DE1914949A1 - Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen - Google Patents

Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen

Info

Publication number
DE1914949A1
DE1914949A1 DE19691914949 DE1914949A DE1914949A1 DE 1914949 A1 DE1914949 A1 DE 1914949A1 DE 19691914949 DE19691914949 DE 19691914949 DE 1914949 A DE1914949 A DE 1914949A DE 1914949 A1 DE1914949 A1 DE 1914949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
filling device
cone
truncated cone
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691914949
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Babicky
Vladimir Dusil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDYSKE STROJIRNY A SLEVARNY
Original Assignee
BRANDYSKE STROJIRNY A SLEVARNY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDYSKE STROJIRNY A SLEVARNY filed Critical BRANDYSKE STROJIRNY A SLEVARNY
Publication of DE1914949A1 publication Critical patent/DE1914949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Eülleinrichtung für Müllabfuhrwagen Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung für Müllabfuhrwagen mit einer hinten kegelförmig erweiterten Drehtrommel in die ein hohler Kegelstumpf hineinragt, der am hinteren wegklappbaren Deckel angeordnet und an dessen Mantelumfang ein schraubenförmiges Abstreiferblech angeordnet ist.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art ist an der inneren Seite des wegklappbaren Deckels ein hohler stumpfer Kegel angeordnet, der in das Innere des Wagens gerichtet ist, an dessen äußerem Mantelumfang z. B. Schraubentlächen angeordnet sind, die in Verbindung mit an der inneren Wand der Drehtrommel angeordneten Mitnehmern den Müll ih einen Sammelbehälter befördern.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen sind die Mitnehmer als dreikantige Rippen ausgebildet, die im wesentlichen den Kreisring zwischen der inneren und äußeren Wand der Trommel und dem Kegelmantel ausfüllen. Auf diese Weise ist der Kreisring in einige Teile unterteilt, deren Entleerung in die Sammeltrommel durch freien Fall des schütteren Mülls verursacht lçirds nachdem die Trommel um einen gewissen Winkel gedreht und dabei derart gehobeLi wird, daß der Müll über die schiefe Fläche des hohlen Kegels in die SaLmleltrommel gleiten kann. Der Nachteil dieser Einrichtungen besteht darin, daß größere hfüllstiicke, z. B. Pappschadhteln, Blechdosen u. dgl. nicht mitgenommen werden, mehrmals erfolglos nach unten laufen, bis sie nach weitgehen der Deformation oder Zerquetschung in den Sammelbehälter geführt werden. Da sich die einzelnen Abteilungen nicht entleeren, wird die weitere Beförderung und Mitnahme des Mülls verhindert und der bereits nach innen geschobene schüttere Müll wird nicht genügend zusammengedrückt, so daß das Ladegewicht des Fahrzeuges nicht genügend ausgenutzt wird.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird bei manchen bekannten Konstruktionen am hohlen, stumpfen Kegel ein schraubenförmiges Abstreifblech angeordnet, welches sich vom oberen Scheitel des Kegels über die gesamte Einschüttöffnung erstreckt, wobei sich dieses Abstreifblech dermaßen radial erweitert, daß sein äuBerer Rand stets die gleiche Entfernung von den rippenförmigen Mitnehmern an der inneren Wand der Trommel einnimmt, die eine verhältnismäßig kleine und konstante Höhe besitzen.
  • Aber auch hier bestehen Schwierigkeiten bei der Er zielung einer richtigen Entfernung zwischen dem Rand des Kegels und den rippenförmigen Mitnehmern. Auch kommt es zu Verstopfung des Raums am Anfang des Abstreifblechs am Anfang des Abstreifblechs am Scheitel des Kegels und an den Übergangsstellen des kegelförmigen Teils der DrehQrommel in den zylindrischen Teil durch schütteren TtEllo Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Scheitel des schraubenförmigen Abstreifblechs, das in Form einer Zwischenwand ausgebildet ist, unter dem höchsten Punkt des kegels tumpfes neben der lotrechten Symmetrielinie des kegelstwnpfes liegt und hinter der Ebene einer halbkreisförmigen Zwischenwand in Form zumindest eines Schirmes in das Innere der Sammeltrommel hineinragt, an der als Rippen ausgebildete Mitnehmer angeordnet sind, die im Verlauf ihrer Länge eine unterschiedliche Bauhöhe besitzen, Die Schirme könneii dabei an einer halbkreisförnigen Zwischenwand in swei Gruppen ausgeführt und diametral gegenüberliegend angeordnet sein. Auch können die Mitnehmer sich über den kegelförmig erweiterten Teil bis in den zylindrischen Teil der Trommel erstrecken und in der Längsrichtung bogenför polig gekrümmt spin.
  • Durch diese Anordnung erzielt man sowohl eine gründliche und erzwungene Entleerung des schütteren Mülls bzw.
  • des zwischen den engen rippenförmigen Mitnehmern blockierten Abfalls, als auch eine wesentliche Druckkomponente auf den schütteren Abfall oder Miill im BehaSterv so daß der schüttere llüll stark und wirksam zusammengepreßt wird.
  • Auch wird eine Blockierung der Bewegung der Trommel beim Eindringen eines nicht zerquetsehbaren Gegenstandes zwischen Nitnehmer und Abstreifblech dadurch verhindert, daß die axiale Ko@ponente der relativen Bewegung zwischen dem Mitnehmer und dem Äbstreifblech den nicht zerquetschbaren Gegenstand bis an die Stelle verschiebt, wo er frei zwischen dem Abstreifblech und dem Mitnehmer durchfallen kann.
  • Der Scheitel des Abstreifbleches liegt nämlich außerhalb des so£enannten toten raumes, in dem sich bisher der Müll staute Die Erfindung soll nun mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erklärt werden Es zeigen Fig. 1 und 2 Aufriß und Grundriß des hinteren Endes einer Sanimeltrommel; Fig. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsformen; und Fig. 5 eine Einzelheit der Mitnehmer in Form von Rippen am kegelförmigen Teil der Sammeltrommel.
  • Die Sinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einer drehbaren Sammeltromnlel 1, deren äußerer Umfang in üblicher Weise mit einer Verzahnung fUr den nicht dargestellten Rotationsantrielj versehen ist. Die Sammeltrommel ist hinten kegelförmig erweitert. An diesem kegelfärmigen Teil sind Mitnehmer 2 an-eordnet. In den kegelförmic;"ell Teil der Sammeltrommel 1 erstreckt sich ein hohler Kegelstumpf 3, der am Deckel 4 angeordnet ist. Der Deckel ist oben gelenkig angehängt. An der Oberfläche des Kegels ist ein Abstreifblech in Form einer Zwischenwand 5 angeordnet, die in das Innere der Sammeltrommel in einen Schirm 6 ausläuft, welcher von der Oberkante einer halbkreisförmigen Zwischenwand 7 ausgeht, die den Einschiittraum vom Innern der Sammeltrommel trennt. Der Anfang des Abstreiferblechs bzw.
  • sein Scheitel 8 liegt nicht im höchsten Punkt lotrecht über der Längsachse der Trommel, sondern etwas niedriger, weil sich hier erfahrungsgemäß ein toter Raum ausbildet, der im Betrieb unwirksam ist.
  • Bei weiteren Ausführungsarten sind mehrere Schirme 6 vcrgesehen, wie dies in Fig0 3 dargestellt ist.
  • Wie in Fig0 4 angedeutet, können die Schirme einander diametral gegenüberliegen.
  • Fig. 5 zeigt die Ausführung von Mitnehmern 2 in Form von Rippen, die gegenüber bekannten Ausführungen in Längsrichtung eine ungleiche Höhe besitzen. Sie sind nicht gerade ausgeführt, sondern bogenförmig gelcrümmtO Dadurch wird eine wirksamere Schubkomponente für die Beförderung des Mülls in das Innere der Tromuìeln erzielt, und die Blockierung von Gegenständen zwischen den Mitnehniern und dem Abs treiferbl ech wird vermieden.
  • Die beschriebene Einrichtung wirkt in folgender Weise: Der in die Einschüttöffnung eingeschüttete~Müll gelangt in den Raum zwischen der Oberfläche des hohlen Kegels und dem kegelförmig erweiterten rückwärtigen Teil der Sammeltrommel und wird beim Drehen der Trommel durch die Schaufeln 2 herausgeholt. Auf diese Weise gelangt der Müll auf die obere Hälfte des Kegels 3 und gleitet über diese obere schräge Fläche in die sich drehende Sammeltrommel. Die Zwischenwand 5 verhindert, daß der Müll in den Binschüttraum zurückfällt. Diese Zwischenwand 5 läuft in einen oder mehrere Schirme 6 aus, die dazu dienen, daß der 1Iü11 weiter nach innen in die Sammeltrommel fällt. Dadurch wird auch der Druck auf die halblcreisförmige Zwischenwand 7 herabgesetzt, welche den Einschiittraum im Gebiet des Kegels 3 vom Inneren der Sammeltrommel trennt. Dies hat eine günstige Wirkung auf den niedrigen Verschleiß der Zwischenwand 7 und die Trommel füllt sich sciineller und der Müll wird in der Trommel besser zusammengepreßt, so daß der Raum der Trommel und die Ladefähigkeit des Fahrzeuges besser ausgenutzt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 Fülleinrichtung für Müllabfuhrwagen mit einer hinten kegelförmig erweiterten Drehtrommel, in die ein hohler Kegelstumpf hineinragt, der am hinteren weglclappbaren :JeIckel angeordnet und an dessen Mantelumfang ein schraubenförmiges Abstreifblech angeordnet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Scheitel (8) des schraubenförmigen Abstreifhleehs, das in Form einer Zwisehen wand (5) ausgebildet ist, unter dem hi.jciisteri Punkt des Kegelstumpfes neben der lotrechten Symme trielinie des Kegelstumpfes (3) liegt und hinter der Ebene einer halbkreisförmigen Zwischenwand (7) in Form zumindest eilles Schirmes (6) in das Innere der Sammeltrommel (1) hineinragt, an der als Rippen ausgebildete Mitnehmer (2) angeordnet sind, die im Verlauf ihrer Länge eine unterschiedliche Bauhöhe besitzen.
  2. 2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme (6) an der halbkreisförmigen Zwischenwand (7) in zwei Gruppen einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind0
  3. 3. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mitnehmer (2) über den kegelförmig erweiterten Teil bis in den zylinderförmigen Teil der Trommel (i) erstrecken und in der Längsrichtung bogenförmig gekrümmt sind.
DE19691914949 1968-04-11 1969-03-24 Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen Withdrawn DE1914949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS271168 1968-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914949A1 true DE1914949A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=5364990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914949 Withdrawn DE1914949A1 (de) 1968-04-11 1969-03-24 Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003503A1 (de) * 1978-01-21 1979-08-22 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003503A1 (de) * 1978-01-21 1979-08-22 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
DE3690512C2 (de) Abgabevorrichtung
DE202011105225U1 (de) Fördervorrichtung
EP0003503B1 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut
DE1914949A1 (de) Fuelleinrichtung fuer Muellabfuhrwagen
DE4442337C2 (de) Zuführeinrichtung
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE853577C (de) Muellwagen mit einer Foerderschnecke
EP0800904A1 (de) Mischmaschine
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1914949C (de) Fülleinrichtung fur Mullabfuhrwagen
DE516265C (de) Um seine Achse drehbarer, liegender, trommelfoermiger Behaelter fuer Muell und anderes Schuettgut, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE852374C (de) Sammelbehaelter fuer Abfaelle jeder Art, insbesondere fuer Muell
DE3538813C2 (de)
DE2643864A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und befoerdern von muell oder anderem schuettgut
DE1269568B (de) Muellwagen
AT222584B (de) Fahrzeug zur Beförderung von Schüttgut, insbesondere Müll
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE1556520C2 (de) Mit losem Gut, insbesondere Müll zu beladender Behälter
DE544662C (de) Muellwagen mit als Aufnahmebehaelter und Foerderrohr dienender Rolltrommel
DE958457C (de) Trommelfoermiger Behaelter fuer Schuettgut mit einem nach aussen abgeschlossenen Schaufelrad
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
DE618688C (de) Trommelartiger, drehbarer Aufnahmebehaelter zum Transport von Muell o. dgl.
DE1914382C (de) Müllumschlagwagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee