EP0002818A2 - Anordnung von Dachziegeln - Google Patents

Anordnung von Dachziegeln Download PDF

Info

Publication number
EP0002818A2
EP0002818A2 EP78101817A EP78101817A EP0002818A2 EP 0002818 A2 EP0002818 A2 EP 0002818A2 EP 78101817 A EP78101817 A EP 78101817A EP 78101817 A EP78101817 A EP 78101817A EP 0002818 A2 EP0002818 A2 EP 0002818A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
brick
edge parts
roof
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78101817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002818A3 (de
Inventor
Arnulf Melbye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norcem AS
Original Assignee
Norcem AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norcem AS filed Critical Norcem AS
Publication of EP0002818A2 publication Critical patent/EP0002818A2/de
Publication of EP0002818A3 publication Critical patent/EP0002818A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of substantially rectangular, self-supporting, preferably corrugated roof tiles, which are to be fastened to roof support frames or horizontal slats, each tile with an overlap with respect to the adjacent tiles both in the horizontal direction and along the fall line of the Roof and is cut out at two diagonally opposite corners to avoid the need to overlap the two center tiles of a cross made up of four tile corners, while allowing a change in the overlap distance towards the fall line of the roof.
  • a first horizontal row of tiles is usually laid on the gutter. Then a second horizontal row of bricks is placed so that a certain overlap with the first row mentioned occurs, etc., until the ridge of the roof is reached, which or the like finally with special ridge tiles. is covered. If the distance between the gutters and the ridge is not a multiple of the sample height, ie the height of the tiles minus the overlap distance, the tiles in the top row must be cut off. In order to avoid such cutting off, it is known from AT-PS 336 851 to change the overlap distance to such an extent that roofing can be achieved on any roof that is not too short a distance between the gutters and the ridge. which is a whole number of bricks heights used.
  • the bricks are laid with an overlap distance that is smaller than the maximum possible overlap distance, the bricks are separated from one another with obliquely cut corners, so that a channel or a passage results between them, through which precipitation is pushed through in unfavorable wind conditions can.
  • AT-PS 336 851 it is known to extend each roof tile a little so that it extends below the lower obliquely cut path, so that the entrance to this passage is covered to a certain degree. However, a reduced seal against the passage of precipitation is still to be expected.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of roof tiles in which the size of the overlap can be changed without the seal being reduced in relation to the passage of precipitation.
  • each section is graded in different stages such that it has at least two edge parts that are parallel to the side edges of the brick and adapt with a small recess to corresponding edge parts of diagonally adjacent bricks.
  • the edge parts of the cutouts parallel to the side edges are connected by edge parts which extend perpendicular to the side edges.
  • the edge part lying innermost in the channel formed by the opposite edges of the cutouts should be arranged approximately along the wave crest which is closest to the side edge. Water entering the channel or culvert must then be pushed all the way to a wave crest to find a way past the roof covering.
  • weakened parts in the form of elongated grooves or rows of recesses on the underside of one or more of the wave crests near the top edge of the brick, the grooves or rows being of such a length that nail holes near the bottom edge of the next overlapping brick are always above one weakened part are arranged when the bricks have an overlap distance within a certain area.
  • two diametrically opposite corners of roof tiles are cut out in order to form cutouts which are graduated in different steps in such a way that they have at least two edge parts parallel to the side edges of the tile, which are closely adjacent to adapted edge parts of diagonal adjacent tiles of the roof lie with a small recess, whereby the passage or connection, which is formed by two opposite, mutually adapted edge parts, has two parallel, non-aligned sections with a connecting, transverse, preferably further section, which serves as an expansion chamber .
  • Fig. 1 parts of four identical roof tiles 1, 2, 3 and 4 are shown, which with an overlap both transversely, i.e. horizontally, and lengthways, i.e. are arranged in the direction of the fall line of the roof.
  • Horizontal slats 5, to which the roof tiles are nailed, are arranged under each overlap area in the longitudinal direction.
  • the bricks 1 to 4 shown in the drawing are usually placed in the order of their reference numbers, so that brick 1 is on the floor and brick 4 is on top.
  • the bricks 2 and 3 would also be partially arranged one above the other if the bricks were not provided with stepped cutouts 6 and 7 in their lower right and upper left corners. If each horizontal row of tiles is laid from right to left instead of left to right, the lower left and upper right corners must be cut out.
  • Each cut is graded in different stages and the cut 6 is formed by two edge parts 8 and 9 which are parallel to the side edges 10 and 15 of the brick. Further edge parts 11 and 12, which are substantially perpendicular to the side edge 10, extend between the two edge parts 8 and 9 and between the edge part 8 and the side edge 10.
  • the cutout 7 has a substantially adapted shape by edge parts 13 and 14 is determined, which run parallel to the side edges 10 and 15 of the brick.
  • the edge parts 13 and 14 and the edge part 13 and the side edge 15 are each connected by edge parts 16 and 17 which extend perpendicular to the side edge 15, and the corner between the edge part 17 and the side edge 15 can be well rounded, as in this 18-is shown.
  • the bricks 1 and 2 are laid with a certain lateral overlap a. This overlap is constant and can be determined, for example, by the fact that the bricks are corrugated with the ridges extending lengthways.
  • the channel between The bricks 2 and 3 therefore consist of a narrow passage 19, a wider expansion chamber 20 and another narrow passage 21.
  • the ridges of the corrugated bricks are shown at 22 and it can be seen that the section 21 of the channel is approximately in the ridge line 22 is arranged.
  • the overlap distance b can be changed in the height direction of the roof.
  • the greatest overlap distance is obtained when the edge parts 11 and 16 connecting the edge parts of the cutouts, which are parallel to the side edges of the brick, abut each other.
  • the smallest overlap distance b is shown in FIG. 1. It can be seen that narrow passages 19 and 21 of considerable length are obtained even with the smallest overlap distance.
  • the reduction in the size of the expansion chamber 20 due to an increase in the overlap distance is compensated for by the increasing length of the sections 19 and 21 and by the increasing overlap distance.
  • markings can be formed on the top of the brick, e.g. in the form of flat depressions 27 which: serve as a guide for the nail in the direction of the weakened parts.
  • the design of the weakening grooves 26 as well as the design of the cutouts 6 and 7 relate to the possibility of obtaining a changing overlap distance without the seal against the passage of precipitation being impaired.
  • the grooves 26 can also be replaced by rows of recesses.

Abstract

Es sind zwei diametral gegenüberliegende Ecken von Dachziegeln (1, 2, 3, 4) ausgeschnitten, um Ausschnitte (6, 7) zu bilden, die in verschiedene Stufen derart abgestuft sind, daß sie mindestens zwei zu den Seitenkanten (10, 15) des Ziegels parallele Kantenteile (8, 9 und 13, 14) haben, die dicht benachbart an angepaßten Kantenteilen von diagonal benachbarten Ziegeln des Daches mit einer kleinen Aussparung liegen, wodurch der Durchlaß oder die Verbindung (19 bis 21), die durch zwei gegenüberliegende, aneinander angepaßte Kantenteile gebildet ist, zwei parallele, nicht fluchtende Abschnitte (19, 21) mit einem verbindenden, querlaufenden, vorzugsweise weiteren Abschnitt (20), der als eine Expansionskammer dient, hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von im wesentlichen rechteckigen, selbsttragenden, vorzugsweise gewellten Dachziegeln, die auf Dachtragrahmen oder horizontalen Latten zu befestigen sind, wobei jeder Ziegel mit einer Überlappung in Bezug auf die benachbarten Ziegel sowohl in horizontaler Richtung als auch längs der Fallinie des Daches angeordnet und mit Ausschnitten an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken versehen ist, um die Notwendigkeit eines Übereinanderlegens der zwei Mittelziegel eines Kreuzes zu vermeiden, das aus vier Ziegelecken gebildet ist, während eine Änderung in der Überlappungsstrekke in Richtung der Fallinie des Daches möglich ist.
  • Wenn Dachziegel oder Dachplatten mit einer Uberlappung sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der Richtung der Fallinie des Daches verlegt werden, treten Verbindungs- oder Überlappungskreuze an den Stellen auf, wo die Ecken von vier Ziegeln oder Platten übereinandergelegt werden. Dieses ist kein ernsthafter Nachteil, wenn mit dünnen Dachplatten, wie gewellten Metallplatten, gearbeitet wird, jedoch ändert sich die Situation dann, wenn die Ziegel aus gebranntem Ton, Asbestzement, keramischem Material od.dgl. bestehen und eine Dicke von 4 bis 5 mm oder mehr haben. Damit zwei Mittelecken in dem Kreuz aneinanderliegend in der gleichen Ebene anstelle eines Übereinanderliegens angeordnet werden können, ist es bekannt, zwei diametral gegenüberliegende Ecken mit aneinander angepaßten Ausschnitten zu versehen, d.h. die Ecke wird durch einen Schrägschnitt einfach abgeschnitten.
  • Wenn mit solchen Ziegeln gedeckt wird, wird eine erste horizontale Reihe von Ziegeln gewöhnlich an der Dachrinne angelegt. Dann wird eine zweite horizontale Reihe von Ziegeln so gelegt, daß eine bestimmte Überlappung mit der genannten ersten Reihe auftritt usw, bis der First des Daches erreicht ist, der schließlich mit besonderen Firstziegeln od.dgl. gedeckt wird. Wenn die Strecke zwischen den Dachrinnen und dem First nicht ein Vielfaches der Musterhöhe ist, d.h. der Höhe der Ziegel abzüglich der Überlappungsstrecke, müssen die Ziegel der obersten Reihe abgeschnitten werden. Um ein solches Abschneiden zu vermeiden, ist es aus der AT-PS 336 851 bekannt, die Überlappungsstrecke so weit zu ändern, daß auf irgendeinem Dach, das eine nicht zu kleine Entfernung zwischen den Dachrinnen und dem First hat, eine Dachdeckung erreicht werden kann, die eine ganze Anzahl von Ziegelhöhen benutzt. Wenn die Ziegel mit einer Überlappungsstrecke gelegt werden, die kleiner als die maximal mögliche Überlappungsstrecke ist, werden die Ziegel mit schräg abgeschnittenen Ecken voneinander beab - standet, so daß ein Kanal oder ein Durchgang sich zwischen ihnen ergibt, durch den Niederschläge bei ungünstigen Windbedingungen hindurchgedrückt werden können. Aus der AT-PS 336 851 ist es bekannt, jeden Dachziegel etwas zu verlängern, daß er sich unter die untere schräg abgeschnittene Strecke erstreckt, so daß der Eingang zu diesem Durchlaß bis zu einem bestimmten Grade abgedeckt ist. Es ist jedoch immer noch eine verminderte Abdichtung gegenüber dem Hindurchgang von Niederschlägen zu erwarten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung von Dachziegeln zu schaffen, bei der die Größe der Überlappung geärdert werden kann, ohne daß die Abdichtung gegenüber einem Hindurchlassen von Niederschlägen vermindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Ausschnitt in verschiedene Stufen derart abgestuft ist, daß er mindestens zwei Kantenteile hat, die zu den Seitenkanten des Ziegels parallel sind und sich mit einer kleinen Aussparung an entsprechende Kantenteile von diagonal benachbarten Ziegeln anpassen. Vorzugsweise sind die zu den Seitenkanten parallelen Kantenteile der Ausschnittedurch Kantenteile verbunden, die sich senkrecht zu den Seitenkanten erstrecken. Auf diese Weise wird erreicht, daß der zwischen den Kanten von zwei mittleren, diagonal benachbarten Ziegeln gebildete Durchlaß oder Kanal sich längs einer stark gebrochenen Linie erstreckt und mehrere sehr enge Abschnitte mit dazwischenliegenden breiteren Abschnitten hat, die als Expansionskammern dienen. Sollten Niederschläge durch den ersten engen Abschnitt des Kanals oder Durchlasses infolge von Winddruck hindurchgedrückt werden, wird sich die hineingedrückte Luft in der nachfolgenden Expansionskammer ausdehnen, wodurch sich eine Turbulenz mit einem Abbau der kinetischen Energie ergibt, so daß Wasser nicht weiter in diesen Durchlaß eintreten kann, sondern unter der unteren der zwei mittleren Ziegel abläuft. Von den angepaßten Kantenteilen, die eine kleine Aussparung haben, sollte der in dem von den gegenüberliegenden Kanten der Ausschnitte gebildeten Kanal am weitesten innen liegende Kantenteil annähernd längs dem Wellenkamm angeordnet sein, der der Seitenkante am nächsten liegt. In den Kanal oder den Durchlaß eintretendes Wasser muß dann den ganzen Weg bis zu einem Wellenkamm gedrückt werden, um einen Weg an der Dachdeckung vorbei zu finden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind, um die Anordnung der Dachziegel mit einer sich ändernden Überlappungsstrecke in der Höhenrichtung zu ermöglichen, ohne daß größere Löcher in irgendeine der Ziegel gebohrt werden müssen, als zum_Hindurchgang der Befestigungsnägel durch die Ziegel und in die horizontalen Latten erforderlich ist, geschwächte Teile in Form von langgestreckten Nuten oder Reihen von Ausnehmungen an derUnterseite von einer oder mehreren der Wellenkämme nahe der oberen Kante des Ziegels ausgebildet, wobei die Nuten oder Reihen eine solche Länge haben, daß Nagellöcher nahe der unterenKante der nächsten überlappenden Ziegel immer über einem geschwächten Teil angeordnet sind, wenn die Ziegel eine Überlappungsstrecke innerhalb eines bestimmten Bereiches haben. Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung sind also zwei diametral gegenüberliegende Ecken von Dachziegeln ausgeschnitten, um Ausschnitte zu bilden, die in verschiedene Stufen derart abgestuft sind, daß sie mindestens zwei zu den Seitenkanten des Ziegels paralelle Kantenteile haben, die dicht benachbart an angepaßten Kantenteilen von diagonal benachbartenZiegeln des Daches mit einer kleinen Aussparung liegen, wodurch der Durchlaß oder die Verbindung, die durch zwei gegenüberliegende, aneinander angepaßte Kantenteile gebildet ist, zwei parallele, nicht fluchtende Abschnitte mit einem verbindenden, querlaufenden, vorzugsweise weiteren Abschnitt, der als eine Expansionskammer dient, hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 die Darstellung eines von vier Ziegeln gebildeten Kreuzes, wobei die Ecke der obersten Ziegel ausgeschnitten ist, um die zwei mittleren Ziegel zu zeigenund
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
  • In Fig. 1 sind Teile von vier gleichen Dachziegeln, 1,2,3 und 4 gezeigt, die mit einer Überlappung sowohl quer, d.h horizontal, als auch längs, d.h. in Richtung der Fallinie des Dachs angeordnet sind. Unter jedem Überlappungsbereich in Längsrichtung sind horizontale Latten 5 angeordnet, an denen die Dachziegel angenagelt sind.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Ziegel 1 bis 4 sind gewöhnlich in der Reihenfolge ihrer Bezugszeichen gelegt, so daß der Ziegel 1 auf dem Boden und der Ziegel 4 oben liegt. Die Ziegel 2 und 3 würden also auch teilweise übereinander angeordnet werden, wenn die Ziegel nicht mit gestuften Ausschnitten 6 und 7 in ihrer unteren rechten und ihrer oberen linken Ecke versehen wären. Wenn jede horizontale Reihe von Ziegeln von rechts nach links anstelle von links nach rechts gelegt wird, muß die untere linke und die rechte obere Ecke mit den Ausschnitten versehen werden. Jeder Ausschnitt ist in verschiedene Stufen gestuft und der Ausschnitt 6 wird durch zwei Kantenteile 8 und 9 gebildet, die parallel zu den Seitenkanten 10 und 15 des Ziegels sind. Weitere Kantenteile 11 und 12, die im wesentlichen senkrecht zu der Seitenkante 10 verlaufen, erstrekken sich zwischen den beiden Kantenteilen 8 und 9 und zwischen dem Kantenteil 8 und der Seitenkante 10. Der Ausschnitt 7 hat eine im wesentlichen angepaßte Form, die durch Kantenteile 13 und 14 bestimmt ist, die parallel zu den Seitenkanten 10 und 15 des Ziegels verlaufen. Die Kantenteile 13 und 14 und der Kantenteil 13 und die Seitenkante 15 sind jeweils durch Kantenteile 16 und 17 verbunden, die sich senkrecht zu der Seitenkante 15 erstrecken, und die Ecke zwischen dem Kantenteil 17 und der Seitenkante 15 kann gut gerundet sein, wie dieses bei 18-gezeigt ist. Die Ziegel 1 und 2 sind mit einer bestimmten seitlichen Überlappung a gelegt. Diese Überlappung ist konstant und kann z.B. durch die Tatsache bestimmt sein, daß die Ziegel gewellt sind, wobei sich die Kämme in Längsrichtung erstrecken. Wenn cäs in der Zeichnung gezeigte Ziegelkreuz gelegt ist, haben die Ziegel, eine seitlich feste zwangsläufige Lage infolge der Wellen, die ineinander greifen, und die Kantenteile 9,13 und 8,14 sind dann jeweils parallel zueinander mit einer kleinen Aussparung in seitlicher Richtung versehen. Der Kanal zwisehen den Ziegeln 2 und 3 besteht daher aus einem engen Durchlaß 19, einer breiteren Expansionskammer 20 und einem weiteren engen Durchlaß 21. Die Kämme der gewellten Ziegel sind bei 22 gezeigt und es ist zu erkennen, daß der Abschnitt 21 des Kanals etwa in der Kammlinie 22 angeordnet ist.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, kann die Überlappungsstrecke b in der Höhenrichtung des Daches geändert werden. Die größte Überlappungsstrecke wird erhalten, wenn die Kantenteile 11 und 16, die die Kantenteile der Ausschnitte miteinander verbinden, die parallel zu den Seitenkanten des Ziegels sind, aneinander anstoßen. Die kleinste Überlappungsstrecke b ist in Fig. 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß enge Durchlässe 19 und 21 erheblicher Länge selbst bei der kleinsten Überlappungsstrecke erhalten werden. Die Verkleinerung der Expansionskammer 20 infolge einer Vergrößerung der Überlappungsstrecke wird durch eine wachsende Länge der Abschnitte 19 und 21 und durch die wachsende Überlappungsstrecke kompensiert.
  • An der unteren Kante 23 der Ziegel sind Löcher 24 in einem oder mehreren Wellenkämmen zum Festnageln des Ziegels vorgesehen. Entsprechende Löcher an der oberen Kante des Ziegels 25 müßten langgestreckt sein, um die gewünschte Änderung der Uberlappungsstrecke zuzulassen. Solche großen Löcher würden jedoch die Dichte des Daches beeinträchtigen,so daß anstelle von ihnen geschwächte Teile in Form von länglichen Nuten 26 an der Unterseite des Ziegels ausgebildet sind. Wenn ein Nagel durch ein Loch 24 hindurch eingenagelt wird, trifft er den geschwächten Teil des darunterliegenden Ziegels, macht in diesem jedoch lediglich ein Loch, das der Dicke des Nagels entspricht. Die gezeigte Ausführungsform mit geschwächten Teilen anstelle von Durchgangslöchern hat darüberhinaus den Vorteil, daß der Ziegel auch an Stellen dicht bleibt, wo der Ziegel an seiner oberen Kante nicht angenagelt werden soll, wie dieses z.B. am oberen Ende eines Halbdaches der Fall ist.
  • Unmittelbar über den Schwächungsnuten 26, die an der Unterseite des Ziegels ausgebildet sind, können Markierungen an der Oberseite des Ziegels ausgebildet sein, z.B. in Form von flachen Einsenkungen 27, die: als Führung für den Nagel in Richtung auf die geschwächten Teile dienen.
  • Die Ausbildung der Schwächungsnuten 26 wie auch die Ausbildung der Ausschnitte 6 und 7 beziehen sich auf die Möglichkeit, eine sich ändernde Überlappungsstrecke zu erhalten, ohne daß die Abdichtung gegen den Hindurchgang von Niederschlägen beeinträchtigt wird.
  • Die Nuten 26 können auch durch Reihen von Ausnehmungen ersetzt werden.

Claims (5)

1. Anordnung von im wesentlichen rechteckigen, selbsttragenden, vorzugsweise gewellten Dachziegeln (1 bis 4), die auf Dachtragrahmen oder horizontalen Latten (5) zu befestigen sind, wobei jeder Ziegel mit einer Überlappung (a,b) in Bezug auf die benachbarten Ziegel sowohl in horizontaler Richtung als auch längs der Fallinie des Daches angeordnet und mit Ausschnitten (6,7) an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken versehen ist,um die Notwendigkeit eines Übereinanderlegens der zwei mittleren Ziegel (2,3) eines Kreuzes zu vermeiden, das aus vier Ziegelecken gebildet ist, während eine Änderung in der Überlappungsstrecke in Richtung der Fallinie des Daches möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausschnitt (6,7) in verschiedene Stufen derart abgestuft ist, daß er mindestens zwei Kantenteile (8,9 und 13,14) hat, die zu den Seitenkanten (10,15) des Ziegels parallel sind und sich mit einer kleinen Aussparung an entsprechende Kantenteile von diagonal benachbarten Ziegeln anpassen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kantenteile (8,9 und 13,14) der Ausschnitte (6,7) parallel zu den Seitenkanten (10,15) und diese Kantenteile und die benachbarte Seitenkante jeweils durch Kantenteile (11,12, 16,17) miteinander verbunden sind, die sich senkrecht zu den Seitenkanten erstrecken.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß von den aneinander mit einer kleinen Aussparung angepaßten Kantenteilen (8,14) der in dem von den einander gegenüberliegenden Kanten der Ausschnitte (6,7) gebildeten Kanal (19 bis 21) am weitesten innen liegende Kantenteil etwa längs des Wellenkammes (22) angeordnet ist, der der Seitenkante am nächsten ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Löcher (24) zum Festnageln des Ziegels an einem oder mehreren Wellenkämmen (22) nahe der unteren Kante (23) des Ziegels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß geschwächte Teile in Form von länglichen Nuten (26) oder Reihen von Ausnehmungen an der Unterseite der Wellenkämme nahe der oberen Kante (25) des Ziegels ausgebildet sind, wobei die Nuten oder Reihen eine solche Länge haben, daß das Loch (24) in dem nächsten darüberliegenden Ziegel sich immer über einem geschwächten Teil befindet, wenn die Ziegel eine Überlappungsstrecke (b) innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches haben.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß Markierungen in Form von flachen Einpressungen (27) an der Oberseite des Ziegels unmittelbar über den Schwächungsnuten (26) vorgesehen sind, die auf der Unterseite ausgebildet sind.
EP78101817A 1978-01-04 1978-12-21 Anordnung von Dachziegeln Withdrawn EP0002818A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO780034A NO780034L (no) 1978-01-04 1978-01-04 Anordning ved taktekningsplater.
NO780034 1978-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002818A2 true EP0002818A2 (de) 1979-07-11
EP0002818A3 EP0002818A3 (de) 1979-07-25

Family

ID=19883965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101817A Withdrawn EP0002818A3 (de) 1978-01-04 1978-12-21 Anordnung von Dachziegeln

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4262462A (de)
EP (1) EP0002818A3 (de)
JP (1) JPS54103218A (de)
AR (1) AR217493A1 (de)
AU (1) AU4267778A (de)
BR (1) BR7900030A (de)
DD (1) DD141045A5 (de)
DE (1) DE7837924U1 (de)
DK (1) DK2679A (de)
ES (1) ES476195A1 (de)
FI (1) FI790017A (de)
IL (1) IL56202A (de)
NO (1) NO780034L (de)
PT (1) PT68968A (de)
ZA (1) ZA787072B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020103A2 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Redland Technologies Limited Dachziegel und mit Ziegeln gedecktes Dach
DE3032597A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-29 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Bauelement
GB2147027A (en) * 1983-09-28 1985-05-01 Redland Roof Tiles Ltd Roof and tiles
US5914105A (en) * 1994-06-17 1999-06-22 Ecolab Inc. Petroleum based pest bait
US20190023892A1 (en) * 2016-11-04 2019-01-24 Lg Chem, Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent weather resistance, method of preparing the same, and molded part including the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9703472D0 (sv) * 1997-09-26 1997-09-26 Lindab As Roof cladding element
US5946877A (en) * 1998-04-28 1999-09-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Composite shingle having target nailing areas
US9021760B2 (en) * 2007-02-08 2015-05-05 Building Materials Investment Corporation Laminated roofing shingle system and shingles for use therein
US8122649B2 (en) * 2008-04-07 2012-02-28 Ludowici Roof Tile Interlocking tiles employing adjustable rain lock
PL226086B1 (pl) 2012-04-17 2017-06-30 Więcek Bogdan Budmat Element pokrycia dachowego, blachodachowka, wyposazony w wytloczenia
PL403087A1 (pl) 2013-03-11 2014-09-15 Więcek Bogdan Budmat Element pokrycia dachowego (blachodachówka) wyposażony w klamrę
PL403552A1 (pl) * 2013-04-15 2014-10-27 Więcek Bogdan Budmat Sposób krycia dachu elementami pokrycia dachowego (blachodachówkami)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78846E (fr) * 1957-03-28 1962-09-14 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Tuile avec onglets s'étendant sur la tête et sur un côté sans solution de continuité

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491015A (en) * 1921-12-05 1924-04-22 Harry A Cumfer Shingle
GB203132A (en) * 1922-07-19 1923-09-06 British Everite And Asbestilit Improvements in roofing tiles or sheets
GB219634A (en) * 1923-07-24 1924-10-23 Edith Jessie Weine Improvements in corrugated metal sheeting for buildings and other structures
US1574098A (en) * 1924-08-21 1926-02-23 Campbell Wire Specialty Works Roofing material
US1849785A (en) * 1927-01-13 1932-03-15 Black Systems Inc Roofing shingle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78846E (fr) * 1957-03-28 1962-09-14 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Tuile avec onglets s'étendant sur la tête et sur un côté sans solution de continuité

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020103A2 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Redland Technologies Limited Dachziegel und mit Ziegeln gedecktes Dach
EP0020103A3 (en) * 1979-05-23 1981-01-14 Redland Technology Limited Improvements in roofing tiles and tiled roofs
DE3032597A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-29 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Bauelement
GB2147027A (en) * 1983-09-28 1985-05-01 Redland Roof Tiles Ltd Roof and tiles
US5914105A (en) * 1994-06-17 1999-06-22 Ecolab Inc. Petroleum based pest bait
US20190023892A1 (en) * 2016-11-04 2019-01-24 Lg Chem, Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent weather resistance, method of preparing the same, and molded part including the same

Also Published As

Publication number Publication date
PT68968A (en) 1979-01-01
NO780034L (no) 1979-07-05
DE7837924U1 (de) 1979-05-23
AR217493A1 (es) 1980-03-31
IL56202A0 (en) 1979-03-12
IL56202A (en) 1980-12-31
DD141045A5 (de) 1980-04-09
DK2679A (da) 1979-07-05
BR7900030A (pt) 1979-08-07
AU4267778A (en) 1979-07-12
EP0002818A3 (de) 1979-07-25
ES476195A1 (es) 1979-05-16
FI790017A (fi) 1979-07-05
US4262462A (en) 1981-04-21
JPS54103218A (en) 1979-08-14
ZA787072B (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500484A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer dachkonstruktionen
EP0002818A2 (de) Anordnung von Dachziegeln
EP3569110A1 (de) Blumenkasten
EP0256263A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3502296C2 (de)
DE3320850C2 (de)
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE8026343U1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
DE3905522A1 (de) Traegerplatte fuer dachbegruenungen
DE3441316C2 (de)
CH652155A5 (de) Pflanzenbehaelter fuer begruente steilboeschungen.
EP3401461B1 (de) Falzdachziegel
DE3121692C2 (de) Einrichtung zum Offenhalten von Lüftungsfugen bei mehrschaligem Mauerwerk
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
DE2157284A1 (de) Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE3514707C2 (de) Vorrichtung zur Dachentlüftung
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
EP0898029A2 (de) Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
DE20316656U1 (de) Dachschutz-Vorrichtung
DE2302094C3 (de) Wandverkleidungsplatte
EP0002817A2 (de) Firstziegel
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820428

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MELBYE, ARNULF