EP0003503A1 - Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut - Google Patents

Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0003503A1
EP0003503A1 EP79100086A EP79100086A EP0003503A1 EP 0003503 A1 EP0003503 A1 EP 0003503A1 EP 79100086 A EP79100086 A EP 79100086A EP 79100086 A EP79100086 A EP 79100086A EP 0003503 A1 EP0003503 A1 EP 0003503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truncated cone
collecting container
screw
rotary drum
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003503B1 (de
Inventor
Karl Ing. Grad. Fichtl
Rudolf Ing. Grad. Berger
Otto Dürnfelder
Erich Ing. Grad. Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trasformazione Societaria faun Umwelttechnik Aktie
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Publication of EP0003503A1 publication Critical patent/EP0003503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003503B1 publication Critical patent/EP0003503B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement

Definitions

  • the present invention relates to a rotary drum collecting container for receiving and transporting garbage or other bulk material, in which the rear end cover is provided with a truncated hollow cone which projects into the collecting container and has a pouring opening at the bottom, on the surface line of which a helical guide plate is arranged , which, in connection with arranged on the inner wall of the rotating drum and rotating with it (as a removal screw), forces the material into the collecting container and in the area between the inner wall of the rotating drum and the inner truncated cone plane (as a press screw) into the collecting container and the drivers are designed as ribs and the baffle extends from the top vertex of the cone to the entire pouring opening on the inner truncated cone plane and widens radially in such a way that its outer edge is the same Keeps distance to the ribs.
  • Such a rotating drum collecting container is known from DT-PS 1 144 185 and is shown in FIG. 1 with regard to its essential elements. It consists of a rotary drum T, the rear end of which is shot off by an end cover A.
  • This cover which can be folded down with respect to the chassis of a vehicle transporting the rotary drum collecting container, carries a truncated hollow cone 3 projecting into the inside of the rotary drum, on the outside of which a screw-shaped baffle plate 2 is fastened, which extends from the upper vertex S on the cover plate to about 180 Degree extends to a point E on the inner truncated cone plane and thus has an incline that extends over the entire depth of the truncated cone 3 in the said angular range.
  • Said baffle 2 is extended by a further 90 ° in the radial direction, but only in the form of a circular segment 4 without a slope.
  • This circle segment 4 serves the axially ver by the screw conveying effect of the guide plate 2 in cooperation with on the end cover and on the rotating drum interior to prevent running entraining ribs 1 from bulk material 5 that has been conveyed out and pushed into the interior of the rotating drum from falling back into this bulk space.
  • the clearing work is therefore only accomplished by the aforementioned 180 ° of the screw turn of the guide plate, the minimum pitch of the screw being determined or limited by the depth of the required bulk space in the truncated cone or by the height of the truncated cone itself.
  • the mentioned effect of the circular segment attached in the extension of the guide plate is also important with regard to the compression of the bulk material in the interior of the rotating drum.
  • the circular ring segment serves as a compression screw for compacting the bulk material in the interior of the rotating drum.
  • the object on which the present invention is based is therefore to specify a rotary drum collecting container of the type mentioned at the outset, in which the bulk material is acted upon not only over the said circular surface but also over the entire circular surface of the container in the sense of a more uniform compression effect in the entire container.
  • the truncated cone 3 is extended to a full cone 6 of the same surface line.
  • a second screw 7 is attached in the extension of the guide plate 2 forming the screw or the attached circular ring segment 4, which has a lower pitch and height than the known screw guide plate, up to the tip of the Cone 6 leads.
  • the expansion of the truncated cone to a full cone reduces the loading volume of the collecting container, which ultimately impairs the effectiveness of its application
  • the truncated cone screw 2 is extended with a smaller slope and height to the tip of the attached cone 8, as a result of which the full cross section of the container is covered by the screw.
  • FIG. 4 A variant of the exemplary embodiment according to FIG. 3 is shown in FIG. 4.
  • a cone 9 with a smaller base area and the same cone angle is placed on the top surface of the truncated cone.
  • a screw 10 is guided, which runs in the direct extension of the truncated cone screw 2.
  • the slope and height of this additional screw 10 are smaller than in the truncated cone surface and are dimensioned such that the entire container cross section is covered.
  • FIG. 5 A further modification of the additional compression means provided according to the invention is shown in FIG. 5.
  • the truncated cone is extended by a mandrel 11 placed in the center of the inner truncated cone plane.
  • a screw 12 is guided around this mandrel in the extension of the truncated cone screw, the height of which is determined in a first approximation by the inner truncated cone diameter and the mandrel diameter. This will coat the full cross section of the container.
  • FIGS. 6 and 7 show two exemplary embodiments in which the geometric embodiment of the additional compression means corresponds to the relationships already described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the additional screws but via its own drive 13, which is arranged centrally in the truncated cone.
  • the direction of rotation of this own drive is such that the additional compression means rotate counter to the direction of rotation of the truncated cone, thereby increasing the conveying effect of the additional screws.
  • the respective additional screws 10 'or 12' also have no connection to the screw on the truncated cone.
  • the additional screws do not necessarily have to be connected to, i.e. in, the immediate extension of the truncated cone screw.
  • the conditions are such that after the rotary drum collecting container has been filled, the additional screw does the main compression work.
  • the bulk material is conveyed through the additional screw flights into the center of the rotating container, and from here the main compression takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Drehtrommel-Sammelbehälter zur Aufnahme und Beförderung von Müll oder sonstigem Schüttgut wird zur Erhöhung der Verdichtung im Behälterinnern der hintere Abschlußdeckel modifiziert. Der Abschlußdeckel wird mit bis zur Achse des Sammelbehälters wirkenden auf den bekannten Kegelstumpf (3) aufgesetzten zusätzlichen Verdichtungsmitteln (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) bestückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehtrommel-Sammelbehälter zur Aufnahme und Beförderung von Müll oder sonstigem Schüttgut, bei dem der hintere Abschlußdeckel mit einem in den Sammelbehälter ragenden, abgestumpften, unten eine Einschüttöffnung aufweisenden Hohlkegel versehen ist, auf dessen Mantellinie ein schraubenförmiges Leitblech angeordnet ist, das in Verbindung mit an der Drehtrommel-Innenwand angeordneten und mit dieser umlaufenden Mitnehmern (als Ausräumschnecke) das Gut in den Sammelbehälter abdrängt und im Bereich zwischen der Drehtrommel-Innenwand und der inneren Kegelstumpfebene (als Preßschnecke) in den Sammelbehälter hineindrückt und wobei die Mitnehmer als Rippen ausgebildet sind und das Leitblech sich vom oberen Scheitelpunkt des Kegels bis über die ganze Einschüttöffnung an der inneren Kegelstumpfebene erstreckt und sich radial derart verbreitert, daß sein äußerer Rand gleichen Abstand zu-den Rippen hält.
  • Ein derartigerDrehtrommel-Sammelbehälter ist aus der DT-PS 1 144 185 bekannt und hinsichtlich seiner wesentlichen Elemente in Fig. 1 dargestellt. Er besteht aus einer Drehtrommel T, deren hinteres Ende durch einen Abschlußdeckel A abgeschossen ist. Dieser Deckel, der bezogen auf das Fahrgestell eines den Drehtrommel-Sammelbehälter transportierenden Fahrzeugs abklappbar ist, trägt einen in das Drehtrommelinnere ragenden abgestumpften Hohlkegel 3, an dessen Mantelaußenseite ein schraubenförmiges Leitblech 2 befestigt ist, das sich vom oberen Scheitelpunkt S am Abschlußdeckel bis über etwa 180 Grad zu einem Punkt E an der inneren Kegelstumpfebene erstreckt und somit eine Steigung aufweist, die sich auf dem genannten Winkelbereich über die ganze Tiefe des Kegelstumpfes 3 ersreckt. Das genannte Leitblech 2 ist in radialer Richtung um weitere 90° verlängert, jedoch nur in Form eines Kreissegmentes 4 ohne Steigung. Dieses Kreissegment 4 dient dazu, das durch die Schneckenförderwirkung des Leitbleches 2 im Zusammenwirken mit am Abschlußdeckel und am Drehtrommelinnenraum axial verlaufenden Mitnehmerrippen 1 aus einem Einschüttraum 5 herausgeförderte und in den Drehtrommelinnenraum abgedrängte Schüttgut am Zurückfallen in diesen Einschüttraum zu hindern.
  • Die Ausräumarbeit wird also nur durch die genannten 180° der Schneckenwindung des Leitbleches bewerkstelligt, wobei die Mindeststeigung der Schnecke durch die Tiefe des benötigten Schüttraumes im Kegelstumpf, bzw. durch die Höhe des Kegelstumpfes selbst, bestimmt bzw. begrenzt ist.
  • Die genannte Wirkung des in der Verlängerung des Leitblechs angebrachten Kreissegments hat auch im Hinblick auf die Verdichtung des Schüttgutes im Drehtrommelinnenraum Bedeutung. Nachdem das Schüttgut einerseits am Zurückfallen in die Einschüttöffnung gehindert wird, andererseits über die - diesbezüglich als Ausräumschnecke wirkenden - Leitbleche stets neues Schüttgut nachgeführt wird, dient das Kreisringsegment als Preßschnecke zum Verdichten des Schüttgutes im Drehtrommelinnenraum.
  • Bei Zugrundelegung der speziellen, aus der DT-PS 1 144 185 bekannten Verhältnisse ist es nun jedoch so, daß die genannte Verdichtungswirkung sich nur innerhalb einer Kreisringfläche auswirkt, deren Innendurchmesser durch den der Drehtrommel zugewandten Kegelstumpfdurchmesser d und deren Außendurchmesser D durch den Durchmesser der Drehtrommel abzüglich der Höhe der an der Drehtrommel angebrachten Mitnehmerrippen bestimmt sind. Auf Grund des unterschiedlichen Flächendruckes auf die gesamte Schüttgutfüllung erreicht man somit die größte Verdichtung des Schüttgutes im genannten Kreisringbereich und zwar unmittelbar vor dem Kreisringsegment des Leitblechs. Mit zunehmender Entfernung von dem als Ausräum- und Preßschnecke wirkenden Leitblech nimmt die Verdichtung des Schüttgutes ab.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht mithin darin, einen Drehtrommel-Sammelbehälter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem nicht nur über die genannte Kreisringfläche, sondern über die gesamte Kreisfläche des Behälters im Sinne einer gleichmäßigeren Verdichtungswirkung im gesamten Behälter auf das Schüttgut eingewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich der inneren Kegelstumpfebene wirkende zusätzliche Verdichtungsmittel vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der weiteren Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Erfindung im Sinne der Unteransprüche beschrieben.
    • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Drehtrommel-Sammelbehälters wurde bereits anhand der Fig. 1 beschrieben und es soll an dieser Stelle explizit darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Verdichtungsmittel auch an diesem bekannten Drehtrommel-Sammelbehälter jederzeit nachrüstbar sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Kegelstumpf 3 zu einem Voll-Kegel 6 gleicher Mantellinie verlängert. Auf der dem bekannten Kegelstumpf aufgesetzten Kegelspitze 6 ist in der Verlängerung des die Schnecke bildenden Leitbleches 2 bzw. des angesetzten Kreisringsegmentes 4 eine zweite Schnecke 7 angesetzt, die mit geringerer Steigung und Höhe, als es dem bekannten Schnecken-Leitblech entspricht, bis zur Spitze des Kegels 6 führt. Durch diese Konzeption wird nunmehr der gesamte Querschnitt des Sammelbehälters von dieser Schnecke überstrichen, so daß über den ganzen Querschnitt Verdichtungsarbeit am Schüttgut geleistet wird. Die Höhe dieser an der Kegelspitze aufgesetzten Schnecke und die Steigung sind so zu wählen, daß das genannte Ziel der vollen Flächenüberstreichung erreicht wird.
  • Da die Erweiterung des Kegelstumpfes zum Voll-Kegel das Ladevolumen des Sammelbehälters verringert, was letztlich die Effektivität seiner Anwendung beeinträchtigt, kann man auch gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dem Kegelstumpf einen Kegel 8 aufsetzen, der einen wesentlich größeren Kegelwinkel aufweist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kegelstumpf-Schnecke 2 mit geringerer Steigung und Höhe bis zur Spitze des aufgesetzten Kegels 8 verlängert, wodurch der volle Querschnitt des Behälters von der Schnecke bestrichen wird.
  • Eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ist in der Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist auf die Kopffläche des Kegelstumpfes ein Kegel 9 mit kleinerer Grundfläche und gleichem Kegelwinkel aufgesetzt. Um diesen Kegel 9 ist wiederum eine Schnecke 10 geführt, die in der unmittelbaren Verlängerung der Kegelstumpfschnecke 2 verläuft. Steigung und Höhe dieser zusätzlichen Schnecke 10 sind geringer als bei der Kegelstumpffläche und so dimensioniert, daß der ganze Behälterquerschnitt überdeckt wird.
  • Eine weitere Modifikation der erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Verdichtungsmittel ist in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird der Kegelstumpf durch einen im Zentrum der inneren Kegelstumpfebene aufgesetzten Dorn 11 verlängert. Um diesen Dorn ist in der Verlängerung der Kegelstumpfschnecke eine Schnecke 12 geführt, deren Höhe in erster Näherung durch den inneren Kegelstumpfdurchmesser und den Dorndurchmesser bestimmt ist. Dadurch wird der volle Querschnitt des Behälters bestrichen.
  • In den Ausbildungen gemäß Fig. 6 und Fig. 7 sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die geometrische Ausführungsform der zusätzlichen Verdichtungsmittel den bereits anhand der Figuren 4 und 5 beschriebenen Verhältnissen entspricht. Im Unterschied zu diesen Varianten verfügen die zusätzlichen Schnecken jedoch über einen eigenen Antrieb 13, der zentrisch im Kegelstumpf angeordnet ist. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist.dabei die Drehrichtung dieses eigenen Antriebs so, daß die zusätzlichen Verdichtungsmittel sich entgegen der Drehrichtung des Kegelstumpfes drehen, wodurch die Förderwirkung der zusätzlichen Schnecken verstärkt wird.
  • Da es sich bei den beiden letztgenannten Beispielen um eigene Aggregate handelt, haben die jeweiligen zusätzlichen Schnecken 10' bzw. 12' auch keine Verbindung zur Schnecke auf dem Kegelstumpf. Diesbezüglich soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 bis 5 nicht notwendigerweise die zusätzlichen Schnecken Verbindung zu d.h.in der unmittelbaren Verlängerung von der Kegelstumpfschnecke haben bzw. liegen müssen.
  • Mit der im Vorhergehenden beschriebenen Erfindung läßt sich also erreichen, daß nicht nur - wie bekannt - die Kreisringfläche zwischen innerer Kegelstumpfebene und Behälterdurchmesser, sondemdie gesamte Kreisfläche des Drehtrommel-Sammelbehälters der Förderwirkung und dem Preßdruck einer Schnecke ausgesetzt ist, wobei diese Schneckenwirkung sich zusammensetzt aus der der nach dem Stand der Technik bekannten Schnecke und der gemäß der Erfindung vorgesehenen zusätzlichen Schnecke. Dadurch wird eine gleichmäßigere und höhere Verdichtung des Schüttgutes im Sammelbehälter erzielt.
  • Der erfindungsgemäßen Konzeption entsprechend liegen darüberhinaus die Verhältnisse so, daß nach der Füllung des Drehtrommel-Sammelbehälters die zusätzliche Schnecke die Hauptverdichtungsarbeit leistet. Das Schüttgut wird durch die zusätzlichen Schneckengänge in das Zentrum des rotierenden Behälters gefördert, und von hier aus erfolgt sodann die hauptsächliche Verdichtung.

Claims (5)

1. Drehtrommel-Sammelbehälter zur Aufnahme und Beförderung von Müll oder sonstigem Schüttgut,
bei dem der hintere Abschlußdeckel mit einem in den Sammelbehälter ragenden, abgestumpften, unten eine Einschüttöffnung aufweisenden Höhlkegel versehen ist, auf dessen Mantellinie ein schraubenförmiges Leitblech angeordnet ist,
das in Verbindung mit an der Drehtrommel-Innenwand angeordneten und mit dieser umlaufenden Mitnehmern (als Ausräumschnecke) das Gut in den Sammelbehälter abdrängt und im Bereich zwischen der Drehtrommel-Innenwand und der inneren Kegelstumpfebene (als Preßschnecke) in den Sammelbehälter hineindrückt
und wobei die Mitnehmer als Rippen ausgebildet sind und das Leitblech sich vom oberen Scheitelpunkt des Kegels bis über die ganze Einschüttöffnung an der inneren Kegelstumpfebene erstreckt und sich radial derart verbreitert, daß sein äußerer Rand gleichen Abstand zu den Rippen hält,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der inneren Kegelstumpfebene wirkende zusätzliche Verdichtungsmittel vorgesehen sind.
2. Drehtrommel-Sammelbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzlichen Verdichtungsmittel durch eine auf die innere Kegelstumpfebene aufgesetzte Schnecke realisiert sind.
3. Drehtrommel-Sammelbehälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf die innere Kegelstumpfebene aufgesetzte Schnecke in Bezug auf die Drehbewegung fest mit dem Kegelstumpf verbunden ist.
4. Drehtrommel-Sammelbehälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf die innere Kegelstumpfebene aufgesetzte Schnecke über ein eigenes Antriebsaggregat angetrieben ist.
5. Drehtrommel-Sammelbehälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehrichtung des eigenen Antriebsaggregats der des Kegelstumpfes entgegengerichtet ist.
EP79100086A 1978-01-21 1979-01-12 Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut Expired EP0003503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802653A DE2802653C3 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut
DE2802653 1978-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003503A1 true EP0003503A1 (de) 1979-08-22
EP0003503B1 EP0003503B1 (de) 1982-01-13

Family

ID=6030079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100086A Expired EP0003503B1 (de) 1978-01-21 1979-01-12 Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4211164A (de)
EP (1) EP0003503B1 (de)
JP (1) JPS6014722B2 (de)
AT (1) AT361854B (de)
AU (1) AU530170B2 (de)
BR (1) BR7900300A (de)
DE (2) DE2802653C3 (de)
ES (1) ES476953A1 (de)
PT (1) PT69102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401041B (de) * 1994-06-22 1996-05-28 Strang Hans Walter Müllsammelfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609745A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Heinz Bergmann Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell
AT396915B (de) * 1991-07-19 1993-12-27 Pickart Josef Fahrzeug zum transport von müll od. dgl.
GB9220382D0 (en) * 1992-09-26 1992-11-11 Hamilton Robin Compacting apparatus
US5611268A (en) * 1992-09-26 1997-03-18 Hamilton; Robin Compactor with expanding and contracting nozzle
US5845566A (en) * 1998-04-30 1998-12-08 Lee; Ming-Fong Multi-slot closed type powerful garbage compression structure
WO2006082573A1 (en) * 2005-02-06 2006-08-10 Ultrashape Inc. Non-thermal acoustic tissue modification

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE659321A (de) * 1964-02-05 1965-05-28
DE1200205B (de) * 1962-01-27 1965-09-02 Haller Gmbh Fahrzeugbau Muellwagen mit einer dem Muellsammelbehaelter vorgeschalteten, aus einer Foerdereinrichtung und einer Pressschnecke bestehenden Muell-einschuettvorrichtung
DE1914949A1 (de) * 1968-04-11 1969-10-16 Brandyske Strojirny A Slevarny Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen
DE2033368A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Sartorelh, Ferruccio, Dr., Casciago, Varese (Italien) Verfahren und Einrichtung zur Auf nähme, zum Zerkleinern, Anheben, Zermahlen, Zusammenpressen, Transportieren und Ab laden von Stadtmull aus Behaltern, Umhüllungen u.dgl. beliebiger Art

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457521C (de) * 1928-03-17 Daimler Benz Akt Ges Muellwagen mit im Innern des Muellaufnahmebehaelters angeordneter Foerderschnecke
DE618688C (de) * 1931-08-29 1935-09-13 Hilding Linde Trommelartiger, drehbarer Aufnahmebehaelter zum Transport von Muell o. dgl.
FR2046342A5 (de) * 1970-04-22 1971-03-05 Coq Ets
US3812985A (en) * 1971-08-12 1974-05-28 Norba Ab Compressing feed screw
US3779033A (en) * 1972-04-17 1973-12-18 Whirlpool Co Harvest auger for ice maker
US4041854A (en) * 1974-06-10 1977-08-16 Cox Clyde H Sludge dewatering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200205B (de) * 1962-01-27 1965-09-02 Haller Gmbh Fahrzeugbau Muellwagen mit einer dem Muellsammelbehaelter vorgeschalteten, aus einer Foerdereinrichtung und einer Pressschnecke bestehenden Muell-einschuettvorrichtung
BE659321A (de) * 1964-02-05 1965-05-28
DE1914949A1 (de) * 1968-04-11 1969-10-16 Brandyske Strojirny A Slevarny Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen
DE2033368A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Sartorelh, Ferruccio, Dr., Casciago, Varese (Italien) Verfahren und Einrichtung zur Auf nähme, zum Zerkleinern, Anheben, Zermahlen, Zusammenpressen, Transportieren und Ab laden von Stadtmull aus Behaltern, Umhüllungen u.dgl. beliebiger Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401041B (de) * 1994-06-22 1996-05-28 Strang Hans Walter Müllsammelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU4345879A (en) 1979-08-02
AT361854B (de) 1981-04-10
US4211164A (en) 1980-07-08
ATA11079A (de) 1980-08-15
JPS6014722B2 (ja) 1985-04-15
JPS54117169A (en) 1979-09-11
DE2961792D1 (en) 1982-02-25
DE2802653A1 (de) 1979-07-26
ES476953A1 (es) 1979-10-16
DE2802653B2 (de) 1981-02-26
PT69102A (de) 1979-02-01
EP0003503B1 (de) 1982-01-13
AU530170B2 (en) 1983-07-07
DE2802653C3 (de) 1981-11-05
BR7900300A (pt) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390460B (de) Schneeraeumgeraet
DE2348366B2 (de) Vorrichtung zum abziehen eines schuttgutes, wie spaene o.dgl. vom boden eines silos
DE2731212A1 (de) Foerderschneckenvorrichtung fuer partikelmaterial
DE1506952A1 (de) Bodenseitiges Entladungsgeraet fuer ein zylindrisches Silo und Betriebsverfahren fuer ein solches Entladungsgeraet
EP0003503A1 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut
DE202011105225U1 (de) Fördervorrichtung
DE3609745A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE853577C (de) Muellwagen mit einer Foerderschnecke
DE2009510C3 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE2546515C3 (de) Vorrichtung für Silos o.dgl. zum Austragen von Klärwerksrückständen o.dgl.
DE3113819C2 (de) Drehbehälter-Müllwagen
DE2155760A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und zur verdichteten bzw. gepressten aufnahme von abfall oder dergl. in einen behaelter
AT367712B (de) Einrichtung zum fuellen eines rotierenden zylindrischen od. kegelfoermigen, insbesondere an einen muellfahrzeug angeordneten behaelters mit muell
DE3827277A1 (de) Foerdervorrichtung fuer einen sammelbehaelter
DE3538813C2 (de)
DE4315309C1 (de) Schneckenförderer für Müllsammelbehälter
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
AT396915B (de) Fahrzeug zum transport von müll od. dgl.
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE7801797U1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von muell o.a. schuettgut
DE2303207C3 (de) Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo
DE4220035A1 (de) Austragvorrichtung für Rundsilos
DE1144185B (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Muell oder anderem Schuettgut
DE2150799B2 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FAUN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FAUN AKTIENGESELLSCHAFT TE LAUF A.D. PEGNITZ, BOND

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;FAUN AG

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FAUN UMWELTTECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FAUN UMWELTTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79100086.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;FAUN UMWELTTECHNIK AKTIE

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19950523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19990112 *FAUN UMWELTTECHNIK A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990111

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19990112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100086.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT