EP0002216B1 - Bewehrung von armierten Erdbauwerken - Google Patents

Bewehrung von armierten Erdbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0002216B1
EP0002216B1 EP78101398A EP78101398A EP0002216B1 EP 0002216 B1 EP0002216 B1 EP 0002216B1 EP 78101398 A EP78101398 A EP 78101398A EP 78101398 A EP78101398 A EP 78101398A EP 0002216 B1 EP0002216 B1 EP 0002216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
tapes
outer skin
fabric
weaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002216A1 (de
Inventor
Rolf-Joachim Dr. Förster
Lothar Dr. Preis
Rudolf Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRABAG BAU - AG
Bayer AG
Original Assignee
STRABAG BAU - AG
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABAG BAU - AG, Bayer AG filed Critical STRABAG BAU - AG
Publication of EP0002216A1 publication Critical patent/EP0002216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002216B1 publication Critical patent/EP0002216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill

Definitions

  • the term "reinforced earth” has become established.
  • the so-called filling floor becomes a load-bearing component of the building.
  • an outer skin is necessary, which can consist of metallic half-shells or plate-shaped prefabricated concrete parts, the fastening of which is described, for example, in French Pat. No. 2,221,588.
  • the metal reinforcement tapes used must have a zinc coating between 26 and 56 ⁇ , whereby the imperfect cathodic edge protection for the tapes cut from galvanized sheet steel is particularly unfavorable.
  • a corrosion surcharge of up to 50% of the nominal thickness required for load transfer must be made.
  • Another disadvantage is that despite these measures, additional requirements must be placed on the pH value and the electrical resistance of the filling floor in order to avoid critical conditions of use for the metallic reinforcement.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages and weak points mentioned above in the system "reinforced earth", in particular corrosion damage and to improve the friction in the earth structure. Other tasks include improving manageability and simple, secure connections between the reinforcement elements and the outer skin.
  • the object is achieved in that the braided or woven tapes used are impregnated with a resin which cures only through the moisture in the filling floor.
  • Another advantage that enables the high tensile strength of the reinforcement tapes to generate even higher frictional forces than with smooth or wide tapes is the friction-increasing effect of the structure of the fabric or braided tapes, which can preferably be wide-meshed and through weave (e.g. Atlas , Twill or linen weave) can be influenced.
  • weave e.g. Atlas , Twill or linen weave
  • the tapes according to the invention are limp, there is an extremely good adaptability to the unevenness of the filling floor when laying on the construction site, and a low risk of injury when filling the individual floor layers.
  • the tapes can be coiled in great lengths, and in contrast to conventional technology, the reinforcement elements are only cut to size on the construction site, which makes transportation and laying much cheaper.
  • the warp-reinforced fabric preferably consists of high-strength inorganic fibers, for example of glass fibers or of carbon fibers or of fiber mixtures of the fibers mentioned, which are impregnated with liquid reactive resins.
  • These fabric tapes preferably have basis weights between 400 and 800 g / m 2 .
  • Suitable reaction resins are, for example, epoxy, polyurethane or isocyanate resins.
  • the pre-impregnation of the fabric belts can be in impregnation baths between rollers, which can be attached directly in front of the take-off device by a suitable reel, respectively.
  • the dosage of the reaction resin is not critical; the fabric tape only has to be completely wetted.
  • the breaking load of the fabric tapes does not depend on the resin content of the impregnation. It may also be advantageous to lay the load-bearing fabric tapes dry and to spray or spray the liquid reaction resin onto the fabric tapes before filling them with the friction floor.
  • the pre-impregnated tapes which only need to be laid out on the construction site, are hardened after laying out by the moisture in the filling floor.
  • the curing time can be set within wide limits; Advantageous settings allow for laying time between 15 minutes and 2 hours.
  • the installed belt adapts well to uneven floors due to its flexibility; the friction bond between the belt and the soil is further improved by the reaction resin as a result of the earth particles adhering to the fabric belt, thus achieving a strong load-bearing capacity for the soil surrounding the belt.
  • the reaction resin After the reaction resin has hardened, the tape is dimensionally stable and has a considerable pull-out resistance.
  • suitable reactive resins leads to outstanding corrosion resistance; the already good per se resistance of the glass l and carbon fibers is increased even further by coating with reactive resins.
  • the moisture in the filling floor can be used to harden these resins.
  • the fabric tapes are perfectly hardened even in unfavorable weather conditions during installation.
  • the amount of resin used for impregnation is not critical, since the reinforcement fabric reaches its calculated breaking load regardless of the amount of resin impregnated.
  • the flexible bands can be laid in a hairpin-shaped manner, for example in the earthworks, the open ends of the band being directed into the earthworks and the loop being carried by a bracket which is attached to the outer skin of the structure and thus the non-positive connection between the outer skin and the reinforcement band manufactures.
  • Another possibility for the non-positive connection of the fabric straps to the outer skin of the building is to place the straps in a loop around the strap on the outer skin and to secure the loop with a suitable closure, e.g. secure one or more clamps by friction.
  • connection in such a way that one or more overlapping loops are formed over the bracket for the introduction of force in the outer skin of the earth structure, which form the load-bearing connection through the hardening of the reaction resin.
  • Figure 1 shows warp-reinforced fabric tape in linen weave. It consists of 5 glass rovings as warp threads 1 and glass spun threads of the weft thread 2 with a load capacity of approximately 12 kN and a width of approximately 60 mm. Similar glass fabric tapes are commercially available, for example, as types RLS 304016 or RLS 4022 from A. Weng, Holzhausen or under the designation 94025 from Intergfas Textil GmbH, with which breaking loads between 6 and 15 kN can be achieved.
  • FIG. 2 shows a laboratory product made from a ribbon braid.
  • the warp tape 3 is highly stretched polyethylene, the thickness is 100 11 , the width is about 5 mm.
  • the weft tape 4 is made of polyethylene, has a width of 0.2 mm and is 50 u thick.
  • the width of the finished braid of 5 tapes is 50 mm, the thickness about 0.8 mm.
  • the breaking load of this band is 9.7 kN.
  • the pre-impregnated band 10 consists of stretched organic fibers. It is laid out on the filling base 11, placed in a loop 12 around the plastic-coated support tube 13 and anchored non-positively by stretched combs 14.
  • a pre-impregnated fabric tape 15 made of glass silk is placed around the plastic-coated steel tube 17, which is encased in concrete in the outer skin 16; when pulling off a reel, the belt 15 is passed through an impregnation bath with a moisture-curing isocyanate resin with an NCO content of approx. 16% and a viscosity of approx. 5000 mPas and, after impregnation, is laid directly on the filling floor 18 in the manner shown, a provisional securing of the overlap of the strip end is carried out by U-shaped clamps made of ABS. Under normal conditions, the reaction resin is solid after 50 minutes and the connection to the outer skin of the earth structure is fully resilient.

Description

  • Für Stützbauwerke, bei denen in einem kohäsionslosen Boden regelmäßig und lagenweise Metallbänder eingelegt werden, die Zugkräfte aufnehmen und diese über Reibung in den Boden abtragen, hat sich der Begriff "Bewehrte Erde"eingebürgert. Der sogenannte Füllboden wird zum tragenden Bestandteil des Bauwerks. Um zu verhindern, daß sich der Füllboden abböscht ist eine Außenhaut notwendig, die aus metallischen Halbschalen oder plattenförmigen Betonfertigteilen bestehen kann, deren Befestigung beispielsweise in der FR - PS 2 221 588 beschrieben ist. Über "Bewehrte Erde" wird beispielsweise in "Straße und Autobahn" 5 (1976) 3/10, "Tiefbau" 8 und 9 (1976) oder "Die Bautechnik" 53 (1976) 7, 217/226 berichtet. Zur Verankerung von Matten oder Bändern im Erdbereich werden in der FR - PS 2 234 427 Vorschläge gemacht.
  • Aus Korrosionsgründen müssen die eingesetzten metallischen Bewehrungsbänder eine Zinkauflage zwischen 26 und 56 µ aufweisen, wobei besonders ungünstig der unvollkommene katodische Kantenschutz bei den Bändern ist, die aus verzinktem Stahlblech geschnitten werden. Hinzu kommt, daß aus Sicherheitsgründen ein Korrosionszuschlag von bis zu 50% der für die Lastübertragung erforderlichen Nenndicke gemacht werden muß. Ebenso nachteilig ist, daß trotz dieser Maßnahmen noch zusätzliche Anforderungen an den pH-Wert und den elektrischen Durchgangswiderstand des Füllbodens gestellt werden müssen, um kritische Einsatzbedingungen für die metallische Bewehrung zu vermeiden.
  • Diese Maßnahmen begrenzen die aus Gründen der erwünschten hohen Reibungskräfte flächige Ausgestaltung der Bänder mit hohem Verhältnis von Oberfläche zur Querschnittsfläche, wodurch die Übertragung der Reibungskräfte zu klein werden kann. Zur Verbesserung des Haftvermögens von Stahlbändern sind aufwendige, gewalzte Profile mit Querrippen unterschiedlicher Ausprägung wie Bogenrippen, schräglaufende oder gepfeilte Rippen vorgeschlagen worden.
  • Wegen der besonders kritischen Korrosionsverhältnisse in Spalten sind auch die vorgeschlagenen Schraubverbindungen oder Bolzenverbindungen für die Verbindung zwischen der Außenhaut des Bauwerks und den Bewehrungsbändern oder zwischen den Bewehrungsbändern untereinander störungsanfällig. Die Verwerdung korrosionsgeschützter Schrauben und Scheiben, wie sie die vorläufigen Richtlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen für die Anwendung des Bauverfahrens "Bewehrte Erde" vorschreiben, ist insbesondere in Tausalzgefährdeten Bereichen problematisch.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile und Schwachpunkte am System "Bewehrte Erde", insbesondere Korrosionsschäden zu vermeiden und die Reibungsverhältnisse im Erdbauwerk zu verbessern. Weitere Aufgaben sind die Verbesserung der Handhabbarkeit und einfache sichere Verbindungen der Bewehrungselemente mit der Außenhaut. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die verwendeten Flecht- oder Gewebebänder mit einem Harz imprägniert sind, das erst durch die Feuchtigkeit des Füllbodens aushärtet.
  • Entsprechend der Erfindung wird vorgeschlagen, als Bewehrungselemente korrosionsbeständige, hochfeste gewebte oder geflochtene Bänder zu verwenden. Mit vorwiegend kettverstärkten Geweben oder Geflechten aus verstreckten organischen Fasern lassen sich bereits die Festigkeiten der üblicherweise eingesetzten Baustähle erreichen, wobei die Gewebe oder Geflechte allein durch die Auswahl geeigneter Grundwerkstoffe bereits als weitgehend korrosionsbeständig angesehen werden können. Deswegen ist es möglich, entsprechend breite und dünne Bänder zu verwenden, die durch ein hohes Verhältnis von Umfang zu Querschnitt es allein aufgrund ihrer großen Oberflächen gestatten, hohe Reibungskräfte ohne besondere Hilfsmittel zur Erhöhung der Reibung, wie z.B. Rippen, in den Boden abzutragen. Ein weiterer Vorteil, der es bei der hohen Zugfestigkeit der Bewehrungsbänder ermöglicht, noch höhere Reibungskräfte als bei glatten oder breiten Bändern zu erzeugen, liegt in dem reibungserhöhenden Effekt der Struktur der Gewebe oder Flechtbänder, die bevorzugt weitmaschig sein kann und durch Webart (z.B. Atlas-, Köper- oder Leinenbindung) beeinflußt werden kann.
  • Weil die erfindungsgemäßen Bänder biegeschlaff sind, ergibt sich beim Verlegen auf der Baustelle eine äußerst gute Anpassungsfähigkeit an die Unebenheiten des Füllbodens, sowie eine geringe Verletzungsgefahr beim Verfüllen der einzelnen Bodenschichten. Die Bänder können in großen Längen aufgehaspelt sein, und im Gegensatz zur üblichen Technik werden die Armierungselemente erst auf der Baustelle zugeschnitten, was den Transport und das Verlegen sehr verbilligt.
  • Bei den Bewehrungsbändern besteht das kettverstärkte Gewebe bevorzugt aus hochfesten anorganischen Fasern, beispielsweise aus Glasfasern oder aus Kohlenstoffasern oder aus Fasergemischen der genannten Fasern, die mit flüssigen Reaktionsharzen getränkt sind. Diese Gewebebänder weisen bevorzugt Flächengewichte zwischen 400 und 800 g/m2 auf. Als Reaktionsharze sind beispielsweise Epoxid-, Polyurethan- oder Isocyanatharze geeignet. Die Vorimprägnierung der Gewebebänder kann in Tränkbädern zwischen Walzen, die direkt vor der Abzugsvorrichtung von einer geeigneten Haspel angebracht sein können, erfolgen. Die Dosierung des Reaktionsharzes ist unkritisch; das Gewebeband muß nur vollständig benetzt sein. Die Bruchlast der Gewebebänder hängt nicht vom Harzanteil der Imprägnierung ab. Es kann auch vorteilhaft sein, die tragenden Gewebebänder trocken zu verlegen und das flüssige Reaktionsharz vor dem Verfüllen mit dem Reibungsboden auf die Gewebebänder aufzuspritzen oder aufzusprühen. Die Aushärtung der vorimprägnierten Bänder, die auf der Baustelle nur ausgelegt werden müssen, erfolgt nach dem Auslegen durch die Feuchtigkeit des Füllbodens. Die Härtungszeit kann in weiten Grenzen eingestellt werden; vorteilhafte Enstellungen ermöglichen einen Verlegungsspielraum zwischen 15 Minuten und 2 Stunden.
  • Im Gegensatz zu Stahlbändern paßt sich das verlegte Band aufgrund seiner Flexibilität den Bodenunebenheiten gut an; der Reibungsverbund zwischen Band und Erdreich wird durch das Reaktionsharz infolge der an dem Gewebeband anhaftenden Erdteilchen noch verbessert und so eine starke Tragwirkung des das Band umgebenden Bodens erzielt. Nach dem Erhärten des Reaktionsharzes ist das Band formsteif und hat einen erheblichen Ausziehwiderstand. Die Verwendung geigneter Reaktionsharze führt zu einer überragenden Korrosionsbeständigkeit; die an sich bereits gute Beständigkeit der Glas-l und Kohlenstoffasern wird durch die Umhüllung mit Reaktionsharzen noch weiter erhöht.
  • Besonders bei Imprägnierung der Gewebebänder mit Isocyanatharzen kann die Feuchtigkeit des Füllbodens zur Härtung dieser Harze genutzt werden. Auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen bei der Verlegung werden die Gewebebänder einwandfrei gehärtet. Für den Baustellenbetrieb ist es auch vorteilhaft, daß die Harzmenge zur Tränkung unkritisch ist, da der Festigkeitsträger Gewebe unabhängig von der Imprägniermenge an Harz seine rechnerische Bruchlast erreicht.
  • Die Krafteinleitung in Gewebe- oder Geflechtbänder ist sicher und einfach zu handhaben. Zur Krafteinleitung können die flexiblen Bänder beispielsweise im Erdbauwerk haarnadelförmig verlegt werden, wobei die offenen Enden des Bandes in das Erdbauwerk hineingerichtet sind und die Schlaufe von einem Bügel getragen wird, der an der Außenhaut des Bauwerks angebracht ist und so die kraftschlüssige Verbindung zwischen Außenhaut und Bewehrungsband herstellt. Eine andere Möglichkeit zum kraftschlüssigen Anschluß der Gewebebänder an die Außenhaut des Bauwerks besteht darin, die Bänder in einer Schlaufe um den Bügel an der Außenhaut zu legen und die Schlaufe mit einem geeigneten Verschluß, z.B. einer oder mehrerer Klemmen durch Reibung zu sichern. Es ist besonders günstig, eine Anschlußart in der Weise vorzusehen, daß eine oder mehrere einander überlappende Schlaufen über den Bügel zur Krafteinleitung in der Außenhaut des Erdbauwerks geformt werden, die durch das Erhärten des Reaktionsharzes die tragende Verbindung bilden. Eine zusätzliche Fixierung der einzelnen Lagen der Gewebebänder durch Bügelverschlüsse erhöht die Handhabungssicherheit dieser Verbindung erheblich und ermöglicht hohe Zugbelastungen bereits vor dem Aushärten des Reaktionsharzes.
  • Die Erfindung ist in den Figuren beispielhaft dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein kettverstärktes Gewebeband in Leinenbindung;
    • Figur 2 ein Geflecht mit Bändchen aus verstreckten organischen Werkstoffen;
    • Figur 3 eine kraftschlüssige Verbindung über einen Reibungsverschluß;
    • Figur 4 ein imprägniertes Gewebeband aus Glasseide;
    • Figur 5 schematische Darstellung des Effektes der Reibungserhöhung.
  • In Figure 1 ist kettverstärktes Gewebeband in Leinenbindung dargestellt. Es besteht aus 5 Glasrovings als Kettfäden 1 und Glasspinnfäden des Schußfadens 2 mit einer Tragfähigkeit von etwa 12 kN bei einer Breite von etwa 60 mm. Ähnliche Glasgewebebänder sind beispielsweise als Typen RLS 304016 bzw. RLS 4022 der Fa. A. Weng, Holzhausen oder unter der Bezeichnung 94025 der Fa. Intergfas Textil GmbH im Handel, mit denen Bruchlasten zwischen 6 und 15 kN erreicht werden.
  • In Figur 2 ist ein Laborprodukt aus einem Bändchengeflecht dargestellt. Das Kettband 3 ist hochverstrecktes Polyäthylen, die Dicke beträgt 100 11, die Breite ca. 5 mm. Das Schußband 4 besteht aus Polyäthylen, hat eine Breite von 0,2 mm und ist 50 u dick. Die Breite des fertigen Geflechts aus 5 Bändern beträgt 50 mm, die Dicke etwa 0,8 mm. Die Bruchlast dieses Bandes liegt bei 9,7 kN.
  • In Figur 3 ist eine Möglichkeit der Verankerung der Außenhaut 9 dargestellt. Das vorimprägnierte Band 10 besteht in diesem Fall aus verstreckten organischen Fasern. Es wird auf dem Füllboden 11 ausgelegt, in einer Schlaufe 12 um das kunststoffbeschichtete Tragrohr 13 gelegt und durch aufgestreckte Kämme 14 kraftschlüssig verankert.
  • In Figur 4 wird ein vorimprägniertes Gewebeband 15 aus Glasseide um das in der Außenhaut 16 einbetonierte kunststoffummantelte Stahlrohr 17 gelegt; beim Abziehen von einer Haspel wird das Band 15 durch ein Imprägnierbad mit einem feuchtigkeitshärtenden lsocyanatharz mit einem NCO-Gehalt von ca. 16% bei einer Viskosität von ca. 5000 mPas geführt und nach dem Imprägnieren unmittelbar in der dargestellten Weise auf den Füllboden 18 verlegt, wobei eine vorläufige Sicherung der Überlappung des Bandendes durch aufgesteckte U-förmige Klemmen aus ABS erfolgt. Unter üblichen Bedingungen ist nach 50 Minuten das Reaktionsharz fest und die Verbindung mit der Außenhaut des Erdbauwerks voll belastbar.
  • In Figur 5 ist die erhöhte Tragwirkung getränkter Bänder schematisch dargestellt. An dem imprägnierten Gewebeband 22 haften Erd-und Sandpartikel 23 und erhöhen die Reibung im lockeren Erdreich 24.

Claims (3)

1. Bewehrung für armierte Erdbauwerke, indem hochfeste korrosionsbeständige, im Erdreich verlegte Flecht- oder Gewebebänder kraftschlüssig mit der Außenhaut des Bauwerkes verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flecht- oder Gewebebänder mit einem Harz imprägniert sind, das erst durch die Feuchtigkeit des Füllbodens aushärtet.
2. Bewehrung für armierte Erdbauwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsharze für die Flecht- oder Gewebebänder Epoxid-, Polyurethan- oder Isocyanatharze sind.
3. Bewehrung für armierte Erdbauwerke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flecht- oder Gewebebänder durch Umlenkung um Bügel, die in der Außenhaut befestigt sind, kraftschlüssig mit dieser verbunden sind, wobei die durch die beim Härten des Harzes erreichte kraftschlüssige Verbindung der sich überlappenden Schlaufenteile ein Ausziehen der Schlaufe aus dem Bügeln verhindert.
EP78101398A 1977-11-29 1978-11-18 Bewehrung von armierten Erdbauwerken Expired EP0002216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753243 DE2753243A1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Bewehrung von armierten erdbauwerken
DE2753243 1977-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002216A1 EP0002216A1 (de) 1979-06-13
EP0002216B1 true EP0002216B1 (de) 1980-12-10

Family

ID=6024900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101398A Expired EP0002216B1 (de) 1977-11-29 1978-11-18 Bewehrung von armierten Erdbauwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4273476A (de)
EP (1) EP0002216B1 (de)
JP (1) JPS54107105A (de)
AT (1) AT362307B (de)
DE (2) DE2753243A1 (de)
IT (1) IT1100763B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324508A (en) * 1980-01-09 1982-04-13 Hilfiker Pipe Co. Retaining and reinforcement system method and apparatus for earthen formations
FR2537180B1 (fr) * 1982-12-06 1987-01-30 Vidal Henri Culee de pont construite en terre stabilisee
EP0130949A3 (de) * 1983-06-28 1985-11-27 Luciano Sangiorgio Betonplatten und Erdverankerungsmittel dafür zum Erstellen einer Verkleidungsmauer mit veränderlicher Linienführung und zum Anbringen der Platten in der Mauerebene, sowie die so erstellte Verkleidungsmauer
SE439793B (sv) * 1983-10-21 1985-07-01 Bjorn Magnus Ringesten Med Fir Forfarande att genom kompensationsgrundleggning astadkomma grundleggning och/eller grundforsterkning
DE3344974A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Boeschungsstein sowie verfahren zum aufbau einer damit erstellten hangbefestigung
US4616959A (en) * 1985-03-25 1986-10-14 Hilfiker Pipe Co. Seawall using earth reinforcing mats
DE3516969C2 (de) * 1985-05-10 1995-05-24 Hans Reinschuetz Bepflanzbares Stützbauwerk
US4627133A (en) * 1985-08-08 1986-12-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Pultruded underground tank hold-down strap assembly
EP0227207B1 (de) * 1985-12-26 1992-12-23 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Betonbewehrungseinheit
CA1243497A (en) * 1986-01-15 1988-10-25 Hugh G. Wilson Retaining wall structure
GB2199063B (en) * 1986-12-18 1990-09-26 Mccauley Corp Ltd Retaining wall system
US4992003A (en) * 1989-01-16 1991-02-12 Yehuda Welded Mesh Ltd. Unit comprising mesh combined with geotextile
DE3913335A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Rolf Hoelzer Mauer
CA2017578C (en) * 1990-05-25 1997-12-23 Angelo Risi Embankment reinforcing structures
DE4131423A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Sf Vollverbundstein Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
US5588783A (en) * 1992-05-08 1996-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Soil reinforcement with adhesive-coated fibers
NZ257237A (en) 1992-10-06 1997-05-26 Anchor Wall Syst Masonry block enabling construction of curved or serpentine walls and a retaining wall made from the blocks and mould assembly for making such blocks
GB9226143D0 (en) * 1992-12-15 1993-02-10 Martin Christopher Method of connecting geogrids to retaining walls or boundary structures
EP0707117B1 (de) * 1993-03-31 2002-07-10 Société Civile des Brevets Henri Vidal Bausteinstützmauerkonstruktion
US5807030A (en) * 1993-03-31 1998-09-15 The Reinforced Earth Company Stabilizing elements for mechanically stabilized earthen structure
US5507599A (en) * 1993-03-31 1996-04-16 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
GB9313095D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 Vidal Henri Brevets Earth structures
US5522682A (en) * 1994-03-02 1996-06-04 The Tensar Corporation Modular wall block system and grid connection device for use therewith
US5595460A (en) * 1994-06-06 1997-01-21 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system and method of constructing same
US5540525A (en) * 1994-06-06 1996-07-30 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system and method of constructing same
GB9417507D0 (en) * 1994-08-31 1994-10-19 E C Civil Eng Ltd Reinforcement device
JPH09165762A (ja) * 1995-08-18 1997-06-24 Soc Civile Des Brevets De Henri Vidal 安定化された盛土構造体の表面被覆要素
DE29605181U1 (de) * 1996-03-20 1996-08-29 Wilhelm Siemsen Gmbh U Co Kg Rückverankerte Winkelstützwand
GB9607782D0 (en) * 1996-04-15 1996-06-19 Vidal Henri Brevets Earth structures
US5816749A (en) * 1996-09-19 1998-10-06 The Tensar Corporation Modular block retaining wall system
DE19731946A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Roblon As Befestigungseinrichtung für Rohre und andere Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6368024B2 (en) 1998-09-29 2002-04-09 Certainteed Corporation Geotextile fabric
TW457317B (en) * 1998-11-06 2001-10-01 Bridgestone Corp Resin net and its production method, and drawn product of polyethylene based resin
US6315499B1 (en) 1999-04-01 2001-11-13 Saint Cobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Geotextile fabric
CA2396362A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Saint-Gobain Technical Fabrics Of America, Inc. Smooth reinforced cementitious boards and methods of making same
FR2803610B1 (fr) * 2000-01-07 2002-09-27 Freyssinet Int Stup Systeme d'attache d'une bande d'armature a une paroi d'un ouvrage de soutenement et dispositif de pose dudit systeme
FR2816648B1 (fr) 2000-11-15 2003-08-08 Gtm Construction Armature pour ouvrage en terre renforcee
FR2816647B1 (fr) 2000-11-15 2003-01-17 Gtm Construction Parement pour ouvrage en terre renforcee
US7096635B2 (en) 2001-03-02 2006-08-29 Rockwood Retaining Walls, Inc. Multiuse block and retaining wall
US6692195B2 (en) * 2001-10-25 2004-02-17 Jan Erik Jansson Plantable noise abatement wall
US7049251B2 (en) * 2003-01-21 2006-05-23 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd Facing material with controlled porosity for construction boards
KR100660356B1 (ko) * 2004-10-19 2006-12-21 이정수 조립식 보강토 옹벽 지지용 띠형 섬유보강재의 시공방법및 이 시공방법에 사용되는 띠형 섬유보강재
FR2878268B1 (fr) * 2004-11-25 2007-02-09 Freyssinet Internat Stup Soc P Ouvrage en sol renforce et elements de parement pour sa construction
US7351015B2 (en) 2005-10-11 2008-04-01 Mortarless Technologies, Llc Invertible retaining wall block
FR2913436B1 (fr) * 2007-03-05 2009-05-29 Terre Armee Internationale Soc Ouvrage en sol renforce et elements de renfort pour sa construction
FR2939157B1 (fr) * 2008-12-02 2013-02-15 Terre Armee Int Ouvrage en sol renforce et elements de parement pour sa construction
US20100215442A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Ackerstein Industries Retaining wall stabilization system
ES2399508T3 (es) * 2010-04-02 2013-04-01 Terre Armée Internationale Elemento de paramento para uso en una estructura de suelo estabilizada
US20140345220A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Francesco Ferraiolo Anchoring system for concrete panels in a stabilized earth structure
US20150078838A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Kenneth Shaw Horizontal connection for mechanically stabilized earth walls
WO2017093948A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Fraser Maurice Andrew Void former
US20220220691A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Earth Wall Products, Llc Mechanically stabilized earth (mse) retaining wall employing geosynthetic strip with plastic pipe(s) around steel rod

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA656062A (en) * 1963-01-15 J. Coakley Alfred Underground sheeting methods
FR1393988A (fr) * 1963-03-27 1965-04-02 Perfectionnement aux ouvrages de construction
US3570253A (en) * 1964-03-26 1971-03-16 Henri C Vidal Constructional works
US3467490A (en) * 1965-10-24 1969-09-16 Johannes Sommer Preservative wrapper for wood poles,the process for its manufacture,and the method of using same
FR1601049A (de) * 1968-12-31 1970-08-03
FR2055983A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Vidal Henri
DE2053891A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-10 Meißner, Horst, Dipl.-Ing., 6091 Weilbach Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
FR2221588A1 (en) * 1973-01-18 1974-10-11 Petit Jacques Reinforced embankment for roads - uses multiple transverse reinforcement wires to maintain walls vert.
US3997697A (en) * 1973-05-10 1976-12-14 J. Brochier & Fils Fabric with boron filaments
SE389358B (sv) * 1973-06-21 1976-11-01 Fodervaevnader Ab Anordning vid jordarmering.
US3939662A (en) * 1973-12-12 1976-02-24 Phillips Petroleum Company Liquid impervious surface structures
GB1431546A (en) * 1973-12-12 1976-04-07 British Petroleum Co Protection method
GB1485004A (en) * 1974-09-06 1977-09-08 Environment Sec Of State For T Reinforced earth structures
US4167542A (en) * 1977-07-11 1979-09-11 The Dow Chemical Company Polyester resin compositions containing dicyclopentadiene alkenoate

Also Published As

Publication number Publication date
IT7830239A0 (it) 1978-11-27
DE2860315D1 (en) 1981-02-19
US4273476A (en) 1981-06-16
EP0002216A1 (de) 1979-06-13
IT1100763B (it) 1985-09-28
JPS6128771B2 (de) 1986-07-02
JPS54107105A (en) 1979-08-22
DE2753243A1 (de) 1979-06-07
ATA845578A (de) 1980-09-15
AT362307B (de) 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002216B1 (de) Bewehrung von armierten Erdbauwerken
EP1924751B1 (de) Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff
WO2014166003A2 (de) Verfahren zum erstellen von vorgespannten betonbauwerken mittels profilen aus einer formgedächtnis-legierung, sowie bauwerk, hergestellt nach dem verfahren
DE7819140U1 (de) Kunststoffplatte mit wenigstens einer verstaerkungsschicht
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
EP2912239A1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
DE3834266A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
EP2470732A1 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
EP0815329B1 (de) Mehrlagiges schlaufenzugelement
CH688779A5 (de) Verfahren zum Applizieren einer armierten Betonschicht auf eine Unterlage sowie Bewehrungsnetz zur Durchführung des Verfahrens.
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE3834701C2 (de)
DE2909179A1 (de) Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit vorhandener stahlbetonkonstruktionen, z.b. von stahlbeton-silos
DE2753224A1 (de) Elemente zur bewehrung von armierten erdbauwerken
WO2022171253A1 (de) Anker zur aufnahme und/oder übertragung von kräften in einen untergrund, meterware und verfahren zum einbringen und befestigen
DE2705483C2 (de)
DE3607459C2 (de)
EP0591963B1 (de) Hinterfüllmatte
DE2409217B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl
EP3739141B1 (de) Gedämmtes wandbauelement
DE3032533A1 (de) Glasseiden armierungsgitter
CH663051A5 (de) Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff.
DE2822519A1 (de) Profilkoerperverstaerkung mittels kunstharzgetraenkter glasfaserstraenge
DE2214155C3 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Beton ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921106

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT