  • Damping or spring inserts can be arranged between the piston rods 26, 26 'and the containers 29 or the base plates 37.
  • the counter pressure plates 11, 17 preferably have elastic pads 11a, 17a.
  • a further embodiment of the moistening device 14 shown schematically in FIG. 5 consists in that a continuous moistening support 52 is provided on the extendable base plate 12 ', which is covered by a mask 53 (FIG. 6) with windows 54.
  • the size and number of windows 54 corresponds to the size and number of windows humidifying fields on the album sheet 2.
  • the base plate 12 ' can be provided with connecting pieces for supplying the moistening agent and with a duct network for uniform distribution of the moistening agent in the moistening pad 52.
  • This channel system (not shown) can also be designed as an independent component of the moistening station 9 or can be incorporated directly into the moistening pad 52.
  • the moistening agent can also be applied via a carrier, e.g. one or more rotating, optionally movable brushes, rollers, rollers or belts may be provided, some of them being immersed in the moistening agent and wipers being provided on the way to the mask in order to ensure an even application.
  • a moistening device 14 contains two rollers or rollers 55, over which an endless belt runs as a moistening insert 30 ".
  • the endless belt dips into the moistening agent with its lower path.
  • the moistening agent can also be used as a moistening insert 30" '(FIG .7) are sprayed, masks 53 may or may not be provided.
  • the piston cylinders 16 extend the counterpressure plate 17 and the cylinders 45 and the cylinders 19 of the magazines 20 and clamp the album sheet 2 between them.
  • the protective pockets 1 lying at the top in the magazines 20 come, if appropriate with the adhesive layer applied to them, under pressure into contact with the moistened or adhesive fields of the album sheet 2, as a result of which the respective top pockets 1 firmly adhere to the album sheet 2.
  • the extended piston rods in this position to secure the connection, a moment ver wait; then they return to the starting position.
  • the base plate 18 can be extended and retracted at the gluing station 15, the upper edge of the spring-loaded wall of the magazines 20 reaches the album sheet 2 during the upward movement, the counter-pressure plate 11 then being extended so quickly that the album sheet 2 of both Sides is pinched at the same time. Only then can the base plate 18 be extended further until the top pocket 1 on the album sheet 2 is pressed against.
  • the base plates 37 of the magazines 20 are cushioned relative to the piston rods carrying them, in order to be able to compensate for possible irregularities in the filling of the individual magazines 20.
  • the exit station is arranged after a deflecting roller 7 of the conveying means 8, so that the album sheet 2 no longer rests on the conveying means parts, but only hangs in the snap gripper 5, so that after the snap grippers 5 have been released due to gravity, possibly by means of a slide or other guides on a discard pile.
  • a known scanning and sorting station for checking the album sheets provided with protective pockets 1 for completeness can be arranged between the starting station and the depositing stack, the incomplete sheets being discarded. This can be done optically by rays of light or mechanically by scanning. So that two pockets do not stick to one field, nozzles can be provided which blow compressed air obliquely against the album sheets along one or more lines.
  • the device is controlled so that from time to time an album sheet 2 is simultaneously gripped by the snap gripper 5, a second is moistened or provided with adhesive, a third is equipped with pockets 1 and a fourth is released from the snap gripper 5 and thus from the device.
  • the distances between the individual stations must be the same. If necessary, several moistening or gluing stations can be arranged one after the other. This can be necessary if the pockets have to be arranged very close together.
  • the cylinders can be operated hydraulically or pneumatically and are automatically controlled by known control systems.
  • a turntable is used as the funding.
  • the individual stations such as take-over, moistening, gluing, possibly alignment, control and exit stations are arranged on a circle at equal distances from one another.
  • Each station is assigned a holder, which can combine the function of the snap gripper, ie the centered holder and transporter of an album sheet during its processing in the device and the function of the counter plates. This can be done by the size of the album sheets corresponding plates, which are arranged in a circle around the axis of the turntable, in which fine continuous channels are executed, which are connected from one side to a vacuum source and at the discharge point to a compressed air source.
  • the respective aligned album sheets are at the transfer station sucked in by means of a lowered holder by means of vacuum, transported through the device to the individual processing stations and blown off at the exit station by compressed air which is blown through the channels in the plates.
  • the moistening devices or the magazines do not necessarily have to be provided with their own drives for up and down movement; here, suspension would suffice if the holders can be extended against appropriately sprung moistening stations or magazines.
  • the album sheets are fed to the individual processing stations, but it is equally possible to arrange the album sheets in a fixed manner and to arrange the processing stations movably on conveying means. It is also possible to arrange the base plates with the moistening and gluing stations for exchangeable purposes as exchangeable exchangeable cassettes, e.g. Movable on rails, as indicated in Fig. 1.
  • FIG. 10 A further embodiment variant, in particular for the moistening station, is shown schematically in FIG. 10.
  • a base plate 12 ' which is not only movable up and down, but can also be moved back and forth either in the conveying direction or perpendicular to it.
  • the individual moistening devices 14 arranged thereon only contain narrow gaps, in each of which a felt is arranged as a moistening insert 30 '. It is also possible to provide only one rotatable roller immersed in the moistening agent. By moving the base plate 12 'extended in the working position in one of the horizontal directions, a strip is moistened by the felt or by rolling the roll.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen ausgerichteten Aufkleben von Schutztaschen (1) beliebiger Größe auf Blätter (2) in beliebiger Anordnung mit einer Station (4) zum Ausrichten der Blätter (2), mit einem endlosen Fördermittel (8) zum Transport der Blätter (2) durch die Vorrichtung mit in gleichen Abständen voneinander angeordneten Greifern (5) zum Ergreifen und positionsfesten Halten der ausgerichteten Blätter (2) beim Transport durch die Vorrichtung, mit mindestens einer Anfeuchtstation (9) zur Abgabe von Lösungs- bzw. Klebemitteln mit mindestens einer ausfahrbaren Anfeuchteinrichtung und einer entsprechenden Gegendruckplatte, mit mindestens einer Klebestation (15) mit mindestens einem ausfahrbaren Magazin (20) für die Schutztaschen (1) und einer entsprechenden Gegendruckplatte (17) und mit einer Austragstation, in der die Blätter (2) aus den Greifern (5) gelöst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bisher nicht bekannt, obwohl seit Jahren Alben mit eingeklebten Schutztaschen auf dem Markt sind und ein großer Bedarf dafür besteht. Bisher müssen die einzelnen Schutztaschen, die auf einer Seite eine wasserlösliche Klebeschicht aufweisen, angefeuchtet und von Hand auf die einzelnen Albenblätter aufgetragen werden, was sehr mühsam, zeitaufwendig und teuer ist, da die Taschen einzeln ausgewählt, ausgerichtet und winkelgerecht, teilweise symmetrisch in vorgedruckte Felder geklebt werden müssen, wobei pro Blatt mehrere verschieden große Taschen in unterschiedlicher Anordnung aufgeklebt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum automatischen Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter anzugeben, wobei jedes Blatt mit allen Taschen versehen wird und die es ermöglicht, schnell und einfach die Vorrichtung auf verschiedene Blattaufteilungen und Schutztaschengrößen umzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs enthaltenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Verweis auf mögliche weitere Ausführungen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Anfeuchtstempel,
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Magazinstempel,
    • Fig. 4 zwei Varianten von Magazinwänden von oben gesehen,
    • Fig. 5 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anfeuchtstempels,
    • Fig. 6 eine Maske für einen Anfeuchtstempel von oben,
    • Fig. 7 mehrere auf einer verschiebbaren Grundplatte angeordnete Anfeuchteinrichtungen, die über Leitungen mit einem zentralen Verteilbehälter für ein Anfeuchtmittel verbunden sind.
    • Fig. 8 auf einer Grundplatte verschiebbare Schienen, auf denen ein Sockel zur Aufnahme einer Anfeuchteinrichtung oder eines Magazins verschiebbar aufgesetzt ist,
    • Fig. 9 eine Ausführungsvariante eines Magazins,
    • Fig.10 eine auf und ab und in waagerechter Richtung hin- und herverschiebbare Grundplatte mit aufgesetzten Anfeuchteinrichtungen mit einem Filz als Anfeuchtauflage,
    • Fig.11 eine Anfeuchteinrichtung mit einem über zwei Walzen geführten Anfeuchtband.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangen die mit Schutztaschen 1 zu versehenden einseitig bedruckten Albumblätter 2 mittels einer Fördereinrichtung 3 zu einer Ausrichtstation 4, wo sie elektronisch oder mechanisch über eine Druckmarkensteuerung mittels einer bekannten Ausrichteinrichtung ausgerichtet werden. Das ausgerichtete Albumblatt 2 wird taktweise von einem Schnappgreifer 5 erfaßt. Je nach seiner Lage und der Notwendigkeit im weiteren Arbeitsgang wird das Albumblatt vorher durch einen Blattwender 6 umgedreht oder nicht. Die Schnappgreifer 5 klemmen die zentrierten Albumblätter 2 an einem senkrecht zur Förderrichtung liegenden Rand ein und halten sie während des Durchgangs durch die Vorrichtung, so daß gewährleistet ist, daß jedes zentriert zugeführte Albumblatt 2 in jeder Bearbeitungsstation immer in der gleichen Position angeordnet ist.
  • Mehrere Schnappgreifer 5 sind in gleichen Abständen voneinander, die den Abständen der Bearbeitungsstationen voneinander entsprechen, mit ihren Enden auf zwei im Gleichtakt einen Abstand zwischen ihnen freilassend parallel zueinander um Umlenkrollen 7 geführte endlose Fördermittel 8, wie Ketten, Bänder oder dergleichen angeordnet.
  • Der Abstand zwischen den beiden Fördermitteln 8 ist so gewählt, daß die zur Greifkante senkrechten Ränder der Albenblätter 2 auf den Fördermitteln 8 aufliegen können. Um auch andere Formate von Albenblättern 2 mit Schutztaschen 1 versehen zu können, kann der Abstand zwischen den beiden Fördermitteln 8 einstellbar sein, z.B. mittels Spindeltriebs oder Abstandhaltern, wobei dann die Halterung der Schnappgreifer 5 auf den Fördermitteln 8 so ausgelegt ist, daß sie Abstandsveränderungen zuläßt. Dies kann z.B. derart erfolgen, daß die eigentlichen Schnappelemente nur auf einem Abschnitt angeordnet sind, der einem vorgegebenen minimalen Abstand entspricht und zu beiden Seiten Verlängerungen aufweist, die in Halterungen der Fördermittel 8 verschieb- und arretierbar sind. Um bei Albenblättern2, die eine geringe Eigensteifigkeit aufweisen, ein Durchhängen an der vierten Seite zu vermeiden, können zwischen den beiden Fördermittelteilen noch Stützen (nicht dargestellt) für den den Schnappgreifern 5 gegenüberliegenden Rand der jeweiligen Albenblätter 2 auswechselbar eingesetzt werden.
  • Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand der beiden Fördermittelteile nicht veränderbar und entspricht der maximalen Größe des Bereichs eines Albumblattes 2, das mit Schutztaschen 1 versehen werden soll. Um auch schmälere Albenblätter 2 verarbeiten zu können, sind in beiden Fördermittelteilen 8 Halterungen für Dorne vorgesehen, mit denen der Abstand zwischen den Fördermittelteilen verringert werden kann, so daß die Seiten eines schmäleren Albumblattes 2 nicht mehr auf den eigentlichen Fördermittelteilen, sondern auf den Dornen aufliegen. Sofern die Fördermittel 8 Ketten sind, können diese Dorne in die Gelenkbuchsen eingesetzt werden.
  • Durch das sich taktweise bewegende Fördermittel 8 wird jedes Albumblatt 2 zunächst einer Anfeuchtstation 9 zugeführt. Sobald das Albumblatt 2 eine bestimmte Lage in der Anfeuchtstation 9 erreicht hat, stoppt das Fördermittel 8 und ausgelöst durch einen Schalter, z.B. einen Magnetschalter oder eine Lichtschranke, bewegen sich in Richtung auf die nichtbedruckte Seite des Albumblattes 2 eine durch Kolbenzylinder 10 betätigte Gegendruckplatte 11 und in Richtung auf die bedruckte Seite auf einer Grundplatte 12 angeordnete mit ausschiebbaren Kolbenzylindern 13 versehene Anfeuchteinrichtungen 14. Die Bewegungen sind so gekoppelt, daß, wenn die Gegendruckplatte 11 die Rückseite des Albumblattes 2 erreicht, die Anfeuchteinrichtungen 14 mit ihren Arbeitsflächen auf der Vorderseite anliegen und entsprechend ihrer Größe Felder auf dem Albumblatt 2 befeuchten. Die Größe der eigentlichen Anfeuchtfläche ist, um auch seitlich saubere Klebverbindungen zu erzielen, etwas geringer als die vorgesehene Klebefläche auf den Schutztaschen 1. Die Verweildauer und damit eine ausreichende Befeuchtung richtet sich nach der Beschaffenheit des Materials des Albumblattes 2, z.B. nach seiner Saugfähigkeit, dem zum Aufkleben verwendeten wasserlöslichen Klebstoff auf den Schutztaschen, der Porosität des eigentlichen Anfeuchters, sowie dem verwendeten Anfeuchtmittel und wird empirisch festgelegt. Sodann bewegen sich Anfeuchteinrichtungen 14 und Gegendruckplatte 11 durch die umgesteuerten Zylinder 10, 13 auseinander und das Fördermittel 8 setzt sich in Bewegung und befördert das befeuchtete Albumblatt 2 um einen Takt zur Klebestation 15 weiter. Der Abstand der Klebestation 15 von der Anfeuchtstation 9 ist so bemessen, daß, wenn ein Albumblatt 2 in der Klebestation 15 richtig positioniert ist, gleichzeitig ein anderes Albumblatt 2 in der Anfeuchtstation 9 ebenfalls richtig positioniert ist.
  • Die Klebestation 15 ist ähnlich der Anfeuchtstation 9 aufgebaut. Sie enthält ebenfalls eine in Richtung der Rückseite des Albumblattes 2 und wieder von ihr weg durch einen Kolbenzylinder 16 betätigte bewegbare Gegendruckplatte 17 und eine Grundplatte 18, auf der gegen die Druckseite des Albumblattes 2 zu und von ihr weg durch Kolbenzylinder 19 verschiebbare Magazine 20 für die Schutztaschen 1 angeordnet sind.
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Anfeuchtstation 9 besteht aus einem Zylindergehäuse 21 mit zwei durch einen verschiebbar angeordneten Kolben 22 getrenntenKammern 23 und 24 mit veränderlichem Rauminhalt. In jede Kammer 23, 24 führt ein Zu- bzw. Ableitungsstutzen 25 für ein Antriebsmittel. Der Kolben 22 ist an einer Seite mit einer durch das Gehäuse 21 geführten Kolbenstange 26 versehen, die an ihrem freien Ende eine Bohrung 27 enthält, in die ein entsprechender Vorsprung 28 eines nach oben offenen Behälters 29 arretierbar, z.B. durch eine Feststellschraube, einsetzbar ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, bei einer Änderung der Größe des anzufeuchtenden Feldes lediglich den Behälter 29 auszutauschen. Der Behälter 29 füllt über seinen oberen Rand vorspringend eine Befeuchtungseinlage 30, vorzugsweise aus einem porösen elastischen Material. Über einen verschließbaren Stutzen 31 kann eine Zuführungsleitung 32 (Fig. 7), die mit einem zentralen Verteilbehälter 33 für Wasser oder ein Klebemittel verbunden ist, an den Behälter 29 angeschlossen werden.
  • Durch die Leitung 32 kann der Behälter 29 fortwährend mit Wasser bzw. mit dem Klebemittel nachgefüllt werden, so daß je Befeuchtung immer die gleiche Feuchtigkeits- bzw. Klebemittelmenge übertragen werden kann. Der Verteilbehälter 33 ist höhenverstellbar angeordnet, um in dem Behälter 29 immer die gleiche Füllstandsmenge zu gewährleisten. Die Befeuchtungseinlage 30 kann aus einem beliebigen porösen Material bestehen, wie Keramik, Gummi, Kunststoffen, Filzen, Webstoffen und dergleichen mehr. Als Klebemittel können beliebige flüssige oder als Film auftragbare bekannte Kleber, z.B. Kleber auf Kunststoffbasis wie Polyvinylacetat oder auch ein tierischer Heißleim u.a. mehr verwendet werden.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß auf den Behälter 29 mit öffnungen 34 versehene Abdeckplatten 35 auf die Öffnung des Behälters 29 aufgesetzt sind und z.B. durch Federn 36 an den Abdeckplatten 35 und Nuten 36' am Behälter 29 darauf befestigt werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn kleinere Felder angefeuchtet werden sollen, da dann nicht die gesamten Behälter 29 ausgewechselt werden müssen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Magazin 20 mit zugehörigem Kolbenzylinder 19 der Klebestation15 weist einen entsprechenden Grundaufbau wie die Anfeuchteinrichtung 14 mit zugehörigem Kolbenzylinder 13 auf. Statt des Behälters 29 ist jedoch in die Bohrung 27' eine auswechselbare Bodenplatte 37 mit einem Vorsprung 38 eingesetzt. Die Größe der Bodenplatte 37 entspricht der Größe der aufzuklebenden Taschen 1 oder ist kleiner als die der Taschen 1. An mindestens zwei sich gegenüberliegenden Rändern der Bodenplatte 37, auf jeden Fall an den zur Fortbewegungsrichtung senkrecht stehenden, sind parallel zu diesen Rändern auf der Deckplatte des Zylindergehäuses 21' Seitenwände 39 verschieb- und arretierbar angeordnet, die die einen Seitenwände des Magazins 20 bilden. Die anderen Seitenwände können durch ebenfalls auf der Deckplatte des Gehäuses 21' verschieb-und arretierbare runde Dorne 39' (Fig. 4) oder schmale Streifen gebildet werden. Dies bringt den Vorteil, daß bei einem Wechsel der Größe der Taschen 1 lediglich die Seitenwände 39, 39' gegen den Stapel der Taschen 1 mit anderem Format herangeschoben und arretiert werden müssen. Unter Umständen kann es auch notwendig sein, die Bodenplatte 37 auszuwechseln.
  • Sofern an jeder Seite der Bodenplatte 37 wenigstens ein Dorn 39', vorzugsweise jedoch zwei Dorne 39' verschiebbar angeordnet werden, und die Bodenplatte 37 auf den Verschiebewegen der Dorne 39' entsprechend den Dorndurchmessern geschlitzt ist, braucht auch bei einem Wechsel der Größe der Taschen die Bodenplatte 37 nicht ausgetauscht zu werden und es sind lediglich die Dorne 39' an den Seitenflächen des neuen Stapels von Taschen 1 heranzuführen, wobei je nach Größe der Taschen 1 ein Teil der Dorne 39' in die Schlitze eingeführt wird. Die Wände 39 bzw. die Dorne 39' weisen ein auf der Deckplatte des Zylindergehäuses 21' anliegendes Fußteil 40 mit einem Schlitz 41 (Fig. 4) auf. Auf der Deckplatte ist ein Gewindebolzen 42 befestigt, der so dimensioniert ist, daß er in den Schlitz 41 eingeht. Die Befestigung erfolgt über eine auf den Gewindebolzen 42 aufschraubbare Rändelmutter 43 (Fig. 3).
  • Die Magazine 20 können auch die in Fig. 9 dargestellte Form aufweisen. Hier ist auch jede Bodenplatte 37 auf einem Kolbenzylinder 19 angeordnet. Die Magazinwände werden jedoch durch zwei Winkeleckstücke 46 gebildet, die direkt auf der Grundplatte 18, z.B. durch Magnetkraft gehalten aufgestellt sind. Zum besseren Halten ist ein Schenkel stärker ausgebildet. In einem der Schenkel 47 jedes Winkeleckstücks 46 ist eine durch eine Feder 49 abgefederte, oben bogenförmig gestaltete Platte 50 eingelassen. Diese Platte 50 ragt etwas über den Rand des Magazins hinaus. Am jeweils anderen Schenkel 48 ist oben eine vorspringende Blattfeder 51 angeordnet, die als Abstreifkante dient und sichert, daß bei einem Klebvorgang nur eine Tasche 1 vom Stapel abgezogen wird. Durch die Blattfeder 51 wird die Durchlaßöffnung so verringert, daß beim Abheben der obersten Tasche 1 diese durchgebogen wird, wodurch sie sich von der unter ihr liegenden Tasche 1 löst. Um einem möglichen seitlichen Verrutschen der unteren Tasche 1 beim Abheben der obersten Tasche vorzubeugen, dienen die abgefederten vorspringenden Platten 50.
  • Wie in Fig. 3 angedeutet, können die Seitenwände 39 oben eine feste abgeschrägte, in das Magazin 20 vorspringende Kante 51' aufweisen, die wie die Blattfedern 51 ebenfalls zum Vereinzeln dienen.
  • Der Boden der Zylindergehäuse 21, 21' oder die Grundplatten 12, 18 können Dauermagnete oder Elektromagente enthalten, wobei der jeweils andere Teil aus Stahl oder Eisen besteht. Hierdurch ist es möglich, die Zylindergehäuse 21, 21' und somit die Anfeuchteinrichtungen 14 und die Magazine 20 beliebig auf den Grundplatten 12, 18 zu positionieren. Vorzugsweise weisen in diesem Fall die Grundplatten 12, 18 Linienraster 43 (Fig. 8) zum leichteren gerichteten Verschieben der Zylindergehäuse 21,21' auf ihnen auf, wobei diese wenigstens eine rechtwinklige Anlegekante aufweisen.
  • Die Zylindergehäuse 21,21' können auch abnehmbar, verschieb- und gegebenenfalls arretierbar auf parallel auf den Grundplatten 12, 18 abnehm-, verschieb- und gegebenenfalls arretierbar angeordneten Schienen 44 (Fig. 8) angeordnet werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zylindergehäuse 21, 21' mechanisch, z.B. durch Klammern, Schraubstöcke oder Pratzen unter Verwendung von Abstandhaltern oder dergleichen auf den Grundplatten 12, 18 zu befestigen.
  • Eine andere teilweise in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform besteht darin, daß statt einer Fülle von einzelnen Kolbenzylindern 21, 21' für die Bewegung der Anfeuchteinrichtungen 14 bzw. der Magazine 20 nur deren Grundplatten 12, 18 durch Kolbenzylinder 45 auf- und abbewegbar sind, d.h. die Kolbenstange 45'ist direkt mit der Grundplatte 12, 18 verbunden. Bei einer derartigen Ausführungsform empfiehlt es sich, bei der Anfeuchtstation 9 die Befeuchtungseinlage 30 etwas stärker über den Rand des Behälters 29 vorspringen zu lassen, wodurch neben einer besseren Anfeuchtung (durch Auspressen) auch eine Dämpfung bewirkt werden kann. Vorzugsweise sind dann auch die Gegendruckplatten 11,17 und die Grundplatten 12, 18 auf den Kolbenstangen ihrer Kolbenzylinder 10, 16, 45 lösbar befestigt, d.h. auswechselbar. Hierdurch ist einerseits ein schnelles Auswechseln von vorbereiteten Grundplatten 12, 18 bei anders gestalteten Albumblättern 2 und ein leichtes Anpassen an andere Blattformate möglich.
  • Bei der Klebestation 15 ist es bei dieser Ausführung vorteilhaft, die Wandung um die in ihr verschiebbare Bodenplatte 37 geschlossen auszubilden und notwendig, diese so abzufedern, daß bei vollständig leerem Magazin 20 und in die oberste Arbeitsstellung ausgefahrener Bodenplatte 37 die Wandunq nicht über die Bodenplatte 37 vorstehen kann. Zwischen den Kolbenstangen 26, 26' und den Behältern 29 bzw. den Bodenplatten 37 können Dämpfungs- oder Federeinlagen (nicht dargestellt) angeordnet werden. Die Gegendruckplatten 11, 17 weisen vorzugsweise elastische Beläge 11a, 17a auf.
  • Eine weitere in Fig. 5 schematisch dargestellte Ausführungsform der Anfeuchteinrichtung 14 besteht darin, daß auf der ausfahrbaren Grundplatte 12' eine durchgehende Anfeuchtauflage 52 vorgesehen ist, die von einer Maske 53 (Fig.6) mit Fenstern 54 abgedeckt ist. Die Größe und Anzahl der Fenster 54 entspricht der Größe und Anzahl der zu befeuchtenden Felder auf dem Albumblatt 2. Die Grundplatte 12' kann Anschlußstutzen zur Zufuhr des Anfeuchtmittels und mit einem Kanalnetz zur gleichmäßigen Verteilung des Anfeuchtmittels in der Anfeuchtauflage 52 versehen sein. Dieses Kanalsystem (nicht dargestellt) kann auch als selbständiger Bestandteil der Anfeuchtstation 9 ausgebildet sein oder direkt in die Anfeuchtauflage 52 eingearbeitet sein.
  • Anstelle einer Anfeuchtauflage 52 kann bei Verwendung einer Maske 53 auch das Anfeuchtmittel über einen Träger, z.B. eine oder mehrere rotierende, gegebenenfalls verfahrbare Bürsten, Walzen, Rollen oder Bänder vorgesehen sein, wobei ein Teil von ihnen in das Anfeuchtmittel taucht und auf dem Weg zur Maske noch Abstreifer vorgesehen sind, um einen gleichmäßigen Auftrag zu gewährleisten. In Fig.11 enthält eine Anfeuchteinrichtung 14 zwei Walzen oder Rollen 55, über die ein Endlosband als Befeuchtungseinlage 30" läuft. Das Endlosband taucht hierbei mit seiner unteren Bahn in das Anfeuchtmittel ein. Das Anfeuchtmittel kann auch durch Düsen als Befeuchtungseinlage 30"' (Fig.7) versprüht werden, wobei Masken 53 vorgesehen sein können oder auch nicht.
  • Wenn das in die Klebestation 15 gelangte Albumblatt 2 zum Stillstand kommt, fahren die Kolbenzylinder 16 die Gegendruckplatte 17 sowie die Zylinder 45 bzw. die Zylinder 19 der Magazine 20 aus und klemmen das Albumblatt 2 zwischen sich ein. Hierdurch kommen die zu oberst in den Magazinen 20 liegenden Schutztaschen 1 gegebenenfalls mit der auf ihnen aufgebrachten Klebeschicht unter Druck in Berührung mit den angefeuchteten bzw. mit Klebstoff versehenen Feldern des Albumblattes 2, wodurch die jeweils obersten Taschen 1 am Albumblatt 2 fest anhaften. Gegebenenfalls können die ausgefahrenen Kolbenstangen in dieser Stellung um die Verbindung zu festigen, einen Moment verharren; sodann fahren sie in die Ausgangsstellung zurück.
  • Sofern bei der Klebestation 15 nur die Grundplatte 18 aus-und einfahrbar ist, gelangt bei der Aufwärtsbewegung zuerst der obere Rand der gefederten Wandung der Magazine 20 gegen das Albumblatt 2, wobei dann die Gegendruckplatte 11 so schnell ausgefahren wird, daß das Albumblatt 2 von beiden Seiten gleichzeitig eingeklemmt wird. Erst dann kann das weitere Ausfahren der Grundplatte 18 bis zum Andruckkontakt der obersten Tasche 1 am Albumblatt 2 erfolgen. Hierbei sind die Bodenplatten 37 der Magazine 20 gegenüber den sie tragenden Kolbenstangen abgefedert, um mögliche Ungleichmäßigkeiten bei der Füllung der einzelnen Magazine 20 ausgleichen zu können.
  • Sobald die Zylinder der Grundplatte bzw. der Gegendruckplatte auf ihrem Weg in die Ausgangsstellung das Albumblatt 2 freigegeben haben, wird es durch das Fördermittel 8 einen Takt weiter zur Ausgangsstation befördert. Hier werden z.B. durch das Zusammenwirken eines auf- und abbeweglichen Nockens 56 mit den Schnappern der Schnappgreifer 5 diese geöffnet, so daß das fertige Albumblatt 2 freigegeben wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausgangsstation nach einer Umlenkrolle 7 des Fördermittels 8 angeordnet, so daß das Albumblatt 2 nicht mehr auf den Fördermittelteilen aufliegt, sondern nur noch in dem Schnappgreifer 5 hängt, so daß es nach dem Lösen der Schnappgreifer 5 aufgrund der Schwerkraft, gegebenenfalls mittels einer Rutsche oder sonstiger Führungen auf einen Ablegestapel gelangt.
  • Zwischen Ausgangsstation und Ablegestapel kann eine bekannte Abtast- und Sortierstation zur Kontrolle der mit Schutztaschen 1 versehenen Albumblätter auf Vollständigkeit angeordnet werden, wobei die unvollständigen Blätter ausgesondert werden. Dies kann optisch durch Lichtstrahlen oder mechanisch durch Abtasten erfolgen. Damit nicht doch zwei Taschen auf einem Feld anhaften, können Düsen vorgesehen sein, die längs einer oder mehrerer Linien Druckluft schräg gegen die Albumblätter blasen.
  • Die Vorrichtung ist so gesteuert, daß von Takt zu Takt gleichzeitig ein Albumblatt 2 vom Schnappgreifer 5 ergriffen, ein zweites befeuchtet bzw. mit Klebemittel versehen, ein drittes mit Taschen 1 bestückt und ein viertes aus dem Schnappgreifer 5 und damit aus der Vorrichtung entlassen wird. Dies hat zur Folge, daß die Abstände der einzelnen Stationen voneinander gleich sein müssen. Sofern es erforderlich ist, können mehrere Anfeucht- oder Klebestationen nacheinander angeordnet werden. Dies kann dann.erforderlich sein, wenn die Taschen sehr dicht nebeneinander angeordnet werden müssen. Die Betätigung der Zylinder kann hydraulisch oder auch pneumatisch erfolgen und wird durch bekannte Steuersysteme automatisch gesteuert.
  • Eine andere, nicht dargestellte Ausführungsform besteht darin, daß als Fördermittel ein Drehtisch verwendet wird. Hierbei sind die einzelnen Stationen wie Übernahme-, Anfeucht-, Klebe-, gegebenenfalls Ausricht-, Kontroll- und Ausgangsstation auf einem Kreis in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Jeder Station ist ein Halter zugeordnet, der die Funktion des Schnappgreifers, d.h. des zentrierten Festhalters und Transportierers eines Albumblattes während seiner Bearbeitung in der Vorrichtung und die Funktion der Gegenplatten in sich vereinigen kann. Dies kann durch der Größe der Albumblätter entsprechende Platten erfolgen, die auf einem Kreis um die Achse des Drehtisches beweglich angeordnet sind, in denen feine durchgehende Kanäle ausgeführt sind, die von einer Seite an eine Vakuumquelle und an der Austragstelle an eine Druckluftquelle angeschlossen werden. Die jeweils ausgerichteten Albumblätter werden an der Ubernahmestation durch einen abgesenkten Halter mittels Vakuum angesogen, durch die Vorrichtung zu den einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert und an der Ausgangsstation durch Druckluft, die durch die Kanäle in den Platten geblasen wird, abgeblasen. Bei einer derartigen Ausführung brauchen die Anfeuchteinrichtungen oder auch die Magazine nicht unbedingt mit eigenen Antrieben zur Auf- und Abbewegung versehen sein, hier würden Federungen genügen, wenn die Halter gegen entsprechend abgefederte Anfeuchtstationen bzw. Magazine ausfahrbar sind.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Albumblätter den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt, es ist jedoch genauso möglich, die Albumblätter fest und die Bearbeitungsstationen beweglich auf Fördermitteln anzuordnen. Ferner ist es möglich, die Grundplatten mit den Anfeucht- und Klebestationen zum schnellen Wechsel als austauschbare Wechselkassetten anzuordnen, z.B. auf Schienen verfahrbar, wie in Fig. 1 angedeutet.
  • Eine weitere Ausführungsvariante insbesondere für die Anfeuchtstation ist in Fig. 10 schematisch wiedergegeben. Hier ist eine Grundplatte 12', die nicht nur auf- und abbeweglich ist, sondern zusätzlich entweder in Förderrichtung oder senkrecht dazu hin- und herbeweglich ist, vorgesehen. Die einzelnen darauf angeordneten Anfeuchteinrichtungen 14 enthalten nur schmale Spalte, in denen jeweils ein Filz als Befeuchtungseinlage 30' angeordnet ist. Es kann auch nur eine in das Anfeuchtmittel eingetauchte drehbare Rolle vorgesehen sein. Durch Verschieben der in Arbeitsstellung ausgefahrenen Grundplatte 12' in einer der waagerechten Richtungen wird durch den Filz oder durch Abrollen der Rolle ein Streifen angefeuchtet.
  • Durch die Ausführungsbeispiele werden einige konkrete Ausführungsformen wiedergegeben. Es ist selbstverständlich, daß einige der bei einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale auch in Kombination mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele kombinierbar sind.

Claims (31)

1. Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Station zum Ausrichten der Albumblätter (2), ein endloses Fördermittel (8) zum Transport der Albumblätter (2) durch die Vorrichtung mit in gleichen Abständen voneinander angeordneten Greifern (5) zum Ergreifen und Halten der ausgerichteten Albumblätter (2) beim Transport durch die Vorrichtung, mindestens eine Anfeuchtstation (9) mit mindestens einer ausfahrbaren Anfeuchteinrichtung (14) und einer entsprechenden Gegendruckplatte (11), mindestens eine Klebestation (15) mit mindestens einem ausfahrbaren Magazin (20) für die Schutztaschen (1) und einer entsprechenden Gegendruckplatte (17) sowie eine Austragstation enthält, in der die Albumblätter (2) aus den Greifern (5) gelöst werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (8) in Längsrichtung zweigeteilt ist, wobei die beiden Teile parallel in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der das Aufliegen der Ränder der Albumblätter (2) ermöglicht und kinematisch gekoppelt sind, und daß die Anfeuchteinrichtun- gen (14) und ihre Gegendruckplatten (11) und die Magazine (20) und ihre Gegendruckplatten (17) zwischen den beiden Teilen angeordnet sind, wobei die Gegendruckplatten (11,17) ausfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (8) ein Drehtisch ist und in gleichen Abständen voneinander angeordnete Arbeitsstationen und Greifer aufweist, wobei die Greifer und die Arbeitsstationen relativ zueinander auf einer Kreislinie des Drehtisches beweglich sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatten (11,17) auf dem Fördermittel (8) angeordnet und als Greifer (5) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) als Sauggreifer ausgebildet sind und an eine Vakuum- oder Druckluftquelle anschließbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtungen (14) und die Magazine (20) auf einem endlosen Fördermittel angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anfeuchteinrichtungen (14) und alle Magazine (20) selbst ausfahrbar und lösbar auf jeweils einer feststehenden Grundplatte (12,18) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtungen (14) und Magazine (20) auf einer ausfahrbaren Grundplatte (12',18') angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (12,18) als verschiebbare Wechselkassetten ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Grundplatten (12') der Anfeuchteinrichtungen (14) in Bewegungsrichtung des Fördermittels (8) oder senkrecht dazu durch einen Antrieb in der waagerechten Ebene hin- und herverschiebbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtungen (14) - und Magazine (20) mittels Dauer- oder Elektromagneten auf den Grundplatten (12,18) befestigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtungen (14) und Magazine (20) lös-, verschieb- und arretierbar auf parallel auf den Grundplatten (12,18) lös-, verschieb- und arretierbar angeordneten Schienen (44) befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtungen (14) und Magazine (20) mittels Abstandhaltern und Klemmen, Pratzen oder Schraubstöcken auf den Grundplatten (12, 18) befestigt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtungen (14), die Magazine (20), die Grundplatten (12,18) und die Gegendruckplatten (11,17) auswechselbar auf Kolbenstangen von ausfahrbaren Zylindern (21,21',45,10,16) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatten elastische Beläge (11a,17a) aufweisen und daß zwischen den Kolbenstangen (26,26') und den Anfeuchteinrichtungen (14) bzw. den Magazinen (20) Dämpf- oder Federeinlagen angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anfeuchteinrichtung (14) aus einem nach einer Seite offenen Behälter (29) besteht, in dem eine poröse Einlage (30) über die offene Seite leicht vorspringend angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtung (14) aus einer die gesamte Grundplatte (12') bedeckenden porösen Einlage (52) besteht, auf der eine Fenster (54) aufweisende Maske (53) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Einlage teilweise oder vollständig elastisch ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anfeuchteinrichtung (14) aus einem nach einer Seite offenen Behälter (29) besteht, in dem gegebenenfalls mittels eines Antriebs rotierende Feuchtigkeit übertragende Rollen, Walzen, Bürsten oder Bänder (30") beweglich angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite des Behälters (29) durch eine mit öffnungen versehene auswechselbare Abdeckplatte (35) abgedeckt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtung (14) aus mindestens einer Zerstäuberdüse besteht, die mit einem Verteilerbehälter (33) für ein Anfeuchtmittel verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (29) über eine Zufuhrleitung (32) und ein Verteilersystem mit einem zentralen Verteilerbehälter (33) für ein Anfeuchtmittel verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfeuchtmittel Wasser oder ein flüssiges Klebemittel ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (20) aus Seitenwänden (39) besteht, zwischen denen seine Bodenplatte (37) auf und ab verschiebbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Seitenwände (39) aus gegeneinander verschieb- und arretierbaren Platten bestehen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Seitenwände aus mindestens einem verschiebbar angeordneten Runddorn (39') bestehen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (20) aus mindestens zwei einzeln verschieb- und arretierbaren Winkeleckstücken (46) besteht, zwischen denen die Bodenplatte (37) auf und ab verschiebbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei sich gegenüberliegendenSeiten der Magazine (20) die freien Enden der Seitenwände (39) bzw. der Winkeleckstücke (46) abgeschrägte Vorsprünge (51') bzw. vorspringende Blattfedern (51) zum Vereinzeln der Schutztaschen (1) beim Entnehmen angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Deckplatte des Zylindergehäuses (21') der Magazinzylinder Gewindebolzen (42) angeordnet sind, auf die die Seitenwände (39,39') mit ihren einen Schlitz (41) aufweisenden - Fußteilen (40) aufgesetzt und mittels einer Rändelschraube (43) befestigt sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (37) Schlitze aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (39) miteinander verbunden sind und gegenüber der Grundplatte (18) abgefedert sind.
EP79101338A 1978-05-03 1979-05-02 Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter Expired EP0005267B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101338T ATE2495T1 (de) 1978-05-03 1979-05-02 Vorrichtung zum aufkleben von schutztaschen auf albenblaetter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819530 1978-05-03
DE2819530A DE2819530C3 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Blätter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0005267A2 true EP0005267A2 (de) 1979-11-14
EP0005267A3 EP0005267A3 (en) 1979-12-12
EP0005267B1 EP0005267B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=6038620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101338A Expired EP0005267B1 (de) 1978-05-03 1979-05-02 Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0005267B1 (de)
JP (1) JPS553990A (de)
AT (1) ATE2495T1 (de)
AU (1) AU529094B2 (de)
CA (1) CA1120760A (de)
DE (2) DE2819530C3 (de)
ES (1) ES480743A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341524A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Jos. Hunkeler AG Fabrik für graphische Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von personenbezogenen Versandeinheiten mit mindestens zwei Erzeugnissen
FR2717165A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Noiraix Point Final Ets Procédé pour la mise en place et le collage de frises en papier sur une feuille support pour la fabrication d'un album de collection de papiers peints.
EP0679598A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Polytex Ag Maschine zur Herstellung von Musterkarten
WO2005025995A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur halterung von dokumenten beim positionsgenauen aufbringen von aufklebern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032016C2 (de) * 1980-08-25 1982-12-09 Leuchtturm Albenverlag Paul Koch KG, 2054 Geesthacht Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit doppellagigen Einstecktaschen aus Folienmaterial beklebten Blättern
DE3218104C1 (de) * 1982-05-13 1983-09-29 IPAG Kunststoffverarbeitungs-AG, 9497 Triesenberg Vorrichtung zum Entnehmen von Schutztaschen aus ausgerichteten Magazinen und deren gerichtetes Zuführen auf ein mit einem Klebstoff versehenes Albumblatt
PT106133A (pt) * 2012-02-03 2013-08-27 Lokemark Solucoes De Marketing S A Dispositivo automático de colagem de documentos com goma de humedecer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327664A (en) * 1916-01-07 1920-01-13 Sears Roebuck & Co Sample-affixing machine
US3992245A (en) * 1974-11-19 1976-11-16 Franklin Earl E Machine for delivering secondary work-pieces to primary work-pieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327664A (en) * 1916-01-07 1920-01-13 Sears Roebuck & Co Sample-affixing machine
US3992245A (en) * 1974-11-19 1976-11-16 Franklin Earl E Machine for delivering secondary work-pieces to primary work-pieces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341524A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Jos. Hunkeler AG Fabrik für graphische Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von personenbezogenen Versandeinheiten mit mindestens zwei Erzeugnissen
FR2717165A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Noiraix Point Final Ets Procédé pour la mise en place et le collage de frises en papier sur une feuille support pour la fabrication d'un album de collection de papiers peints.
EP0679598A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Polytex Ag Maschine zur Herstellung von Musterkarten
EP0679598A3 (de) * 1994-04-28 1996-10-16 Polytex Ag Maschine zur Herstellung von Musterkarten.
WO2005025995A2 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur halterung von dokumenten beim positionsgenauen aufbringen von aufklebern
WO2005025995A3 (de) * 2003-08-28 2005-09-01 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur halterung von dokumenten beim positionsgenauen aufbringen von aufklebern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819530C3 (de) 1980-10-16
ES480743A1 (es) 1979-11-16
DE2819530A1 (de) 1979-11-08
EP0005267B1 (de) 1983-02-16
DE2819530B2 (de) 1980-02-28
DE2964782D1 (en) 1983-03-24
AU4651979A (en) 1979-11-08
EP0005267A3 (en) 1979-12-12
JPS553990A (en) 1980-01-12
CA1120760A (en) 1982-03-30
ATE2495T1 (de) 1983-03-15
AU529094B2 (en) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214049C2 (de)
EP0120349A2 (de) Vorrichtung zum passgenauen Zuführen von Bögen
EP0006505B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Gegenständen, wie Kompaktkassetten, Videokassetten oder dergleichen
EP0364837A1 (de) Etikettierungsvorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Gegenstand, insbesondere eines Grossetiketts auf eine Papierrolle, und Verfahren zum Aufbringen des Etiketts
EP0005267B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter
DE102015005660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE3515729A1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum einschieben von auf einem hubtisch abgelegten plattenfoermigen werkstuecken in plattenaufteilanlagen
DE102011116214A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
DE3614202A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von produkten, insbesondere buecher, in eine gedrehte neue lage
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE7813509U1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutetaschen auf Albenblätter
DE2549264C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Ventilsäcken
DE3805877C2 (de)
DE2537410C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblechen zu einem Blechpaket
EP0084077B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken von Trägerplatten für gedruckte Schaltungen, an eine Filmaufwalzeinrichtung
EP0397016B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
DE3113023C2 (de) Vorrichtung zum Schichten von verschiedenartigen Bögen
DE3106617C2 (de) Seitenleimvorrichtung als Zusatz zum Einbau in eine Zusammentragmaschine
DE102008044227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe mindestens einer Druckform von einer ersten Speichereinrichtung an eine zweite Speichereinrichtung
AT235676B (de) Einrichtung zur Bildung des Stapels bei der Herstellung von Wabenkörpern aus Blattmaterial
DE19839923A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
EP0227059A2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Abdeckung in einen Flaschenkasten sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830216

Ref country code: NL

Effective date: 19830216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830216

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830216

Ref country code: BE

Effective date: 19830216

REF Corresponds to:

Ref document number: 2495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830531

Ref country code: CH

Effective date: 19830531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 20

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT