EP0003352A1 - Schalter-Antriebsvorrichtung - Google Patents

Schalter-Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0003352A1
EP0003352A1 EP79100204A EP79100204A EP0003352A1 EP 0003352 A1 EP0003352 A1 EP 0003352A1 EP 79100204 A EP79100204 A EP 79100204A EP 79100204 A EP79100204 A EP 79100204A EP 0003352 A1 EP0003352 A1 EP 0003352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
spring
pivot
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003352B1 (de
Inventor
Max Höckele
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Publication of EP0003352A1 publication Critical patent/EP0003352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003352B1 publication Critical patent/EP0003352B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/40Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Definitions

  • the invention relates to a switch drive device with an output member that can be driven by at least one tensionable spring, a drive member for tensioning the spring, and a locking device for the output member.
  • the known drive devices of this type require a relatively large amount of space, which is particularly troublesome if the dimensions of the switch have to be chosen larger than would be possible without consideration of the drive device because of the drive device, as is the case, for example, in switches with an insulating gas filling can be.
  • the invention is therefore based on the object of providing a switch drive device which has a reduced space requirement and which in particular enables a narrow construction. This object is achieved with the features of claim 1.
  • Such a drive device can be used for both circuit breakers and circuit breakers, and due to its small space requirement, it is also suitable for driving switches with an insulating gas filling, which due to the high insulating ability of the insulating gas, which can be SF 6 gas, for example, have relatively small dimensions.
  • the narrow design is of particular advantage, since it allows several drive devices to be arranged close to one another, as may be necessary if, for example, several switching units are arranged close to one another in the housing of a switch filled with insulating gas.
  • the two swivel levers preferably have a common swivel axis, in order to reduce the effort and the roughness by a further 7.
  • the switch drive device can be designed according to claim 3.
  • the stretchable s spring is formed as a compression spring, since this reduces the adjustment of the spring characteristic is simplified to the requirements.
  • Such an adaptation and change of the spring characteristic is particularly simple when the compression spring is designed as a plate spring package, because plate springs of different characteristics can then be combined.
  • an appropriate spring characteristic can be used to achieve a very high initial force to achieve high acceleration at the start of the switching process.
  • Another advantage of compression springs is that the design effort for the power transmission and thus the space requirement can be kept very low. This applies in particular when the drive device is designed according to claim 8.
  • an embodiment of the drive device according to the invention is advantageous.
  • a switch 1 which in the exemplary embodiment is an SF 6 -insulated medium-voltage switch, is assigned three switch drive devices 2 of identical design, since the housing of the switch contains three three-phase switches, which are each composed of three single-phase switching units 3. As particularly shown in FIG. 1, the switch drive devices 2 are mounted next to one another on the cover of the switch housing.
  • a rectangular base plate 4 carries two side plates 5 which are perpendicular to it and are arranged in parallel and at a distance from one another with an essentially rectangular configuration.
  • the two ends of a pivot axis 6 lying parallel to the base plate 4 are fixed, on which a drive lever designated as a whole as 7 and a drive lever designated as a whole as 8 are pivotably mounted.
  • the output lever 8, as shown in FIG. 5, is formed by two upright flat rails 8 'which are parallel to one another and are at a distance from one another which is caused by two eyebolts 9, the eye-shaped head of which lies between the two flat rails 8' and can be pivoted is stored on a pin 10 each.
  • the two pins 10, which engage in holes in the flat rails 8 ', are, as shown in FIG. 3, arranged approximately diametrically with respect to the pivot axis 6 at the same distance from it.
  • the two eyebolts 9 are each screwed to one end of a sleeve 11 provided with an internal thread, at the other end of which a spring plate 13 is fastened by means of a screw 12.
  • a plate spring assembly 14 or 14 'carried by the sleeve 11 rests, the other end of which rests on the flat surface of a longitudinally displaceable pressure piece 15 which rests on the sleeve 11 and which rests on the drive lever 7 and the output lever 8 facing side has a cylindrical lateral surface, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the pressure pieces 15 lie in the two end positions of the levers 7 and 8 as well during the clamping process of the associated plate spring assembly on the two flat rails 7 'of the drive lever 7, which, where the pressure pieces 15 rest, have a groove-like recess with a concave-cylindrical profile, the radius of curvature of which is adapted to that of the convex-cylindrical surface of the pressure pieces 15 .
  • these recesses are offset somewhat further to the adjacent free lever end compared to the associated pin 10.
  • a first locking lever 16 is provided, which is pivotably mounted on a pin 17 above the end section of the output lever 8 which is extended beyond the pivot axis 6 and has an axis parallel to the pivot axis.
  • the ends of this bolt lie in holes in the side plates 5.
  • the end of the first locking lever 16 facing the drive lever 7, as shown in FIG. 5, is designed as a fork in which a roller 19 projecting beyond the fork ends rotates on a parallel to the pivot axis 6 Pin 20 is stored.
  • the length of the pin 20 and the dimension of the fork-shaped end in the longitudinal direction of this pin are smaller than the distance between the flat rails 7 'of the drive lever 7.
  • the roller 19 rests on the top of the two flat rails 8' of the output lever 8.
  • the longitudinal axis defined by the pivot axis of the first locking lever 16 and the longitudinal axis of its Pdle 19 encloses an angle with the longitudinal axis of the drive lever 8 which is somewhat less than 90 °. So that the locking lever does not act counterclockwise under the force exerted on it by the output lever 3 pivots, a stop pin 21 mounted in the side plates 5 is provided, on which the end portion of the locking lever 16 facing away from the roller 19 finds a stop.
  • An identically designed, second locking lever 23 is pivotally mounted on a bolt 24 which is arranged such that in the second end position of the output lever 8, in which it is pivoted downward into a position which is the position of the drive lever shown in FIG. 3 corresponds, the longitudinal axis of the output lever 8 with that of the second locking lever 23 encloses an angle which is slightly less than 90 °. In this position, the second locking lever 23 bears against a stop pin 21 ′, which prevents the mentioned angle from being reduced.
  • the output lever 8 is first held in the end position shown in FIG. 3 by the first locking lever 16.
  • the pivoting movement of the drive lever 7 counterclockwise therefore causes an increase in the distance between the pressure piece 15 of the plate spring assembly 14 shown on the left in FIG. 3 and the pin 10, which is equivalent to a displacement of the pressure piece 15 on the sleeve 11 against the spring plate 13 , whereby the plate spring assembly 14 is tensioned.
  • the sleeve 11 pivots counterclockwise around the Pin 10.
  • the other plate spring assembly 14 ' shown on the right in FIG. 3, on the other hand, is not tensioned during this pivoting movement of the drive lever 7 , since the flat rails 7' lift off the associated pressure piece, since adjacent pin 10 initially does not change its position.
  • the sleeve 11 of the spring assembly 14 ' will therefore initially maintain its position.
  • the position of the second locking lever 23 remains unchanged during the tensioning process since its role rests on the output lever 8.
  • the upper side of the flat rails 7 'of the drive lever 7 approaches the driving pin 22 of the first locking lever 16.
  • a groove-shaped recess 25 with a concave-cylindrical profile in the two flat rails 7 opposite the recesses for the contact of the pressure pieces 15 is used in a further pivoting of the drive lever 7 counterclockwise exerted a force on the driver pin 22 which pivots it beyond the pivot position in which its longitudinal axis is perpendicular to the longitudinal axis of the output lever 8.
  • the first locking lever 16 assumes a position that corresponds to that of the second locking lever 23 in FIG. 3.
  • the latter on the other hand, while the output lever 8 moves into its other end position, under the effect of a
  • Return spring 26 pivoted clockwise into the position that the position of the first shown in Fig. 3 Locking lever 16 corresponds and in which it rests on its stop pin.
  • the first locking lever 16 also has a corresponding return spring -26.
  • the springs 26 are fastened on the one hand to the upper end of the associated locking lever and on the other hand to two pins 27 which connect the two side plates 5 to one another.
  • the drive lever 7 now at the top must be pivoted down again into the position shown in FIG. 3.
  • the output lever 8 is blocked by the second locking lever 23, so that the two flat rails 7 'move the pressure piece 15 of the plate spring assembly 14' shown on the right in FIG. 3 'against the free end of its sleeve 11 and thereby tension this plate spring assembly 14'.
  • the two flat rails 7 ' each with a groove-shaped recess 25', come into contact with the driver pin 22 of the second locking lever 23.
  • This is pivoted counterclockwise and releases the output lever 8 after the dead center position has been exceeded.
  • the spring 26 pivots the first locking lever 16 back into the locking position.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Schalter-Antriebsvorrichtung weist ein von wenigstens einer spannbaren Feder (14) antreibbares Abtriebsglied (8), ein Antriebsglied (7) zum Spannen der Feder und eine Sperrvorrichtung (16, 23) für das Abtriebsglied auf. Sowohl das Antriebsglied (8) als auch das Antriebsglied (7) sind als Schwenkhebel ausgebildet, deren Schwenkachsen (6) in derselben Ebene liegen. Die Schwenkhebel sind im Abstand von ihrer Schwenkachse durch die spannbare Feder (14) miteinander gekuppelt, und die Sperrvorrichtung ist durch wenigstens ein bewegbares Sperrglied (16) gebildet, das in die Schwenkbahn des Abtriebshebels (8) ragt und am Ende des Spannvorgangs mittels des Antriebshebels (7) aus der Sperrstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalter-Antriebsvorrichtung mit einem von wenigstens einer spannbaren Feder antreibbaren Abtriebsglied, einem Antriebsglied zum Spannen der Feder und einer Sperrvorrichtung für das Abtriebsglied.
  • Die bekannten Antriebsvorrichtungen dieser Art haben einen verhältnismäßig großen Raumbedarf, was insbesondere dann störend ist, wenn die Abmessungen des Schalters wegen der Antriebsvorrichtung größer gewählt werden müssen, als dies ohne Rücksichtnahme auf die Antriebsvorrichtung möglich wäre, wie dies beispielsweise bei Schaltern mit einer Isoliergasfüllung der Fall sein kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schalter-Antriebsvorrichtung zu schaffen, die einen verkleinerten Raumbedarf hat und die insbesondere eine schmale Bauweise ermöglicht. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist sowohl für Lastschalter als auch Leistungsschalter verwendbar,und infolge ihres geringen Raumbedarfs eignet sie sich auch zum Antrieb von Schaltern mit einer Isoliergasfüllung, welche infolge der hohen Isolierfähigkeit des Isoliergases, bei dem es sich beispielsweise um SF6-Gas handeln kann, relativ geringe Abmessungen haben. Von besonderem Vorteil ist dabei die schmale Bauweise, da hierdurch mehrere Antriebsvorrichtungen dicht nebeneinander angeordnet werden können, wie dies erforderlich sein kann, wenn beispielsweise im Gehäuse eines mit Isoliergas gefüllten Schalters mehrere Schalteinheiten dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise haben die beiden Schwenkhebel dine gemeinsame Schwenkachse, um den Aufwand und den Rau darf noch weiter 7 verkleinern.
  • Soll der Schalter mit Hilfe der Antriebsvorrichtung nicht nur in der einen, sondern in beiden Richtungen betätigbar sein, dann kann man die erfindungsgemäße Schalter-Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 3 ausbilden.
  • Eine besonders einfache Kraftübertragung zwischen den Schwenkhebeln und der spannbaren Feder und damit auch eine einfache und raumsparende Bauweise erhält man mit den Merkmalen der Ansprüche 4 bis 6.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die spannbaresFeder als Druckfeder ausgebildet, da hierdurch die Anpassung der Feder-charakteristik an die Erfordernisse vereinfacht wird. Besonders einfach ist eine solche Anpassung und Änderung der Federcharakteristik dann, wenn die Druckfeder als Tellerfederpaket ausgebildet ist, weil dann Tellerfedern unterschiedlicher Charakteristik kombiniert werden können. Beispielsweise kann man durch eine entsprechende Federcharakteristik eine sehr hohe Anfangskraft zur Erzielung einer hohen Beschleunigung zu Beginn des Schaltvorgangs erreichen. Ein weiterer Vorteil von Druckfedern besteht darin, daß der konstruktive Aufwand für die Kraftübertragung und damit auch der Raumbedarf sehr gering gehalten werden können. Dies gilt vor allem bei einer Ausbildung der Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 8.
  • Eine besonders einfache und betriebssichere, aber auch raumsparende Ausbildung und Anordnung der Sperrhebel sowie der sie betätigenden Bauteile erhält man mit den Merkmalen der Ansprüche 9 bis 12.
  • Hinsichtlich einer schmalen Bauweise und einer aus Sicherheitsgründen erwünschten Abdeckung der bewegbaren Teile ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 13 vorteilhaft.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Ansicht eines Schalters mit drei nebeneinander angeordneten Antriebsvorrichtungen;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Schalters und eine der Antriebsvorrichtungen;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung in der einen Endstellung;
    • Fig. 4 einen Schnitt der Antriebsvorrichtung in einer Stellung während des Spannens der einen Druckfeder;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig.3.
  • Einem Schalter 1, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen SF6-isolierten Mittelspannungsschalter handelt, sind drei gleich ausgebildete Schalter-Antriebsvorrichtungen 2 zugeordnet, da das Gehäuse des Schalters drei dreiphasige Schalter enthält, die aus je drei einphasigen Schalteinheiten 3 aufgebaut sind. Die Schalter-Antriebsvorrichtungen 2 sind, wie besonders Fig. 1 zeigt, nebeneinander auf dem Deckel des Schaltergehäuses montiert.
  • Wegen der gleichen Ausbildung aller Schalter-Antriebsvorrichtungen 2 ist im folgenden.nur eine einzige näher erläutert.
  • Eine rechteckförmige Bodenplatte 4 trägt zwei lotrecht auf ihr stehende sowie parallel und im Abstand voneinander angeordnete Seitenplatten 5 mit im wesentlichen rechteckförmiger Konfiguration. In den Seitenplatten 5 sind die beiden Enden einer parallel zur Bodenplatte 4 liegenden Schwenkachse 6 festgelegt, auf der ein als Ganzes mit 7 bezeichneter Antriebshebel sowie ein als Ganzes mit 8 bezeichneter Abtriebshebel schwenkbar gelagert -sind. Der Abtriebshebel 8 wird, wie Fig. 5 zeigt, durch zwei hochkant stehende Flachschienen 8' gebildet, die parallel nebeneinander liegen und einen Abstand voneinander haben, der durch zwei Augenschrauben 9 bedingt ist, deren augenförmiger Kopf zwischen den beiden Flachschienen 8' liegt und schwenkbar auf je einem Stift 10 gelagert ist. Die beiden Stifte 10, welche in Bohrungen der Flachschienen 8' eingreifen, sind, a wie Fig. 3 zeigt,annähernd diametral bezüglich der Schwenkachse 6 in gleichem Abstand von dieser angeordnet. Der Antriebshebel 7, der in der entgegengesetzten Richtung wie der Abtriebshebel 8 über die Seitenplatten 5 übersteht und ebenso wie der Abtriebshebel 8 über die Schwenkachse 6 hinaus verlängert ist, besteht ebenfalls aus zwei hochkant liegenden und parallel zueinander angeordneten Flachschienen 7', deren Abstand jedoch, wie Fig. 5 zeigt, so groß gewählt ist, daß zwischen ihnen der Abtriebshebel 8 frei geschwenkt werden kann.
  • Die beiden Augenschrauben 9 sind je an das eine Ende einer mit einem Innengewinde versehenen Hülse 11 eingeschraubt, an deren anderem Ende mittels einer Schraube 12 ein Federteller 13 befestigt ist. An diesem Federteller liegt das eine Ende eines von der Hülse 11 getragenen Tellerfederpaketes 14 bzw. 14' an, dessen anderes Ende an der ebenen Fläche eines längsverschiebbar auf ' der Hülse 11 sitzenden Druckstückes 15 anliegt, das auf der dem Antriebshebel 7 und dem Abtriebshebel 8 zugekehrten Seite eine zylindrische Mantelfläche hat, wie die Fig. 3 und 4 zeigen. Mit dieser konvex-zylindrischen Mantelfläche liegen die Druckstücke 15 in den beiden Endstellungen der Hebel 7 und 8 sowie während des Spannvorgangs des zugeordneten Tellerfederpaketes an den beiden Flachschienen 7' des Antriebshebels 7 an, welche dort, wo die Druckstücke 15 anliegen, eine nutartige Ausnehmung mit konkav-zylindrischem Profil haben, dessen Krümmungsradius an denjenigen der konvex-zylindrischen Fläche der Druckstücke 15 angepaßt ist. Im Ausführungsbeispiel sind diese Ausnehmungen im Vergleich zum zugeordneten Stift 10 etwas weiter zum benachbarten freien Hebelende hin versetzt.
  • Um den Abtriebshebel 8 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Endstellung zu halten, während durch eine Schwenkbewegung des Antriebshebels 7 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer Blickrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 das in diesen Figuren links dargestellte Tellerfederpaket 14 gespannt wird, ist ein erster Sperrhebel 16 vorgesehen, der oberhalb des über die Schwenkachse 6 hinaus verlängerten Endabschnittes des Abtriebshebels 8 mit zur Schwenkachse paralleler Achse schwenkbar auf einem Bolzen 17 gelagert ist. Die Enden dieses Bolzens liegen in Bohrungen der Seitenplatten 5. Das dem Antriebshebel 7 zugekehrte Ende des ersten Sperrhebels 16 ist, wie Fig. 5 zeigt, als Gabel ausgebildet, in der eine über die Gabelenden überstehende Rolle 19 drehbar auf einem parallel zur Schwenkachse 6 liegenden Stift 20 gelagert ist. Die Länge des Stiftes 20 und die Abmessung des gabelförmigen Endes in Längsrichtung dieses Stiftes sind kleiner als der Abstand zwischen den Flachschienen 7' des Antriebshebels 7. Die Rolle 19 liegt an der Oberseite der beiden Flachschienen 8' des Abtriebshebels 8 an.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Endstellung des Abtriebshebels 8 schließt die durch die Schwenkachse des ersten Sperrhebels 16 und die Längsachse seiner Pdle 19 definierte Längsachse mit der Längsachse des Antriebshebels 8 einen Winkel ein, der etwas kleiner ist als 90°. Damit der Sperrhebel nicht unter der auf ihn vom Abtriebshebel ausgeübten Kraft entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3 schwenkt, ist ein in den Seitenplatten 5 gelagerter Anschlagstift 21 vorgesehen, an dem der der Rolle 19 abgekehrte Endabschnitt des Sperrhebels 16 Anschlag findet.
  • Zwischen der Schwenkachse und dem gabelförmigen Ende steht auf beiden Seiten des ersten Sperrhebels 16 ein parallel zur Schwenkachse liegender Mitnehmerstift 22 über, dessen Länge so gewählt ist, daß er in den Schwenkbereich der beiden Flachschienen 7' des Antriebshebels 7 ragt.
  • Ein gleich ausgebildeter, zweiter Sperrhebel 23 ist schwenkbar auf einem Bolzen 24 gelagert, der so angeordnet ist, daß in der zweiten Endstellung des Abtriebshebels 8, in der dieser nach unten in eine Lage geschwenkt ist, welche der in Fig. 3 dargestellten Lage des Antriebshebels entspricht, die Längsachse des Abtriebshebels 8 mit derjenigen des zweiten Sperrhebels 23 einen Winkel einschließt, der wenig kleiner als 90° ist. In dieser Stellung liegt der zweite Sperrhebel 23 an einem Anschlagstift 21'an, der eine Verkleinerung des genannten Winkels verhindert.
  • Wird der Antriebshebel'7 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung nach oben geschwenkt, wie dies Fig. 4 zeigt, dann wird zunächst noch der Abtriebshebel 8 durch den ersten Sperrhebel 16 in der in Fig. 3 dargestellten Endstellung gehalten. Dies bedeutet, daß auch die beiden Stifte 10, welche die Augen der Augenschrauben 9 durchdringen, ihre Position beibehalten. Die Schwenkbewegung des Antriebshebels 7 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt daher eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Druckstück 15 des in Fig. 3 links dargestellten Tellerfederpaketes 14 und dem Stift 10, was gleichbedeutend ist mit einer Verschiebung des Druckstückes 15 auf der Hülse 11 gegen den Federteller 13 hin, wodurch das Tellerfederpaket 14 gespannt wird. Bei diesem Spannvorgang schwenkt die Hülse 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Stift 10.
  • Das andere,in Fig. 3 rechts dargestellte Tellerfederpaket 14' wird hingegen bei dieser Schwenkbewegung des Antriebshebels 7 nicht gespannt, da die Flachschienen 7' vom zugehörigen Druckstück abheben,weilder benachbarte Stift 10 zunächst seine Lage nicht verändert. Die Hülse 11 des Federpaketes 14' wird daher zunächst ihre Lage beibehalten. Ebenso bleibt die Lage des zweiten Sperrhebels 23 währenddes Spannvorgangs unverändert, da dessen Rolle auf dem Abtriebshebel 8 aufliegt.
  • Gegen Ende des Spannvorganges nähert sich die Oberseite der Flachschienen 7' des Antriebshebels 7 dem Mitnehmerstift 22 des ersten Sperrhebels 16. Durch je eine nutförmige Ausnehmung 25 mit konkav-zylindrischem Profil in den beiden Flachschienen 7 gegenüber den Ausnehmungen für die Anlage der Druckstücke 15 wird bei einem weiteren Schwenken des Antriebshebels 7 entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Mitnehmerstift 22 eine Kraft ausgeübt, welche ihn über diejenige Schwenkstellung hinaus schwenkt, in der seine Längsachse senkrecht auf der Längsachse des Abtriebshebels 8 steht. Sobald der erste Sperrhebel 16 diese Totpunktlage überschritten hat, wird er unter der auf ihn vom Abtriebshebel 8 ausgeübten Kraft noch weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Abtriebshebel freigegeben wird und unter der Kraft des sich nun entspannenden, in Fig. 3 links dargestellten Tellerfederpaketes 14 nach unten in seine andere Endstellung geschwenkt wird.
  • In dieser Endstellung nimmt der erste Sperrhebel 16 eine Lage ein, die derjenigen des zweiten Sperrhebels 23 in Fig. 3 entspricht. Letzterer wird hingegen, während sich der Abtriebshebel 8 in seine andere Endstellung bewegt, unter der Wirkung einer
  • Rückholfeder 26 im Uhrzeigersinn in diejenige Stellung geschwenkt, die der in Fig. 3 dargestellten Stellung des ersten Sperrhebels 16 entspricht und in der er an seinem Anschlagstift anliegt. Eine entsprechende Rückholfeder -26 weist auch der ersteSperrhebel 16 auf. Die Federn 26 sind einerseits am oberen Ende des zugeordneten Sperrhebels und andererseits an zwei Stiften 27 befestigt, welche die beiden Seitenplatten 5 miteinander verbinden.
  • Für eine Schalterbetätigung im entgegengesetzten Sinne muß der nun oben stehende Antriebshebel 7 wieder nach unten in die in Fig. 3 dargestellte Lage geschwenkt werden. Dabei wird zunächst der Abtriebshebel 8 durch den zweiten Sperrhebel 23 blockiert, so daß die beiden Flachschienen 7' das Druckstück 15 des in Fig.3 rechts dargestellten Tellerfederpaketes 14'gegen das freie Ende seiner Hülse 11 hin verschieben und dabei dieses Tellerfederpaket 14'spannen. Gegen Ende des Schwenkvorganges kommen die beiden Flachschienen 7' mit je einer nutförmigen Ausnehmung 25' in Anlage an den Mitnehmerstift 22 des zweiten Sperrhebels 23. Dieser wird dadurch entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und gibt nach dem Überschreiten der Totpunktlage den Abtriebshebel 8 frei. Dieser schwenkt nun unter der Kraft des sich entspannenden Tellerfederpaketes nach oben in die in Fig. 3 dargestellte Lage. Gleichzeitig schwenkt die Feder 26 den ersten Sperrhebel 16 wieder in die Sperrstellung.

Claims (13)

1) Schalter-Antriebsvorrichtung mit einem von wenigstens einer spannbaren Feder antreibbaren Abtriebsglied, einem Antriebsglied zum Spannen der Feder und einer Sperrvorrichtung für das Abtriebsglied, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Abtriebsglied als auch das Antriebsglied als Schwenkhebel (7, 8) ausgebildet ist, deren Schwenkachsen (6) in derselben Ebene liegen und die im Abstand von ihrer Schwenkachse durch die spannbare Feder (14) miteinander gekuppelt sind, und daß die Sperrvorrichtung durch wenigstens ein bewegbares, vorzugsweise als parallelachsig zu den beiden Schwenkhebeln (7,8) angeordneter Sperrhebel (16, 23) ausgebildetes Sperrglied gebildet ist, das in die Schwenkbahn des Antriebshebels (8) ragt und am Ende des Spannvorgangs mittels des Antriebshebels (7) aus der Sperrstellung herausbewegbar ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkhebel (7, 8) eine gemeinsame Schwenkachse (6) haben.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung zusätzlich zu dem den Abtriebshebel (8) in der einen Endstellung bis zum Ende des Spannvorgangs haltenden Sperrhebel (16) einen entsprechend ausgebildeten, zweiten Sperrhebel (23) aufweist, der den Abtriebshebel (8) in der anderen Endstellung hält, bis der Spannvorgang der den Abtriebshebel (8) aus dieser Stellung zu schwenken suchenden Feder (141)beendet ist.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkhebel (7) über seine Schwenkachse (6) hinaus verlängert ist und daß die Stellen,an denen die spannbare Feder (14) an den Schwenkhebeln (7, 8) angreift, im Bereich dieser Verlängerung und dem neben dieser Verlängerung liegenden Abschnitt des anderen Schwenkhebels (8) liegen.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der andere Schwenkhebel (8) über seine Schwenkachse hinaus verlängert ist und daß eine zweite spannbare Feder (141) im Bereich dieser Verlängerung und dem neben dieser Verlängerung liegenden Abschnitt des anderen Schwenkhebels (7) angreift.
6) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (7, 8) zumindest in dem neben einer Verlängerung des anderen Schwenkhebels (8, 7) liegenden Abschnitt durch zwei im Abstand nebeneinander liegende Arme (7', 8') gebildet ist, zwischen denen der andere Schwenkhebel liegt.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spannbare Feder als Druckfeder, insbesondere als Tellerfederpaket (14,14') ausgebildet ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Druckfeder (14) über ein Druckstück (15) an den beiden Armen (8') des Abtriebshebels (8) und das andere Ende an einem Federteller abstützbar ist, der am einen Ende eines die Druckfeder tragenden Bolzens (9,11) angeordnet ist, dessen anderes, das Druckstück durchgreifende Ende gelenkig mit dem Abtriebshebel (8) verbunden ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vorhandene Sperrhebel (16, 23) aus seiner durch einen Anschlag (21,211) definierten Soerrstellung entgegen der Kraft einer Rückholfeder (26) mittels des Antriebshebels (7) über die neutrale Lage hinaus, in welcher die durch die Schwenkachse und die Anlegestelle am Abtriebshebel (8) definierte Längsachse senkrecht auf der Längsachse des Abtriebshebels steht, in die Freigabestellung schwenkbar ist, in der die Längsachse des Sperrhebels (16, 23) einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Abtriebshebels (8) einschließt.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das am Abtriebshebel (8) anliegende Ende des Sperrhebels (16, 23) durch eine Rolle (19) gebildet ist und seine in deren Achsrichtung gemessene Breite kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Armen (7') des Antriebshebels (7).
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrhebel .(16, 23) einen seitlich überstehenden, in die Schwenkbahn des Antriebshebels (7) ragenden Mitnehmer (22) aufweist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (25) des Antriebshebels (7) für den Mitnehmer (22) eine von diesem aus gesehen konkave Form hat.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkhebel (7, 8) wenigstens auf einen Teil ihrer Länge sowie die Sperrhebel (16, 23) und die spannbaren Federn (10) zwischen zwei parallelen Platten (5) liegen, die mit Bohrungen für die Aufnahme der Enden der Schwenkachsen (6,17) für die Schwenkhebel (7, 8) und die Sperrhebel (16, 23) versehen sind.
EP19790100204 1978-01-28 1979-01-24 Schalter-Antriebsvorrichtung Expired EP0003352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803787 DE2803787B2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Schalter-Antriebsvorrichtung
DE2803787 1978-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003352A1 true EP0003352A1 (de) 1979-08-08
EP0003352B1 EP0003352B1 (de) 1981-11-25

Family

ID=6030650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100204 Expired EP0003352B1 (de) 1978-01-28 1979-01-24 Schalter-Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003352B1 (de)
DE (1) DE2803787B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313432C1 (de) * 1983-04-13 1984-07-12 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
US4587390A (en) * 1985-01-07 1986-05-06 Golden Gate Switchboard Co. Vacuum circuit breaker
DE4330715A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427961A (de) * 1963-04-09 1967-01-15 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Federantrieb an einem elektrischen Schaltgerät
CH444943A (de) * 1965-06-18 1967-10-15 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer Schalter mit Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten desselben
AT277368B (de) * 1967-02-01 1969-12-29 Concordia Masch & Elekt Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
DE1665584A1 (de) * 1964-03-28 1971-03-18 Siemens Ag Sprungwerk fuer Kippschalter
DE2158978A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Calor Emag Elektrizitaets Ag Antrieb fuer elektrische schalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759194C (de) * 1937-12-01 1953-05-26 Siemens Schuckertwerke A G Freiausloesekupplung fuer elektrische Selbstschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427961A (de) * 1963-04-09 1967-01-15 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Federantrieb an einem elektrischen Schaltgerät
DE1665584A1 (de) * 1964-03-28 1971-03-18 Siemens Ag Sprungwerk fuer Kippschalter
CH444943A (de) * 1965-06-18 1967-10-15 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer Schalter mit Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten desselben
AT277368B (de) * 1967-02-01 1969-12-29 Concordia Masch & Elekt Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
DE2158978A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Calor Emag Elektrizitaets Ag Antrieb fuer elektrische schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803787C3 (de) 1984-08-02
DE2803787B2 (de) 1979-11-22
DE2803787A1 (de) 1979-08-02
EP0003352B1 (de) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3038880C2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
EP2843676A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0172986A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
EP0632927B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
EP0242664A1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
EP4126485A1 (de) Schaltbare magnetvorrichtung
DE2206116A1 (de) Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren
DE2439837C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE2408384C2 (de) Endschalter
DE3906786C2 (de)
EP0003352A1 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE2444021A1 (de) Pfeilervorrichtung fuer fahrzeugrampen
DD148972A5 (de) Traegervorrichtung fuer den kipphebelsatz einer brennkraftmaschine
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2427314B2 (de) Verriegelbarer betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete mit variablem schwenkbereich
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE2124127C3 (de)
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBDL Gb: delete "european patent ceased" from journal

Free format text: 4935,PAGE 3214

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100204.1

Effective date: 19930810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT