EP0000892A1 - Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen - Google Patents

Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0000892A1
EP0000892A1 EP78100604A EP78100604A EP0000892A1 EP 0000892 A1 EP0000892 A1 EP 0000892A1 EP 78100604 A EP78100604 A EP 78100604A EP 78100604 A EP78100604 A EP 78100604A EP 0000892 A1 EP0000892 A1 EP 0000892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bis
carbon atoms
alkyl radical
water
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000892B1 (de
Inventor
Hermann Dr. Genth
Wilfried Dr. Paulus
Paul Dr. Schiller
Hans Dr. Sattlegger
Karl Dr. Schnurrbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6016784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000892(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000892A1 publication Critical patent/EP0000892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000892B1 publication Critical patent/EP0000892B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Definitions

  • the invention relates to microbicidal, in particular fungicidal, plastically deformable mixtures of organopolysiloxanes with certain crosslinking agents which change into a rubber-elastic state in the presence of water or water vapor.
  • Mixtures of this type are primarily used as joint putty and sealing compounds in construction, in sanitary facilities and in aquarium construction. They all contain, as the basic constituent, an ⁇ , ⁇ -dihydroxypolydiorganosiloxane which may be mixed with filler or other additives, such as pigments. If you mix this with a silicon compound that contains at least three groups, which can react with both silanol groups and water, and exclude the ingress of moisture, storage-stable mixtures result that, when atmospheric air is admitted, through their water vapor content into one react elastomeric crosslinking product (see ZBW Noll, Chemistry and Technology of Silicones, Verlag Chemie, Weinheim 1968, p. 341, ff).
  • crosslinking water-reactive silicon compounds examples include alkoxy, amino, oximato and acyloxy or Acylamidosilane known and common.
  • alkoxy, amino, oximato and acyloxy or Acylamidosilane known and common.
  • the variety of these crosslinking agents offers the welcome opportunity to adapt to the respective technical needs, for example with regard to processing, liability on the specified base and mechanical properties.
  • the speed and sequence of these reactions are influenced by the addition of catalysts or other substances. Also, substances are sometimes added to these compositions to improve the adhesion of the crosslinked organopolysiloxane elastomer on various substrates.
  • Preferred benzimidazolyl alkyl carbamate is benzimidazolyl methyl carbamate.
  • fungicidally active substances can also be incorporated. This can lead to synergistic effects in some cases.
  • further additives can be: halomethylthiophthalimides, such as e.g. N- (fluorodichloromethyl-thio-) phthalimide, N-dimethyl-N -phenyl- (N'-fluorod-chloromethyl-thio) sulfamide, tetramethylthiuramide disulfide, ethyl thiuram disulfide or 1-methylol-2-thiono-1,2-dihydrobenzothiazole.
  • additives are used in amounts such that 1 G ew. part Benzimidazolylalkylcarbonat about 1 to 25 parts by weight of the additive omitted.
  • fungicidal substance is a total of 0.01-2% by weight, based on the total mixture. About are preferred 0.1-0.5% by weight.
  • the fungicidal agents can, if appropriate, also be dissolved in solvents, for example in dioxane, added to the organopolysiloxanes. In general, the fungicidal agent can also be incorporated as a solid with a very small particle size (100-350 microns). However, it is also possible to incorporate the fungicide in the form of a paste, for example in a silicone oil (for example polydimethylsiloxane oil).
  • the active ingredients used according to the invention are e.g. against the following fungi: Penicillium species, such as Penicillium glaucum, Penicillium funiculosum, Penicillium citrinum and Penicillium camerunense, Mucor species, such as Mucor racemosus, Rhicopus species, such as Rhicopus nigricans, Pullularia species, such as Pullularia pullulans species, Chaetom such as Chaetomium globosum, Geotrichum species, such as Geotrichum candidum, Trichoderma species, such as Trichoderma viride, Aspergillus species, such as Aspergillus flavus, Aspergillus terreus and Aspergillus niger, and Coniophora species, such as Coniophora cerebella.
  • these substances also act against yeasts, e.g. Candida crusei and Candida albicans, against algae and other microorganisms.
  • a mixture of 60 g of ⁇ , ⁇ -dihydroxypolydimethylsiloxane with a viscosity of 50,000 cP and 25 g of ⁇ - ⁇ -bis (trimethylsiloxy) polydimethylsiloxane with a viscosity of 1,300 cP is introduced.
  • 4 g of ethyl triacetoxysilane are added at room temperature and stirred briefly.
  • 1.5 g of titanium dioxide and 9.5 g of a finely dispersed silica and 0.3 g of a mixture of 6 parts by weight of N- (fluorodichloromethyl-thio) phthalimide and 1 part by weight of methylbenzimidazolylmethyl carbamate are added.
  • the mixture is stirred in a Planeter: - Agitator until homogeneous, which is the case after approx. 20 minutes.
  • a catalyst in this case e.g. 5 mg of dibutyltin diacetate, added and stirred in homogeneously under vacuum for 10 minutes.
  • the evacuation is useful in order to be able to fill the mass homogeneously into a storage container (tube, cartridge) after the mixing process.
  • the molding composition according to the invention was stored for 8 weeks at 50 ° C. for testing the storage stability and then spread out about 2 mm thick and cured to a rubber sheet in about one day with atmospheric humidity (65% relative atmospheric humidity) .
  • the plate was snow-white despite storage of the paste at 50 ° C (which corresponds to a storage stability of approx. 1/2 year required by practice at changing room temperatures) and shows no discoloration.
  • Lin such gum elastic skin has about the following mechanical properties, before and after storage: modulus of elasticity 100 & approx. O, 4 MPa, tensile strength approx. 1.4 MPa, elongation at break approx. 600 &, Shore A hardness approx 22.
  • a mixture of 45 parts by weight was ⁇ , ⁇ -dihydroxypolydimethylsiloxane with a viscosity of 50,000 cP and 20 parts by weight ⁇ , ⁇ -bis (trimethylsiloxy) polydimethylsiloxane submitted to a viscosity of 1300 cP.
  • 5 parts by weight are Diacetessigesterdiisobutyltitanol given and mixed for about 5 minutes at room temperature.
  • 5 parts by weight a finely dispersed silica, 20 parts by weight Chalk, 2 parts by weight White pigment (Ti0 2 ) and 0.1 part by weight Soot is added and then the mixture is in a planet Agitator stirred under vacuum until homogeneous.
  • the mechanical properties were: Young's modulus approx. 0.14 MPa, tensile strength approx. 0.7 MPa, elongation at break approx. 550%, Shore A hardness approx. 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft unter Ausschluss von Wasser lagerfähige plastische mikrobizid, insbesondere fungicid wirkende Organopolysiloxanformmassen, die sich unter Einwirkung von Wasser oder atmosphärischer Luft bereits bei Raumtemperatur in gummi-elastische Formkörper oder Überzüge umwandeln, welche durch Mischen von µ-Dihydroxypolydiorganosiloxan mit als Vernetzungsmittel dienenden Siliciumverbindungen und, gegebenenfalls mit (u-Bis-(trimethylsiloxy)-polydimethylsiloxan, mit Füllstoffen und mit bekanntermassen die Vernetzung beschleunigenden Schwermetallsalzen oder Aminen, hergestellt werden und die etwa 0.01-2 Gew.% Benzimidazolylalkylcarbamat der Formel
Figure imga0001
worin
  • R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch den Rest ―OR3) substituiert ist, wo R3 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest steht, und
  • R2 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Nitrogruppe bedeuten,

sowie gegebenenfalls weitere fungicid wirkende Stoffe enthalten

Description

  • Die Erfindung betrifft mikrobicid, insbesondere fungicid ausgerüstete, plastisch verformbare Gemische von Organopolysiloxanen mit bestimmten Vernetzungsmitteln, die in Anwesenheit von Wasser oder Wasserdampf in einen gummielastischen Zustand übergehen.
  • Derartige Gemische finden vornehmlich Verwendung als Fugenkitt und Dichtungsmassen im Bauwesen, in sanitären Anlagen und im Aquarienbau. Sie enthalten alle als Grundbestandteil ein gegebenenfalls mit Füllstoff oder anderen Zusatzstoffen, wie Pigmenten, vermischtes α,ω-Dihydroxypolydiorganosiloxan. Mischt man dies mit einer Siliciumverbindung, die mindestens drei Gruppen enthält, welche sowohl mit Silanolgruppen als auch mit Wasser reagieren können, und schließt man dabei den Zutritt von Feuchtigkeit aus, so ergeben sich lagerbeständige Gemische, die bei Zutritt atmosphärischer Luft durch deren Wasserdampfgehalt zu einem elastomeren Vernetzungsprodukt reagieren (vgl. Z.B. W. Noll, Chemie u. Technologie der Silicone, verlag Chemie, Weinheim 1968, s. 341,ff).
  • Als solchermaßen vernetzend wirkende wasserreaktive Siliciumverbindungen sind z.B. Alkoxy-, Amino-, Oximato-, Acyloxy-oder Acylamidosilane bekannt und gebräuchlich. Die Vielfalt dieser Vernetzungsmittel bietet die willkommene Möglichkeit zur Anpassung an die jeweiligen technischen Bedürfnisse, so hinsichtlich der verarbeitung, der Haftung auf der vorgegebenen Unterlage und der mechanischen Eigenschaften.
  • Gegebenenfalls werben diese Reaktionen noch in ihrer Geschwindigkeit und in ihrem Ablauf durch Zusätze von Katalysatoren oder anderen Substanzen beeinflußt. Auch werden diesen Massen manchmal Substanzen zur Haftungsverbesserung des vernetzten Organopolysiloxanelastomeren auf verschiedenen Untergründen zugesetzt.
  • Die obenangeführten Stoffe werden nun in verschiedenartigen Vorrichtungen zu einer Polymeres, Füllstoffe Weichmacher und Zusätze enthaltenden Paste gemischt, die bei Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerstabil ist und erst bei Zutritt von Feuchtigkeit in ein Elastomeres übergeführt wird.
  • An allen diesen gummielastischen Produkten ist gemeinsam, daß sie, vor allem beim Einsatz im Sanitärsektor, häufig von Pilzen und anderen Mikroorganismen befallen werden. Derartige unangenehme Begleiterscheinungen zeigen sich z.B. als Pilzbefall an Gummidichtungen an Bädern, Duschen, Toiletten und Waschbecken. Diese verfärben sich und werden fleckig und unansehnlich.
  • Nun wurde seit langem versucht, diese Erscheinung durch das Einmischen von weiteren Zusatzstoffen, deren mikrobizide Wirkung bekannt isL, in die Paste zu beheben. Diese Substanzen sind jedoch meistens recht komplizierte Verbindungen, die sich in dem obenangeführten Gemisch bei Lagerung und unter Transportbedingungen manchmal bis 50°C nicht verändern dürfen und die, was noch schwieriger ist, den Vernetzungsmechanismus und die Eigenschaften (Farbe, Haftung, Vernetzungsgrad) der Paste und des vernetzten Produkts nicht nachteilig beeinflussen dürfen. Unter den gängigen Fungiciden konnte keines gefunden werden, das mit allen zur Verwendung kommenden Vernetzern für die hier erwähnten Systeme ohne Störung eingesetzt werden kann und nicht irgendwelche Nachteile mit sich bringt.
  • Überraschenderweise wurden nun Substanzen gefunden, die in allen obenangeführten Vernetzungssystemen eingesetzt werden können, den Vernetzungsmechanismus auch bei längerer Lagerung der nicht vernetzten Paste nicht stören, Farbe, Haftung und mechanische Eigenschaften des vernetzten Produkts nicht beeinflussen, eine sehr gute fungicide Wirkung zeigen und die in Verbindung mit Vernetzern oder mit den Organopolysiloxanen in die Paste eingemischt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind demgenäβ unter Ausschluß von Wasser lagerfähige plastische, mikrobizid, insbesondere fungicid wirkende Organopolysiloxanformmassen, die sich unter Einwirkung von Wasser oder atr ;phärischer Luft bereits bei Raumtemperatur in gummielas ische Formkörper oder überzüge umwandeln, hergestellt durch Mischen vonα,ω-Dihydroxypolydiorganosiloxanen mit als Vernetzungsmittel dienenden Siliciumverbindungen und, gegebenenfalls mit α,ω-Bis-(trimethylsiloxy)-polydimethylsilo- xanen, mit Füllstoffen und mit bekanntermaßen die Vernetzung beschleunigenden Schwermetallsalzen oder Aminen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein Benzimidazolylalkylcarbamat der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch den Rest -OR3 substituiert ist, wo R3 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest steht, und
    • R Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Nitrogruppe bedeuten,

    sowie gegebenenfalls weitere fungicid wirkende Stoffe enthalten.
  • Die Herstellung der Benzimidazolylalkylcarbamate ist bereits bekannt (vgl z.B. US-PS 3010 968).
  • Als Benzimidazolylalkylcarbamate sollen beispielhaft folgende Verbindungen genannt sein:
    • Benzimidazolylmethylcarbamat,
    • 4-Methyl-benzimidazolylmethylcarbamat,
    • 5-Methyl-benzimidazolylmethylcarbamat,
    • Benzimidazolyläthylcarbamat,
    • 4-Methyl-benzimidazolyläthylcarbamat,
    • Benzimidazolyl-iso-propylcarbamat,
    • 4-Äthyl-benzimidazolyl-iso-propylcarbamat,
    • 5-Methyl-benzimidazolyl-iso-propylcarbamat,
    • 4-Propyl-benzimidazolyl-iso-propylcarbamat,
    • 4-Butyl-benzimidazolyl-iso-propylcarbamat,
    • 4-iso-Butyl-benzimidazolyl-iso-propylcarbamat,
    • Benzimidazolyl-äthylmethoxy-carbamat,
    • 4-Methyl-benzimidazolyl-äthylmethoxy-carbamat,
    • 5-Methyl-benzimidazolyl-äthylmethoxy-carbamat,
    • Benzimidazolyl-äthyläthoxy-carbamat,
    • Benzimidazolyl-äthylpropoxy-carbamat,
    • Benzimidazolyl-äthylphenoxy-carbamat,
    • 4-Methyl-benzimidazolyl-äthylphenoxy-carbamat,
    • 5-Methyl-benzimidazolyl-äthylphenoxy-carbamat.
  • Bevorzugtes Benzimidazolylalkylcarbamat ist das Benzimidazolylmethylcarbamat.
  • Es ist auch möglich, Gemische verschiedener Benzimidazolylalkylcarbamate einzusetzen.
  • Neben den Benzimidazolylalkylcarbamaten können noch andere fungicid wirkende Stoffe eingearbeitet werden. Dabei kann es zu teilweise synergistischen Effekten kommen. Beispiele solcher weiteren Zusätze können sein: Halogenmethyl-Thiophthalimide, wie z.B. N-(Fluordichlor- methyl-thio-)phthalimide, N-Dimethyl-N -phenyl-(N'-fluor- d_chlormethyl-thio) sulfamid, Tetramethylthiuramidisulfid, Teäthylthiuramdisulfid oder 1-Methylol-2-thiono-1,2-dihydrobenzthiazol.
  • Diese Zusätze werden in solchen Mengen eingesetzt,daß auf 1 Gew.-Teil Benzimidazolylalkylcarbonat etwa 1 bis 25 Gew.-Teile des Zusatzes entfallen.
  • Der Zusatz an fungizider Substanz beträgt insgesamt 0,01-2 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmischung. Bevorzugt werden etwa 0,1 - 0,5 Gew.-%. Die fungizid wirkenden Mittel können gegebenenfalls auch in Lösungsmitteln gelöst, z.B. in Dioxan, den Organopolysiloxanen zuqesetzt werden. Im allgemeinen kann das fungicid wirkende Mittel auch als Feststoff mit einer sehr niederen Teilchengröße (100-350 Mikron) eingearbeitet werden. Es ist aber auch möglich, das Fungicid in Form einer Paste, z.B. in einem Siliconöl (z.B. Polydimethylsiloxanöl) einzuarbeiten.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe sind z.B. gegen die folgenden Pilze: Penicillium-Arten, wie Penicillium glaucum, Penicillium funiculosum, Penicillium citrinum und Penicillium camerunense, Mucor-Arten, wie Mucor racemosus, Rhicopus-Arten, wie Rhicopus nigricans, Pullularia-Arten, wie Pullularia pullulans, Chaetomium-Arten, wie Chaetomium globosum, Geotrichum-Arten, wie Geotrichum candidum, Trichoderma-Arten, wie Trichoderma viride, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus flavus, Aspergillus terreus und Aspergillus niger, und Coniophora-Arten, wie Coniophora cerebella wirksam. Darüber hinaus wirken diese Stoffe auch gegen Hefen, wie z.B. Candida crusei und Candida albicans, gegen Algen und andere Mikroorganismen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden:
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Mischung aus 60 g α,ω-Dihydroxypolydimethyl- siloxan einer Viskosität von 50 000 cP und 25 g α-ω-Bis-(trimethylsiloxy)-polydimethylsiloxan einer Viskosität von 1 300 cP vorgelegt. Dazu werden bei Raumtemperatur 4 g Äthyltriacetoxysilan gegeben und kurz umgerührt. Jetzt werden 1,5 g Titandioxid und 9,5 g einer feindispersen Kieselsäure sowie 0,3 g einer Mischung aus 6 Gew.-Teilen N-(Fluordichlor- methyl-thio-)phthalimid und 1 Gew.-Teil Methylbenzimidazolylmethylcarbamat zugegeben. Die Mischung wird in einem Planeter:- rührwerk bis zur Homogenität gerührt, was nach ca. 20 Min. der Fall ist. Zum Schluß werden kleine Mengen eines Katalysators, in diesem Fall z.B. 5 mg Dibutylzinndiacetat, zugegeben und homogen unter Vakuum 10 Min. eingerührt. Die Evakuierung ist sinnvoll, um die Masse nach dem Mischvorgang homogen in einen Lagerbehälter (Tube, Kartusche) abfüllen zu können.
  • Nach dem Abfüllen der Paste unter Luftausschluß in Tuben wurde die erfindungsgemäße Formmasse zur Prüfung der Lagerstabilität 8 Wochen bei 50°C gelagert und dann ca. 2 mm dick ausgestrichen und mit Luftfeuchtigkeit (65% relative Luftfeuchtigkeit) in ca. einem Tag zu einer Gummiplatte ausgehärtet. Im Gegensatz zu den anderen Fungiciden war die Platte trotz Lagerung der Paste bei 50°C (was einer von der Praxis geforderten Lagerbeständigkeit von ca. 1/2 Jahr bei wechselnden Raumtemperaturen entspricht) schneeweiß und zeigt keinerlei Verfärbung.
  • Lin solches gumnielastisches Fell hat etwa folgende mechanische Eigenschaften, und zwar vor als auch nach der Lagerung: E-Modul 100 & ca. O,4 MPa, Zugfestigkeit ca. 1,4 MPa, Bruchdehnung ca. 600 &, Shore A-Härte ca. 22.
  • Dieses Gummifell wurde nun nach dem Hemmzonentest nach Wall- Hauser (Deutscher Färberkalender 1970, S. 324-344, F. Eder Verlag, Frankfurt/M.) gepruft, wobei ausgezeichnete Ergebnisse gefunden wurden. Es hatte sich ein Hemmhof von mehr als 5 nun um die Probe gebildet, und auch nach 120 h Auslaugung derselben war diese noch schinunelfest.
  • Auch in einem sogenannten Erdverrottungstest (Gartenkomposterde mit Sand und Kalk auf pH 7 eingestellt, bei 22°C und ca. 90 % relativer Luftfeuchte mit Schimmelpilzkulturen und Schimmelsalzlösungen) wurde gegenüber nicht fungistatisch ausgerüsteten Massen eine hervorragende pilzabweisende Wirkung beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Mischung aus 45 Gew.-Tl. α ,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan einer Viskosität von 50 000 cP und 20 Gew.-Tl. ∞ ,α-Bis- (trimethyl-siloxy)-polydimethylsiloxan einer Viskosität von 1300 cP vorgelegt. Dabei werden bei Raumtemperatur 5 Gew.-Tl. Diacetessigesterdiisobutyltitanol gegeben und ca. 5 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. Dazu werden 5 Gew.-Tl. einer feindispersen Kieselsäure, 20 Gew.-Tl. Kreide, 2 Gew.-Tl. Weißpigment (Ti02) und 0,1 Gew.-Tl. Ruß zugegeben und danach wird die Mischung in einem Planetenruhrwerk unter Vakuum bis zur Homogenität gerührt. Jetzt bibt man 1 Gex.-Tl. eine Fungizidpaste (bestehend aus 60 Gew.-Tl. -Bis-(trimethylsiloxy)-polydemethylsiloxan, 1 Gew.-Tl. Dioxan, 5 Gew. -Tl. hochdisperse Kieselsäure und 30 Gew.-Tl. einer Mischung bestehend aus 6 Gew.-Tl. N-(Fluordichlor- methylthio-) phthalimid und 1 Gew.-Tl. Methylbenzimidazolylmethylcarbamat) sowie 1 Gew.-Tl. Dibutylzinndimaleinat als Katalysator zu, rührt ca. 10 Min. lang und versetzt die gesamte Mischung mit 4 Gew.-Tl. von Di-(N-methylbenzamido)-methyläthoxysilan zu und mischt unter Vakvum 15 Minuten. Die Weiterbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Die mechanischen Eigenschaften (sowohl vor als auch nach der Lagerung) waren: E-Modul 100 % ca. 0,14 MPa, Zugfestigkeit ca. 0,7 MPa, Bruchdehnung ca. 550 %, Shore A-Härte ca. 12.
  • Auch bei diesem System wurde eine sehr gute fungistatische Wirkung festgestellt.

Claims (2)

1. Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige plastische mikrcbicid, insbesondere fungicid wirkende Organopolysiloxanformnassen, die sich unter Einwirkung von Wasser oder atmosphärischer Luft bereits bei Raumtemperatur in gummielastische Formkörper oder Überzüge umwandeln, hergestellt durch Mischen vonα,ω-Dihydroxypoly- diorganosiloxan mit als Vernetzungsmittel dienenden Siliciumverbindungen und, gegebenenfalls mitα ,ωBis-(trimethylsiloxy)-polydimethylsiloxan, mit Füllstoffen und mit bekanntermaßen die Vernetzung beschleunigenden Schwermetallsalzen oder Aminen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einen Benzimidazolylalkylcarbamat der Formel
Figure imgb0002
worin
R1 ein Alkylrest mit bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch den Rest -OR3 substituiert ist, wo R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest steht, und
R2 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Nitrogruppe bedeuten,

sowie gegebenenfalls weiteren fungicid wirkenden Stoffen.
2. Organopolysiloxanformmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Mikrobicid-Ausrüstung ein Gemisch aus Methylbenzimidazolylmethylcarbamat und N-(Fluordichlomethyl- thio-)phthalimid enthalten.
EP78100604A 1977-08-19 1978-08-07 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen Expired EP0000892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737405A DE2737405B2 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen
DE2737405 1977-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000892A1 true EP0000892A1 (de) 1979-03-07
EP0000892B1 EP0000892B1 (de) 1981-03-18

Family

ID=6016784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100604A Expired EP0000892B1 (de) 1977-08-19 1978-08-07 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4228065A (de)
EP (1) EP0000892B1 (de)
JP (1) JPS6018697B2 (de)
AU (1) AU522775B2 (de)
BR (1) BR7805337A (de)
CA (1) CA1129134A (de)
DD (1) DD138427A5 (de)
DE (2) DE2737405B2 (de)
DK (1) DK367578A (de)
ES (1) ES472671A1 (de)
FI (1) FI782515A (de)
IT (1) IT7850754A0 (de)
NO (1) NO782677L (de)
NZ (1) NZ188158A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585587A1 (de) * 1992-07-24 1994-03-09 Toshiba Silicone Co., Ltd. Fungiresistente Polyorganosiloxanzusammensetzung
KR100791156B1 (ko) * 2000-05-19 2008-01-02 알까뗄 루슨트 이동국으로 압축 모드 파라미터를 시그널링하는 방법

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5860683U (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 株式会社 多田野鉄工所 油圧作動アタツチメント作動油給排手段
US4488241A (en) * 1981-12-08 1984-12-11 Zymark Corporation Robot system with interchangeable hands
EP0229862A3 (de) * 1986-01-24 1987-09-30 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Medizinisches Erzeugnis
JPH04112803A (ja) * 1990-08-31 1992-04-14 Sekisui Chem Co Ltd 防カビ組成分
KR930019780A (ko) * 1992-03-31 1993-10-18 히로시 후지 오염방지용 페인트
EP1693420B1 (de) * 2005-01-27 2014-06-04 Coltène/Whaledent AG Kit enthaltend ein transparentes Polymermaterial zur Registrierung von Fingerabdrücken
JP5270629B2 (ja) * 2010-09-10 2013-08-21 アイカ工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP2013194063A (ja) * 2012-03-15 2013-09-30 Aica Kogyo Co Ltd 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073431A (fr) * 1951-12-17 1954-09-24 Dow Corning Perfectionnement aux compositions fongicides
FR1462754A (fr) * 1965-02-17 1966-12-16 Dow Corning Compositions améliorées, pour assurer l'étanchéité

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902467A (en) * 1959-09-01 Siloxane-silicate elastomers
FR1529820A (fr) * 1967-05-09 1968-06-21 Rhone Poulenc Sa Aminosilanes et compositions en contenant
US3532726A (en) * 1967-10-30 1970-10-06 Gen Electric Acyloxy mercury-substituted organosilicon compounds
US3562290A (en) * 1967-11-07 1971-02-09 Du Pont Process for making 2-benzimidazolecarbamic acid alkyl esters
JPS5319345B2 (de) * 1974-05-17 1978-06-20
JPS51125744A (en) * 1974-09-17 1976-11-02 Nippon Chem Ind Co Ltd:The A fungicide for industry
JPS5141433A (en) * 1974-09-30 1976-04-07 Takeda Chemical Industries Ltd Hiiryoyosatsukinzainoseizoho

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073431A (fr) * 1951-12-17 1954-09-24 Dow Corning Perfectionnement aux compositions fongicides
FR1462754A (fr) * 1965-02-17 1966-12-16 Dow Corning Compositions améliorées, pour assurer l'étanchéité

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585587A1 (de) * 1992-07-24 1994-03-09 Toshiba Silicone Co., Ltd. Fungiresistente Polyorganosiloxanzusammensetzung
US5378406A (en) * 1992-07-24 1995-01-03 Toshiba Silicone Co., Ltd. Fungiresistant polyorganosiloxane composition
KR100791156B1 (ko) * 2000-05-19 2008-01-02 알까뗄 루슨트 이동국으로 압축 모드 파라미터를 시그널링하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AU522775B2 (en) 1982-06-24
JPS5443260A (en) 1979-04-05
BR7805337A (pt) 1979-05-02
FI782515A (fi) 1979-02-20
DE2737405B2 (de) 1980-07-10
DE2860545D1 (en) 1981-04-16
JPS6018697B2 (ja) 1985-05-11
DE2737405A1 (de) 1979-03-01
DD138427A5 (de) 1979-10-31
CA1129134A (en) 1982-08-03
NO782677L (no) 1979-02-20
IT7850754A0 (it) 1978-08-17
DK367578A (da) 1979-02-20
NZ188158A (en) 1979-11-01
US4228065A (en) 1980-10-14
EP0000892B1 (de) 1981-03-18
ES472671A1 (es) 1979-11-16
AU3897178A (en) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333966C3 (de) Unter Wasserausschluß lagerfähige plastische fungicid wirkende Organopolysiloxanformmassen
DE2040386C3 (de) Organopolysiloxanf ormmasse und Verwendung derselben
DE2715544C2 (de)
DE1932959B2 (de) Biozide elastomere Mischungen
WO2008080963A1 (de) Kleb- und dichtungsmassen mit antimikrobieller ausrüstung
DE3500979A1 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre verwendung
DE3411703A1 (de) Stabile, im wesentlichen wasserfreie, bei raumtemperatur vulkanisierbare einkomponenten-organopolysiloxan-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2018071B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanformkoerpern
EP0000892B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen
EP0367012B1 (de) Unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerfähige RTV-1K-Massen, die überstreichbare Elastomere bilden
DE2413850A1 (de) Transparente, lagerfaehige, unter umgebungsbedingungen vernetzende polysiloxane
EP0057874B1 (de) Organopolysiloxanformmassen
DE102006056770B4 (de) Einkomponentiger schimmelpilzwuchshemmender Sanitärfugendichtstoff
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
DE60005726T2 (de) Antibakterielle, schimmelresistente Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
EP1412426B1 (de) Benzothiophen-2-cyclohexylcarboxamid-s,s-dioxid enthaltende schimmelresistente dichtstoff-formulierungen
DE2845408B2 (de) N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1669940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
EP0073994B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, plastische RTV-Organopolysiloxanformmassen
DE1920543A1 (de) Nickelalkoxyd
DE2237961C3 (de)
DE879464C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
EP0063268B1 (de) Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen
DD238808A1 (de) Fungizid ausgeruestete kaltvernetzende siliconkautschuk-einkomponenten-pasten
DE1904709A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Frosting bei Gummikoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810416

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WACKER-CHEMIE GMBH

Effective date: 19810930

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19811216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19831122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100604.4

Effective date: 19850612