EP0004296B1 - Scheibenförmiger Programmträger - Google Patents

Scheibenförmiger Programmträger Download PDF

Info

Publication number
EP0004296B1
EP0004296B1 EP19790100590 EP79100590A EP0004296B1 EP 0004296 B1 EP0004296 B1 EP 0004296B1 EP 19790100590 EP19790100590 EP 19790100590 EP 79100590 A EP79100590 A EP 79100590A EP 0004296 B1 EP0004296 B1 EP 0004296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
tongues
heads
carrier according
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790100590
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004296A1 (de
Inventor
Günter Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Original Assignee
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH filed Critical Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Publication of EP0004296A1 publication Critical patent/EP0004296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004296B1 publication Critical patent/EP0004296B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Definitions

  • the present invention relates to a program carrier with a circular disk, a hub and its associated axis in its core, with at least approximately complete, in particular regular, distribution on the circumference surrounding this axis, cut out from an annular surface, in particular of the same width, sector-shaped, one-piece radiation-shaped tongues with end pieces, which can be locked in a cam-projecting position from a rest position of the circular ring surface and which are operatively connected in at least one of these positions for angle-dependent control of a functional group with a lever and / or direct action on a component to close a Circuit stand.
  • Program carriers which by means of cam-like projecting segments on their circumference by being rotated around an axis and thereby a lever or a component suitable, z. B. electromechanical type and can thus be used for a control, whereby they trigger or bring about other processes according to the angular position of the cam-like projecting segments and, if they rotate depending on the time, bring about or bring about, have long been known and in the Practice known in the most varied of embodiments.
  • the previous program carriers which were equipped with a fixed or uniquely set program, were later replaced by those in which projecting parts are made effective or ineffective either by rotating a disc part or by screwing, plugging on or radial or axial displacement at the desired location.
  • the last-mentioned group also includes an embodiment known per se (DE-AS-1615034), in which circular ring segments which can be displaced in radial grooves and / or openings are arranged between a base plate and a cover plate; Special advantages were achieved in that the setting itself is made easier by an angularly bent edge on the outside, but above all it prevents falling out when the program is changed and thus lost, and also clearly defined setting positions for the active position or the rest position can be brought about.
  • the present invention is therefore based on the object of designing the program carrier in accordance with the type described at the outset in such a way that the work steps for the individual insertion of the segments which can be adjusted from a rest position into a cam-like projecting position in a latching and repeatable manner are reduced such that Modification of the program requires a much smaller force and skill, so there is no risk of damage to the segments as a result of the adjustment of the segments, and that the program carrier can be made up of fewer parts than is possible in the above-mentioned relevant embodiments of the prior art Case is.
  • a pair of hollow shafts (not shown) for a pointer combination 10 with minute 11 and hour hands 12 are also continuously guided through their shaft end piece 7.
  • this mounting plate 15 or the spacer 13 can serve as a carrier plate, the stationary, z. B. in a switch box, not shown, is mounted and on which the other parts are fixed or stretchable.
  • a stop disk 16 is provided with a scale 17 for the time of day display in conjunction with the pointer combination 10.
  • FIG. 2 the embodiment of the program carrier 1, as it can be used in the application example of Fig. 1, is reproduced in its details (a to c) and assembled (d).
  • 2d shows how two mutually complementary disks 21 and 22 with hubs 23, 24 and tongues 25, 26 are connected to one another and connected to a stop disk 27. The disks are shown cut so that the tongues 25, 26 are not cut with their heads 28, 29 on the free end pieces 30, 31 because the cutting line is drawn through the air gap between the tongues, which are adjacent to one another or axially opposite one another .
  • the tongue 25, which is attached to the upper edge 32 of the hub 23, is shown in a position in which the end face 33 of the nose 37 bears on the inner surface of the head 28 against the lower edge 34 of the stop disk 27, so that the tongue 25 follows is biased fairly strongly at the bottom.
  • the tongue 26, but attached to the lower edge 35 of the hub 24, is resiliently biased by its head 29 with the stop edge 36 of the nose 37 resting against the edge surface 38 of the stop disc 27 because the edge surface 38 forms a conical section jacket of such a surface inclination that it cuts the (inner) surface of the rotating body at an acute cone ring angle.
  • the diameter of the edge surface 38 is smaller than the inner diameter of the circle formed by the inner surface 39 of the head 29 in its rest position and at the height of the foot line 40 of the nose.
  • the position of the tongue 25 can be used as a projection position (downward) and the position of the tongue 26 as a rest position and vice versa.
  • Fig. 2a the stop disk (27 in Fig. 2d) is shown alone; Except for the bore 51 shown in dashed lines for a firm fit on the shaft end piece 7 (FIG. 1), reference should only be made to the edge surface 38 with the above-described acute cutting angle to the inner surface 39 (FIG. 2d).
  • the tongues of this disk with their heads in their initial rest position - before assembly - form at least approximately a truncated cone surface 52, the imaginary tip 53 (shown shortened) above the flat rest -Circular ring surfaces 54, 55.
  • the other disk 22 (FIG. 2d) of the two mutually complementary disks is included the hub 24, the tongue 26 attached to it and the head 29 carried by the free end piece 31 of the same design as that of FIG. 2b.
  • the tongues 26 are attached to the lower edge 35 of the hub 24 instead of on the upper edge 32 of the hub 23 for the tongue 25, it has a steeper starting position of the tongues 26 and thus a less pointed truncated cone with the Shell surface 56 and the rest circular surfaces 57 and 58 and the imaginary tip 59.
  • the head 29 can now be pressed down when setting the program, as a result of which it initially tilts outwards, so that the nose 37 can slide past the bottom edge surface 64 (FIG. 2a) of the stop disk 27 until the nose (end surface 33 in the left half) engages below this lower edge surface 64. All the heads that have been pressed into this locking position then form an upper circular ring surface 65 and a lower circular ring surface 65 a, which are at a right angle to the axis 66. In this position, the heads 28 are facing down, the others are facing up. Depending on whether the lever or the component is attached above or below, one or the other layer serves as an operative connection layer.
  • a relatively weak force e.g. a forefinger without any tools
  • such a lever 71 is below the program carrier 1, i.e. arranged between it and the front plate 14 on a shaft 72 which is mounted in the front plate 14 and the intermediate plate 4 and carries a cam disk 73, from which a switch 74 or a similar component is acted upon; in the drawing opposite, the cam disk 73 is pivoted so that a pin 75 of the switch 74 is not acted upon.
  • the functional, actual operative connection with the lever 71 is the mechanically active position of the head 76, which is pressed down, but the switch 74 is in its rest position, which, however (if it is a normally closed switch or a changeover switch) is also again can be a real cause.
  • the lever 71 is under a spring preload, so that it rests non-positively on a stop pin 77 in its rest position and is lifted when it is acted upon by the heads 76 pressed upwards.
  • FIG. 3 shows a plan view of the program carrier 1 (FIG. 1) with the stop disk 110 shown partially broken off, namely in part a) for a one-piece disk with tongues and in part b) for a combination composed of two mutually complementary discs with tongues.
  • the tongues 102 to 105 with the heads 106 to 109 are attached to the hub 101, as the section of FIG. 2b shows; the tongue 105 is covered by the stop disk 110, but its head 109 is fully visible because it projects beyond the stop disk with its nose 111; the outer edge 112 of the stop washer 110, since it is covered by the nose 111 of the head 109, is shown in dashed lines.
  • the heads 113 and 114 are in an upwardly protruding position, while the heads 115 to 117 are engaged with their associated lugs below the lower edge 112 of the stop disk 110.
  • the bores 118 in the hub 101 and 119 in the stop disk 110 serve for fastening on the shaft end piece 7 (FIG. 1).
  • the slots 120 between the tongues are designed to be as narrow as the manufacturing possibilities allow and, if possible, should only form an air gap so that the outer surface 62 (FIG. 2b) or the upper or lower annular surfaces 65, 65a (FIG. 2d) are as possible form seamless scanning surfaces for the lever 71 (FIG. 1) or the like.
  • the one of the two complementary disks includes the hub 131 and the tongues 132 to 135, while the other is shown as a phantom disk with the tongues 136 to 138 so that these are temporarily removed in the interest of clarity can.
  • heads 139 to 142 or correspondingly 143.144 In the area of the stop disc 145, again shown broken off, while the head 147 with its associated nose is engaged at the lower edge 148 of the stop disc. The latter also applies correspondingly to the heads 149 to 151 drawn away (dashed).
  • the hub 131 has the bore 153 and the stop disk 145 the bore 152 for the shaft end piece 7 (FIG. 1).
  • FIGS. 4a to 4d differs from the latter in the first.
  • a stop pot 161 with inwardly projecting nose rings 162, 163, and heads 164, 165 with prisms but also on the outer surface, but with tabs 166 or 167 and an additional stop nose 168 or 169 are equipped.
  • the tongues 174 and 175 with the heads 176 and 177 attached to their hub 170 and 171 on the lower edge surface 172 and upper edge surface 173 are in the same way in their initial rest position before assembly according to a truncated cone outer surface 178 or 179 and their imaginary tip 180 or 181 of the flat circular ring surfaces 182 or 183, and in the assembled state they have the corresponding functions or features as in the case the detailed alternative described in connection with Fig. 2a to 2d are explained.
  • Both program carriers according to the exemplary embodiment of FIGS. 2a to 2d and according to that of FIGS. 4a to 4d can be used in any manner known per se from the prior art with the same drive or with different rotation times for a machine part providing the control variable in any desired manner Combine in a manner, namely with a scan of both the circumferential cylinder surface inside or outside and / or the upper and / or the lower circular surface. In each of these cases there are circular ring sections with protruding and recessed heads according to the set program - either radial or axial. Further additional equipment or uses, which are also known per se, can be readily derived from FIG. 1 on the basis of the prior art.

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Programmträger mit einer kreisförmigen Scheibe, einer Nabe und dieser zugeordneten Achse in ihrem Kernstück, mit mindestens annähernd lückenloser, insbesondere regelmässiger, Aufteilung an dem um diese Achse umlaufenden Umfang angeordneten, aus einer Kreisringfläche, in insbesondere gleicher Breite, ausgeschnittenen, sektorenförmigen, einstückig strahlenförmig angebrachten Zungen mit Endstücken, die aus einer Ruhelage der Kreisringfläche in eine nockenförmig vorspringende Lage rastend verstellbar sind und die in mindestens einer dieser Lagen zur winkelabhängigen Steuerung einer Funktionsgruppe in Wirkverbindung mit einem Hebel und/oder direkter Beaufschlagung eines Bauelements zur Schliessung eines Stromkreises stehen.
  • Programmträger, die mittels nockenförmig vorspringender Segmente an ihrem Umfang, indem sie in Umlauf um eine Achse versetzt werden und dabei einen Hebel bzw. ein Bauelement geeigneter, z. B. elektromechanischer Art beaufschlagen und so für eine Steuerung verwendet werden können, wobei sie gemäss der Winkellage der nokkenförmig vorspringenden Segmente und, wenn sie in Abhängigkeit von der Zeit umlaufen, gemäss der Zeit andere Vorgänge auslösen oder __herbeiführen, sind seit langem bekannt und in der Praxis in den verschiedenartigsten Ausführungsformen bekannt. Die früheren, mit einem festliegenden bzw. einmalig eingestellten Programm ausgestatteten Programmträger sind später durch solche abgelöst worden, bei denen vorspringende Teile entweder durch Drehung eines Scheibenteils oder durch Aufschrauben, Aufstecken oder radiales bzw. axiales Verschieben an der gewünschten Stelle wirksam oder unwirksam gemacht werden.
  • Zu der zuletzt genannten Gruppe gehört auch eine an sich bekannte Ausführungsform (DE-AS-1615034), bei der zwischen einer Grundscheibe und einer Deckscheibe in Radialnuten und/oder Durchbrüchen verschiebbare Kreisringsegmente angeordnet sind; besondere Vorzüge wurden dabei dadurch erreicht, dass durch einen winklig abgebogenen Rand an der Aussenseite an sich schon die Einstellung erleichtert, aber vor allem auch ein Herausfallen bei Änderungen des Programms und damit ein Verlorengehen vermieden, sowie durch Rastmittel eindeutig definierte Einstellungslagen für die Wirkstellung bzw. die Ruhelage herbeigeführt werden.
  • Selbst bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform, die sich seit vielen Jahren praktisch sehr gut bewährt hat, besteht ein Mangel darin, dass der Programmträger aus einer grösseren Zahl von Teilen zusammengesetzt werden muss, wobei vor allem ziemlich viele Segmente - entsprechend der Zahl von Steuerungsstufen auf dem Umfang - in die Nuten bzw. Durchbrüche der Scheibe eingesetzt werden müssen. Die Rastmittel bewirken ausserdem, dass für die Einstellungen der Segmente eine wenn auch nicht grosse Kraft, so doch so viel Kraft aufgewandt werden muss, dass manche technisch nicht geschulte Bedienungsperson dieses Hindernis nicht zu überwinden wagt.
  • Das Problem des Herausfallens der Segmente, so wie der Einstellung und der Verrastung derselben, wird bei dem Gegenstand der US-A-2905777 dadurch umgangen, dass eine kreisförmige Scheibe mit strahlenförmig mit Zungen ausgebildeten Segmenten ausgestattet ist, die je nach der gewählten Einstellung umgebogen oder in ihrer ursprünglichen Form gelassen werden, so dass deren Endstücke in der einen Wirkungsverbindungslage über einen Hebel oder direkt das betreffende Bauelement einer Schalteinrichtung beaufschlagen. Bei dieser Vorrichtung, die zu den vorerwähnten Programmträgern mit einem festen Programm gehört, ist es weder einem Fachmann noch einem Laien möglich, die Einstellung der Schaltscheibe beliebig oft für ein jeweils anderes Programm zu verändern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Programmträger gemäss der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, dass die Arbeitsgänge für das einzelne Einsetzen der aus einer Ruhelage in eine nockenförmig vorspringende Lage rastend und beliebig wiederholbar verstellbaren Segmente vermindert werden, dass für die Einstellung bzw. Änderung des Programms eine wesentlich kleinere Kraft und Geschicklichkeit erforderlich ist, also mit der Verstellung der Segmente keine Gefahr für ihre Beschädigung verbunden ist, sowie dass der Programmträger aus weniger Teilen zusammengesetzt gefertigt werden kann, als es bei den obenerwähnten einschlägigen Ausführungsformen des Standes der Technik der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Ausbildung des Programmträgers gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Weitere Besonderheiten, die bereits einzeln, aber in besonderem Grade kombiniert, den mit der Erfindung erreichbaren Fortschritt noch steigern, indem die als Segmente dienenden Zungen zwangsweise, d. h. ohne besondere Justier-Massnahmen und somit ohne besonderen Aufwand allein schon durch den Zusammenbau in der notwendigen Exaktheit ihrer Sollage justiert werden, sind Gegenstände von Unteransprüchen. Einige Unteransprüche betreffen Alternativen, die der Erweiterung des Anwendungsbereichs der hier vorliegenden Erfindung dienen, indem in bestimmten Fällen der Praxis andere Möglichkeiten der Anpassung an die dort gegebenen konstruktiven Nebenbedingungen vermittelt werden.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel des Programmträgers in einem Programmsteuergerät, wobei er in Abhängigkeit von der Zeit umläuft, also eine zeitliche, umlaufperiodische Steuerung eines Hebels, Schalters oder dgl. herbeiführt,
    • Fig. 2 einen Programmträger im Schnitt mit zwei komplementären Scheiben in seinen Einzelteilen und zusammengesetzt, wobei
      • a) eine Anschlagscheibe,
      • b) eine erste der komplementären Scheiben,
      • c) die zweite der komplementären Scheiben,
      • d) den Programmträger zusammengesetzt mit je einer Ruhe- und Arbeitslage der als Segmente dienenden Zungen zeigt,
    • Fig. 3 eine Scheibe mit strahlenförmig angebrachten Zungen, mit
      • a) in Eizelausbildung,
      • b) bei Ausbildung für die Zusammensetzung aus zwei komplementären Scheiben,
    • Fig. 4 eine Alternativ-Ausbildung des Programmträgers mit tropfartigem Anschlagteil und zwei komplementären Scheiben (im Schnitt), wobei
      • a) eine der komplementären Scheiben,
      • b) die andere der komplementären Scheiben
      • c) das tropfförmige Anschlagteil,
      • d) den Programmträger zusammengesetzt, wieder mit Ruhe- und Arbeitslagen der Segmente, zeigt.
  • Das in Fig. 1 als mögliches Anwendungsbeispiel für die vorstehend beschriebene Erfindung dargestellte Programm-Steuergerät mit einem Programmträger 1, der in Abhängigkeit von der Zeit umläuft; enthält in einem Gehäuse 2 auf zwei Zwischenplatinen 3, 4 gelagert ein Untersetzungsgetriebe 5 zwischen einem als Antrieb dienenden Synchronmotor 6 und einem Wellen-Endstück 7 mit der Achse 8, auf dem der Programmträger 1 kraftschlüssig aufgesetzt ist. In einer Hohlwelle 9 sind durch ihr Wellen-Endstück 7 durchgehend auch ein Hohlwellenpaar (nicht dargestellt) für eine Zeigerkombination 10 mit Minuten- 11 und Stundenzeiger 12 geführt.
  • Auf einem Distanzstück 13, mit dessen Hilfe das Untersetzungsgetriebe 5 mit seinen Zwischenplatinen 3, 4 und der Hohlwelle 9 gegen eine Frontplatte 14 in definierter Lage gehalten wird, ist eine Montageplatte 15 für nicht gezeichnete elektrische Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, z. B. für den Synchronmotor 6, andere eingebaute Teile usw., befestigt. Bei anderen Ausführungsformen kann diese Montageplatte 15 oder das Distanzstück 13 als Trägerplatte dienen, die ortsfest, z. B. in einem nicht dargestellten Schaltkasten, montiert wird und auf der die anderen Teile fest oder streckbar angeordnet sind. Eine Anschlagscheibe 16 ist mit einer Skala 17 für die Tageszeitanzeige in Verbindung mit der Zeigerkombination 10 versehen. Bei einer analogen Anwendung mit einem Antrieb, der in einer Winkelfunktions-Beziehung zu einem drehbaren Maschinenelement steht, sind dann analog auf dieser Skala Winkelwerte markiert; statt eines Synchronmotors ist konsequenterweise ein direktes mechanisches Übertragungsmittel an den Programmträger bzw. das Untersetzungsgetriebe angeschlossen.
  • In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel des Programmträgers 1, wie er in dem Anwendungsbeispiel der Fig. 1 eingesetzt werden kann, in seinen Einzelheiten (a bis c) und zusammengesetzt (d) wiedergegeben. Fig. 2d zeigt, wie zwei zueinander komplementäre Scheiben 21 und 22 mit Naben 23, 24 und Zungen 25, 26 aufeinanderliegend miteinander und mit einer Anschlagscheibe 27 verbunden sind. Die Scheiben sind so geschnitten dargestellt, dass die Zungen 25, 26 mit ihren Köpfen 28, 29 an den freien Endstücken 30, 31 nicht geschnitten werden, weil die Schnittlinie durch den Luftspalt zwischen den Zungen gezogen ist, die benachbart nebeneinander bzw. axial gegenüber liegen.
  • Die Zunge 25, die am oberen Rand 32 der Nabe 23 angebracht ist, ist in einer Lage dargestellt, in der die Stirnfläche 33 der Nase 37 an der Innenfläche des Kopfes 28 an der Unterkante 34 der Anschlagscheibe 27 anliegt, so dass die Zunge 25 nach unten federnd ziemlich stark vorgespannt ist. In ähnlicher Weise, jedoch weniger stark, ist die Zunge 26, allerdings am unteren Rand 35 der Nabe 24 angebracht, federnd vorgespannt, indem ihr Kopf 29 mit der Anschlagkante 36 der Nase 37 an der Randfläche 38 der Anschlagscheibe 27 kraftschlüssig anliegt, weil die Randfläche 38 einen Kegelschnittmantel solcher Flächenneigung bildet, dass er die (innere) Rotationskörperfläche unter einem spitzen Kegelring-Winkel schneidet. Der Durchmesser der Randfläche 38 ist kleiner als der Innendurchmesser des durch die Innenfläche 39 des Kopfes 29 in seiner Ruhelage und in der Höhe der Fusslinie 40 der Nase gebildeten Kreises. Die Lage der Zunge 25 kann als Vorsprungslage (nach unten) und die Lage der Zunge 26 als Ruhelage verwertet werden und umgekehrt.
  • In Fig. 2a ist die Anschlagscheibe (27 in Fig. 2d) allein dargestellt; ausser der gestrichelt gezeichneten Bohrung 51 für den festen Sitz auf dem Wellen-Endstück 7 (Fig. 1) ist lediglich auf die Randfläche 38 mit dem vorbeschriebenen spitzen Schnittwinkel zu der Innenfläche 39 (Fig. 2d) zu verweisen.
  • In Fig. 2b ist die obere Scheibe 21 (Fig. 2d) der beiden zueinander komplementären Scheiben mit der Nabe 23, der an ihr angebrachten Zunge 25 und dem von deren freien Endstück 30 getragenen Kopf 28 für sich allein wiedergegeben, wobei die Schnittlinie durch die Achse und die beiderseits dieser einander gegenüberliegenden Zungen gezogen ist. In Fig. 2d ist im Gegensatz hierzu die Schnittlinie durch die Achse und die einander gegenüberliegenden Luftspalte gezogen, damit man - für jede der beiden komplementären Scheiben ist eine gerade Zahl von Zungen angenommen - auf der einen Seite die Zunge der oberen und auf der anderen Seite die Zunge der unteren Scheibe sieht. In dem Schnitt der Fig. 2b ist zu erkennen, dass die Zungen dieser Scheibe mit ihren Köpfen in ihrer Ausgangs-Ruhelage - vor dem Zusammenbau - mindestens annähernd eine Kegelstumpf-Mantelfläche 52 bilden, deren imaginäre Spitze 53 (gekürzt dargestellt) oberhalb der ebenen Ruhe-Kreisringflächen 54, 55 liegt.
  • Prinzipiell ist die andere Scheibe 22 (Fig. 2d) der beiden zueinander komplementären Scheiben mit der Nabe 24, der an ihr angebrachten Zunge 26 und dem von deren freien Endstück 31 getragenen Kopf 29 gleich ausgebildet wie diejenige nach Fig. 2b. Sie hat aber, abgesehen davon, dass die Zungen 26 statt an dem oberen Rand 32 der Nabe 23 für die Zunge 25 am unteren Rand 35 der Nabe 24 angebracht ist, eine steilere Ruhe-Ausgangslage der Zungen 26 und damit einen weniger spitzen Kegelstumpf mit der Mantelfläche 56 und den Ruhe-Kreisringflächen 57 und 58 sowie der imaginären Spitze 59.
  • Aus dem Unterschied der Formen der Zungen 25, 26 in ihren Ausgangs-Ruhelagen (Fig. 2b und 2c) und ihrer Lagen nach dem Zusammenbau (Fig. 2d) durch Aufstecken mittels der Bohrungen 60, 61 der Naben 23, 24 und der Bohrung 51 in der Anschlagscheibe 27 und das dadurch bewirkte Verbinden unter Feder-Vorspannung ist unschwer zu erkennen, dass schon in der Lage, wie sie für den Kopf 29 in Fig. 2d dargestellt ist, eine solche Vorspannung zustandekommt, dass die Rastung der Nase 37 mit ihrer Fusslinie an der Randfläche 38 der Anschlagscheibe 27 so sicher gewährleistet ist, dass der Kopf 29 immer zusammen mit den anderen Köpfen in der gleichen Lage mit seiner Aussenfläche 62 in einer Rotationskörper-Fläche, vorzugsweise wie hier in einer Zylinderfläche 63, liegt.
  • Durch eine verhältnismässig schwache Kraft, z.B. eines Zeigefingers ohne jedes Werkzeug, =kann nun beim Einstellen des Programms der Kopf 29 nach unten gedrückt werden, wodurch er sich zunächst nach aussen neigt, so dass die Nase 37 an der Unterkanten-Fläche 64 (Fig. 2a) der Anschlagscheibe 27 vorbeigleiten kann, bis die Nase (Stirnfläche 33 in der linken Hälfte) unterhalb dieser Unterkanten-Fläche 64 einrastet. Dabei bilden dann alle Köpfe, die in diese Rastlage gedrückt worden sind, eine obere Kreisringfläche 65 und eine untere Kreisringfläche 65a, die in einem rechten Winkel zur Achse 66 stehen. In dieser Lage stehen die Köpfe 28 nach unten, die anderen nach oben vor. Je nachdem, ob der Hebel bzw. das Bauelement oben oder unten angebracht ist, dient die eine oder die andere Lage als Wirkverbindungslage.
  • In Fig. 1 ist ein solcher Hebel 71 unterhalb des Programmträgers 1, d.h. zwischen ihm und der Frontplatte 14 auf einer Welle 72 angeordnet, die in der Frontplatte 14 und der Zwischenplatine 4 gelagert ist und eine Nockenscheibe 73 trägt, von der ein Schalter 74 oder ein ähnliches Bauelement beaufschlagt wird; in der nebenstehenden Zeichnung ist die Nockenscheibe 73 verschwenkt, so dass ein Stift 75 des Schalters 74 nicht beaufschlagt wird. In dieser Anordnung ist also die funktionelle, eigentliche Wirkverbindung mit dem Hebel 71 die nach unten gedrückte Lage des Kopfes 76 zwar mechanisch aktiv, der Schalter 74 ist dabei aber in seiner Ruhelage, die allerdings (wenn er ein Ruhekontaktschalter oder ein Wechselschalter ist) ebenfalls wieder eine Wirklage sein kann. Der Hebel 71 steht unter einer Federvorspannung, so dass er in seiner Ruhelage kraftschlüssig an einem Anschlagstift 77 anliegt und bei Beaufschlagung durch die nach oben gedrückten Köpfe 76 abgehoben wird.
  • Weitere Einzelheiten des Ausführungsbeispiels sollen im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert werden, die eine Draufsicht auf den Programmträger 1 (Fig. 1) mit teilweise abgebrochen gezeichneter Anschlagscheibe 110 wirdergibt, und zwar in Teil a) für eine einstückige Scheibe mit Zungen und in Teil b) für eine aus zwei zueinander komplementären Scheiben mit Zungen abwechselnd bestückt zusammengesetzte Kombination. In Fig. 3a sind an die Nabe 101 die Zungen 102 bis 105 mit den Köpfen 106 bis 109 angebracht, wie es der Schnitt von Fig. 2b zeigt; die Zunge 105 ist durch die Anschlagscheibe 110 verdeckt, jedoch ist ihr Kopf 109 voll sichtbar, weil er mit seiner Nase 111 die Anschlagscheibe überragt; der äussere Rand 112 der Anschlagscheibe 110 ist, da er durch die Nase 111 des Kopfes 109 verdeckt ist, gestrichelt gezeichnet. In gleicher Weise befinden sich die Köpfe 113 und 114 in nach oben herausragender Lage, während die Köpfe 115 bis 117 mit ihren zugehörigen Nasen unterhalb des unteren Randes 112 der Anschlagscheibe 110 eingerastet sind. Die Bohrungen 118 in der Nabe 101 bzw. 119 in der Anschlagscheibe 110 dienen zur Befestigung auf dem Wellen-Endstück 7 (Fig. 1). Die Schlitze 120 zwischen den Zungen werden so eng ausgebildet, wie es die Fertigungsmöglichkeiten zulassen und sollen möglichst lediglich einen Luftspalt bilden, damit die Aussenfläche 62 (Fig. 2b) bzw. die oberen bzw. unteren Kreisringflächen 65, 65a (Fig. 2d) möglichst fugenlose Abtastflächen für den Hebel 71 (Fig. 1) oder dgl. bilden.
  • In Fig. 3b gehören zu der einen der beiden komplementären Scheiben die Nabe 131 und die Zungen 132 bis 135, während die andere als Phantomscheibe mit den Zungen 136 bis 138 gestrichelt gezeichnet ist, damit man sich diese im Interesse der besseren Anschaulichkeit als vorübergehend entfernt vorstellen kann. Das gleiche gilt für die Köpfe 139 bis 142 bzw. entsprechend 143,144. Im Bereich der wiederum abgebrochen gezeichneten Anschlagscheibe 145, während der Kopf 147 mit seiner zugehörigen Nase am unteren Rand 148 der Anschlagscheibe eingerastet ist. Dies letztere gilt entsprechend auch für die entfernt (gestrichelt) gezeichneten Köpfe 149 bis 151. Die Nabe 131 besitzt die Bohrung 153 und die Anschlagscheibe 145 die Bohrung 152 für das Wellen-Endstück 7 (Fig. 1).
  • Die in Fig. 4a bis 4d dargestellte Variante der Ausbildung des Programmträgers gemäss Fig. 2a bis 2d unterscheidet sich von letzterer in erster. Linie dadurch, dass statt einer Anschlagscheibe mit abgeschrägter Randfläche ein Anschlagtopf 161 mit nach innen vorspringenden Nasenringen 162, 163, sowie die Köpfe 164, 165 mit ebenfalls als Prismen, jedoch auf der Aussenfläche aufgebrachten Nasen 166 bzw. 167 und einer zusätzlichen Anschlagnase 168 bzw. 169 ausgestattet sind. Im übrigen sind die an ihrer Nabe 170 bzw. 171 an der unteren Randfläche 172 bzw. oberen Randfläche 173 angebrachten Zungen 174 bzw. 175 mit den Köpfen 176 bzw. 177 in gleicher Weise in ihrer Ausgangs-Ruhelage vor dem Zusammenbau gemäss einer Kegelstumpf-Mantelfläche 178 bzw. 179 und deren imaginärer Spitze 180 bzw. 181 der ebenen Kreisringflächen 182 bzw. 183 augebildet und haben im zusammengebauten Zustand die entsprechenden Funktionen bzw. Merkmale, wie sie für den Fall der ausführlich beschriebenen Alternative in Verbindung mit Fig. 2a bis 2d erläutert sind.
  • Es ist ergänzend noch zu erwähnen, dass hier, d. h. bei der Variante der Fig. 4a bis 4d, die Verbindung der beiden zueinander komplementären Scheiben mit Naben mit ringförmigen Absätzen 184, 185 verwirklicht ist. Die weiteren Unterschiede, die sich schon aus der Umkehrung des Beispiels von Fig. 2a bis 2d ergeben, sind ohne weiteres hieraus ohne zusätzliche Erläuterung zu erkennen und zu verstehen. In weiterer Alternative hat das Ausführungsbeispiel der Fig. 4a bis 4d besondere Bedeutung, wenn der Anschlagtopf 161 ortsfest angeordnet ist.
  • Sowohl Programmträger nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2a bis 2d als auch nach demjenigen der Fig. 4a bis 4d lassen sich in jeder vom Stand der Technik her an sich bekannten Weise mit dem gleichen Antrieb oder mit verschiedenen Umdrehungszeiten zu einem die Steuerungsgrösse liefernden Maschinenteil in beliebiger Weise kombinieren, und zwar mit einer Abtastung sowohl der Umfangs-Zylinderfläche innen bzw. aussen und/oder der oberen und/oder der unteren Kreisringfläche. In jedem dieser Fälle sind Kreisringabschnitte mit entsprechend dem eingestellten Programm vorstehenden und zurückliegenden Köpfen - entweder radial oder axial - vorhanden. Weitere ebenfalls an sich bekannte Zusatzausstattungen oder -verwendungen lassen sich ohne weiteres aus der Fig. 1 anhand des Standes der Technik ableiten.

Claims (16)

1. Programmträger mit einer kreisförmigen Scheibe (21, 22), einer Nabe (23, 24; 101,131; 170, 171) und dieser zugeordneten Achse (8; 66) in ihrem Kernstück, mit mindestens annähernd lükkenloser, insbesondere regelmässiger, Aufteilung an dem um diese Achse (8; 66) umlaufenden Umfang angeordneten, aus einer Kreisringfläche (55, 58; 182,183), in insbesondere gleicher Breite, ausgeschnittenen, sektorenförmigen, einstückig strahlenförmig angebrachten Zungen (25, 26; 102 bis 105, 132 bis 135; 174,175) mit Endstücken, die aus einer Ruhelage der Kreisringfläche (55, 58; 182, 183) in eine nockenförmig vorspringende Lage rastend verstellbar sind und die in mindestens einer dieser Lagen zur winkelabhängigen Steuerung einer Funktionsgruppe- in Wirkverbindung mit einem Hebel (71) und/oder direkter Beaufschlagung eines Bauelements (74) zur Schliessung eines Stromkreises stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Scheibe (21, 22) mit ihrer Achse (8) in einer eine Randfläche (38) enthaltenden Anschlagscheibe (27; 110, 145) oder in einem Anschlagtopf (161) mit nach innen vorspringenden Nasenringen (162, 163) in paralleler Anordnung gelagert ist, dass jede der Zungen (25, 26; 174, 175) an ihrem freien Endstück einen Kopf (28, 29; 164,165,176,177) trägt, der sowohl in der einen Wirkungsverbindungslage für die Beaufschlagung des Hebels (71) als auch in der Ruhelage mit einer Nase (37; 166, 169) unter Federvorspannung an der als Anschlagkante (36) dienenden Randfläche (38) der Anschlagscheibe (27) oder an einem der Nasenringe (162, 163) kraftschlüssig anliegt, wobei mindestens eine der Flächen des Kopfes (26, 29; 164,165) mit denen aller anderen in gleicher Weise an der Anschlagscheibe (27) oder dem Anschlagtopf (161) anliegenden Köpfe (28, 29; 164, 165) zusammen in einer Kreisringfläche (65, 65a) und/oder in einer Rotationskörper-Mantelfläche (63) als Abtastfläche liegen.
2. Programmträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere, vorzugsweise zwei zueinander komplementäre Scheiben (21, 22) enthält, an deren Naben (23, 24) die Zungen (25, 26; 132, 133) mit auf dem Umfang gleichmässig verteilten Lücken angebracht sind, deren Breite gleich der Breite der Zungen (137) der anderen Scheibe(n) plus einem Luftspalt ist, und die Scheiben (21, 22) so gegeneinander versetzt aufeinanderliegend verbunden sind, dass die Zungen der einen Scheibe (21, 22) in die Lücken zwischen den Zungen der anderen Scheibe(n) fallen und diese bis auf den erwähnten Luftspalt ausfüllen (Fig. 3b).
3. Programmträger nach Anspruch 2, mit komplementären Scheiben (21, 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (25) der einen Scheibe (21) am oberen Rand (32) ihrer Nabe (23) und die Zungen (26) der anderen Scheibe (22) am unteren Rand (35) ihrer Nabe (24) angebracht sind (Fig. 2b bis 2d).
4. Programmträger nach Anspruch 2, mit komplementären Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Nabe (171) auf der anderen Nabe (170) als Ringnabe mit einem ringförmigen Absatz (185, 184) aufgesteckt ist (Fig. 4a, 4b, 4d).
5. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (37) mit ihren Anschlagkanten in der Ruhelage der Zungen (25) in der Randfläche (38) des Anschlagrandes liegen (Fig. 2d).
6. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringfläche (65, 65a) in einem rechten Winkel zur Achse (66) des Programmträgers steht (Fig. 2d).
7. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskörper-Mantelfläche (63) eine Zylinder-Mantelfläche (62) ist (Fig. 2d).
8. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen kreisförmigen Nasenring (162; 163) und/oder eine zusätzliche Anschlagnase (169) am Kopf (165) für die Zwangsjustierung seiner vorspringenden Lage (Fig. 4d).
9. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (27) oberhalb der Scheibe oder der zueinander komplementären Scheiben (21, 22), und zwar in Richtung der Federvorspannung der Zungen (25, 26) mit dieser oder diesen Scheibe(n) so verbunden ist, dass die Randfläche (38) der Anschlagscheibe (27) beim Anliegen der Köpfe (28, 29) der Zungen (25, 26) die Rotationskörper-Mantel- oder Zylinder-Mantelfläche der Köpfe (28, 29) unter einem spitzen Kegelringwinkel schneidet und einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des durch die Innenflächen (39) der Köpfe (28, 29) der Zungen (25, 26) in ihrer Ruhelage gebildeten Rotationskörpers oder Zylinders in der Höhe der Fusslinie (40) der Nasen (37) (Fig. 2d).
10. Programmträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisdurchmesser (64) der Kegelmantelfläche (38) der Anschlagscheibe (27) mindestens annähernd gleich dem Innendurchmesser der Gesamtheit aller Köpfe (28, 29) der Zungen (25, 26) ist.
11. Programmträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelmantel der Anschlagscheibe (27) auf der der Auflagefläche entgegengesetzten Seite den grösseren Durchmesser hat.
12. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (37) als auf der Innenfläche der Köpfe (29) parallel zu einem Kreisumfang angeordnete Prismen, vorzugsweise einstückig, angeordnet sind und mit ihrer Oberkantenfläche (33) auf der Unterfläche (64) der Anschlagscheibe (27) aufliegen (Fig. 2a, 2d).
13. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Scheibe oder der zueinander komplementären Scheiben (21, 22) d.n. entgegengesetzt der Richtung der Federvorspannung der Zungen (174, 175) der Anschlagtopf (161) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, dessen Mantelfläche die Scheibe(n) (21, 22) nach oben überragt, in der Höhe der Nasen (167, 169) auf den Köpfen (164, 165) der Zungen (174, 175) einen Durchmesser hat, der grösser ist als derjenige durch die Aussenfläche der Zungenköpfe in ihrer Ruhelage gebildeten Rotationskörper oder Zylinder in der Höhe der Fusslinien der Nasen (166, 167), und einen nach innen vorspringenden Nasenring (162, 163) enthält, und dass die Nasen (168,169) als auf der Aussenfläche der Zungenköpfe parallel zu einem Kreisumfang angeordnete Prismen, vorzugsweise einstückig, angebracht sind und mit ihrer Oberkantenfläche auf der unteren Fläche des Nasenrings (163) aufliegen (Fig. 4a bis 4d).
14. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass rotationssymmetrisch mit einem Spaltabstand um die Scheibe oder die zueinander komplementären Scheiben eine Mantelfläche orstfest angeordnet ist, die in der Höhe der Nasen auf den Zungenköpfen einen Durchmesser hat, der grösser ist als derjenige des durch die Aussenfläche der Zungenköpfe in ihrer Ruhelage gebildeten Rotationskörpers oder Zylinders in der Höhe der Fusslinien der Nasen, und einen nach innen vorspringenden Nasenring enthält, und dass die Nasen als auf der Aussenfläche der Zungenköpfe parallel zu einem Kreisumfang angeordnete Prismen, vorzugsweise einstückig, angebracht sind und mit ihrer Oberkantenfläche auf der unteren Fläche des Nasenrings gleitend aufliegen.
15. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen mit ihren Köpfen in ihrer Ausgangslage vor dem Zusammenbau des Programmträgers mindestens annähernd eine Kegelstumpf-Mantelfläche (52, 56; Fig. 2b und 2c) bilden, deren imaginäre Spitze (53, 59) oberhalb oder unterhalb der vorzugsweise ebenen Ruhe-Kreisringflächen (55) liegt.
16. Programmträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe und/oder die Zungen und/oder die Köpfe und/oder die Nasen aus einem thermoplastischen Werkstoff einstückig geformt sind.
EP19790100590 1978-03-25 1979-02-28 Scheibenförmiger Programmträger Expired EP0004296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813194 1978-03-25
DE19782813194 DE2813194C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Scheibenförmiger Programmträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004296A1 EP0004296A1 (de) 1979-10-03
EP0004296B1 true EP0004296B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=6035498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100590 Expired EP0004296B1 (de) 1978-03-25 1979-02-28 Scheibenförmiger Programmträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004296B1 (de)
DE (1) DE2813194C2 (de)
ES (1) ES478922A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011895C2 (de) * 1980-03-25 1982-08-26 Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Schaltscheibe mit Schaltreitern
DE3310934A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Friedrich Xaver Ing.(grad.) 7612 Haslach Thoma Programmtraeger fuer schaltende zeitmessgeraete
DE4016222C3 (de) * 1990-05-19 1997-07-17 Diehl Gmbh & Co Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr
DE9006564U1 (de) * 1990-06-11 1991-10-10 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE19957506B4 (de) * 1999-11-30 2005-12-22 Theben Ag Schaltuhr mit einer drehend angetriebenen Schaltwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615034A1 (de) * 1951-01-28 1970-05-14 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische Schaltuhr
US2905777A (en) * 1957-10-21 1959-09-22 Wallace F Gayring Timer
DE1125042B (de) * 1959-02-28 1962-03-08 Paul Hesener Dipl Ing Elektrische Programmsteuervorrichtung
GB1066434A (en) * 1962-11-27 1967-04-26 Sangamo Weston Improvements in or relating to adjustable control elements for time switches and the like
DE1640705A1 (de) * 1967-07-19 1970-12-17 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813194C2 (de) 1986-09-11
DE2813194A1 (de) 1979-09-27
EP0004296A1 (de) 1979-10-03
ES478922A1 (es) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240376C3 (de) Druckschalter
DE102015122083A1 (de) Grasschneider
EP2623828A1 (de) Sanitärventil
EP0004296B1 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE2750334A1 (de) Baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2426719B2 (de) Schaltvorrichtung für wenigstens eine Endlage einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE3015486C2 (de) Schleuderstreuer zur Ausbringung von Düngemitteln
DE2205043A1 (de) Datumsanzeigevorrichtung für Uhren
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE3019325C2 (de)
DE843775C (de) Elastische Wellenkupplung
DE2519424A1 (de) Verteil- bzw. sortiervorrichtung insbesondere fuer muenzen
DE2817381C2 (de)
DE2525794B2 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser
DE7809040U1 (de) Scheibenfoermiger programmtraeger
DE1953454B2 (de) Vorrichtung zum umwandeln der oszillierenden bewegung eines resonators in eine drehbewegung
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
EP1147532B1 (de) Schaltuhr mit einer 24-stunden-schaltwalze
DE7047278U (de) Nockenanordnung, insbesondere fur Programmschalter
DE2805603C2 (de) Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente
DE2840690A1 (de) Elektrische schaltuhr mit einem kurzzeit- und einem langzeitprogrammtraeger
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen
DE2400749C3 (de) Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter
DE3743777A1 (de) Scheibenrefiner
DE827211C (de) Schlitzkopfrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830112

Ref country code: SE

Effective date: 19830112

Ref country code: BE

Effective date: 19830112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830228

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910215

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT