EP0001621A1 - Alarmschalter - Google Patents

Alarmschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0001621A1
EP0001621A1 EP78101140A EP78101140A EP0001621A1 EP 0001621 A1 EP0001621 A1 EP 0001621A1 EP 78101140 A EP78101140 A EP 78101140A EP 78101140 A EP78101140 A EP 78101140A EP 0001621 A1 EP0001621 A1 EP 0001621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
contact
conductive
alarm
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78101140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ljubisa Lukjanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0001621A1 publication Critical patent/EP0001621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the present invention relates to an alarm system, in particular an anti-theft alarm system, which is switched on automatically when the lock of a lockable room, e.g. the door lock of a car or the door lock of an apartment is locked and which is automatically switched off again when the lock is opened.
  • a lockable room e.g. the door lock of a car or the door lock of an apartment
  • the invention has for its object to provide a device for switching on an alarm system simultaneously with the locking of a door lock, which is characterized by high reliability and simplicity, can be carried out both for use in doors in buildings and in particular for car doors and which as a whole is installed at the same time as the lock is installed, without having to work on a lock already inserted in the door.
  • a device which consists of one or more conductive and one or more non-conductive parts, with one conductive and one non-conductive part moving relative to one another when closing, in that part of the switch is arranged in the electrically non-conductive part in such a way is that contact is made with the electrically conductive member when it is closed, the electrically conductive member being grounded via the door or similarly connected to the circuit of the alarm system such that this circuit is closed when the door is closed.
  • FIG. 1 and 2 a locking arrangement provided with an alarm switch according to the invention is shown in side view.
  • This locking arrangement contains a cylindrical sleeve 1, in which a displaceable lock piston 2 is arranged, which cooperates with the lock mechanism 3, which has a rotatable lock cylinder 4 and a gear wheel 5 connected to the lock cylinder 4, this gear wheel 5 in the rack formed in the lock piston 2 6 engages.
  • the lock mechanism is embedded in the front of a door with an edge plate 12. When the lock cylinder 4 is turned, the lock piston 2 moves laterally and can be moved to the right in the figure in this way. The lock piston 2 engages in a lock plate in the door frame, whereby the door is closed.
  • the locking arrangement is provided with an alarm contact 7, which is arranged on the end of the cylindrical sleeve 1 opposite the edge plate 12 facing the interior of the door.
  • the alarm contact arrangement 7 is provided with contact pins 8, to which the electrical lines of the alarm system are connected.
  • the contact arrangement is further provided with a protruding push button 9 which can be pressed into the contact arrangement 7 by compressing a spring. When the push button 9 in the contact arrangement 7 is unloaded and is in the protruding position, a contact element arranged in the interior of the contact arrangement 7 and fastened to the push button 9 makes electrical contact between the contact pins 8.
  • the push button 9 is in the spring-loaded position, that is to say is pressed in, the inner contact member does not touch the contact pins 8, as a result of which they are electrically insulated from one another.
  • the contact arrangement 7 be is in the interrupted position and the alarm system is switched off.
  • the contact arrangement 7 is to be mounted in such an axial position that the push button 9 is pressed in by the lock piston 2 in the cylindrical sleeve when the door to be locked is unlocked, i. H. the lock piston 2 presses in its unlocked position with its end 10 the pushbutton 9 to such an extent that the electrical connecting pins 8 are separated from one another and electrically insulated, so that the contact arrangement 7 is contactless in the interrupted, switched-off position.
  • This correct arrangement of the contact arrangement 7 can be achieved in a simple and reliable manner, for example by screwing the contact arrangement 7 into a thread 11 at the end of the lock sleeve 1.
  • the alarm contact arrangement 7 is interrupted when the lock arrangement is in its open position, whereby the alarm circuit connected to the contact pins 8, which for example has several other contact elements attached to doors or windows, is interrupted and is therefore without function.
  • a lock piston 2 automatically shuts off an alarm system by a contact arrangement in its open, retracted position.
  • the end of the The lock piston holds the push button 9 in a depressed, spring-loaded position in such a position that the alarm system remains switched off.
  • the contact arrangement 7 can also be installed in the other part of the door lock, as shown in FIG. 1.
  • the contact arrangement 7 ' is shown installed in FIG. 1 at the end of the sleeve 14, which receives the lock piston 2 through the sheet 13 attached to the door frame when the door is closed. In the closed position, the end of the lock piston 2 presses the push button 9 'of the contact arrangement 7', in which case the circuit is closed by the contact arrangement 7 'and an alarm system can be switched on, which is connected to the contact pins 8' exactly as previously described. is connected. (The alarm system is not shown in the figures.)
  • the alarm system used in combination with the contact lock according to the invention can be any selected suitable type, preferably an alarm system which locks itself after it has been triggered and can only be switched off by a special power switch. After the alarm has been triggered, it is therefore not sufficient to return the lock to its open position in order to wake up the system.
  • the combination with a self-locking alarm system can also be used for other embodiments, such as in the following description of a car lock alarm system.
  • the principle of the invention can also advantageously be applied to locks for cars or the like in a car door lock, which automatically closes a contact circle when locked.
  • This contact circle can consist of several contacts, which, for. B. after closing the car door by opening the window or opening doors automatically trigger the alarm.
  • Car locks especially door locks for cars, normally consist of a cylindrical, rotatable lock cylinder which is inserted into an essentially round lock housing and is then attached to the car door.
  • the lock cylinder is usually spring-loaded against rotation and is held in a normal position by spring force, from which the cylinder can be turned with the key into a closed position or in the opposite direction into an open position. Alternatively, the cylinder can be freely rotated with the key in the specified positions without spring force. According to the invention, it is transmitted.
  • Rotary movement of the lock cylinder on a switch or a contact arrangement for an alarm circuit preferably with a certain amount of play, so that the part connected to the lock cylinder only closes the contact arrangement at the end of the rotary movement into the closed position, i.e. in the position in which the alarm system is switched on (closed contacts).
  • the play between the lock cylinder and the contact arrangement has the effect that the alarm remains switched on for a longer time and is only switched off when the key is actively turned into the open position. After opening, the lock can be turned back to the normal position without the alarm being switched on again.
  • the part around the door lock that is lowered toward the inside is tion ses an annular sliding part attached to the cylindrical part of the lock housing, which is made entirely or partially of an insulating material, so that at least part of the alarm contact part attached to the outside of the lock housing is electrically insulated from the door lock, because door locks are normally made of metal and are grounded by their installation in the car door on the body of the car and in this way are in electrically conductive contact with the car body.
  • a contact element is inserted which, by rotating around the lock housing, makes electrical contact with a complementary contact element interacting with it, so that an electrical alarm circuit is closed or interrupted.
  • the cooperating contact member can suitably consist of a protruding elevation of the metal on the lock housing or of a conductive contact part fixedly mounted thereon.
  • FIG. 4 shows a lock arrangement which has a lock housing 15 which is let into a car door 16.
  • the lock contains a lock cylinder 17 which rotates in the lock housing 15 and which is rotated in the lock housing 15 with the aid of a key 18.
  • a lock arm 19 is attached to the rotatable lock cylinder 17 with the aid of driver projections 17 ′, 17 ′′ engaging in corresponding recesses and a locking ring 22 mounted.
  • This lock arm 10 has the task of actuating the locking mechanism of the door handle via an unillustrated movement-transmitting part such as a rod or the like, so that the car door cannot be opened from the outside after it has been locked.
  • An annular alarm contact part 21 is attached around the cylindrical part 2C of the lock housing 15.
  • This alarm contact part 21 can be made entirely or partially of an electrically insulating material, for example of any plastic such as nylon or PVC.
  • the alarm contact part 21 is secured against a displacement in the axial direction on the cylindrical housing part 20 by a locking ring 22 or the like.
  • the alarm contact part 21 is also provided with a pair of pin protrusions 23 ', 23 "which are provided on both sides of the lock arm 19. By turning the cylinder 17 and the arm 19, any of the pin protrusions 23', 23" is consequently hit by the lock arm 19, so that the alarm contact member 21 is rotated around the cylindrical housing 20.
  • the alarm contact part 21 is further provided with an electrical contact element 25 which is arranged in a recess in the alarm contact part 21 and is connected to an electrical line 26 and forms part of the alarm circuit.
  • the lock housing 15 is provided with a tubular socket 27, in which an axially displaceable contact member 28 is inserted, which presses a spring 29 in the direction of the alarm contact part 20.
  • the contact member 27 is in electrical contact with the lock housing 15 and is grounded in relation to the car body. In Figure 4, the grounding is indicated with a line 26 which is connected to the door 15.
  • the lock arm 19 rotates and takes the pin projections 23 in the opposite direction, so that the alarm contact part 21 assumes a new opposite end position in which the contact between the contact members 25 and 28 is interrupted.
  • the alarm circuit has been interrupted and the contact member 28 is now standing and touches the alarm contact part 21 at another point where it has an insulating effect.
  • Figure 5 shows the car lock from the axial direction from the side facing the inside of the door.
  • the contact members 25 and 28 are also indicated by dashed lines. In the position shown, the alarm circuit is closed because the contact members 25 and 28 touch.
  • the arrangement described can of course be modified in a variety of ways without departing from the spirit of the invention.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the contact elements, in which an annular contact-carrying part 30 made mainly of sheet metal with, for example, a resilient tongue 31 is provided on the alarm contact part 21, which is pushed over the cylindrical housing part 20, which resiliently presses against the alarm contact part 21 and corresponds to the contact parts 27, 28 and 29 in FIG. 4.
  • the contact part 30 is fastened on the cylindrical housing part 20 with the aid of a screw, a pin or a hook 32, which is fitted into a corresponding slot in the lock housing 15, or a depression located in the cylinder 19 is used, for example a slot, with which the lock mechanism in the cylinder 20 is secured in the lock housing 15.
  • the ring 30 can be divided in the axial direction and designed to be resilient so that it can be easily pushed onto the cylindrical housing part 20.
  • the organs for transmitting the rotational movements from the lock cylinder 17 to the alarm contact part 21 can optionally be carried out in many other ways without departing from the spirit of the invention. It is only essential that the alarm contact part 21 is brought into a position when it is closed, in which the alarm circuit is kept closed via the contact elements until the lock is opened again. This can be achieved by letting the rotary movement from the lock cylinder 17 a certain play when it is transmitted to the alarm contact part 21, so that the alarm contacts are only pushed together at the end of the respective rotary movement when the lock is completely closed, or in the opposite manner when opening a certain play in the rotation transmission delays the final opening of the contacts.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Alarmschalter, insbesondere für Diebstahlalarmanlagen, die automatisch eingeschaltet werden, wenn das Schloß eines abschließaren Raumes zugeschlossen wird, und die beim Öffnen des Schlosses automatisch wieder ausgeschaltet werden, wobei ein Kontaktteil des Alarmschalters in einem elektrisch nichtleitenden Teil angeordnet ist, das sich beim Schließen gegen ein leitendes Teil derart bewegt, daß beim Abschließen der Tür der Stromkreis der Alarmanlage geschlossen wird. Bei einer für Wohnungstüren geeigneten Ausführungsform ist das nichtleitende Teil ein federbeaufschlagter Druckknopf, der von einem in einer Schloßhülse verschiebbaren Schloßkolben eingedrückt wird. Bei einer anderen, für Autotüren geeigneten Ausführungsform ist das nichtleitende ringförmige Teil (21) das ein Kontaktteil (25) aufnimmt, auf dem zylindrischen Teil (20) eines Schloßgehäuses (15) derart aufgesetzt, daß die Drehbewegung des Schloßzylinc

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Alarmanlage, insbesondere eine Diebstahlalarmanlage, welche automatisch eingeschaltet wird, wenn das Schloß eines abschließbaren Raumes, z.B. das Türschloß eines Wagens oder das Türschloß einer Wohnung, zugeschlossen wird, und die beim öffnen des Schlosses automatisch wieder ausgeschaltet wird.
  • Solche Anlagen sind an und für sich schon bekannt, haben aber bisher wesentliche Fehler aufgewiesen, wobei besonders die Notwendigkeit-von Installationsarbeiten an bereits eingebauten Schlössern nachteilig war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einschalten einer Alarmanlage gleichzeitig mit dem Abschließen eines Türschlosses anzugeben, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Einfachheit auszeichnet, sowohl für die Verwendung in Türen in Gebäuden als auch insbesondere für Autotüren ausgeführt werden kann und die als Ganzes mit dem Einbau des Schlosses gleichzeitig installiert wird, ohne daß Arbeiten an einem bereits in die Tür eingesetzten Schloß erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, die aus einem oder mehreren leitenden und einem oder mehreren nichtleitenden Teilen besteht, wobei sich beim Schließen ein leitendes und ein nichtleitendes Teil relativ zueinander bewegen, dadurch gelöst, daß ein Teil des Schalters in dem elektrisch nichtleitenden Teil derart angeordnet ist, daß beim Schließen mit dem elektrisch leitenden Teil ein Kontakt hergestellt wird, wobei das elektrisch leitende Teil über die Tür geerdet ist oder auf ähnliche Weise derart an den Stromkreis der Alarmanlage angeschlossen ist, daß dieser Stromkreis geschlossen wird, wenn die Tür abgeschlossen wird.
  • Bezüglich verschiedener, für verschiedene Typen von Türschlössern geeigneter vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung und der mit der Erfindung verbundenen Vorteile wird auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen verwiesen.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste, z.B. für Wohnungstüren geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, wobei gleichzeitig zwei Möglichkeiten der Anordnung der Kontakte dargestellt sind;
    • Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht mit einem Teilschnitt;
    • Fig. 3 die Einzelteile der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig. 4 eine zweite, insbesondere für Autotüren geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Hälfte in der Draufsicht mit einem Teilschnitt, zur anderen Hälfte im Axialschnitt;
    • Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 von der dem Türinneren zugewandten seite;
    • Fig. 6 eine Abwandlung der Vorrichtung aus den Fig. 4 und 5 mit anders ausgeführten Kontakten.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine mit einem Alarmschalter versehene Schließanordnung laut Erfindung in Seitenansicht gezeigt. Diese Schließanordnung enthält eine zylindrische Hülse 1, in welcher ein verschiebbarer Schloßkolben 2 angeordnet ist, der mit dem Schloßmechanismus 3 zusammenwirkt, der einen drehbaren SchloBzylinder 4 und ein am Schloßzylinder 4 angeschlossenes Zahnrad 5 aufweist, wobei dieses Zahnrad 5 in die im Schloßkolben 2 geformte Zahnstange 6 eingreift. Der Schloßmechanismus wird in der Stirnseite einer Tür mit einem Kantenblech 12 eingelassen. Beim Umdrehen des Schloßzylinders 4 verschiebt sich der Schloßkolben 2 seitlich und kann auf diese Weise nach rechts in der Figur verschoben werden. Der Schloßkolben 2 greift in ein Schloßblech im Türrahmen ein, wodurch die Tür geschlossen wird. Die Schließanordnung ist mit einem Alarmkontakt 7 versehen, welcher an dem dem Kantenblech 12 gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Hülse 1 dem Inneren der Tür zugewandt angeordnet ist. Die Alarmkontaktanordnung 7 ist mit Kontaktstiften 8 versehen, an welche die elektrischen Leitungen der Alarmanlage angeschlossen werden. Die Kontaktanordnung ist weiterhin mit einem herausstehenden Druckknopf 9 versehen, der sich unter Zusammendrücken einer Feder in die Kontaktanordung 7 hineindrücken läßt. Wenn der Druckknopf 9 in der Kontaktanordung 7 unbelastet ist und sich in der herausstehenden Lage befindet, stellt ein im Inneren der Kontaktanordnung 7 angeordnetes Kontaktorgan, welches am Druckknopf 9 befestigt ist, elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften 8 her.
  • Wenn sich dagegen der Druckknopf 9 in der federbelasteten Lage befindet, also eingedrückt ist, berührt das innere Kontaktorgan die Kontaktstifte 8 nicht, wodurch diese elektrisch voneinander isoliert sind. Die Kontaktanordung 7 bebefindet sich hierbei in der unterbrochenen Lage und die Alarmanlage ist ausgeschaltet.
  • Die Kontaktanordung 7 soll in einer solchen axialen Lage angebracht werden, daß der Druckknopf 9 vom Schloßkolben 2 in der zylindrischen Hülse eingedrückt wird, wenn die zu versperrende Tür aufgeschlossen ist, d. h. der Schloßkolben 2 drückt in aufgeschlossener Stellung mit seinem Ende 10 den Druckknopf 9 so weit ein, daß die elektrischen Anschlußstifte 8 voneinander getrennt und elektrisch isoliert werden, so daß sich die Kontaktanordnung 7 kontaktlos in der unterbrochenen ausgeschalteten Lage befindet. Diese richtige Anordnung der Kontaktanordnung 7 erreicht man auf einfache und zuverlässige Weise zum Beispiel durch Hineinschrauben der Kontaktanordnung 7 in ein Gewinde 11 am Ende der Schloßhülse 1.
  • Aus der vorgehenden Beschreibung ist unmittelbar ersichtlich, daß die Alarmkontaktanordnung 7 unterbrochen ist, wenn sich die Schloßanordnung in ihrer offenen Lage befindet, wodurch der an den Kontaktstiften 8 angeschlossene Alarmkreis, welcher zum Beispiel mehrere andere, an Türen oder Fenstern angebrachte Kontaktorgane aufweist, unterbrochen ist und dadurch funktionslos ist.
  • Wenn dagegen das Schloß abgeschlossen wird, so daß der Schloßkolben 2 sich verschiebt, gleitet der Druckknopf 9 in seine unbelastete Lage zurück, und der Stromkreis wird dabei durch die Kontaktanordnung 7 geschlossen. Die daran angeschlossenen Alarmkreise werden hierbei auf übliche Weise eingeschaltet.
  • Das Prinzip dieser mit Kontakten versehenen Schloßanordnung ist somit, daß in einer langgestreckten Hülse 1 ein Schloßkolben 2 in seiner offenen zurückgeschobenen Lage automatisch eine Alarmanlage durch eine Kontaktanordnung elektrisch abschaltet. Das als Sparrorgan wirkende Ende des Schloßkolbens hält den Druckknopf 9 in gedrückter federbelasteter Position in einer solchen Lage, daß die Alarmanlage ausgeschaltet bleibt.
  • Alternativ kann die Kontaktanordnung 7 auch in dem anderen Teil des Türschlosses eingebaut sein, wie in Figur 1 gezeigt wird.
  • Die Kontaktanordung 7' wird in der Figur 1 am Ende der Hülse 14 eingebaut gezeigt, welche durch das in den Türrahmen angebrachte Blech 13 den Schloßkolben 2 aufnimmt, wenn die Tür geschlossen ist. In der geschlossenen Lage drückt das Ende des Schloßkolbens 2 den Druckknopf 9' der Kontaktanordnung 7' ein, wobei in diesem Fall durch die Kontaktanordnung 7' der Stromkreis geschlossen wird und eine Alarmanlage eingeschaltet werden kann, welche genau wie vorher beschrieben an den Kontaktstiften 8' angeschlossen wird. (Die Alarmanlage ist in den Figuren nicht gezeigt.)
  • Die in Kombination mit dem Kontaktschloß laut Erfindung verwendete Alarmanlage kann ein beliebig ausgewählter geeigneter Typ sein, vorzugsweise eine Alarmanlage, die nach ihrer Auslösung selbstsperrt und nur durch einen speziellen Stromschalter abgestellt werden kann. Es ist also somit nach einer Auslösung des Alarms nicht ausreichend, das Schloß wieder in seine geöffnete Lage zu bringen, um die Anlage abzuschlaten.
  • Die Kombination mit einer selbstsperrenden Alarmanlage kann auch für andere Ausführungsformen, wie z.B. in folgender Beschreibung einer Autoschloßalarmanlage, Anwendung finden. Das Prinzip der Erfindung kann mit Vorteil auch für Schlösser für Autos oder dergleichen angewandt werden, zum Beispiel in einen Autotürenschloß, das beim Abschließen automatisch einen Kontaktkreis schließt. Dieser Kontaktkreis kann aus mehreren Kontakten bestehen, welche z. B. nach Schließen der Autotür durch öffnen der Fenster oder öffnen von Türen automatisch den Alarm auslösen.
  • Autoschlösser, besonders Türschlösser für Autos, bestehen normalerweise aus einem zylindrisch drehbaren Schloßzylinder, welcher in ein im wesentlichen rundes Schloßgehäuse eingesetzt ist und dann an die Autotür angebaut wird. Gewöhnlich ist der Schloßzylinder gegen Drehen federbelastet und wird mit Federkraft in einer Normallage gehalten, aus welcher der Zylinder mit dem Schlüssel in eine Schließlage oder entgegengesetzt in eine Öffnungslage gedreht werden kann. Alternativ kann der Zylinder unbelastet ohne Federkraft mit dem Schlüssel in angegebenen Lagen frei drehbar sein. Laut Erfindung überträgt man die . Drehbewegung des Schloßzylinders auf einen Schalter oder eine Kontaktanordnung für einen Alarmkreis, vorzugsweise mit einem gewissen Spiel, so daß der mit dem Schloßzylinder verbundene Teil erst am Ende der Drehbewegung in die Schließlage die Kontaktanordnung schließt, also in die Lage, in welcher die Alarmanlage eingeschaltet wird (geschlossene Kontakte).
  • Beim Zurückdrehen des Zylinders in die Normallage oder eine Zwischenlage bewirkt das Spiel zwischen dem Schloßzylinder und der Kontaktanordnung, daß der Alarm länger eingeschaltet bleibt und erst wenn der Schlüssel aktiv in die öffnungslage gedreht wird,ausgeschaltet wird. Das Schloß kann nach dem öffnen in die Normallage zurückgedreht werden, ohne daß der Alarm erneut eingeschaltet wird.
  • Geräß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird rung um den nach innan vorsenkten Teil des Türschloßses um den zylindrischen Teil des Schloßgebhäuses ein ringförmiges verschiebbares Teil angebracht, welches ganz oder teilweise aus einem isolierenden Material hergestellt ist, so daß zumindestens ein Teil des außen um das Schloßgehäuse angebrachten Alarmkontaktteiles gegen das Türschloß elektrisch isoliert ist, weil Türschlösser normalerweise aus Metall hergestellt sind und durch ihre Einmontierung in der Autotür an der Karosserie des Wagens geerdet sind und auf diese Weise in elektrisch leitendem Kontakt mit der Wagenkarosserie stehen.
  • In diesen elektrisch isolierten Teil des Alarmkontaktteiles ist ein Kontaktorgan eingesetzt, das durch Drehen um das Schloßgehäuse elektrischen Kontakt zu einem komplementären, mit ihm zusammenwirkenden anderen Kontaktorgan bekommt, so daß ein elektrischer Alarmkreis geschlossen oder unterbrochen wird. Das zusammenwirkende Kontaktorgan kann passend aus einer vorstehenden Erhöhung des Metalles am Schloßgehäuse oder aus einem darauf fest montierten leitenden Kontaktteil bestehen. Der große Vorteil einer solchen Anordnung besteht abgesehen von ihrer Zuverlässigkeit darin, daß sie mit dem Schloß schon vor dessen Einbau in eine Autotür zusammengebaut wird, was ihr Anbringen sehr erleichtert.
  • In Figur 4, deren oberer Teil eine Seitenansicht mit Teilsektion und deren unterer Teil einen senkrechten Axialschnitt zeigt, ist eine Schloßanordnung gezeigt, die ein Schloßgehäuse 15 aufweist, das in eine Autotür 16 eingelassen ist. Das Schloß enthält einen sich im Schloßgehäuse 15 drehenden Schloßzylinder 17, der mit Hilfe eines Schlüssels 18 im Schloßgehäuse 15 gedreht wird.
  • An den drehbaren Schloßzylinder 17 ist mit Hilfe von in entsprechende Aussparungen eingreifenden Mitnehmervorsprüngen 17', 17" und eines Segerrings 22 ein Schloßarm 19 anmontiert. Dieser Schloßarm 10 hat die Aufgabe, über ein nicht dargestelltes bewegungsübertragendes Teil wie eine Stange oder dergleichen den Sperrmechanismus des Türgriffs zu betätigen, so daß die Autotür nach ihrem Absperren von außen nicht zu öffnen ist.
  • Um den zylindrischen Teil 2C des Schloßgehäuses 15 ist ein ringförmiges Alarmkontaktteil 21 angebracht. Dieses Alarmkontaktteil 21 kann ganz oder teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein, beispielsweise aus irgendeinem Kunststoff, wie etwa Nylon, oder PVC. Das Alarmkontaktteil 21 wird von einem Sperrring 22 oder dergleichen gegen Verschiebungen in axialer Richtung auf dem zylindrischem Gehäuseteil 20 gesichert. Das Alarmkontaktteil 21 ist auch mit ein paar Zapfenvorsprüngen 23', 23" versehen, die zu beiden Seiten des Schlo3arms 19 vorgesehen sind. Durch Umdrehen des Zylinders 17 und des Arms 19 wird folglich irgendeiner der Zapfenvorsprünge 23', 23" vom Schloßarm 19 getroffen, so daß das Alarmkontaktteil 21 um das zylindrische Gehäuse 20 gedreht wird.
  • Das Alarmkontaktteil 21 ist weiterhin mit einem elektrischen Kontaktorgan 25 versehen, welches in einer Aussparung im Alarmkontaktteil 21 angeordnet ist und an einer elektrischen Leitung 26 angeschlossen ist und einen Teil des Alarmkreises bildet. Weiter ist das Schloßgehäuse 15 mit einem rohrförmigen Stutzen 27 versehen, in welchen ein axial verschiebbares Kontaktorgan 28 eingelassen ist, das eine Feder 29 in Richtung des Alarmkontaktteils 20 drückt. Das Kontaktorgan 27 steht in elektrischem Kontakt mit dem Schloßgehäuse 15 und ist im Verhältnis zur Auto-Karosserie geerdet. In der Figur 4 ist die Erdung mit einer Leitung 26 angedeutet, welche mit der Tür 15 verbunden ist.
  • Durch Drehung des Schloßkontaktteiles 21 um das zylindrische Schloßgehäuse 20 bei der Bewegung des Schloßarms 19 erreichen die Zapfenvorsprünge 23 eine Endlage der Drehbewegung, welche dem zugeschlossenen Schloß entspricht, in der sich die Kontaktorgane 28 und 25 gegenüberstehen und der Stromkreis durch die Leitung 26, das Kontaktorgan 25, das Kontaktorgan 28, das Schloßgehäuse 15, die Tür 16 und den anderen Leitungsanschluß geschlossen ist. Der Alarmkontakt ist jetzt geschlossen und die Alarmanlage ist durch das Abschließen der Tür eingeschaltet worden.
  • Wenn die Autotür danach geöffnet wird, führt der Schloßarm 19 eine Drehbewegung aus und nimmt die Zapfenvorsprünge 23 in entgegengesetzter Richtung mit, so daß das Alarmkontaktteil 21 eine neue entgegengesetzte Endlage einnimmt, in der der Kontakt zwischen den Kontaktorganen 25 und 28 unterbrochen ist. Der Alarmkreis ist hierbei unterbrochen worden und das Kontaktorgan 28 steht jetzt und berührt das Alarmkontaktteil 21 in einem anderen Punkt, wo es isolierend wirkt.
  • Figur 5 zeigt das Autoschloß aus der axialen Richtung von der nach der Innenseite der Tür zugewandten Seite.
  • In der Figur 5 sind auch die Kontaktorgane 25 und 28 gestrichelt angedeutet. In der gezeigten Lage ist der Alarmkreis geschlossen, da die Kontaktorgane 25 und 28 sich berühren. Die beschriebene Anordnung kann natürlich auf vielfältige Art modifiziert werden, ohne daß man von den Gedanken der Erfindung abweicht.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kontaktorgane, bei der am Alarmkontaktteil 21, der über den zylindrischen Gehäuseteil 20 geschoben ist, ein ringförmiger kontakttragender Teil 30 hauptsächlich aus Blech gefertigt mit zum Beispiel einer federnden Zunge 31 vorgesehen ist, welche gegen das Alarmkontaktteil 21 federnd andrückt und den Kontaktteilen 27, 28 und 29 in der Figur 4 entspricht. Der Kontaktteil 30 wird auf den zylindrischen Gehäuseteil 20 mit Hilfe einer Schraube, eines Stifts oder eines Hakens 32 befestigt, welcher in einen entsprechenden Schlitz im Schloßgehäuse 15 eingepaßt wird, oder es wird eine sich im Zylinder 19 befindliche Vertiefung ausgenutzt, zum Beispiel ein Schlitz, mit welchem der Schloßmechanismus im Zylinder 20 im Schloßgehäuse 15 gesichert wird. Der Ring 30 kann in axialer Richtung geteilt und federnd ausgeführt sein, so daß er leicht auf den zylindrischen Gehäuseteil 20 aufgeschoben werden kann.
  • Die Organe für die Übertragung der Drehbewegungen vom Schloßzylinder 17 zum Alarmkontaktteil 21 können gegebenenfalls auf viele andere Arten ausgeführt werden, ohne daß man von den Gedanken der Erfindung abweicht. Wesentlich ist nur, daß das Alarmkontaktteil 21 beim Schließen in eine Lage gebracht wird, in der über die Kontaktorgane der Alarmstromkreis geschlossen gehalten wird, bis das Schloß wieder geöffnet wird. Dieses kann erreicht werden, indem man der Drehbewegung vom Schloßzylinder 17 bei ihrer Übertragung auf den Alarmkontaktteil 21 ein gewisses Spiel läßt, so daß die Alarmkontakte erst am Ende der jeweiligen Drehbewegung, wenn das Schloß ganz geschlossen ist, zusammengeschoben werden oder auf umgekehrte Weise beim öffnen ein gewisses Spiel in der Drehübertragung das endgültige öffnen der Kontakte verzögert.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einschalten einer Alarmanlage gleichzeitig mit dem Abschließen des Türschlosses eines abschließbaren Raumes mit einem Schalter, wobei das Türschloß aus einem oder mehreren elektrisch nichtleitenden und einem oder mehreren elektrisch leitenden Teilen besteht, und sich beim Schließen ein leitendes und ein nichtleitendes Teil gegeneinander bewegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des Schalters in dem elektrisch nichtleitenden Teil derart angeordnet ist, daß beim Schließen mit dem elektrisch leitenden Teil ein Kontakt hergestellt wird, wobei das elektrisch leitende Teil über die Tür geerdet ist oder auf ähnliche Weise derart an den Stromkreis der Alarmanlage angeschlossen ist, daß dieser Stromkreis geschlossen wird, wenn die Tür abgeschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das nichtleitende Teil ein federbeaufschlagter Druckknopf (9) ist, der von einem in einer Schloßhülse (1) verschiebbaren Schloßkolben (2) eingedrückt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckknopf (9) Teil einer zylindrischen Kontaktanordnung (7) mit Außengewinde ist, die in das Ende einer zylindrischen Schloßhülse (1) einschraubbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daßder Kontakt bei entlastetem Druckknopf hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt bei eingedrücktem Druckknopf (9') hergestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das nichtleitende Teil ein im wesentlichen ringförmiges Kontaktteil (21) ist, das auf dem zylindrischen Teil (20) eines Schloßgehäuses (15) drehbar derart aufgesetzt ist, daß beim Schließen die Drehbewegung des Schloßzylinders (17) auf das Kontaktteil übertragen wird, und daß der in diesem Kontaktteil angeordnete Teil des Schalters ein in einer Aussparung im Kontaktteil (21) angeordnetes Kontaktorgan (25) ist, das über eine Zuleitung mit der Alarmanlage verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ringförmige Kontaktteil (21) derart ausgeführt ist, daß die Übertragung der Drehung vom Schloßzylinder (17) auf das Kontaktteil (21) mit einem Spiel erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ringförmige Kontaktteil (21) mit Zapfenvorsprüngen (23) versehen ist, die zu beiden Seiten eines Schloßarms (19) angeordnet sind und beim Schwenken des Schloßarms (19) von diesem mitgenommen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem im ringförmigen Kontaktteil (21) angeordneten Kontaktorgan (25) zusammenwirkende Kontaktorgan (28) in einem mit dem Schloßgehäuse verbundenen Stutzen (27) angeordnet ist, von einer Feder (29) gegen das drehbare Kontaktteil (21) gedrückt wird und in leitender Verbindung mit dem Schloßgehäuse (15) steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem ringförmigen Kontaktteil (21) zusammenwirkende Kontaktorgan (31) als gegen das Kontaktteil (21) drückende Zunge eines auf den zylindrischen Teil (20) des Schloßgehäuses (15) aufgeschoben und gegen Drehung fixierten Metallrings (32) ausgeführt ist.
EP78101140A 1977-10-14 1978-10-13 Alarmschalter Withdrawn EP0001621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7711618A SE7711618L (sv) 1977-10-14 1977-10-14 Autolarm-automatlarm
SE7711618 1977-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0001621A1 true EP0001621A1 (de) 1979-05-02

Family

ID=20332585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101140A Withdrawn EP0001621A1 (de) 1977-10-14 1978-10-13 Alarmschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001621A1 (de)
SE (1) SE7711618L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111063575A (zh) * 2019-10-18 2020-04-24 河南平高通用电气有限公司 一种具有柜门与接地开关联锁装置的开关柜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748043A (fr) * 1932-12-24 1933-06-27 Avertisseur d'effraction
DE844119C (de) * 1950-06-30 1952-07-17 Fritz Guenther Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
US3525830A (en) * 1967-03-14 1970-08-25 Gen Alarm Corp Lock switch devices
DE2505894A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Neiman & Co Kg Kombinierte schloss- und schalterausfuehrung fuer zentral gesteuerte schliessanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3996432A (en) * 1975-09-17 1976-12-07 Sikora Christopher M Key controlled alarm activating system
DE2558301A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Dieter Reichert Schalter, insbesondere fuer warneinrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE2635255A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Dieter Reichert Schalter fuer tuerschloesser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748043A (fr) * 1932-12-24 1933-06-27 Avertisseur d'effraction
DE844119C (de) * 1950-06-30 1952-07-17 Fritz Guenther Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
US3525830A (en) * 1967-03-14 1970-08-25 Gen Alarm Corp Lock switch devices
DE2505894A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Neiman & Co Kg Kombinierte schloss- und schalterausfuehrung fuer zentral gesteuerte schliessanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3996432A (en) * 1975-09-17 1976-12-07 Sikora Christopher M Key controlled alarm activating system
DE2558301A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Dieter Reichert Schalter, insbesondere fuer warneinrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE2635255A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Dieter Reichert Schalter fuer tuerschloesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111063575A (zh) * 2019-10-18 2020-04-24 河南平高通用电气有限公司 一种具有柜门与接地开关联锁装置的开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
SE7711618L (sv) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE3827564C1 (de)
DE3900434A1 (de) Elektronisches tuerschloss
DE4417804A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus
EP0447818A1 (de) Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem
DE102017101418A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE4436172A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE102004053406A1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
WO2020143936A1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
EP0710970B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP0001621A1 (de) Alarmschalter
DE19643370A1 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
WO2012130204A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine ladeeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3726774A1 (de) Zuend- und anlassschalter mit schleifkontakten zum anbau an eine lenkschlossdiebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP3670797A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE4111150C2 (de)
DE102012108991A1 (de) Schaltkontakt
EP0133923B1 (de) Alarmvorrichtung für Türen oder Fenster
DE2658471C3 (de) Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn