EP0001081A1 - Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0001081A1
EP0001081A1 EP78100765A EP78100765A EP0001081A1 EP 0001081 A1 EP0001081 A1 EP 0001081A1 EP 78100765 A EP78100765 A EP 78100765A EP 78100765 A EP78100765 A EP 78100765A EP 0001081 A1 EP0001081 A1 EP 0001081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
pneumatic
pressure booster
controlling
speedometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Besmehn
Rochus Dzierzon
Eugen Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0001081A1 publication Critical patent/EP0001081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the transport speed of band-shaped material.
  • Known winding devices in particular those of magnetic tape devices, work mainly with electronic speedometer systems. They are particularly suitable because of the mostly electrical drives of the winding bodies.
  • a subsequent differentiation of the Rectangular voltage and further pulse shaping of the pulses thus obtained supplies a rectangular voltage with the frequency of the copper flags passing the magnetic core.
  • An electrical integration of this voltage forms an output signal which is proportional to the speed of the rotating body driven by the belt and which is fed to a control amplifier. From a target-actual comparison using a comparator circuit, this forms a voltage signal which acts on the electrical drive of one of the winding bodies via an amplifier (Philips paperback for electronic measurement technology, Franzis-Verlag, Kunststoff, 1st edition 1960, page 69) .
  • a major advantage of the proposed solution lies in the simple construction of the control loop, whereby commercially available components can be used for all functional elements. Another advantage can be seen in the fact that with a pneumatic winding drive, the compressed air available for the energy supply can be used for the operation of the control circuit. Furthermore, electrical or magnetic interference fields cannot affect the control.
  • a roller 1 is rotatably mounted on an axis.
  • the band-shaped material to be transported from the unwinding side to the rewinding side - referred to below as band B - is guided over the roller 1.
  • the tape B can be made of different materials, for example paper, plastic film coated and uncoated, metal, textile fabric or the like.
  • a speedometer disk 2 made of metal or plastic is attached to one of the end faces of the roller 1, the circumference of which is arranged at a short distance from a pneumatic fork barrier 3.
  • the fork barrier 3 is slidably mounted in the direction of the disk circumference, so that a distance between 1.0 mm and 20 mm can be set.
  • the jet and catch nozzle of the fork barrier 3 are connected to a low-pressure booster 4, which detects the dynamic pressure which arises between the jet and catch nozzle via the compressed air supply to the fork barrier 3.
  • the output of the low pressure amplifier 4 controls a high pressure amplifier 5, the one pneumatic turbine 6 for driving the unwind body supplied with compressed air.
  • a pneumatic turbine is also provided for the winding body (not shown in the drawing), the torque of which is such that the winding of the tape B can keep pace with the unwinding, but the influence on the unwinding speed caused by the tape tension is negligibly small , ie that in the state of equilibrium which arises between the forces or moments, the desired speed of the belt B remains in the predetermined tolerance range.
  • control loop The parts forming the control loop are commercially available pneumatic components; a profiled disk or a disk with elevations should be used for the speedometer disk 2 to generate the radial air flow.
  • the speedometer dial 2 Due to the moving belt B, the speedometer dial 2 is rotated via the roller 1.
  • the air sucked in under the effect of the centrifugal force in the center of the speedometer disk 2 and flowing radially outward hits the compressed air jet between the jet and collecting nozzle of the pneumatic precharge 3, which is preferably from the low pressure booster 4 with compressed air between 1.0 mbar and 2.0 mb 1.6 mbar.
  • the compressed air jet is thus depending on the set distance between the circumference of the speedometer dial 2 and fork barrier 3 more or less deflected so that the dynamic pressure transmitted from the fork barrier 3 to the low-pressure booster 4 changes.
  • This pressure change acts on the control input of the high pressure booster 5, which amplifies the changed compressed air 1.5 times to 4 times, preferably 3 times, in accordance with the gain factor of the low pressure booster 4, which is expediently between 400 and 600, preferably 500 the unwinding turbine 6 delivers.
  • the speed of the turbine 6 is reduced or increased in this way as a function of the speedometer dial speed.
  • the tape speed decreases during the rewinding process, e.g.
  • the rotation of the speedometer disc 2 and with it the radial flow of the air also slow down.
  • the compressed air jet between the jet and the catch nozzle is deflected less.
  • the pressure at the input of the low-pressure booster 4 becomes higher, so that the drive turbine 6 is accelerated with the aid of the subsequent pressure booster.
  • This constant control keeps the belt B at the set speed.
  • the desired belt speed can be continuously adjusted by moving the fork barrier 3.
  • the winding side can also be regulated in the manner described.
  • Such braking devices are for winding Devices known in numerous embodiments, but firmly adjustable as well as controllable, so that the person skilled in the art will readily be able to make the appropriate application after suitable selection. It is entirely possible to control the braking device with the aid of the device according to the invention for the drive control via further pneumatic amplifiers or reversing elements and, if appropriate, via converters for the manipulated variable.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigen Material, das von einem Abwickelzu einem Aufwickelkörper umgespult wird, mit einer mit dem Bandtransport verbundenen Tachoscheibe (2) bei der eine als Geber dienende Gabelschranke (3) im Abstand zum Umfang der Tachoscheibe (2) verstellbar angeordnet ist und die Gabelschranke (3) an eine Druckquelle und an den Steuereingang eines pneumatischen Druckverstärkers (4,5) angeschlossen ist, der als Regler mit dem Wickelantrieb (6) in Verbindung steht.
Durch die erfindungsgemässe Einrichtung wird vermieden, dass sich elektrische oder magnetische Störfelder auf die Regelung auswirken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Wickeleinrichtungen, insbesondere solche von Magnetbandgeräten, arbeiten hauptsächlich mit elektronischen Tachosystemen. Sie bieten sich wegen der meist elektrischen Antriebe der Wickelkörper besonders an.
  • Bei einem häufig benutzten elektronischen Verfahren rotieren Kupferfähnchen, die auf einem vom bewegten Band angetriebenen Rotationskörper befestigt sind, vor dem Pol eines Magnetkerns, der eine Wicklung trägt. Die Wicklung ist der induktive Teil eines Schwinkreises, der durch den Vorbeilauf der Kupferfähnchen am Pol bedämpft wird. Die in der Folgefrequenz der Kupferfähnchen amplitutenmodulierte Wechselspannung des Schwingkreises wird gleichgerichtet, verstärkt und einem sogenannten Schmitt-Trigger zugeführt. In dieser Stufe wird eine Rechteckspannung mit'einer bestimmten Grundfrequenz erzeugt. Die Breite der Rechteckimpulse hängt von der Amplitute der gleichgerichteten Wechselspannung ab. Eine nachfolgende Differenzierung der Rechteckspaanung und weitere Impulsformung der damit erhaltenen Impulse liefert eine Rechteckspannung mit der Frequenz der am Magnetkern vorbeilaufenden Kupferfähnchen. Eine elektrische Integration dieser Spannung bildet ein der Drehzahl des vom Band angetriebenen Rotationskörpers proportionales Ausgangssignal, das einem Regelverstärker zugeführt wird. Dieser bildet aus einen Soll-Ist-Vergleich mit Hilfe einer Komperatorschaltung ein Spannungssignal, das über einen Verstärker auf den elektrischen Antrieb eines der Wickelkörper wirkt (Philips Taschenbuch für die elektronische Meßtechnik, Franzis-Verlag, München, 1. Auflage 1960, Seite 69).
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine derartige Geschwindigkeitsregelung kompliziert und aufwendig ist. Die Wartung und Reparatur erfordern speziell ausgebildetes Fachpersonal und kostspielige Meßgeräte. Für einfache Wikkelaufgaben, beispielsweise für das Umspulen von Magnetbändern von einem Vorratswickel auf einen Wickelkern bei der Herstellung von Magnetbandkassetten, ist diese Einrichtung zur Regelung des Bandlaufs daher wenig geeignet. Bei der Verwendung von pneumatischen Antrieben, die für den vorstehend angedeuteten Betriebsfall wegen der verhältnismäßig geringen zu beschleunigenden und zu bremsenden Eigenmasse sowie wegen des damit entfallenden Ex-Schutzes vorteilhaft sein können, ist zusätzlicher gerätetechnischer Aufwand für die Umformung der elektrischen Stellgröße in eine pneumatische notwendig.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine Einrichtung zu entwickeln, mit der bei Wickeleinrichtung die Regelung der Bandlaufgeschwindigkeit auf einen vorgegebenen Sollwert mit möglichst geringem Aufwand auf pneumatischem Wege durchführbar ist.
  • rDie Aufgabe wurde durch eine Einrichtung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt im einfachen Aufbau des Regelkreises, wobei für sämtliche Funktionsglieder handelsübliche Bauteile eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei einem pneumatischen Wickelantrieb die für die Energieversorgung vorhandene Druckluft für den Betrieb des Regelkreises mitbenutzt werden kann. Ferner können sich elektrische oder magnetische Störfelder nicht auf die Regelung auswirken.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Eine Rolle 1 ist auf einer Achse drehbar gelagert. Über die Rolle 1 ist das von der Abwickelseite zur Aufwickelseite zu transportierende bandförmige Material - im folgenden kurz als Band B bezeichnet - geführt. Das Band B kann aus unterschiedlichen Materialien sein, z.B. Papier, Kunststoffolie beschichtet und unbeschichtet, Metall, Textilgewebe oder dergleichen. Auf einer der Stirnflächen der Rolle 1 ist eine Tachoscheibe 2 aus Metall oder Kunststoff angebracht, deren Umfang gegenüber in geringem Abstand eine pneumatische Gabelschranke 3 angeordnet ist. Die Gabelschranke 3 ist in Richtung zum Scheibenumfang verschiebbar gelagert, so daß ein Abstand zwischen 1,0 mm und 20 mm eingestellt werden kann. Strahl- und Fangdüse der Gabelschranke 3 sind an einen Niederdruckverstärker 4 angeschlossen, der über die Druckluftversorgung der Gabelschranke 3 den zwischen Strahl- und Fangdüse sich einstellenden Staudruck erfaßt. Der Ausgang des Niederdruckverstärkers 4 steuert einen Hochdruckverstärker 5, der eine pneumatische Turbine 6 für den Antrieb des Abwickelkörpars mit Druckluft versorgt. Für den Aufwickelkörper ist ebenfalls eine pneumatische Turbine vorgesehen (in der Zeichnung nicht dargestellt), deren Drehmoment so bemessen ist, daß das Aufwickeln des Bandes B mit dem Abwickeln ständig Schritt halten kann, jedoch der durch den Bandzug hervorgerufene Einfluß auf die Abwickelgeschwindigkeit vernachlässigbar klein ist, d.h., daß bei dem zwischen den Kräften bzw. Momenten sich einstellenden Gleichgewichtszustand die Sollgeschwindigketit des Bandes B im vorgegebenen Toleranzbereich bleibt. Es ist daher vorteilhaft, aufwickelseitig einen pneumatischen Puffer vorzusehen, bei dem der für den Aufwickel gewünschte Bandzug mittels Unterdruck in einem U-förmigen Schacht für eine Bandschleife erzeugt und über deren Stand am Schacht geregelt wird. Derartige Bandzugsregelungen sind von Magnetbandgeräten für die digitale batenaufzeichnung bekannt und daher nicht weiter beschrieben.
  • Die den Regelkreis bildenden Teile sind handelsübliche pneumatische Bauelemente; für die Tachoscheibe 2 sollte zur Erzeugung der radialen Luftströmung eine profilierte Scheibe oder eine Scheibe mit Erhebungen eingesetzt werden.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
  • Durch das bewegte Band B wird die Tachoscheibe 2 über die Rolle 1 in Rotation versetzt. Die unter der Wirkung der Fliehkraft im Zentrum der Tachoscheibe 2 angesaugte und radial nach außen strömende Luft trifft auf den Druckluftstrahl zwischen Strahl- und Fangdüse der pneumatischen Gebelschranke 3, die vom Niederdruckverstärker 4 mit Druckluft zwischen 1,0 mbar und 2,0 mb, vorzugsweise 1,6 mbar, beaufschlagt wird. Der Druckluftstrahl wird dadurch je nach eingestelltem Abstand zwischen Umfang der Tachoscheibe 2 und Gabelschranke 3 mehr oder weniger stark abgelenkt, so daß sich der von der Gabelschranke 3 auf den Niederdruckverstärker 4 übertragende Staudruck ändert. Diese Druckänderung wirkt entsprechend dem Verstärkungsfaktor des Niederdruckverstärkers 4, der zweckmäßig zwischen 400 und 600, vorzugsweise bei 500 liegt, auf den Steuereingang des Hochdruckverstärkers 5, der die geänderte Druckluft 1,5-fach bis 4-fach, vorzugsweise 3-fach, verstärkt an die Abwickelturbine 6 liefert. Die Drehzahl der Turbine 6 wird auf diese Weise in Abhängigkeit von der Tachoscheibendrehzahl herab- oder hinaufgesetzt.
  • Verringert sich beispielsweise die Bandgeschwindigkeit wahrend des Umspulvorganges, z.B. infolge des stetig abnehmenden Wickeldurchmessers auf der Abwickelseite, so verlangsamt sich auch die Rotation der Tachoscheibe 2 und mit ihr die radiale Strömung der Luft. Der Druckluftstrahl zwischen Strahl- und Fangdüse wird weniger stark abgelenkt. Dadurch wird der Druck am Eingang des Niederdruckverstärkers 4 höher, so daß mit Hilfe der nachfolgenden Druckverstärkung die Antriebsturbine 6 beschleunigt wird. Durch diese stetige Regelung wird das Band B auf der Sollgeschwindigkeit gehalten. Dabei kann über die Verschiebung der Gabelschranke 3 die gewünschte Bandgeschwindigkeit stufenlos eingestellt werden.
  • Es versteht sich, daß man je nach den Gegebenheiten der praktischen Anwendung der Erfindung anstelle der Abwickelseite auch die Aufwickelseite auf die beschriebene Art und Weise regeln kann. In einem solchen Falle kann es hinsichtlich eines möglichst geringen technischen Aufwandes zweckmäßig sein, für die Abwickelseite keinen Antrieb und keinen pneumatischen Puffern, sondern eine an der Welle des Abwickelkörpers angreifende Bremsvorrichtung vorzusehen. Derartige Bremsvorrichtungen sind für Wickel- einrichtungen in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, scwohl fest einstellbare als auch regelbare, so daß der Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres in der Lage sein wird, nach geeigneter Auswahl die entsprechende Anwendung zu treffen. Dabei ist es durchaus möglich, die Bremsvorrichtung mit Hilfe der für die Antriebsregelung vorhandenen, erfindungsgemäßen Einrichtung über weitere pneumatische Verstärker bzw. Umkehrglieder und gegebenenfalls über Umformer für die Stellgröße mitzusteuern.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung elektrische Antriebe zu steuern. Der Ausgang des Niederdruckverstärkers 4 ist dann auf eine Umformerschaltung zu führen. Geeignete Geräte für diesen Zweck sind bekannt; welche Ausführungsform man wählen wird, hängt unter anderem auch von der Art des zum Einsatz kommenden elektrischen Antriebes ab.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material, das von einem Abwickelkörper zu einem Aufwickelkörper umgespult wird, mit einer mit dem Bandtransport verbundenen Tachoscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Geber dienende, pneumatische Gabelschranke (3) im Abstand zum Umfang der Tachoscheibe (2) verstellbar angeordnet ist, an der die Tachoscheibe (2) vorbeirotiert, und die Gabelschranke (3) an eine Druckquelle und an den Steuereingang eines pneumatischen Druckverstärkers (4, 5) angeschlossen ist, der als Regler mit dem Wickelantrieb (6) in Verbindung steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärker (4, 5) einen pneumatischen Wickelantrieb (6) steuert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärker aus einem mit einem Druckluftausgang für die Gabelschranke (3) ausgestatteten Niederdruckverstärker (4) und einem diesem nachgeschalteten Hochdruckverstärker (5) besteht.
EP78100765A 1977-09-02 1978-08-28 Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material Withdrawn EP0001081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739565 1977-09-02
DE19772739565 DE2739565A1 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Einrichtung zur regelung der transportgeschwindigkeit von bandfoermigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0001081A1 true EP0001081A1 (de) 1979-03-21

Family

ID=6017954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100765A Withdrawn EP0001081A1 (de) 1977-09-02 1978-08-28 Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0001081A1 (de)
JP (1) JPS5447961A (de)
BR (1) BR7805694A (de)
DE (1) DE2739565A1 (de)
IT (1) IT7850942A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004237A1 (en) * 1982-05-21 1983-12-08 Stig Alfons Lindgren A method and apparatus for advancing a tape bearing self-adhesive labels
DE4316822A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Saar Hartmetall & Werkzeuge Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE19882374B4 (de) * 1997-06-30 2006-04-13 Metso Paper, Inc. Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Formierung einer Bobine oder Rolle einer Papier - oder Kartonbahn und zur Steuerung der Bobinen - oder Rollenformierung und - wicklung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043535A (en) * 1957-04-05 1962-07-10 Keelavite Co Ltd Hydraulic drive for winding machines
FR1428710A (fr) * 1964-03-16 1966-02-18 Honeywell Inc Perfectionnements aux détecteurs à fluides purs
FR1455750A (fr) * 1965-12-03 1966-10-14 Wolfen Filmfab Veb Dispositif pour le bobinage continu de bandes ou rubans
GB1278261A (en) * 1968-03-20 1972-06-21 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to speed measurement and/or control systems
FR2200524A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-19 Hoerbiger Ventilwerke Ag
GB1402204A (en) * 1973-02-08 1975-08-06 Davy Loewy Ltd Apparatus for determining the speed of moving strip material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043535A (en) * 1957-04-05 1962-07-10 Keelavite Co Ltd Hydraulic drive for winding machines
FR1428710A (fr) * 1964-03-16 1966-02-18 Honeywell Inc Perfectionnements aux détecteurs à fluides purs
FR1455750A (fr) * 1965-12-03 1966-10-14 Wolfen Filmfab Veb Dispositif pour le bobinage continu de bandes ou rubans
GB1278261A (en) * 1968-03-20 1972-06-21 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to speed measurement and/or control systems
FR2200524A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-19 Hoerbiger Ventilwerke Ag
GB1402204A (en) * 1973-02-08 1975-08-06 Davy Loewy Ltd Apparatus for determining the speed of moving strip material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 13, nr. 1, Juni 1970, New York, herausgegeben von IBM Corporation, Seite 296 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004237A1 (en) * 1982-05-21 1983-12-08 Stig Alfons Lindgren A method and apparatus for advancing a tape bearing self-adhesive labels
DE4316822A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Saar Hartmetall & Werkzeuge Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE19882374B4 (de) * 1997-06-30 2006-04-13 Metso Paper, Inc. Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Formierung einer Bobine oder Rolle einer Papier - oder Kartonbahn und zur Steuerung der Bobinen - oder Rollenformierung und - wicklung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7805694A (pt) 1979-05-29
IT7850942A0 (it) 1978-09-01
JPS5447961A (en) 1979-04-16
DE2739565A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922000C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufwickelns eines Bandes, insbesondere Magnetbandes
DE2954584C2 (de)
DE2014213A1 (de) Bandtransportvorrichtung
DE3148359C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen dynamischer Bandzugänderungen in einem Magnetbandgerät
EP0001081A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Transportgeschwindigkeit von bandförmigem Material
DE2053762C2 (de) Bandtransporteinrichtung
DE3132839A1 (de) Bandkassetten-aufzeichnungs-wiedergabegeraet mit einem antriebssystem fuer den schnellen vorlauf
DE2352174C3 (de) Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes
DE2610053C2 (de) Steuervorrichtung für eine Bandtransportvorrichtung
DE1109420B (de) Bandwickelvorrichtung
DE2638800B2 (de) Servoregelung der stillsetzung eines magnetbandes an einer durch einen adressenbefehl gegebenen einstellposition
EP1225143B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE2540816C3 (de) Regelvorrichtung für die Bandwickelspulen eines Bandgerätes
DE1474488B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2638642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung auf einem material waehrend seiner abwicklung von einer spule
DE1449309C3 (de)
DE4427780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen eines Bandes
DE2254901A1 (de) Servoeinrichtung fuer die regelung der antriebsgeschwindigkeit der bandwickelrollen eines magnetbandgeraetes
DE2910396C2 (de) Vorrichtung zum Feinstdrahtaufwickeln
DE3134326A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer baender, insbesondere zum wickeln von magnetkernen
DE2602290A1 (de) Zugspannungsregeleinrichtung fuer eine mittels eines drehstrom-asynchronmotors mit erhoehtem ankerwiderstand angetriebene wickelvorrichtung, insbesondere zum aufwickeln von duennen textil- oder kunststoff- faeden oder -baendchen
DE1474488C3 (de) Magnetbandaufzeichnung»- und wiedergabevorrichtung
DE1910351C3 (de) Verfahren und Anordnung zum vollständigen Rückwickeln von Magnetband von einer Bandspule auf die andere
DE4447031A1 (de) Wickeleinrichtung für Aufzeichnungsträger
DE2707382C3 (de) Anordnung zur Einhaltung einer gleichmäßigen Zugspannung in einem mit gleichmäßiger Geschwindigkeit transportierten Band eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DZIERZON, ROCHUS

Inventor name: BESMEHN, LOTHAR

Inventor name: KAMM, EUGEN