DE2845408B2 - N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2845408B2
DE2845408B2 DE2845408A DE2845408A DE2845408B2 DE 2845408 B2 DE2845408 B2 DE 2845408B2 DE 2845408 A DE2845408 A DE 2845408A DE 2845408 A DE2845408 A DE 2845408A DE 2845408 B2 DE2845408 B2 DE 2845408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ngca
methyl
maleimide
naphthyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2845408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845408C3 (de
DE2845408A1 (de
Inventor
Frank Carl Gurnee Becker
Jorge Pengman Libertyville Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2845408A1 publication Critical patent/DE2845408A1/de
Publication of DE2845408B2 publication Critical patent/DE2845408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845408C3 publication Critical patent/DE2845408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß synthetische filmbildende Materialien, wie die bei der Herstellung von Kunststoffilmen bzw. -folien und Geweben aus synthetischen Fasern oder Cellulosefasern verwendeten, dem Angriff durch Bakterien oder Fungi ausgesetzt sind. Dies ist besonders Herstellern von Produkten bekannt, die auf Außenflächen und/oder unter solchen Bedingungen angewendet werden, die zur Aufnahme unerwünschter Fungus- und Bakterien-Mikroorganismen empfänglich sind.
Um Angriffe durch Bakterien oder Fungi und die damit verbundene Zerstörung des so angegriffenen Polymer- oder Cellulosematerials oder des Substrats, auf das diese aufgebracht sind, zu verhindern, wurden von den Herstellern von Kunststoffolien bzw. -filmen oder Geweben routinemäßig verschiedene Biozide verwendet. Viele der gegenwärtig verwendeten industriellen Biozide sind Organometallverbindungen, wie Arsen-Verbindungen; sie werden sehr erfolgreich angewendet zur Verhütung des durch Bakterien oder Fungi verursachten Abbaus von Kunststoffen. Aus Gründen des Umweltschutzes jedoch sind Organometallverbindungen für einige industrielle Zwecke, für die Biozide benötigt werden, unerwünscht geworden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer nicht-metallischen, biozid wirksamen Verbindung, die einen Schutz polymerer Substrate jeglicher Art ermöglicht, z. B. von Filmbildnern, Kunststoffen, Cellulosematerialien.
Die Erfindung betrifft somit den Gegenstand der Ansprüche.
Es hat sich gezeigt, daß eine celluloseartige, formbare oder filmbildende Polymerzusammensetzung, im zu einer kontinuierlichen Form gewirkten, gewebten, geformten oder stranggepreßten Zustand, sowie Pflanzen oder Nutz- oder Feldfrüchte gegen den Angriff durch Bakterien oder Fungi geschützt werden können, wenn man diese Substrate mit dem erfindungsgemäßen N-(2-Methylnaphthyl)-maleinimid durch Einarbeiten oder Überziehen behandelt.
Die erfindungsgemäße Verbindung stellt ein Homologes einer Verbindung aus der US 24 44 536 dar, jedoch weist sie ün Gegensatz zu dem dort als Fungizid und Insektizid beschriebenen N-(l-Naphthyl)-maleinimid zusätzlich zu der fungiziden Wirksamkeit starke antibakterielle Eigenschaften auf. So stellt die erfindungsgemäße Verbindung ein wirksames und sehr nützliches, landwirtschaftliches und industrielles Biozid dar; sie kann leicht eingearbeitet werden in oder aufgebracht werden auf die Oberfläche von Kunststoffen, Polymeren, Cellulosematerialien, Pflanzen, Früchten bzw. Saatgut und ähnlichen organischen Substraten. In Konzentrationen von 0,005 bis 5,0 Gew.-% schützt die neue Verbindung diese Substrate vollständig gegen Bakterien oder Fungi, die sich häufig in der Umwelt befinden. Darüber hinaus verliert die erfindungsgemäße Verbindung im Gegensatz zu gewöhnlich verwendeten Bioziden, einschließlich der Arsen-Verbindungen, ihre Wirksamkeit bei Bestrahlung mit UV-Licht nicht
Behandelt man ein Substrat mit der erfindungsgemäßen Verbindung, wird das Wachstum von Bakterien oder Fungi auch in Flächen verhindert, die sich im Kontakt mit der Oberfläche des behandelten Substrats befinden, insbesondere wenn diese Verbindung im oberen Bereich der vorstehend genannten Konzentration vorliegt
In der vorliegenden Beschreibung soll der Ausdruck »filmbildend« oder »folienbildend« Polymerteilchen beschreiben, die als trockenes, teilchenförmiges Material oder in flüssiger, gelöster, suspendierter, verklebter, kontinuierlicher oder jeglicher anderen Form vorliegen, insbesondere einschließlich der endgültigen Form, für die diese Teilchen bestimmt sind. Der hier verwendete Ausdruck »formbar« wird in ähnlich breiter Definition angewendet und soll polymere Materialien umfassen, die zu der endgültigen Form stranggepreßt, im Spritzgußverfahren oder im Preßformverfahren verarbeitet werden können. Der Ausdruck »celluloseartig« soll vorwiegend Baumwolle bezeichnen, umfaßt jedoch auch Cellulose-Derivate, in denen die Cellujose-Grundstruktur des Fasermaterials chemischen Änderungen unterzogen wurde, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten der Cellulose-Struktur materiell nicht verändern.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist besonders geeignet zur Behandlung von Leder, Ledersubstitutionsprodukten, Holz oder Kunststoff produkten, oder für Stoffe, die hergestellt wurden aus Cellulose- oder Olefin-Polymeren, die zu Strukturen gewirkt, gewebt, stranggepreßt oder geformt wurden, die für Freiluftbedingungen bestimmt sind, wie Oberbekleidung, Zelte,
so Schuhe bzw. Stiefel, Riemen bzw. Gürtel, Siegeltuch bzw. ölkleidung, Auskleidungen für Schwimmbäder oder Feldfrüchte. Das neue Biozid kann in gleicher Weise nützlich Anwendung finden als Zusatz zu industriellen Fluiden. z. B. Kühlwasser, Kohlenwasserstofffluiden Metallschneidflüssigkeiten; es kann aufgrund seiner bioziden Wirksamkeit auch eingearbeitet werden in Kosmetika und selbstverständlich in Anstriche aller Arten, einschließlich Alkyd-Anstrichmitteln, Anstrichmitteln auf ölbasis oder Latexbasis.
bo Sollen Feldfrüchte oder Nutzpflanzen mit der erfindungsgemäßen Verbindung geschützt werden, so verwendet man benetzbare Pulver oder emulgierbare Konzentrate, am besten in Form eines wäßrigen Sprays, das 0,001 bis 1,0 Gew.-% des Fungizids und vorzugswei-
b5 se 0,01 bis 0,5% enthält. Diese Zusammensetzungen können landwirtschaftlich brauchbare Verdünnungsmittel, sowie auch 0,01 bis 0,1 Gew.-% eines Benetzungsmittels, wie ein Alkylsulfat, ein Alkylarylsulfonat, ein
Sulfosuceinat, einen Polyäthylenglykoläther enthalten. Stäubende Pulver, die mit der erfindungsgemäßen Verbindung und fein verteilten inerten Verdünnungsmitteln hergestellt wurden, enthalten das Fungizid vorzugsweise auch in der vorstehenden Konzentration. Beim Arbeiten in Anwesenheit einer niedrigen Fettsäure wird diese beispielsweise in einem Volumen von 0,2 bis 1,61 pro Mol der Reaktionskomponenten eingesetzt, wobei man im angegebenen Bereich, vorzugsweise während mindestens 30 Minuten und insbesondere während 1 bis 5 Stunden erwärmt Nur niedrige Fettsäuren, insbesondere Eisessig, Propionsäure und Buttersäuren sind als Reaktionsmedien geeignet Eisessig wird vorzugsweise in dem vorstehend genannten Volumenbereich eingesetzt
Andere Lösungsmittel führen nur zu der entsprechenden Maleamidsäure, ohne Ringschluß. Anschließend kristallisiert das Produkt beim Kühlen, die kristalline Masse wird durch Filtrieren gewonnen, mit Äthanol oder Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet In Fällen, wo sich kein kristallines Produkt beim Kühlen ausscheidet, wird ein Teil oder das gesamte saure Lösungsmittel aus der Reaktionslösung durch Destillation im Vakuum oder Verdampfen im Vakuum entfernt Der Rückstand kann anschließend mit verdünntem Alkohol oder Wasser, unter Bildung des kristallinen N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimids trituriert werden. Wieder wird der Feststoff durch Filtrieren gewonnen, mit verdünntem Alkohol oder Wasser gewaschen und bei 50° C über P2Os im Vakuum getrocknet
Normalerweise ist das in der vorstehenden Weise erhaltene Produkt rein genug zur Anwendung als Biozid. 1st jedoch eine weitere Reinigung erwünscht, so kann die vorstehende Verbindung bequem gereinigt werden, entweder durch Umkristallisieren oder durch Säulenchromatographie. Zum Umkristallisieren sind folgende Lösungsmittel oder Kombinationen davon am geeignetsten: niedrige Alkohole, insbesondere Methanol, Äthanol, 2-Propanol, wäßriger Alkohol, Äthylacetat, Essigsäure, Methylenchlorid, Chloroform, Petroläther, Benzol, Toluol, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid. Zur Säulenchromatographie können sowohl Siliciumdioxidgel als auch neutrales Aluminiumoxid mit ausgezeichneten Ergebnissen verwendet werden. Die besten Lösungsmittel oder Lösungsmittelkombinationen zum Eluieren sind Chloroform, Methylenchlorid, Äthylacetat, Benzol, Toluol und Petroläther sowie verträgliche Gemische davon.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt sich am besten in folgender allgemeiner Anwendungsform: Zu einem filmbildenden Gemisch, das ein synthetisches polymeres Material enthält, das zu einer kontinuierlichen Phase verarbeitet werden soll und das die üblichen Zusätze enthält, wie Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher oder Konserviermittel, fügt man 0,005 bis 5,0 Gew.-% N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid und dispergiert sämtliche Bestandteile unter Bildung einer homogenen Masse. Ein derartiges Gemisch ist unter normalen Lagerangsbedingur.gen stabil; es kann während längerer Zeiträume unter Bedingungen gelagert werden, die normalerweise für derartige Materialien erforderlich sind. Der geformte Gegenstand der unter Verwendung dieses Gemischs hergestellt oder überzogen wurde, ist anschließend widerstandsfähig gegen den Angriff von Fungi oder Bakterien. Dies ist der Fall, unabhängig davon, ob der Gegenstand erhalten wurde durch Druckverformung, Spritzgußformen oder Strangpressen oder ob es sich um einen Oberflächenfilm handelt der erhalten wurde, beispielsweise durch Auftrag einer Oberzugsformulierung durch Streichauftrag, Sprühüberziehen oder Tauchübsrzug auf das Substrat, mit anschließendem Trocknen. Diese Überzugsmethoden sind in erster Linie anwendbar, wenn es sich bei dem kontinuierlichen Substrat um ein gewebtes oder gewirktes Cellulosematerial oder um Holz handelt In den meisten Fällen werden das Substrat und die Flächen, die sich damit in Kontakt befinden, ebenfalls ίο von der Zerstörung durch den Angriff durch Bakterien oder Fungi geschützt
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung wird im folgenden Beispiel erläutert
Beispiel 1
Eine Lösung von 538 g 2-Methyl-l-naphthylamin in 700 ml Eisessig wird in einen 3-1-Dreihalskolben, der aus einem Rührer, Rückflußkühler und Thermometer enthält Zu dieser Lösung fügt man eine Lösung von 373 g Maleinsäureanhydrid in 500 ml Eisessig in Form eines langsamen Stromes unter kräftigem Rühren. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt Beim anschließenden Kühlen auf Raumtemperatur und gelegentlichem Rühren zur Einleitung der Kristallisation kristallisiert das N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid und wird durch Filtrieren gewonnen. Das Material wird fast trocken gesaugt und mit 95%igem wäßrigem Äthanol und einer großen Menge an Wasser gewaschen. Es wird in einem Vakuumofen bei 80 bis 110° C während
jo 8 Stunden getrocknet, wobei man 623 g (76,8% der Theorie) einer technisch reinen Probe in Form eines hellgelben kristallinen Pulvers erhält, das bei 156-158°C schmilzt.
Unter Anwendung größerer Mengen an Eisessig
J5 erhält man etwa die gleichen Ergebnisse während eines 1- bis lOstündigen Erwärmens. Liegt jedoch die Erwärmungszeit unter 1 Stunde, so wird die Ausbeute verringert.
Führt man die vorstehende Reaktion ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 130 bis 19O0C durch, so verfestigt sich das Reaktionsgemisch beim Kühlen und man reinigt das gewünschte Produkt durch Umkristallisieren aus Äthanol oder verdünntem Äthanol.
In beiden Fällen ergeben höhere Reaktionstemperatüren und kürzere Reaktionszeiten etwa die gleiche Ausbeute wie niedrigere Temperaturen und längere Reaktionszeiten.
Versuchsbericht
Beispiel A
Es wurden Untersuchungen durchgeführt, bei denen Proben von Baumwollgeweben einer Tauch-Überzugsbehandlung in einer wäßrigen Lösung zur Absorption von 0,5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindung unterzogen wurden, worauf diese Proben in einem Nähragar während 24 Stunden bei 37° C mit einer rosa Färbung von Bakterien (Pink Stain) oder mit gemischten Sporen (A. niger, A. flavus, C. globosum und P.
bo funiculosum) während 14 Tagen bei 310C und 90% Feuchtigkeit inkubiert wurden. Aus der Tabelle I, Spalte A, ist ersichtlich, daß man einen ausgezeichneten Schutz erhielt. In den meisten Fällen erhielt man auch einen Schutz der umgebenden und direkt in Kontakt mit
b5 den Baumwollfasern befindlichen Flächen, sowie man in den meisten Fällen ebenfalls gute Ergebnisse nach Bestrahlung der Proben während 24 Stunden mit UV-Licht (Spalte B) erhielt.
Tabelle I
Staph. aureus 7/NGCA 6/NGCA
K. pneumoniae 1/NGCa 0/GCA
Pink Stain 7/NS 5/NS
Gemischte Sporen 2/NG 0/NG
NG = kein Wachstum.
CA - Kontaktfläche.
GCA = Wachstum in CA.
NS = keine Färbung.
Die Zahl, die den vorstehenden Abkürzungen vorausgeht, bezeichnet die Größe der geschützten Fläche in mm.
Beispiel B
Baumwollproben, die 0,5% N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid enthielten, wurden waagerecht auf eine etwa 10 cm dicke Erdbodenschicht aufgebracht und mit einer Schicht von etwa 2,5 cm leicht aufgeschüttetem Erdboden bedeckt Die Boden-»Sandwiches« wurden während 14 Tagen bei 30" C und 90% relativer Feuchtigkeit in eine Feuchtigkeitskammer eingebracht und anschließend wurden die Gewebe visuell begutachtet Die nach dieser strengen Untersuchung erhaltenen i) Proben befanden sich in ausgezeichnetem Zustand und zeigten kein Anzeichen einer Zerstörung.
Beispiel C
ίο Es wurden Folienstreifen hergestellt aus Polyvinylchlorid, das die üblichen Weichmacher, Farbstabilisatoren, Konserviermittel, LTV-Stabilisatoren und 0,5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindung enthielt Sie wurden in üblicher Weise untersucht sowie nach
·, 5 300stündiger Behandlung in einem Weather-Ometer mit intermittierendem Besprühen mit Wasser und anschließendem Inokulieren mit einigen der vorstehenden Bakterien oder gemischten Sporen. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben im Vergleich mit dem nächstkommenden Homologen N-(J-Naphthyl)-maleinimid und einem der besten handelsüblichen Biozide 10,10'-Oxybisphenoxarsin, wobei jeweils ein Gehalt von 0,5% verwendet wurde.
Tabelle II Neue Verbindung 100 20υ 300 Homologes 100 10,10'-Oxybisphenoxarsin 100 200 300 Std.
0 6/NGCA 6/NGCA 5/NGCA 0 L 4/NGCA 0 8/NGCA 5/NGCA 2/NGCA
7/NGCA 0,5/NGC 0/NGCA 0/NGCA 5/NGCA 0/GCA 9/NGCA 7/NGCA 1/NGCA 0/NGCA
Staph. aureus 0,5/NGC 7/NS 7/NS 6/NS 0,5/
NGCA
6/NS 8/NGCA 5/NS 3/NS 0/HS
K. pneumonia 8/NS 2/NG 1/NG 0,5NG 4/NS 0/NG 8/NS 8/NG 3/NG 0/TRG
Pink Stain ι 3/NG 0,5NG 14/NG
Gemischte Sporei TRG = Wachstumspuren.
HS = starke Färbung.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß interessanterweise bei gramnegativen K. pneumoniae die erfindungsgemäße Verbindung hochwirksam ist, wohingegen das Homologe N-(l-Naphthyl)-maleinimid nach lOOstündiger UV-Bestrahlung versagt Die Tabelle II zeigt auch, daß die erfindungsgemäße Verbindung auch im Vergleich mit dem Handelspräparat sehr günstig ist und sich gegenüber dem letzteren bei allen Vergleichen nach 300stündiger UV-Licht-Bestrahlung auszeichnet.
Beispiel D
Hölzerne Spatel zur Zungen- bzw. Rachenuntersuchung wurden in Vinyl-acryl-Anstrichmittel-Verbindungen getaucht, die in folgender Weise hergestellt wurden.
Wasser 250 Teile anionisches oberflächenaktives Mittel 8 Teile nichtionisches oberflächenaktives Mittel 2,5 Teile Tetrakaliumphosphonat 1 Teil Hydroxyäthylcellulose 2,5 Teile Äthylenglykol 25 Teile Celluloseacetat 15 Teile Entschäumungsmittel 3 Teile Titandioxid 175 Teile Magnesiumsilicat 250 Teile Biozid etwa 6 g/l
Die vorstehenden Bestandteile wurden 20 Minuten lang dispergiert und anschließend mit 400 Teilen einer Vinyl-acryl-Emulsion und 1 Teil eines Entschäumungsmittels vermischt.
Nach dem Trocknen des Anstrichmittels wurde die behandelte Oberfläche mit einem Gemisch von A. pullulans, P. funiculosum und A. niger, einem Gehalt von jeweils 10 000 Sporen/ml inkubiert. Die Proben wurden anschließend in eine Schimmelkammer während etwa 4 Wochen bei 30°C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% eingebracht. Die nachfolgende Tabelle III zeigt einen Vergleich, der mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Proben, mit einer Kontrollprobe (kein Biozid) und einer Probe, die die gleiche Menge des handelsüblichen Biozids Tetrachlorisophthalonitril enthielt. Die Bewertungen wurden wie folgt vorgenommen: 0=kein Wachstum auf der Probe, 1 =0 bis 25% Wachstum, 2 = 25 bis 50% Wachstum, 3 = 50 bis 75% Wachstum und 4 = 75 bis 100% Wachstum der Sporen an der behandelten Oberfläche. Es sind die Bewertungen für die drei Proben mit jedem untersuchten Anstrichmittelgemisch aufgeführt
Tabelle III
Probe
Bewertung
Kontrollversuch 4 4 4
N-(2-Methyl-l -naphthyl)- 0 0,5 0,5
maleinimid
Tetrachlor-isophthalonitril
[vgl. Merck-Index 1976, 8908]
0,5
Beispiel E
Es wurden zur Untersuchung geeignete Bretter hergestellt durch Aufteilen von Brettern aus Weymouthkiefer von 17,8 χ 91,4 cm in 6 Abschnitte von 17,8 χ 15,2 cm. Jeder der Abschnitte wurde mit einem Vinyl-acryl-Anstrich bestrichen, der entweder kein Biozid (blank) oder ein Biozid in der angegebenen Konzentration enthielt Die Vinyl-acryl-Anstriche wurden nach der Formulierung und der Methode des Beispiels D hergestellt
Die bestrichenen Bretter wurden getrocknet und unter Standard-Bedingungen in einem Feld in der Nähe von San Juan, Puerto Rico, ausgesetzt. Die Bedingungen und das Wachstum von Mikroorganismen auf der. Brettern wurden nach 4 Monaten bewertet. Eine Anstrichemulsion, die etwa 6 g/l N-(2-Methyl-l-naphthyl)-maleinimid enthielt, zeigte eine Bewertung von 9,
ein Anstrich mit etwa 1,1 kg/1 Di-(phenylquecksilber)-dodecenylsuccinat zeigte eine Bewertung von 5 unc Anstriche, die keine Biozide enthielten, zeigten Bewer tungen von 2 auf einer Skala, bei der 10 kein Bakterien 5 oder Funguswachstum bedeutet und 0 ein völlige! Überwachsen der angestrichenen Bretter bedeutet.
Die vorstehenden Beispiele A bis D zeigen, daß da: erfindungsgemäße N-(2-Methyl-1 -naphthyl)-maleinimk sowohl zur Bekämpfung von Bakterien, als auch voi
ίο Pilzen geeignet ist und dabei seinen Homologen, sowi« metallorganischen Bioziden auf organischer Basi überlegen ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung weist auch eini äußerst geringe Toxizität auf. Bei der Ratte liegt de LDiO-Wert über 7 g/kg Körpergewicht, so daß eini genaue Ermittlung gar nicht möglich ist. 500 mg de Verbindung, aufgetragen auf eine Fläche von 12 χ 12 cn enthaarte Kaninchenhaut ergaben keine Reizung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. N-(2-Methyl-l-naphthyi)-maleinimid der Formel
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise äquimolare Mengen von 2-Methyl-l-naphthylamin mit Maleinsäureanhydrid ohne Lösungsmittel während mindestens einer Stunde auf eine Temperatur von 130 bis 1900C erwärmt oder in Anwesenheit einer niedrigen Fettsäure auf eine Temperatur von 100° C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemischs während 1 bis 10 Stunden erwärmt.
3. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Bakterien und Pilzen.
DE2845408A 1977-10-19 1978-10-18 N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired DE2845408C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/843,610 US4141905A (en) 1977-10-19 1977-10-19 N-(2-Methyl-1-naphthyl)-maleimide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845408A1 DE2845408A1 (de) 1979-04-26
DE2845408B2 true DE2845408B2 (de) 1979-12-20
DE2845408C3 DE2845408C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=25290516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845408A Expired DE2845408C3 (de) 1977-10-19 1978-10-18 N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4141905A (de)
JP (1) JPS5826911B2 (de)
AR (1) AR219770A1 (de)
AU (1) AU517091B2 (de)
BE (1) BE871358A (de)
BR (1) BR7806883A (de)
CA (1) CA1099729A (de)
CH (1) CH633775A5 (de)
DE (1) DE2845408C3 (de)
ES (1) ES473960A1 (de)
FR (1) FR2406628A1 (de)
GB (1) GB2007209B (de)
IT (1) IT1099976B (de)
PH (1) PH15045A (de)
SE (1) SE430061B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180508A (en) * 1977-10-19 1979-12-25 Abbott Laboratories Industrial biocides
US4217282A (en) * 1979-02-21 1980-08-12 Abbott Laboratories Process for making N-(2-methyl-1-naphthyl)-maleimide
US4307109A (en) * 1980-05-08 1981-12-22 Abbott Laboratories Biocidal chelate
JPS58137411U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 トヨタ自動車株式会社 オイルフイルタ取付部のシ−ル構造
JPH0215530Y2 (de) * 1985-09-24 1990-04-26
US5741913A (en) * 1996-06-10 1998-04-21 Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. Process for preparing N-substituted maleimides
US20030019024A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-30 Monica Tompkins Portable pool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444536A (en) * 1946-05-14 1948-07-06 Du Pont Synthesis of nu-aryl-maleimides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5463071A (en) 1979-05-21
ES473960A1 (es) 1980-01-16
DE2845408C3 (de) 1980-08-28
AR219770A1 (es) 1980-09-15
FR2406628A1 (fr) 1979-05-18
DE2845408A1 (de) 1979-04-26
CH633775A5 (fr) 1982-12-31
CA1099729A (en) 1981-04-21
AU4027278A (en) 1980-04-03
AU517091B2 (en) 1981-07-09
JPS5826911B2 (ja) 1983-06-06
IT1099976B (it) 1985-09-28
BR7806883A (pt) 1979-07-03
GB2007209B (en) 1982-03-24
US4141905A (en) 1979-02-27
IT7828870A0 (it) 1978-10-18
FR2406628B1 (de) 1983-05-13
SE7810722L (sv) 1979-04-20
SE430061B (sv) 1983-10-17
GB2007209A (en) 1979-05-16
PH15045A (en) 1982-05-20
BE871358A (fr) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541142B2 (de) Biocid-Komposition und deren Verwendung für nicht vergilbende und sich nicht verfärbende Ausrüstungen natürlicher oder industrieller Materialien und Produkte
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0944317A1 (de) Mikrobizide gemische
US4180508A (en) Industrial biocides
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2847400A1 (de) Salzartige aminoorganosilanester- phenol-addukte und verfahren zu deren herstellung
US4276090A (en) Method for protecting industrial substrates from fungal or bacterial attack
DE1936130A1 (de) Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2223936A1 (de) Fungizide mittel
EP0119419B1 (de) Triorganozinnacetylsalicylate und diese enthaltende biozide Mittel
EP0428529A1 (de) Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung.
DE1951274A1 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Biocide
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
DE1545755C (de)
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE2154020A1 (de) Metallkomplexe von substituierten benzimidazolen
DE2147589C3 (de) Neuer Phosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE952478C (de) Fungicide Mittel
DE2531985A1 (de) Mittel mit bakterizider, fungizider und algizider wirkung
DE1542662C (de) Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung
CH517440A (de) Verwendung von 4-Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie
DE2904309A1 (de) Verfahren und mittel zur pilzbekaempfung
DD202371A5 (de) Verfahren zum schutz von zellulose-, plast- oder filmbildenden polymerzusammensetzungen
DE1768799A1 (de) Neue Urethane,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee