EP0004964A1 - Stütze mit oben befestigtem Querteil - Google Patents

Stütze mit oben befestigtem Querteil Download PDF

Info

Publication number
EP0004964A1
EP0004964A1 EP79101167A EP79101167A EP0004964A1 EP 0004964 A1 EP0004964 A1 EP 0004964A1 EP 79101167 A EP79101167 A EP 79101167A EP 79101167 A EP79101167 A EP 79101167A EP 0004964 A1 EP0004964 A1 EP 0004964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support according
lever
arm
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Nelles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0004964A1 publication Critical patent/EP0004964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor

Definitions

  • the invention relates to a support according to the preamble of claim 1.
  • a handrail To attach a handrail to the vertical supports of a railing, it is known to weld the handrail or to provide the handrail with a tab and screw it onto the support.
  • a welded joint is labor-intensive, can only be carried out by specialists, cannot be removed again and can only be used if the support and handrail are made of metal.
  • a screw connection on the other hand, is externally visible and therefore aesthetically unsatisfactory, exposed to the weather so that it can rust, and requires very precise manufacture with small tolerances.
  • the object of the invention is to improve a support with a cross member in such a way that a profile with a simple cross-section can be fastened using largely customary fasteners by means of easily manufactured, easy-to-handle parts, the fasteners not being visible from the outside after assembly.
  • the installation of a railing with such a fastening method can be carried out by laymen, since it is easy to use and excessive force does not lead to the destruction or bending of the cross member.
  • the fasteners are invisible and the cross member can be made from a variety of materials, including wood. Most of the fasteners are standard parts that are ready to be purchased, and the lever can be bent from a sheet of metal.
  • the fasteners are protected from moisture inside the support, so that damage or rusting cannot occur and easy release is guaranteed even after years. Since the fastening part can be pivoted to a limited extent with respect to the support, dimensional inaccuracies can be accommodated between the bores arranged in the underside of the cross part or the handrail and the supports.
  • a complex mounting of the two-armed lever on the support by shaft and bearing is unnecessary if the lever is angled in the area of its fulcrum and is rotatably supported on the outside of this area on at least one surface of the support.
  • the curved outer area of the two-armed lever can rest against the surface of the support so that it can rotate.
  • the surface supporting the lever is formed by an inner wall of the support and a surface fastened to the support approximately at right angles to the inner wall.
  • the two support surfaces standing at right angles to one another in this way are structurally inexpensive and form a support similar to a bearing shell.
  • a U-shaped sheet metal part can be pushed over the free end of the lower arm, one leg of which forms a nut. This makes it unnecessary to cut a thread in the material of the lower arm, which adapts to the tilting movement of the lower arm. Rather, this solution allows the nut to be displaceable and rotatable relative to the arm, or else the rotational mobility of the mother can be dispensed with in that the nut is made of sheet metal and thus also offers sufficient support when the screw shaft is tilted relative to the mother.
  • a structurally simple and a pivoting between the fastening part and the two-armed lever construction is created in that a connecting piece is fastened to the fastening part with a section arranged transversely to the longitudinal axis of the support (cross piece), which is overlapped by the upper arm of the lever.
  • the fastening part is an expansion dowel, the conical, inner expansion piece of which, in particular via the connecting piece, is connected to the two-armed lever.
  • the expansion piece can be surrounded by a longitudinally slotted sleeve, the underside of which is supported on a surface fastened to the support.
  • a structurally simple internal connection of the vertical supports to one another can be achieved in that at least one horizontal tube is fastened between two supports, the ends of which lie in bores in the supports, a tensioning part being inserted into the tube opening at each tube end, which at least with an extension on one side of the convertible dun g of the horizontal tube surrounds the outside and at the end of the embracing portion has an angled part, which is supported with a screw to the outer support wall.
  • the horizontal pipes can be easily attached and clamped without manual skills, so that a high degree of stiffening can be achieved, for example, on railings.
  • this clamping connection prevents the tube from twisting about its longitudinal axis.
  • the angled part runs approximately parallel to the outer wall of the column.
  • the part of the tensioning part lying in the pipe opening can wedge-shaped towards the pipe opening expand so that the part of the tensioning part lying in the tube can be pressed into the horizontal tube, for example by hammer blows, before the horizontal tube is inserted into the support.
  • the support consists of a hollow profile, with a plate attached to the foot of the support at right angles to this plate, on which a short length connection piece is attached at right angles, which extends into the interior of the support and has such small external dimensions that between the There is a distance between the outer surface of the neck and the inner surface of the pillar, that the neck has in an upper area all around its outer dimensions, protruding projections which bear against the inner surface of the pillar, and that means are provided for fastening the pillar to the neck.
  • the plate can be moved relative to the support to a limited extent and can therefore be adjusted before screwing or clamping. This can absorb unevenness in the floor and inaccuracies in the railing construction. Further allows the construction that the support or the foot are attached to each other also in ex g ekipptem state.
  • the height adjustment of the support relative to the plate and thus relative to the floor is also particularly advantageous.
  • a simple attachment of the support to the nozzle Sufficient adjustability is achieved in that the lower end of the support is screwed onto the connection piece and the screws lie in elongated holes or slots of the support and / or the connection piece extending parallel to the longitudinal axis of the support.
  • slots are preferable to elongated holes if the support should be able to be plugged onto the connection piece without having to completely unscrew the screws.
  • a U-shaped sheet 2 is welded by spot welding in such a way that the legs rest on opposite walls of the support and the base 2a of the sheet runs horizontally.
  • the sheet has two openings 2b and 2c (Fig. 10), through which the free, equally long legs of a U-shaped connecting piece are inserted from below, which is bent from a round bar.
  • the ends of the free legs of the connecting piece 3 are each provided with a thread onto which an inner expansion piece 4 of an expansion dowel 5 is screwed.
  • the spreading pieces 4 are each surrounded by a sleeve 6, which is slit several times longitudinally and with its upper edge lies in a circular opening or bore 7a, 7b of a horizontal handrail 8, which is formed by an oval metal profile.
  • the lower end face of the sleeve 6 is supported on the upper side of the base 2a.
  • the horizontal cross-piece (base) 9 of the Verbindun g s-piece 3 is located below the sheet 2 at a distance therefrom and of an upper arm 10a of a lever 10 engages over, the end of the upper arm 10a partly round around the cross-section Cross piece 9 is bent around.
  • the curved surface 11 moves along an inner wall 13 of the support 1 and along the surface 14 of the underside of the base 2a.
  • the flat, mutually perpendicular surfaces of the inner wall 13 and the base 2 thus form a bearing which is equivalent to a bearing shell.
  • the lower arm 10b While the upper arm 10a is no longer than the inner diameter of the support 1 in this area, the lower arm 10b has a greater length and is bent at an obtuse angle at its end 10f downwards by an angle 8 of approximately 100 to 130 degrees .
  • an opening or bore 15 is arranged in the center, and this area is surrounded by a U-shaped sheet metal part 16, which is attached from below and has two openings 16a and 16b which are coaxial with the bore 15.
  • the shaft 17a of a screw 17 is inserted through the openings 15, 16a and 16b, the openings or bores 15 and 16a being of such a size that even when the end of the arm 10b and the sheet metal part 16 are tilted, the screw shaft 17a is inserted therein Bores not jammed.
  • the leg of the sheet metal part 16 facing away from the screw head is designed as a sheet metal nut 16c in which the circular bore 16b is only slightly larger than the core diameter of the screw shaft 17a is executed. From the opening 16b two radial slots assume that form two flaps between them, which are bent by the screw or in advance so that the sheet metal edges of the borings run g form a helical line.
  • the expansion piece 4 and the lever 10 assume the positions shown in broken lines in FIG. 2.
  • the sleeve 6 is not spread outwards and thus its outer diameter is not larger than that of the expansion anchor 5, so that the handrail 8 with its two bores 7a and 7b, which are only slightly larger in diameter than the outer diameter of the sleeves 6, on the expansion anchors 5 can be inserted.
  • the head of the horizontal screw 17, which is flush with the support wall and is rotatably mounted in the support wall is rotated by a tool, whereby the sheet metal nut is driven from the shaft end to the screw head and takes the lower arm 10b with it.
  • the lever 10 rotates about the axis 12, and the upper arm 10a moves downward and pulls both expansion pieces 4 downward via the connecting piece 3. Since the sleeves 6 cannot move downwards due to their support on the base 2a, they are spread and jammed in the bores 7a and 7b of the handrail 8.
  • the handrail 8 is perpendicular to the head of the support 1 in the direction of the support longitudinal axis tightened down.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that in FIGS. 1 and 2 in that the handrail 8 in the area of each support 1 has only one opening 7 on the underside, only one expansion plug is arranged, the screwed-in connecting piece of which consists of a bolt which extends vertically downwards through a single opening in the sheet metal 2 and on the underside of the bolt 3a, a horizontal cross piece 3b is attached, which protrudes equally far on both sides, is formed by a round bar and is overlapped by the upper arm of a lever 10c, which has a longitudinal slot 10e in the center which is parallel to the longitudinal axis of the upper arm 10a extends, with the bolt 3a lying in the longitudinal slot 10e.
  • two toggle dowels 5a are articulated at the upper ends of the U-shaped connecting piece 3, the tilting part 5b which is semi-ring-shaped or groove-shaped in cross section before being inserted into the hollow handrail 8 coaxially with the respective one Leg of the connector 3 is rotated so that it can be inserted through the bore 7a or 7b. After pushing it through, the part 5b tilts in the horizontal position inside the handrail 8 and lies against the lower inner wall of the handrail 8.
  • the tilting plug 5a In order to be able to use the tilting plug 5a with the tilting part comfortably in the handrail, the tilting plug, including the connecting piece 3, can be removed from the support 1 in the untensioned state, ie in the non-rotated position of the lever 10, the upper arm 10a leaves a sufficient distance between the inner wall of the support 1 and the end of the arm 10a, so that the cross piece 9 can be passed through this space.
  • the connecting piece 3 with its legs is not passed through bores in the sheet metal 2, but rather the sheet metal 2 laterally leaves a clearance for the connecting piece 3.
  • the sheet metal 2 only has the task of forming a contact surface for the lever 10 with its underside.
  • a handrail can also be attached obliquely to the support 1 by the fastening means.
  • the upper end face of the support 1 is chamfered according to the inclination of the handrail 8.
  • a horizontal tube 8 is fastened to the support 1 as a knee brace, which is inserted into a bore 19 arranged in the support side wall and extends a short distance into the interior of the support.
  • An approximately S-shaped clamping part 20 lies with its upper part 21 in the opening of the horizontal tube 18 and has an extension 22 pointing radially downward to the tube 18, which extends the tube 18 out of the support 1 along the outer wall, namely by a slot-like, radial, vertically downward extension 23 of the bore 19.
  • part 24 is angled at right angles on the outside, which is thus parallel to the outer wall of the column and into which a pin-shaped is parallel to the axis of the tube 18 Screw 25 is screwed, which is supported on the outer wall of the support 1 to clamp the tube 18 with respect to the support.
  • the clamping effect is further increased in that the part 21 lying in the tube 18 is wedge-shaped towards the interior of the tube 18.
  • the support can be fastened centrally and vertically on a plate 1 which has holes 32a and 32b for fastening on the floor.
  • a nozzle 33 is attached at right angles or vertically, which is made of a square hollow profile with a rectangular cross section.
  • a bead 34 is worked out or molded on, which projects beyond the outer dimensions of the socket 33 and whose largest outer dimensions are only slightly smaller than the inner dimensions of a support 35 which can be pushed onto this socket 33 from above.
  • the support 35 In its lowermost region, the support 35 has a vertical slot 36 in each of the four side surfaces, which opens downwards. These slots 36, which are arranged in the center of the side walls of the support, are aligned with holes 37 in the four side walls of the connector 33. Rivet nuts 38 lie in these holes 37 in order to receive hexagon screws 39 which are inserted through the slots 36 from the outside and screwed into the connector 33 become. As a result, the support 35 can be clamped to the connecting piece 33. A washer 40 resting on the respective slot 36 is on the hexagon screw be 39 plugged in and ensures that the screw head is positioned exactly. The screw heads are covered on the outside by a cover ring 41 or a rosette which bears against the plate 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütze (1), insbesondere für ein Geländer, an der oben ein Querteil (8), insbesondere ein Handlauf, durch ein Befestigungsteil (4,5,6) befestigt ist, das in einer Bohrung (7b) des Querteils (8) einliegt und über einen in der Stütze (1) drehbar gelagerten Arm (10) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Befestigung eines Handlaufes an den senkrechten Stützen eines Geländers ist es bekannt, den Handlauf anzuschweißen oder den Handlauf mit einer Lasche zu versehen und diese an der Stütze anzuschrauben. Eine Schweißverbindung ist arbeitsaufwendig, nur von Fachleuten durchführbar, nicht wieder lösbar und kann nur dann verwendet werden, wenn Stütze und Handlauf aus Metall bestehen. Eine Schraubverbindung ist dagegen äußerlich sichtbar und damit ästhetisch unbefriedigend, der Witterung ausgesetzt, so daß sie festrosten kann, und erfordert eine sehr exakte Herstellung mit geringen Toleranzen.
  • Aus der DE-OS 19 13 316 ist es bekannt, einen Handlauf an einer waagerechten Stütze festzuklemmen, wobei die Klemmkraft durch einen zweiarmigen, abgewinkelten Hebel erzeugt wird, der durch eine Schraube betätigt wird und zur Erzeugung der Klemmwirkung eine Auflauffläche im Handlauf benötigt. Hierdurch wird nicht nur ein kompliziertes Profil für den Handlauf erforderlich, sondern auch das Material des Handlaufs wird durch den spreizenden Klemmdruck erheblich beansprucht. Ferner ist der die Klemmkraft erzeugende Hebel aufwendig in der Herstellung und einschließlich der Schraube von außen sichtbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stütze mit Querteil derart zu verbessern, daß ein im Querschnitt einfaches Profil unter weitgehender Verwendung üblicher Befestigungsmittel durch einfach herstellbare, leicht handhabbare Teile befestigbar ist, wobei die Befestigungsteile nach dem Zusammenbau von außen nicht sichtbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Montage eines Geländers mit einer derartigen Befestigungsweise kann von Laien durchgeführt werden, da die Handhabung einfach ist und auch eine zu große Kraftausübung nicht zu einer Zerstörung oder einem Verbiegen des Querteiles führt. Die Befestigungsmittel sind unsichtbar, und das Querteil kann aus den verschiedensten Materialien, wie auch Holz, gefertigt sein. Der größte Teil der Befestigungsmittel sind übliche Teile, die fertig bezogen werden können, und der Hebel kann aus einem Blechstreifen gebogen werden.
  • Aus der US-PS 2 557 002 ist es an sich bekannt, in einer an der Unterseite eines Handlaufs angeordneten Bohrung ein Befestigungsteil einzustecken und zu verspannen. Das obere, abgebogene Ende des Befestigungsteiles kann nur bei schräger Stellung von Stütze und Handlauf zueinander in den Handlauf eingesteckt werden, so daß bei schon auf dem Boden montierten Stützen und an anderen Stützen schon befestigtem Handlauf ein Einführen des Befestigungsteiles nicht mehr möglich ist. Es können nur Handläufe montiert werden, die aus einem Hohlprofil bestehen, und zum Festziehen des Be- festigungsteiles ist an der Unterseite der Stütze eine Schraube angeordnet, die von außen sichtbar ist und eine Montage der Stütze direkt an der Unterseite erschwert.
  • Die Befestigungsmittel sind vor Feuchtigkeit geschützt innerhalb der Stütze untergebracht, so daß eine Beschädigung oder ein Festrosten nicht auftreten kann und eine leichte Lösbarkeit auch nach Jahren gewährleistet ist. Da das Befestigungsteil gegenüber der Stütze in begrenztem Maße verschwenkbar ist,-können Maßungenauigkeiten zwischen den in der Unterseite des Querteils bzw. des Handlaufs angeordneten Bohrungen und den Stützen aufgenommen werden.
  • Eine aufwendige Lagerung des zweiarmigen Hebels an der Stütze durch Welle und Lager erübrigt sich, wenn der Hebel im Bereich seines Drehpunktes abgewinkelt ist und mit der Außenseite dieses Bereiches an wenigstens einer Fläche der Stütze drehbar anliegt. Dabei kann der gebogene äußere Bereich des zweiarmigen Hebels an der Fläche der Stütze drehverschieblich anliegen. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die den Hebel abstützende Fläche von einer Innenwand der Stütze und einer an der Stütze in etwa rechtwinklig zur Innenwand befestigten Fläche gebildet ist. Die auf diese Weise geschaffenen zwei zueinander rechtwinklig stehenden Abstützflächen sind konstruktiv wenig aufwendig und bilden eine Abstützung ähnlich einer Lagerschale.
  • Dabei kann über das freie Ende des unteren Armes ein U-förmig gebogenes Blechteil geschoben sein, von dem ein Schenkel eine Mutter bildet. Hierdurch erübrigt es sich, in das Material des unteren Armes ein Gewinde zu schneiden, das sich der Abkippbewegung des unteren Armes anpaßt. Vielmehr kann durch diese Lösung die Mutter gegenüber dem Arm verschieblich und drehbeweglich sein, oder aber die Drehbeweglichkeit der Mutter kann sich dadurch erübrigen, daß die Mutter aus Blech ausgeführt ist und somit auch bei einem Verkippen des Schraubenschaftes gegenüber der Mutter einen ausreichenden Halt bietet.
  • Eine konstruktiv einfache und ein Verschwenken zwischen dem Befestigungsteil und dem zweiarmigen Hebel zulassende Konstruktion wird dadurch geschaffen, daß an dem Befestigungsteil ein Verbindungsstück mit einem quer zur Stützenlängsachse angeordneten Abschnitt (Querstück) befestigt ist, der von dem oberen Arm des Hebels übergriffen wird.
  • Für die Befestigung können übliche, schon auf dem Markt befindliche Teile verwendet werden, wenn das Befestigungsteil ein Spreizdübel ist, dessen konusförmiges, inneres Spreizstück, insbesondere über das Verbindungsstück, mit dem zweiarmigen Hebel verbunden ist. Dabei kann das Spreizstück von einer längsgeschlitzten Hülse umgeben sein, deren Unterseite sich an einer an der Stütze befestigten Fläche abstützt.
  • Eine konstruktiv einfache innere Verbindung der senkrechten Stützen miteinander kann dadurch erreicht werden, daß zwischen zwei Stützen mindestens ein waagerechtes Rohr befestigt ist, dessen Enden in Bohrungen der Stützen einliegen, wobei an jedem Rohrende in die Rohröffnung ein Spannteil eingesteckt ist, das mit einer Erweiterung zumindest auf einer Seite die Wan- dung des waagerechten Rohres außen umgreift und am Ende des umgreifenden Abschnitts einen abgewinkelten Teil aufweist, der sich mit einer Schraube an der Stützenaußenwand abstützt. Hierdurch sind die waagerechten Rohre ohne handwerkliches Können einfach befestigbar und verspannbar, so daß z.B. bei Geländern ein hoher Grad der Versteifung erreichbar ist. In dem Fall, in dem das waagerechte Rohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wird durch diese klemmende Verbindung ein Verdrehen des Rohres um seine Längsachse verhindert.
  • Eine ästhetisch ansprechende Form und eine optimale Kräfteverteilung wird dadurch erreicht, daß der abgewinkelte Teil etwa parallel zur Stützenaußenwand verläuft. Ferner kann der in der Rohröffnung einliegende Teil des Spannteils sich zur Rohröffnung hin keilförmig erweitern, so daß der in dem Rohr einliegende Teil des Spannteiles noch vor Einsetzen des waagerechten Rohrs in die Stütze in das waagerechte Rohr z.B. durch Hammerschläge eingepreßt werden kann.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Stütze aus einem Hohlprofil besteht, mit einer am Fuß der Stütze rechtwinklig zu dieser befestigten Platte, auf der rechtwinklig ein Stutzen geringer Länge befestigt ist, der in das Innere der Stütze hineinreicht und so geringe Außenabmessungen aufweist, daß zwischen der Außenfläche des Stutzens und der Innenfläche der Stütze ein Abstand besteht, daß der Stutzen in einem oberen Bereich ringsum seine Außenabmessungen überragende Vorsprünge aufweist, die an der Innenfläche der Stütze anliegen, und daß Mittel zur Befestigung der Stütze an dem Stutzen vorgesehen sind. Bei einer derartigen Stütze ist die Platte begrenzt gegenüber der Stütze beweglich und kann somit vor dem Festschrauben oder Festklemmen verstellt werden. Hierdurch können Unebenheiten des Bodens und Ungenauigkeiten der Geländerkonstruktion aufgenommen werden. Ferner erlaubt die Konstruktion, daß die Stütze oder der Fuß auch in abgekipptem Zustand aneinander befestigt werden. Von besonderem Vorteil ist auch die Höhenverstellbarkeit der Stütze gegenüber der Platte und damit gegenüber dem Boden.
  • Eine besonders einfache Konstruktion, eine gute Kräfteverteilung und eine sichere Anlage der Teile aneinander werden dadurch geschaffen, daß die Vorsprünge von einem ringsum vorspringenden Wulst gebildet werden, der die Oberseite des Stutzens abschließt.
  • Eine einfache Befestigung der Stütze am Stutzen bei ausreichender Verstellbarkeit wird dadurch erreicht, daß das untere Ende der Stütze am Stutzen angeschraubt ist und die Schrauben in parallel zur Stützenlängsachse sich erstreckenden Langlöchern oder Schlitzen der Stütze und/oder des Stutzens einliegen. Dabei sind Schlitze gegenüber Langlöchern vorzuziehen, wenn die Stütze auf den Stutzen aufsteckbar sein soll, ohne die Schrauben vollständig herausdrehen zu müssen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen anhand eines Geländers mit Handlauf dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil einer senkrechten .Stütze mit daran waagerecht befestigtem Handlauf rechtwinklig zur Handlauflängsachse;
    • Fig. 2 einen senkrechten, rechtwinklig zur Schnittebene in Fig. 1 angeordneten Schnitt des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 Schnitte entsprechend Fig. 1 und 2 durch und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 und 2 und 6 durch ein drittes Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch einen unteren Bereich einer Stütze mit daran befestigtem waagerechtem Rohr;
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Schnitt entsprechend den Figuren 2 oder 4 mit schräg verlaufendem Querteil bzw. Handlauf;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des U-förmig gebogenen Bleches zur Abstützung der spreizbaren Hülsen und des zweiarmigen Hebels;
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des die Mutter bildenden Blechteiles;
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des in dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel verwendeten zweiarmigen Hebels;
    • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des im zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten zweiarmigen Hebels;
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer unten an der Stütze befestigbaren Platte mit Stutzen, bei abgenommener Stütze;
    • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des unteren Teiles einer Stütze; und
    • Fig. 16 in einem Ausschnitt einen senkrechten Schnitt durch Platte, Stutzen und Stütze.
  • In das Innere einer im Querschnitt runden oder rechtwinkligen Stütze 1, insbesondere aus Metall, ist ein U-förmig gebogenes Blech 2 durch Punktschweißung derart eingeschweißt, daß die Schenkel an gegenüberliegenden Wänden der Stütze anliegen und die Basis 2a des Bleches waagerecht verläuft. Das Blech weist zwei Öffnungen 2b und 2c auf (Fig. 10), durch die von unten her die freien, gleich langen Schenkel eines U-förmigen Verbindungsstückes hindurchgesteckt sind, das aus einem Rundeisen gebogen ist. Die Enden der freien Schenkel des Verbindungsstücks 3 sind jeweils mit einem Gewinde versehen, auf das ein inneres Spreizstück 4 eines Spreizdübels 5 geschraubt ist. Die Spreizstücke 4 sind jeweils von einer Hülse 6 umgeben, die mehrfach längsgeschlitzt ist und mit ihrem oberen Rand in einer kreisrunden öffnung bzw. Bohrung 7a, 7b eines waagerechten Handlaufs 8 einliegt, der von einem ovalen Metallprofil gebildet ist. Die untere Stirnseite der Hülse 6 stützt sich auf der Oberseite der Basis 2a ab.
  • Das waagerechte Querstück (Basis) 9 des Verbindungs-stücks 3 befindet sich unterhalb des Bleches 2 in einem Abstand zu diesem und ist von einem oberen Arm 10a eines Hebels 10 übergriffen, wobei das Ende des oberen Arms 10a teilweise um das im Querschnitt runde Querstück 9 herumgebogen ist. Der aus einem Flacheisen gebogene Hebel 10 weist neben dem oberen Arm 10a einen unteren Arm 10b auf, die durch einen Zylindersektor 10c in einem Winkel von α = ca. 30 Grad miteinander verbunden sind, wobei sich der zweiarmige Hebel 10 um die Achse der äußeren Zylinderfläche 11 dreht. Während der Drehung des Hebels 10 um die körperlose Achse 12 verschiebt sich die gebogene Fläche 11 entlang einer Innenwand 13 der Stütze 1 und entlang der Fläche 14 der Unterseite der Basis 2a. Damit bilden die ebenen, zueinander rechtwinklig stehenden Flächen der Innenwand 13 und der Basis 2 eine Lagerung, die einer Lagerschale gleich kommt.
  • Während der obere Arm 10a nicht länger ist als der Innendurchmesser der Stütze 1 in diesem Bereich, weist der untere Arm 10b eine größere Länge auf und ist an seinem Ende 10f nach unten hin stumpfwinklig um einen Winkel;8 von ca. 100 bis 130 Grad abgeknickt. In diesem abgeknickten Bereich ist eine Öffnung oder Bohrung 15 mittig angeordnet, und dieser Bereich ist von einem von unten aufgesteckten U-förmigen Blechteil 16 umgeben, das zwei zur Bohrung 15 koaxiale Öffnungen 16a und 16b aufweist. Durch die Öffnungen 15, 16a und 16b ist der Schaft 17a einer Schraube 17 gesteckt, wobei die öffnungen bzw. Bohrungen 15 und 16a derart groß ausgeführt sind, daß auch bei einem Verkippen des Endes des Armes 10b und des Blechteiles 16 der Schraubenschaft 17a in diesen Bohrungen nicht verklemmt. Der dem Schraubenkopf abgewandte Schenkel des Blechteils 16 ist als Blechmutter 16c ausgeführt, in dem die kreisrunde Bohrung 16b nur wenig größer als der Kerndurchmesser des Schraubenschaftes 17a ausgeführt ist. Von der Öffnung 16b gehen zwei radiale Schlitze aus, die zwischen sich zwei Lappen bilden, die durch die Schraube oder vorher so gebogen werden, daß die Blechkanten der Boh- rung eine Schraubenlinie bilden.
  • Im nicht gespannten Zustand nehmen das Spreizstück 4 und der Hebel 10 die in Fig. 2 gestrichelt gezeichneten Lagen ein. Die Hülse 6 ist nicht nach außen gespreizt und damit ihr Außendurchmesser nicht größer als der des Spreizdübels 5, so daß der Handlauf 8 mit seinen beiden Bohrungen 7a und 7b, die im Durchmesser nur unwesentlich größer sind als der Außendurchmesser der Hülsen 6, auf die Spreizdübel 5 gesteckt werden können. Danach wird der bündig mit der Stützenwand abschließende Kopf der waagerechten Schraube 17, die in der Stützenwand drehbar gelagert ist, durch ein Werkzeug gedreht, wodurch die Blechmutter vom Schaftende zum Schraubenkopf hin getrieben wird und den unteren Arm 10b mitnimmt. Hierdurch dreht sich der Hebel 10 um die Achse 12, und der obere Arm 10a bewegt sich nach unten und zieht über das Verbindungsstück 3 beide Spreizstücke 4 nach unten. Da die Hülsen 6 aufgrund ihrer Auflage auf der Basis 2a nach unten nicht ausweichen können, werden sie gespreizt und verklemmen sich in den Bohrungen 7a und 7b des Handlaufs 8. Damit wird der Handlauf 8 auf den Kopf der Stütze 1 in Richtung der Stützenlängsachse senkrecht nach unten hin festgezogen.
  • Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 und 2 dadurch, daß der Handlauf 8 im Bereich jeder Stütze 1 nur eine Bchrung 7 an der Unterseite aufweist, nur ein Spreizdübel angeordnet ist, dessen eingeschraubtes Verbindungsstück aus einem Bolzen besteht, der senkrecht nach unten durch eine einzige Öffnung des. Bleches 2 hindurchreicht und an der Unterseite des Bolzens 3a ein waagerechtes Querstück 3b befestigt ist, das zu beiden Seiten gleich weit übersteht, von einem Rundeisen gebildet ist und vom oberen Arm eines Hebels 10c übergriffen wird, der mittig einen Längsschlitz 10e aufweist, der parallel zur Längsachse des oberen Arms 10a verläuft, wobei im Längsschlitz 10e der Bolzen 3a einliegt.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind statt zweier Spreizdübel zwei Kippdübel 5a an den oberen Enden des U-förmigen Verbindungsstücks 3 angelenkt, wobei das im Querschnitt halbringförmige bzw. rinnenförmige Kippteil 5b vor dem Einschieben in den hohlen Handlauf 8 koaxial zum jeweiligen Schenkel des Verbindungsstückes 3 gedreht wird, so daß es durch die Bohrung 7a bzw. 7b gesteckt werden kann. Nach dem Hindurchstecken kippt das Teil 5b im Inneren des Handlaufs 8 in die waagerechte Lage und legt sich an die untere Innenwandung des Handlaufs 8 an. Um den Kippdübel 5a mit dem Kippteil bequem in den Handlauf einsetzen zu können, ist der Kippdübel einschließlich dem Verbindungsstück 3 aus der Stütze 1 im nicht verspannten Zustand herausnehmbar, d.h. in der nicht verdrehten Lage des Hebels 10 läßt der obere Arm 10a einen ausreichenden Abstand zwischen der Innenwandung der Stütze 1 und dem Ende des Armes 10a, so daß durch diesen Zwischenraum das Querstück 9 hindurchführbar ist. Dabei ist es wesentlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel das Verbindungsstück 3 mit seinen Schenkeln nicht durch Bohrungen des Bleches 2 hindurchgeführt ist sondern das Blech 2 seitlich einen Abstand für das Verbindungsstück 3 freiläßt. Das Blech 2 hat in diesem Ausführungsbeispiel nur die Aufgabe, mit seiner Unterseite eine Anlagefläche für den Hebel 10 zu bilden.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt, daß durch die Befestigungsmittel ein Handlauf auch schräg zur Stütze 1 befestigbar ist. Hierbei wird die obere Stirnfläche der Stütze 1 entsprechend der Neigung des Handlaufs 8 abgeschrägt.
  • In den Figuren 7 und 8 ist in einem Bereich unterhalb des Handlaufs ein waagerechtes Rohr 8 als Kniestrebe an der Stütze 1 befestigt, das in einer in der Stützenseitenwand angeordneten Bohrung 19 eingesteckt ist und zu einem kurzen Stück in das Stützeninnere hineinreicht. Ein etwa S-förmig ausgebildetes Spannteil 20 liegt mit seinem oberen Teil 21 in der öffnung des waagerechten Rohrs 18 ein und weist radial zum Rohr 18 senkrecht nach unten weisend eine Erweiterung 22 auf, die entlang der Außenwandung das Rohr 18 aus der Stütze 1 hinausführt, und zwar durch eine schlitzartige, radiale, senkrecht nach unten hin weisende Erweiterung 23 der Bohrung 19. An der Erweiterung 22 ist außen ein Teil 24 rechtwinklig abgewinkelt, das damit parallel zur Stützenaußenwand liegt und in das parallel zur Achse des Rohres 18 eine stiftförmige Schraube 25 eingeschraubt ist, die sich auf der Außenwandung der Stütze 1 abstützt, um das Rohr 18 gegenüber der Stütze zu verklemmen. Die Klemmwirkung wird noch dadurch erhöht, daß das in dem Rohr 18 einliegende Teil 21 keilförmig zum Inneren des Rohres 18 hin ausgebildet ist.
  • Wie in den Figuren 14 bis 16 gezeigt, ist die Stütze auf einer Platte 1 mittig und senkrecht befestigbar, die zur Befestigung auf dem Boden Löcher 32a und 32b aufweist. In der Mitte der Platte 31 ist ein Stutzen 33 rechtwinklig bzw. senkrecht befestigt, der aus einem Vierkanthohlprofil mit rechteckigem Querschnitt hergestellt ist. Am oberen waagerechten Rand ist ein Wulst 34 ausgearbeitet oder angeformt, der die Außenabmessungen des Stutzens 33 ringsum überragt und dessen größten Außenabmessungen nur wenig kleiner sind als die Innenabmessungen einer Stütze 35, die auf diesen Stutzen 33 von oben aufschiebbar ist.
  • Die Stütze 35 weist in ihrem untersten Bereich in jeder der vier Seitenflächen jeweils einen senkrechten Schlitz 36 auf, der sich nach unten hin öffnet. Diese mittig in den Seitenwänden der Stütze angeordneten Schlitze 36 fluchten mit Bohrungen 37 in den vier Seitenwänden des Stutzens 33. In diesen Bohrungen 37 liegen Nietmuttern 38 ein, um Sechskantschrauben 39 aufzunehmen, die von außen durch die Schlitze 36 hindurchgesteckt und in den Stutzen 33 eingeschraubt werden. Hierdurch ist die Stütze 35 an dem Stutzen 33 anklemmbar. Eine auf dem jeweiligen Schlitz 36 aufliegende U-Scheibe 40 ist auf die Sechskantschraube 39 aufgesteckt und sorgt für eine exakte Anlage des Schraubenkopfes. Die Schraubenköpfe sind durch einen Abdeckring 41 oder eine Rosette außen überdeckt, die an der Platte 31 anliegt.
  • Da die Außenabmessungen des den Stutzen 33 bildenden Vierkantrohres geringer sind als die Innenabmessungen des die Stütze bildenden Vierkantrohres, besteht zwischen Stutzen und Stütze ringsum ein Abstand 42, der eine begrenzte Bewegung der Stütze gegenüber dem Stutzen oder umgekehrt um den Wulst 34 zuläßt, solange die Schrauben 39 nicht festgezogen sind.

Claims (17)

1. Stütze mit einem oben befestigten Querteil, insbesondere einem Handlauf, und mit einem zweiarmigen, abgewinkelten, an der Stütze drehbar gelagerten Hebel, von dem ein erster Arm mit dem Querteil und ein zweiter Arm über ein Schraubengetriebe mit der Stütze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Querteil (8) in an sich bekannter Weise auf der oberen Stirnseite der Stütze (1) aufliegt, und daß in einer an der Unterseite des Querteils (8) angeordneten Bohrung (7, 7a, 7b) ein verankerbares Befestigungsteil (5, 5a) einliegt, das mit dem ersten Arm (10a) des zweiarmigen Hebels verbunden ist.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweiarmige Hebel (10, 10c) im Bereich seines Drehpunktes (12) abgewinkelt ist und mit der Außenseite dieses Bereiches an wenigstens einer Fläche der Stütze (1) drehbar anliegt.
3. Stütze nach Anspruch 2, dadurch gekenn-zeichnet, daß die den Hebel (10, 10c) abstützende Fläche von einer Innenwand (13) der Stütze (1) und einer an der Stütze in etwa rechtwinklig zur Innenwand (13) befestigten Fläche (14) gebildet ist.
4. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme (10a, 10b) des Hebels miteinander einen spitzen Winkel (α) bilden.
5. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - durch gekennzeichnet , daß das Schraubengetriebe ein am unteren Hebelarm (10b) angebrachtes Innengewinde (16b) aufweist, in dem eine in der Stützenwand drehbar gelagerte Schraube (17) einliegt.
6. Stütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß über das freie Ende des unteren Armes (10b) ein U-förmig gebogenes Blechteil (16) geschoben ist, von dem ein Schenkel eine Blechmutter (16c) bildet.
7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende (10f) des unteren Armes (10b) gegenüber diesem in einem stumpfen Winkel (β) nach unten abgebogen ist.
8. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a - durch gekennzeichnet , daß der Hebel (10, 10c) aus einem Flacheisen gebogen ist.
9. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsteil (5, 5a) ein Verbindungsstück (3, 3a) mit einem quer zur Stützenlängsachse angeordneten Abschnitt (Querstück (3b, 9) befestigt ist, der von dem oberen Arm (10a) des Hebels übergriffen wird.
10. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) ein Spreizdübel ist, dessen konusförmiges, inneres Spreizstück (4) insbesondere über das Verbindungsstück (3, 3a) mit dem zweiarmigen Hebel (10) verbunden ist.
11. Stütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Spreizstück (4) von einer längsgeschlitzten Hülse (6) umgeben ist, deren Unterseite sich an einer an der Stütze (1) befestigten Fläche (2) abstützt.
12. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen zwei Stützen (1) mindestens ein waagerechtes Rohr (18) befestigt ist, dessen Enden in Bohrungen (19) der Stützen einliegen, wobei an jedem Rohrende in die Rohröffnung ein Spannteil (20) eingesteckt ist, das mit einer Erweiterung (22) zumindest auf einer Seite die Wandung des waagerechten Rohres (18) umgreift und am Ende des umgreifenden Abschnitts einen abgewinkelten Teil (24) aufweist, der sich mit einer Schraube (25) an der Stützenaußenwand abstützt.
13. Stütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der abgewinkelte Teil (24) etwa parallel zur Stützenaußenwand verläuft.
14. Stütze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß der in der Rohröffnung einliegende Teil (21) des Spannteils sich zur Rohröffnung hin keilförmig erweitert.
15. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Stütze (5) aus einem Hohlprofil besteht, mit einer am Fuß der Stütze rechtwinklig zu dieser befestigten Platte (1), auf der rechtwinklig ein Stutzen (3) geringer Länge befestigt ist, der in das Innere der Stütze (5) hineinreicht und so geringe Außenabmessungen aufweist, daß zwischen der Außenfläche des Stutzens und der Innenfläche der Stütze ein Abstand besteht, daß der Stutzen (3) in einem oberen Bereich ringsum seine Außenabmessungen überragende Vorsprünge (4) aufweist, die an der Innenfläche der Stütze anliegen, und daß Mittel (8, 9) zur Befestigung der Stütze an dem Stutzen vorgesehen sind.
16. Stütze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (4) von einem ringsum vorspringenden Wulst gebildet werden, der die Oberseite des Stutzens (3) abschließt.
17. Stütze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende der Stütze (5) am Stutzen (3) angeschraubt ist und die Schrauben (9) in parallel zur Stützenlängsachse sich erstreckenden Langlöchern oder Schlitzen (6) der Stütze und/oder des Stutzens einliegen.
EP79101167A 1978-04-22 1979-04-17 Stütze mit oben befestigtem Querteil Withdrawn EP0004964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817773 1978-04-22
DE19782817773 DE2817773A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Stuetze mit daran befestigtem querteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0004964A1 true EP0004964A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101167A Withdrawn EP0004964A1 (de) 1978-04-22 1979-04-17 Stütze mit oben befestigtem Querteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004964A1 (de)
DE (1) DE2817773A1 (de)
IL (1) IL57141A0 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174727A (en) * 1962-09-18 1965-03-23 Superior Aluminum Products Inc Railing support means
US3516644A (en) * 1969-06-23 1970-06-23 Blumcraft Pittsburgh Handrail support means
DE1913316A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Happich Gmbh Gebr Handlauf
DE1943437A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyaethylenschaumstoff
DE1784124A1 (de) * 1968-07-10 1972-01-13 Wutoeschingen Aluminium Gelaender fuer Bruecken,Gehwege u.dgl.
FR2300869A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Fildier Sa Procede pour l'execution de la trame d'un garde-corps
FR2300868A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Fildier Sa Procede pour execu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174727A (en) * 1962-09-18 1965-03-23 Superior Aluminum Products Inc Railing support means
DE1784124A1 (de) * 1968-07-10 1972-01-13 Wutoeschingen Aluminium Gelaender fuer Bruecken,Gehwege u.dgl.
DE1913316A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Happich Gmbh Gebr Handlauf
US3516644A (en) * 1969-06-23 1970-06-23 Blumcraft Pittsburgh Handrail support means
DE1943437A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyaethylenschaumstoff
FR2300869A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Fildier Sa Procede pour l'execution de la trame d'un garde-corps
FR2300868A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Fildier Sa Procede pour execu

Also Published As

Publication number Publication date
IL57141A0 (en) 1979-07-25
DE2817773A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407777B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
EP0805297A2 (de) Verankerungseinheit
WO2004088196A1 (de) Standfuss
EP0064290B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE3823000A1 (de) Befestigungselement
EP0004964A1 (de) Stütze mit oben befestigtem Querteil
AT504276B1 (de) Stütze für hohlraumböden
AT518364B1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE19630691C2 (de) Ständer, insbesondere Christbaumständer
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE19851013C1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
DE4140802C2 (de) Doppelboden
EP1182309B1 (de) Stützfuss für Pfosten
AT408682B (de) Maueranker
DE10112346C2 (de) Stützfuß für Pfosten
DE7812326U1 (de) Stuetze mit daran befestigtem querteil
DE2219788A1 (de) Treppenfoermige tragkonstruktion fuer gerade und/oder gewendelte treppenlaeufe
EP0493681A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an einem Verankerungsgrund
DE2644370A1 (de) Klemmverbindung
DE19922080C2 (de) Pfostenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn