EP0000890A2 - Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel - Google Patents

Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel Download PDF

Info

Publication number
EP0000890A2
EP0000890A2 EP78100602A EP78100602A EP0000890A2 EP 0000890 A2 EP0000890 A2 EP 0000890A2 EP 78100602 A EP78100602 A EP 78100602A EP 78100602 A EP78100602 A EP 78100602A EP 0000890 A2 EP0000890 A2 EP 0000890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
thio
polyol
dithio
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000890A3 (en
EP0000890B1 (de
Inventor
Karl-Ernst Dr. Schuster
Hans Jürgen Dr. Rosenkranz
Hans Dr. Rudolph
Karl Dr. Fuhr
Bruno Dr. Zorn
Harro Dr. Träubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000890A2 publication Critical patent/EP0000890A2/de
Publication of EP0000890A3 publication Critical patent/EP0000890A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0000890B1 publication Critical patent/EP0000890B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3863Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4676Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6453Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable

Definitions

  • the invention relates to radiation-curable binders from reaction products of polyols containing thio and / or dithio groups, optionally sulfur-free polyols and hydroxyalkyl acrylates.
  • urethane acrylates like all lacquer raw materials that crosslink by vinyl polymerization, are strongly inhibited by atmospheric oxygen during their curing process. For example, you expose a urethane provided with a photoinitiator acrylate through a photographic halftone step wedge with UV light, it can easily be determined that the rate of crosslinking on the resin surface differs by orders of magnitude, depending on whether exposure is carried out in the presence of atmospheric oxygen or in an inert gas atmosphere.
  • the invention accordingly relates to radiation-curable binders from reaction products of polyisocyanates with polyols and hydroxyalkylacrylates, characterized in that organically bound sulfur in the form of thio and / or dithio groups in an amount of between 0.01 and 10% by weight, based on binder, preferably between 0.1 - 5 wt .-%, is incorporated in the binder.
  • the application also relates to the mixtures of the sulfur-modified urethane acrylates with mono- and / or polyfunctional vinyl monomers as radiation-curing binders.
  • polyisocyanates are understood to mean di- and higher-functional isocyanates, preferably di- and trifunctional, in particular difunctional. Examples include: tolylene diisocyanates, diphenylmethane diisocyanates, isophorone diisocyanate, xylylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate.
  • the polyisocyanates can be reacted with di- and higher-functional polyols or di- and polyamines with at least two primary amino groups to form prepolymeric isocyanates, the polyol component also being able to be a polyether and / or polyester polyol (cf. British patent specification 743 514 and US Pat. No. 2 969 386).
  • a gram equivalent of NCO means the amount in grams of a compound that contains an isocyanate group. Accordingly, a gram equivalent of OH is the amount in grams of a compound containing a hydroxyl group.
  • Component B is preferably understood to mean aliphatic, saturated, 2-6-valent, in particular 2-4-valent polyols with OH numbers of 50-1830, preferably 100-1060 mg KOH / g substance or the aforementioned polyols, the aliphatic chains of one or more , identical or different groups of the series phenylene, cyclohexylene, oxy (-O-), carboxylato and oxycarbonylamino contain or mixtures of the polyols.
  • Component B is free from organically bound sulfur.
  • Oxygenated, aliphatic, saturated di- and / or triols with OH numbers of 100 to 1060 mgKOH / per gram of substance are very particularly preferred as component B.
  • Suitable hydroxyalkyl acrylates C) are 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, 2-hydroxybutyl, 3-hydroxypropyl, 4-hydroxybutyl and 6-hydroxyhexyl acrylate. 2-Hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxypropyl acrylate and 4-hydroxybutyl acrylate are preferred.
  • Component D) is preferably aliphatic, saturated 2-4-valent, in particular 2-valent polyols with OH numbers from 50 to 920 and with at least one thio and / or at least one dithio, preferably at least a thio group in the aliphatic chain, which can additionally contain one or more, identical or different groups from the series phenylene, cyclohexylene, oxy, carboxylato, ureylene and oxycarbonylamino or mixtures of the polyols.
  • Saturated aliphatic glycols which contain one or more thio groups in the aliphatic chain saturated aliphatic glycols which contain one or more thio groups and one or more oxy- and one or more carboxylato groups in the aliphatic chain are very particularly preferred as component D) aliphatic glycols containing one or more thiol groups and one or more oxy (-0-) in the aliphatic chain, and glycols obtained by reacting a mole of a diglycidyl ether of a glycol or of a diphenol or D iglycidylesters a dicarboxylic acid with 2 moles of a mercaptan , all particularly preferred glycols should have OH numbers from about 200 to 920.
  • the sulfur-containing polyols can be mixed with conventional polyols, polyether polyols, polyester polyols at temperatures of 20 ° to 150 ° C with polyisocyanates to form prepolymeric sulfur-containing polyisocyanates.
  • sulfur-containing prepolymeric isocyanates may be reacted with hydroxyalkyl acrylates at temperatures of 20 to 90 0 C, where the reactions can be carried out both in the one-pot process as well as in several stages.
  • the reaction of the polyisocyanates with the polyols can be carried out in a manner known per se e.g. are catalyzed with tin octoate, dibutyltin dilaurate or tertiary amines.
  • the urethane acrylate can be protected against premature and undesired polymerization by adding suitable inhibitors and antioxidants in each case 0.001-0.1% by weight, based on the total mixture.
  • suitable inhibitors and antioxidants are also expediently used to achieve high dark storage stability.
  • auxiliaries of this type are, for example, phenols and phenol derivatives, preferably sterically hindered phenols, which contain alkyl substituents with 1-6 C atoms in both o-positions to the phenolic hydroxyl group, amines, preferably secondary acrylamines and their derivatives, quinones, copper-I salts organic acids or additive compounds of copper (I) halides to phosphites.
  • reaction products according to the invention can be used without the addition of copolymerizable monomers or solvents. However, since in many cases the products are viscous, it is advisable to mix them with copolymerizable monomers in order to obtain viscosities suitable for processing and / or to vary the properties of the curing products.
  • Mixtures of one or more of the aforementioned monomers can also be used.
  • the additions are about 5-50% by weight, preferably 20-40% by weight, based on the mixture of reaction products according to the invention and additional monomers.
  • a suitable viscosity by mixing with inert solvents such as butyl acetate, ethyl acetate, ethanol, isopropanol, butanol, acetone, ethyl methyl ketone, diethyl ketone, cyclohexane, cyclohexanone, cyclopentane, cyclopentanone, n-heptane, n-hexane, n-octane, Isooctane, toluene, xylene, methylene chloride, chloroform, 1,1-dichloroethane, 1,2-dichloroethane, 1,1,2-trichloroethane, carbon tetrachloride.
  • solvents such as butyl acetate, ethyl acetate, ethanol, isopropanol, butanol, acetone, ethyl methyl ketone, diethyl
  • reaction products according to the invention can be cured by means of high-energy radiation, such as UV light, electron beams, gamma rays or in the presence of radical-donating substances, such as thermal polymerization initiators.
  • high-energy radiation such as UV light, electron beams, gamma rays
  • radical-donating substances such as thermal polymerization initiators.
  • reaction products according to the invention are preferably used as coating compositions curable by UV light, their particular advantage being that they cure in very short times even in the presence of atmospheric oxygen.
  • photoinitiators is required for this application.
  • Suitable compounds are suitable as photoinitiators, for example benzophenone and very generally aromatic keto compounds which are derived from benzophenone, such as alkylbenzophenones, halogen-methylated benzophenones, according to German Offenlegungsschrift 1 949 010, Michler's ketone, anthrone, halogenated benzophenones.
  • Benzoin and its derivatives are also suitable, for example in accordance with German Offenlegungsschriften 1 769 168, 1 769 853, 1769 854, 1 807 297, 1 807 301, 1 916 678, 2 430 081 and German Ausleschrift 1 694 149.
  • photoinitiators represent anthraquinone and many of its derivatives, for example ß-methylanthraquinone, tert. Butylanthraquinone and anthraquinone carboxylic acid esters, as well as oxime esters according to German Offenlegungsschrift 1,795,089.
  • the oxime esters of the German patent application 1 795 089 and benzophenone derivatives of the German patent application 1 949 010 are preferably used as photoinitiators.
  • the photoinitiators mentioned which, depending on the intended use of the compositions according to the invention, are used in amounts of between 0.1 and 20 wt.%, Preferably 0.1-5 wt advantageous synergistic effects, can also be used in combination.
  • the resins are preferably used in amounts of 1-50% by weight, based on the polymerizable components. In principle, however, only such resins should be used and their amount should be limited to such an extent that the reactivity is not impaired.
  • Suitable coating resins used in the coating industry are described in the coating raw material tables by E. Karsten, 5th edition, Curt R. Vincentz Verlag, Hanover, 1972, pages 74-106, 195-258, 267-293, 335-347, 357-366 .
  • the substances mentioned are preferably used in amounts of from 0 to 5% by weight, based on the polymerizable components.
  • a typical resin of the invention is e.g. prepared by reacting a diisocyanate (for example tolylene diisocyanate with thiodiglycol, hydroxyethyl acrylate and, for example, a trifunctional polyether based on ethoxylated trimethylolpropane at 60 ° C while passing air in the presence of 0.01 parts by weight of tin octoate as a catalyst and 0.01 wt. -Tln. P-benzoquinone as stabilizer.
  • the NCO content of the resin should be ⁇ 0.1% and the elementally determined sulfur content can then be between 0.7 and 1%.
  • di- and / or trifunctional acrylic acid esters are mixed and gives, provided with a photoinitiator, a UV-curing coating for leather, synthetic leather or plastic, which after photopolymerization meets the requirements with regard to kinking and rubbing fastness.
  • High-pressure mercury lamp for example of the type HTQ-7 from Philips
  • fillers are also used as UV-light-curing coatings when using the resin compositions according to the invention, their use is limited to those which do not suppress the polymerization process due to their absorption behavior.
  • talc, Schwespat, chalk, gypsum, silica, asbestos flour and light spar can be used as translucent fillers.
  • thermo initiators or by high-energy radiation, e.g. Electron radiation or ⁇ radiation, in principle all fillers, pigments and reinforcing materials, as are usually used in paint chemistry, can be used.
  • the coating agents can be applied to suitable substrates by means of methods customary in the paint industry, such as spraying, rolling, knife coating, printing, dipping, flooding, brushing, brushing.
  • Suitable substrates are paper, cardboard, leather, wood, plastics, textiles, ceramic materials, metals, preferably plastic and leather. Since the coating agents harden into films with excellent mechanical properties in fractions of a second, it is possible, for example, to adapt a coating process to the processing speeds customary in the printing industry.
  • the binders according to the invention are also outstandingly suitable for the production of photo relief printing plates or photoresist materials.
  • the Philips HTQ-7 lamp used is a high-pressure mercury lamp from Philips.
  • An acrylate according to the invention containing urethane groups is prepared by reacting 111 g of isophorone diisocyanate (0.5 mol) with 46.4 g of hydroxyethyl acrylate (0.4 mol), 6.1 g of thiodiglycol (0.05 mol) and 134 g of an oxyethylated trimethylol propane with an OH number of 250 (molecular weight 675).
  • the thiodiglycol is added dropwise with cooling and stirring at 40-50 ° C. in the course of 2 hours, the reaction temperature not exceeding 60 ° C.
  • the hydroxyethyl acrylate is then added dropwise, while passing over air, after adding 0.1 g of tin octoate and 0.15 g of benzoquinone at 50-60 ° C. while cooling, in such a way that the temperature does not exceed 65 ° C.
  • the NCO value of approx. 14% has been reached (approx. 4 h)
  • the oxyethylated trimethylol propane is added in portions.
  • the mixture is stirred at 60 ° C. under dry air until the NCO value is 0.1% by weight. A colorless and odorless, medium-viscosity resin is created.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1, but with the change that 5.3 g of diethylene glycol are used instead of 6.1 g of thiodiglycol. This also results in a colorless and odorless resin, free of chemically bound sulfur with an NCO content of ⁇ 0.1% by weight.
  • a prepolymeric urethane acrylate according to Example 1 is produced, but with the change that instead of 6.1 g of thiodiglycol, 22.4 g of a polyester made from triethylene glycol and methylene bisthioglycolic acid (OH number: 250) are used.
  • a resin is prepared analogously to Example 1, but with the change that instead of 6.1 g of thiodiglycol, 20 g of a polyester made from adipic acid and triethylene glycol (OH number: 280) are used.
  • reaction product is then reacted with 34.8 g of tolylene diisocyanate and then with 23 g of hydroxyethyl acrylate.
  • the result is a resin with an NCO content of ⁇ 0.1% by weight.
  • 500 g of this resin are branched with 175 g of a triacrylate of ethoxylated trimethylolpropane with an OH number of 550, 270 g of hydroxyethyl acrylate, 50 g of benzophenone, 45 g of triethanolamine and with 20 g of a commercially available alkyd resin of benzoic acid, 2-ethylhexanoic acid, phthalic acid, saturated synthetic C18 carboxylic acid, trimethylolpropane and glycerin mixed.
  • a roughened cotton fabric was coated in the usual way with the reverse process over release paper with a black-colored solution of a commercially available aromatic polyester polyurethane.
  • a customary, red-colored primer consisting of a soft polyacrylate binder (approx. 25 Shore A), albumin and a medium-hard butadiene-acrylonitrile binder (approx. 40 Shore A) sprayed on, dried, ironed, embossed and then uniformly sprayed on the UV-light-curable mixture mentioned in Example 4 and diluted 1: 1 with ethyl acetate. After curing (polymerizing) using a Hanovia emitter, a glossy, rub and solvent-resistant finish was obtained.
  • a polythioether is produced by self-condensation of thiodiglycol in accordance with German patent specification 1,039,232 with an OH number of 350.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft strahlenhärtbare Bindemittel, bestehend aus einem Umsetzungsprodukt aus (A) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanats mit 2 bis 3 Isocyanatgruppen pro Molekül, (B) 0 bis 0,7 Grammäquivalenten OH eines Polyols mit mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül, frei von organisch gebundenem Schwefel, (C) 0,01 bis 0,7 Grammäquivalenten OH eines Hydroxyalkylacrylats mit 2 bis 6 C-Atomen in der Alkylgruppe, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt zusätzlich (D) 0,01 bis 0,3 Grammäquivalente OH eines Thio- oder Dithio- bzw. Thio- und Dithiogruppen enthaltenden Polyols mit mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül eingebaut enthält, die Summe der OH-Grammäquivalente (B) bis (D) 1 bis 1,2 ist und der Gehalt an organisch gebundenem Schwefel, herrührend aus den Thio- und Dithiogruppen, 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf Bindemittel, beträgt. Die Bindemittel sind wesentlich reaktiver als vergleichbare schwefelfreie Bindemittel und ergeben nach der Härtung sehr elastische Überzüge.

Description

  • Die Erfindung betrifft strahlenhärtbare Bindemittel aus Umsetzungsprodukten von Thio- und/oder Dithiogruppen enthaltenden Polyolen, gegebenenfalls schwefelfreien Polyolen und Hydroxyalkylacrylaten.
  • Die Umsetzung von präpolymeren Isocyanaten mit Hydroxyalkylacrylaten ist allgemein bekannt und führt zu den sogenannten Urethanacrylaten, die in Abmischung mit den verschiedensten Vinylmonomeren wertvolle Rohstoffe für UV-Licht und elektronenstrahlhärtende Lacke darstellen. Beschrieben sind solche Produkte beispielsweise in der DT-AS 1 644 797, in der britischen Patentschrift 743 514, in der US-PS 3 297 745.
  • Allgemein kennzeichnend für solche Urethanacrylate ist ihre leichte Darstellbarkeit und die Möglichkeit, durch Variation der verwendeten Komponenten das Eigenschaftsbild in weiten Grenzen zu beeinflussen. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß Urethanacrylate wie alle durch Vinylpolymerisation vernetzenden Lackrohstoffe bei ihrem Härtungsvorgang durch Luftsauerstoff stark inhibiert werden. Belichtet man beispielsweise ein mit einem Photoinitiator versehenes Urethanacrylat durch einen fotografischen Halbtonstufenkeil mit UV-Licht, so läßt sich leicht feststellen, daß die Vernetzungsgeschwindigkeit an der Harzoberfläche um Größenordnungen differiert, je nachdem, ob in Gegenwart von Luftsauerstoff oder in einer Inertgasatmosphäre belichtet wird. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß nur solche Urethanacrylate in Gegenwart von Luftsauerstoff innerhalb praxisgerechter Zeiten zu härten sind, in denen eine große Häufung von Vernetzungsstellen vorhanden ist. Der Fachmann weiß jedoch, daß mit solchen Produkten hergestellte Filme auch in dünnen Schichten außerordentlich hart und spröde sind, so daß sie für eine Lackierung von flexiblen Materialien wie beispielsweise Kunststoff-Folien, Papier oder Textilien ausfallen.
  • Verringert man jedoch die Vernetzungsdichte solcher Urethanacrylate, um zu elastischen Filmen zu kommen, so ist sehr bald der Punkt erreicht, an dem die Reaktivität des Systems nicht mehr ausreicht, die Luftinhibierung der Filmoberfläche bei der UV-Lichthärtung zu überspielen. Diese Überzüge werden dann selbst nach längerer Belichtungszeit nicht mehr klebfrei. Es hat natürlich nicht an Versuchen gefehlt, diesen entscheidenden Mangel zu beseitigen. So werden, wie z.B. in der DT-AS 2 157 115 und der DT-AS 2 158 529 bzw. in der DT-OS 2 601 408, Urethanacrylate beschrieben, die mit ungesättigten Fettsäuren modifiziert sind. Da solche Rohstoffe, wie allgemein bekannt ist, unter dem Einfluß von Luftsauerstoff Vernetzungsreaktionen eingehen können, sollte ein solcher Vorgang die Sauerstoffinhibierung der Acrylester-Polymerisation kompensieren. Es zeigt sich jedoch in der Praxis, daß der gewünschte Effekt keinesfalls mit der notwendigen Geschwindigkeit eintritt. Auch solche Bindemittel zeigen unmittelbar nach der Härtung zunächst eine klebrige Oberfläche.
  • Eine weitere Möglichkeit, zu Urethanacrylaten mit geringerer Inhibierung durch Luftsauerstoff zu kommen, besteht darin, synergistisch wirkende Substanzen wie z.B. tertiäre Amine in das Harz mit einzubauen. Solche Produkte zeigen auch bei geringer Vernetzungsdichte eine deutlich gesteigerte Reaktivität. Urethanacrylate dieser Art werden z.B. in der DT-OS 2 140 306 beschrieben. Es gelingt auf diese Weise jedoch nicht, Bindemittel herzustellen, die hochelastisch sind und z.B. über eine Bruchdehnung von >100 % verfügen. Aminmodifizierte Urethanacrylate mit praxisgerechter Aushärtungsgeschwindigkeit erwiesen sich zu hart und spröde für die Beschichtung plastischer Materialien.
  • Es war deshalb sehr überraschend und nicht zu erwarten, daß der Einbau von Schwefel in Form von Thio- und/oder Dithiogruppen in Urethanacrylate zu Bindemitteln führte die nicht nur reaktiver, sondern vor allem nach der Strahlenhärtung sehr viel elastischer als vergleichbare schwefelfreie Bindemittel sind. Dabei ist es unerheblich, wie der Schwefel in das Harz eingebaut wird, ob in Form von Thio-(-S) oder Dithiogruppen (-S-S-); aber nur in dieser Form, d.h. in der formalen Oxydationsstufe -1 bzw. -2 ist er hinsichtlich der Elastizität sehr wirksam. Ein reines Zumischen von Thioäthern zu diesen Bindemitteln hat zwar eine reaktivitätssteigernde Wirkung, jedoch keinen Einfluß auf die Elastizität. Gegenstand der Erfindung sind demnach strahlenhärtbare Bindemittel aus Umsetzungsprodukten von Polyisocyanaten mit Polyolen und Hydroxyalkylacrylaten, dadurch gekennzeichnet, daß organisch gebundener Schwefel in Form von Thio- und/oder Dithiogruppen in einer Menge zwischen 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, vorzugsweise zwischen 0,1 - 5 Gew.-%, in das Bindemittel eingebaut ist.
  • Bevorzugt sind strahlenhärtbare Bindemittel bestehend aus dem Umsetzungsprodukt aus
    • A) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanats mit 2-3, insbesondere 2 Isocyanatgruppen pro Molekül,
    • B) 0-0,7 Gramnäquivalenten OH eines Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2-6 OH-Gruppen pro Molekül, frei von organisch gebundenem Schwefel,
    • C) 0,01-0,7 Grammäquivalenten OH eines Hydroxyalkylacrylats mit 2-6, insbesondere 2-4 C-Atomen in der Alkylgruppe,

    dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt zusätzlich
    • D) 0,01-0,3 Grammäquivalente OH eines Thio- oder Dithio- bzw. Thio- und Dithiogruppen enthaltenden Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2-4 OH-Gruppen pro Molekül

    eingebaut enthält, die Summe der OH-Grammäquivalente B bis D 1-1,2 ist und der Gehalt an organisch gebundenen Schwefel, herrührend aus den Thio- und Dithiogruppen, 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, beträgt.
  • Gegenstand der Anmeldung sind weiterhin die Abmischungen der schwefelmodifizierten Urethanacrylate mit mono- und/oder polyfunktionellen Vinylmonomeren als strahlenhärtende Bindemittel.
  • Unter dem Begriff Polyisocyanate werden di- und höherfunktionelle Isocyanate verstanden, vorzugsweise di- und trifunktionelle, insbesondere difunktionelle. Beispielhaft seien genannt: Toluylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Isophorondiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat.
  • Die Polyisocyanate können mit di- und höherfunktionellen Polyolen oder Di- und Polyaminen mit mindestens zwei primären Aminogruppen zu präpolymeren Isocyanaten umgesetzt werden, wobei die Polyolkomponente auch ein Polyäther-und/oder Polyesterpolyol sein kann (vgl. britische Patentschrift 743 514 und US-PS 2 969 386).
  • Unter einem Grammäquivalent NCO wird die Menge einer Verbindung in Gramm verstanden, in der eine Isocyanatgruppe enthalten ist. Entsprechend ist ein Grammäquivalent OH die Menge einer Verbindung in Gramm, in der eine Hydroxylgruppe enthalten ist.
  • Unter Komponente B werden vorzugsweise aliphatische,gesättigte,2-6 wertige, insbesondere 2-4 wertige Polyole mit OH-Zahlen von 50-1830, vorzugsweise 100-1060 mg KOH/g Substanz verstanden oder die vorgenannten Polyole, deren aliphatische Ketten eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Gruppen der Reihe Phenylen, Cyclohexylen, Oxy(-O-), Carboxylato
    Figure imgb0001
    und Oxycarbonylamino
    Figure imgb0002
    enthalten oder Mischungen der Polyole. Die Komponente B ist frei von organisch gebundenem Schwefel.
  • Ganz besonders werden als Komponente B oxäthylierte, aliphatische, gesättigte Di- und/oder Triole mit OH-Zahlen von 100 bis 1060 mgKOH/pro Gramm Substanz bevorzugt.
  • Beispiele für Komponente B sind:
    • 1. Aliphatische gesättigte,2-6 wertige Alkohole, insbesondere 2-4 wertige Alkohole wie z.B. Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Neopentylglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Dekandiol-1,10, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit sowie die Oxalkylierungsprodukte der 2-6 wertigen Alkohole mit 1,2-Alkylenoxiden wie Äthylenoxid oder Propylenoxid;
      • cycloaliphatische Diole wie Cyclohexandiol-1,4 und 4,4'-Dihydroxy-cyclohexyl-2,2-alkane, wie 4,4'-Dihydroxy- cyclohexyl-2,2-propan und araliphatische 2-wertige Alkohole, die gegebenenfalls 1-2 Äthersauerstoffatome enthalten wie bis(oxäthyliertes) Bisphenol A sowie bis (oxpropyliertes) Bisphenol A.
    • 2. Gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte Polyester mit mindestens zwei freien Hydroxylgruppen aus den unter 1. genannten Alkoholen und mindestens einer Polycarbonsäure oder deren Anhydriden, insbesondere Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäuren.
    • 3. Mischungen aus 1. und 2.
    • 4. Ureylen- und/oder Oxycarboxylamino (=Urethan)-gruppen enthaltende Polyole, erhalten aus den unter 1. und 2. genannten Polyolen und den unter A) und in der Anmeldung im einzelnen genannten Polyisocyanaten.
  • Als Hydroxyalkylacrylate C) kommen beispielsweise 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl- und 6-Hydroxyhexylacrylat in Frage. Bevorzugt werden 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und 4-Hydroxybutylacrylat.
  • Unter Komponente D) werden vorzugsweise aliphatische, gesättigte 2-4 wertige, insbesondere 2-wertige Polyole mit OH-Zahlen von 50 bis 920 und mit mindestens einer Thio-und/oder mindestens einer Dithio-, vorzugsweise mindestens einer Thiogruppe in der aliphatischen Kette, die zusätzlich eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Gruppen der Reihe Phenylen, Cyclohexylen, Oxy, Carboxylato, Ureylen und Oxycarbonylamino enthalten kann oder Mischungen der Polyole verstanden.
  • Ganz besonders bevorzugt sind als Komponente D) gesättigte aliphatische Glykole, die eine oder mehrere Thiogruppen in der aliphatischen Kette enthalten, gesättigte aliphatische Glykole, die eine oder mehrere Thiogruppen und ein oder mehrere Oxy- und ein oder mehrere Carboxylatogruppen in der aliphatischen Kette enthalten, gesättigte aliphatische Glykole, die ein oder mehrere Thiogruppen und ein oder mehrere Oxygruppen (-0-) in den aliphatischen Ketten enthalten, sowie Glykole, erhalten durch Umsetzung eines Mol eines Diglycidyläthers eines Glykols oder Diphenols bzw. eines Diglycidylesters einer Dicarbonsäure mit 2 Molen eines Mercaptans, alle besonders bevorzugten Glykole sollen OH-Zahlen von etwa 200 bis 920 besitzen.
  • Als Komponenten D) mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen und mindestens einer Thio- oder Dithiogruppe, die in jedem Falle OH-Zahlen von 50 bis 920 besitzen sollen, seien im einzelnen beispielhaft genannt:
    • 1. Oxalkylierungsprodukte mit zwei aliphatischen Hydroxylgruppen aus Schwefelwasserstoff oder Thiodiglykolen und 1,2-Alkylenoxiden bzw. 1,2-Cycloalkylenoxiden wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, Cyclohexylenoxid oder deren Mischungen Styroloxid, insbesondere Äthylenoxid. Für Äthylenoxid beispielhaft angegeben entsprechen diese Oxalkylierungsprodukte der allgemeinen Formel
      Figure imgb0003
      in der x bzw. y ganze Zahlen >O bedeuten, so daß OH-Zahlen von 50 bis 920 resultieren.
    • Kondensationsprodukte aus gemäß D1) erhaltenen Oxalkylierungsprodukte, beispielsweise Thiodiglykol, mit sich selbst oder untereinander und gegebenenfalls in Gegenwart schwefelfreier zwei- und mehrwertiger Alkohole. Die Kondensationsprodukte sollen OH-Zahlen von 50 bis < 920 besitzen.
    • Oxalkylierungsprodukte aus Alkylenoxiden, wie unter D1) angegeben, und Dimercaptoalkanen wie Dimercaptoäthan, Dimercaptobutan oder Dimercaptodialkylsulfiden wie Dimercaptodiäthylsulfid.
    • Dihydroxydialkylsulfide mit mehr als 2 C-Atomen in der Alkylgruppe wie 4,4'-Dihydroxydibutylsulfid und deren Oxalkylierungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie unter D1) angegeben.
    • Oxalkylierungsprodukte aus Alkylenoxiden, wie unter D1) angegeben, und 3- und höherwertigen Mercaptoalkanolen (die Funktionalität bezieht sich auf Summe aus HS- und HO-), wie Thioglycerin und Dithioglycerin.
    • 6. Oxalkylierungsprodukte aus Alkylenoxiden, wie unter D1) angegeben, und Thiodiglykolsäure, Dithiodiglykolsäure; Alkylen-bis(thioglykolsäuren) wie Methylen-bis(thioglykolsäure), Äthylen-bis(thioglykolsäure), Tetramethylen-bis (thioglykolsäure); Dialkyldisulfid-dicarbonsäuren wie Diäthyldisulfid-2,2'-dicarbonsäure.
    • 7. Oxalkylierungsprodukte aus Alkylenoxiden, wie unter D1) angegeben, und Mercaptomonocarbonsäuren wie Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Mercaptobuttersäuren, Mercaptododecansäure, wobei die Carboxylgruppe und die Mercaptogruppe (-SH) oxalkyliert sind.
    • 8. Kondensationsprodukte (Polyester aus den unter D6) genannten, Thio- und/oder Dithiogruppen enthaltenden Dicarbonsäuren und aliphatischen, gesättigten 2-6 wertigen vorzugsweise 2-wertigen Alkoholen, wie unter B1) beschrieben und/oder mindestens einem der unter D1) bis D5) genannten Thio- oder Dithiogruppen enthaltenden Di-und Polyol.
    • 9. Anlagerungsprodukte von di- und höherfunktionellen 1,2-Epoxidverbindungen, z.B. Diglycidyläther des Bisphenol A oder Hexahydrophthalsäurediglycidylester und Schwefelwasserstoff im Sinne der Gleichung.
      Figure imgb0004
      oder mit Mercaptoalkanolen im Sinne der Gleichung
      Figure imgb0005
      oder mit Thio- und/oder Dithiogruppen enthaltenden Dicarbonsäuren, wie unter D6) angegeben, im Sinne der Gleichung
      Figure imgb0006
      oder mit Dimercaptoalkanen oder Dimercaptodialkylsulfiden.
  • Die schwefelhaltigen Polyole können in Abmischung mit üblichen Polyolen, Polyätherpolyolen, Polyesterpolyolen bei Temperaturen von 20° bis 150 °C mit Polyisocyanaten zu präpolymeren schwefelhaltigen Polyisocyanaten umgesetzt werden.
  • In einer anschließenden Reaktion können diese schwefelhaltigen präpolymeren Isocyanate mit Hydroxyalkylacrylaten bei Temperaturen von 20 bis 90 0C umgesetzt werden, wobei die Reaktionen sowohl im Eintopfverfahren als auch in mehreren Stufen durchgeführt werden können.
  • Die Umsetzung der Polyisocyanate mit den Polyolen kann in an sich bekannter Weise z.B. mit Zinnoctoat, Dibutylzinndilaurat oder tertiären Aminen katalysiert werden. Ebenso kann das Urethanacrylat durch Zugabe geeigneter Inhibitoren und Antioxydantien je 0,001-0,1 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung vor vorzeitiger und unerwünschter Polymerisation geschützt werden. Diese Polymerisationsinhibitoren werden auch zur Erzielung einer hohen Dunkellagerstabilität zweckmäßigerweise eingesetzt.
  • Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1 - 6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Acrylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfer-I-Salze organischer Säuren oder Anlagerungsverbindungen von Kuper(I)halogeniden an Phosphite.
  • Namentlich seien genannt:4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1.3.5-Trimethyl-2.4.6-tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4.4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol), 3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonsäurediäthylester, N,N'-Bis-(ß-naphtyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, Phenyl- ß-naphtylamin, 4,4'-Bis-( α, α-dimethylbenzyl)-diphenyl)-amin, 1.3.5-Tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinna- moyl)-hexahydro-s-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, 2.5-Di-tert.-butylchinon, Toluhydrochinon, p-tert.-Butyl- benzeatechin, 3-Methylbrenzcatechin, 4-Äthylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu(I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischloräthyl-phosphit, Cu(I)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin.
  • Weitere geeignete Stabilisatcren sind in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/1, S. 433-452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr gut geeignet ist z.B. p-Benzochinon und/oder Hydrochinonmonomethyläther in einer Konzentration von 0.001 bis 0,C5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung.
  • Die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte können teilweise ohne Zusatz copolymerisierbarer Monomerer oder Lösungsmittel zur Anwendung gelangen. Da es sich jedoch in vielen Fällen um viskose Produkte handelt, empfiehlt es sich, sie mit copolymerisierbaren Monomeren abzumischen, um verarbeitungsgerechte Viskositäten zu erhalten und/oder die Eigenschaften der Härtungsprodukte zu variieren.
  • Geeignete Monomere sind:
    • 1) Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit aliphatischen C1 - C8, cycloaliphatischen C5 - C6, araliphatischen C7 - C8 Monoalkoholen, beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, Methylhexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Cyclopentylacrylat, Cyclohexylacrylat oder die entsprechenden Methacrylsäureester; Benzylacrylat, β-Phenyläthylacrylat und entsprechende Methacrylsäureester;
    • 2) Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2-4 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder entsprechende Methacrylsäureester;
    • 3) Di- und Polyacrylate sowie Di- und Polymethacrylate von Glykolen mit 2 bis 6 C-Atomen und Polyolen mit 3-4 Hydroxylgruppen und 3 bis 6 C-Atomen, wie Äthylenglykoldiacrylat, Propandiol-1,3-diacrylat, Butandiol-1,4-diacrylat, Hexandiol-l,6-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittri- und -tetraacrylat sowie entsprechende Methacrylate, ferner Di(meth)-acrylate von Polyätherglykolen des Glykols, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4;
    • 4) Aromatische Vinyl und Divinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Divinylbenzol;
    • 5) N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid sowie entsprechende N-Methylolalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Alkyläthergruppe bzw. entsprechende N-Methylolallyl- äther, insbesondere N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid und N-Allyloxymethyl(meth)acrylamid;
    • 6) Vinylalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinylpropyl- I äther, Vinylbutyläther;
    • 7) Trimethylolpropandiallyläthermono(meth)acrylat, Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat und andere.
  • Es können auch Gemische aus einem oder mehreren der vorgenannten Monomeren eingesetzt werden. Die Zusätze betragen etwa 5 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 20-40 Gew.-&, bezogen auf Mischung aus erfindungsgemäßen Reaktionsprodukten und zusätzlichen Monomeren.
  • Ebenso ist es möglich, eine geeignete Viskosität durch Abmischen mit inerten Lösungsmitteln wie Butylacetat, Äthylacetat, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Äthylmethylketon, Diäthylketon, Cyclohexan, Cyclohexanon, Cyclopentan, Cyclopentanon, n-Heptan, n-Hexan, n-Octan, Isooctan, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff einzustellen. Um eine solche verarbeitungsgerechte Viskosität zu erhalten, können 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% an Lösungsmitteln, bezogen auf Mischung aus erfindungsgemäßen Reaktionsprodukt und Lösungsmittel, zugesetzt werden.
  • Natürlich ist es auch möglich, Mischungen aus zusätzlichen Monomeren und Lösungsmitteln innerhalb der angegebenen Mengenverhältnisse einzusetzen.
  • Die Härtung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte, gegebenenfalls in Mischung mit anderen copolymerisierbaren Monomeren kann mittels energiereicher Strahlung, wie UV-Licht, Elektronen-, Gammastrahlen oder in Gegenwart von Radikale liefernden Substanzen, wie thermische Polymerisationsinitiatoren erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte als durch UV-Licht härtbare Uberzugsmassen eingesetzt, wobei ihr besonderer Vorteil darin liegt, daß sie auch in Gegenwart von Luftsauerstoff in sehr kurzen Zeiten aushärten. Für diese Anwendung ist der Zusatz von Photoinitiatoren erforderlich.
  • Als Photoinitiatoren sind die üblicherweise eingesetzten Verbindungen geeignet, beispielsweise Benzophenon sowie ganz allgemein aromatische Ketoverbindungen, die sich vom Benzophenon ableiten, wie Alkylbenzophenone, halogenmethylierte Benzophenone, gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 010, Michlers Keton, Anthron, halogenierte Benzophenone. Ferner eignen sich Benzoin und seine Derivate, etwa gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 1 769 168, 1 769 853, 1769 854, 1 807 297, 1 807 301, 1 916 678, 2 430 081 und der deutschen Auslegeschrift 1 694 149. Ebenfalls wirksame Photoinitiatoren stellen Anthrachinon und zahlreiche seiner Derivate dar, beispielsweise ß-Methylanthrachinon, tert. Butylanthrachinon und Anthrachinoncarbonsäureester, ebenso Oximester gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 089.
  • Werden die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte ohne Zusatz weiterer Monomerer gehärtet, so werden als Photoinitiatoren bevorzugt die Oximester der deutschen Offenlegungsschrift 1 795 089 sowie Benzophenonderivate der deutschen Offenlegungsschrift 1 949 010 eingesetzt.
  • Die erwähnten Photoinitiatoren, die je nach Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Massen in Mengen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf polymerisierbare Komponenten eingesetzt werden, können als einzelne Substanz oder, wegen häufiger vorteilhafter synergistischer Effekte, auch in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Häufig kann es vorteilhaft sein, sei es zur Verbesserung der filmbildenden Eigenschaften der Harzmassen oder aber um eine besonders kratzfeste Oberfläche der Schichten zu erhalten, weitere Zusätze zu verwenden. So ist ein Abmischen mit anderen Harztypen, beispielsweise mit gesättigten oder ungesättigten Polyestern durchaus möglich.
  • Vorzugsweise werden die Harze in Mengen von 1 - 50 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten eingesetzt. Grundsätzlich jedoch sollten nur solche Harze mitverwendet und ihre Menge soweit begrenzt werden, daß eine Beeinträchtigung der Reaktivität nicht auftritt. Geeignete in der Lackindustrie gebräuchliche Lackharze sind in den Lackrohstofftabellen von E. Karsten, 5. Auflage, Curt R. Vincentz Verlag, Hannover, 1972, Seiten 74-106, 195-258, 267-293, 335-347, 357-366 beschrieben.
  • Vorteilhafte Zusätze, die zu einer weiteren Steigerung der Reaktivität führen können, sind bestimmte tert. Amine wie z.B. Triäthylamin und Triäthanolamin.
  • Die genannten Stoffe werden vorzugsweise in Mengen von O bis 5 Gew.-% bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten, eingesetzt.
  • Ein typisches erfindungsgemäßes Harz wird z.B. hergestellt durch Umsetzung eines Diisocyanats (z.B. Toluylendiisocyanat mit Thiodiglykol,Hydroxyäthylacrylat und z.B. einem trifunktionellen Polyäther auf Basis von äthoxyliertem Trimethylolpropan bei 60°C unter überleiten von Luft in Gegenwart von 0,01 Gew.-Tln. Zinnoctoat als Katalysator und 0,01 Gew.-Tln. p-Benzochinon als Stabilisator. Nach Beendigung der Reaktion soll der NCO-Gehalt des Harzes <0,1 % sein und der elementaranalytisch bestimmte Schwefelgehalt kann dann zwischen 0,7 und 1 % liegen. Ein solches Harz kann mit Mono-, di- und/oder trifunktionellen Acrylsäureestern abgemischt werden und ergibt, versehen mit einem Photoinitiator eine UV härtende Beschichtung für Leder, Kunstleder oder Kunststoff, die nach der Photopolymerisation den Ansprüchen hinsichtlich Knickechtheit bzw. Reibechtheit genügt.
  • Als Strahlenquellen zur Durchführung der Photopolymerisation können künstliche Strahler, deren Emission im Bereich von 2500 - 5000 1, vorzugsweise 3000 - 4000 A liegt, verwendet werden. Vorteilhaft sind Quecksilberdampf-, Xenon- und Wolfram-Lampen, insbesondere Quecksilberhochdruckstrahler.
  • In der Regel lassen sich Schichten der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte mit einer Dicke zwischen l/um und 0,1 mm (l/um = 10-3mm) in weniger als einer Sekunde zu einem Film aushärten, wenn sie mit dem Licht einer ca. 8 cm entfernten Quecksilverhochdrucklampe, beispielsweise vom Typ HTQ-7 der Firma Philips, bestrahlt werden.
  • Werden Füllstoffe bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Harzmassen als UV-Licht-härtende Überzüge mitverwendet, so ist deren Einsatz auf solche beschränkt, die durch ihr Absorptionsverhalten den Polymerisationsvorgang nicht unterdrücken. Beispielsweise können Talkum, Schwespat, Kreide, Gips, Kieselsäuren, Asbestmehle und Leichtspat als lichtdurchlässige Füllstoffe verwendet werden.
  • Erfolgt die Härtung durch thermische Initiatoren oder durch energiereiche Strahlung, z.B. Elektronenstrahlung oder γ-Strahlung, so sind prinzipiell alle Füllstoffe, Pigmente und Verstärkungsmaterialien, wie sie in der Lackchemie üblicherweise eingesetzt werden, verwendbar.
  • Das Auftragen der Überzugsmittel auf geeignete Substrate kann mittels in der Lackindustrie üblichen Methoden, wie Sprühen, Walzen, Rakeln, Drucken, Tauchen, Fluten, Streichen, Pinseln, erfolgen.
  • Geeignete Substrate sind Papier, Kartonagen, Leder, Holz, Kunststoffe, Textilien, keramische Materialien, Metalle, vorzugsweise Kunststoff und Leder. Da die überzugsmittel in Sekundenbruchteilen bis zu wenigen Sekunden zu Filmen mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften aushärten, ist es beispielsweise möglich, einen Beschichtungsvorgang den in der Druckbranche üblichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten anzupassen.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittel sind auch zur Herstellung von Photoreliefdruckplatten bzw. Photoresistmaterialien hervorragend geeignet.
  • Der verwendete Philips-HTQ-7-Strahler ist eine Quecksilberhochdrucklampe der Firma Philips.
  • In den folgenden Beispielen seien zur Verdeutlichung der Erfindung einige typische Ausführungsformen dargelegt. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiel 1
  • Es wird ein urethangruppenhaltiges erfindungsgemäßes Acrylat hergestellt durch Umsetzung von 111 g Isophorondiisocyanat (0,5 Mol), mit 46,4 g Hydroxyäthylacrylat (0,4 Mol), 6,1 g Thiodiglykol (0,05 Mol) und 134 g eines oxäthylierten Trimethylolpropans mit einer OH-Zahl 250 (Molgewicht 675).
  • Nach Vorlegen der gesamten Isocyanatmenge wird unter Kühlen und Rühren bei 40-50°C innerhalb von 2 Stunden das Thiodiglykol zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur von 60°C nicht überschritten werden sollte. Anschließend wird unter Überleiten von Luft nach Zugabe von 0,1 g Zinnoctoat und 0,15 g Benzochinon bei 50-60 C unter Kühlen das Hydroxyäthylacrylat in der Weise eingetropft, daß die Temperatur 65°C nicht überschreitet. Nach Erreichen des NCO-Wertes von ca. 14 % (ca. 4 h) wird das oxäthylierteTrimethylolpropan portionsweise zugegeben.
  • Es wird unter überleiten trockner Luft so lange bei 60°C gerührt, bis der NCO-Wert 0,1 Gew.-% beträgt. Es entsteht ein farb- und geruchloses mittelviskoses Harz.
  • Vergleich 1
  • Es wird wie unter Beispiel 1 verfahren, jedoch mit der Änderung, daß statt 6,1 g Thiodiglykol 5,3 g Diäthylenglykol eingesetzt werden. Es resultiert ebenfalls ein farb- und geruchloses Harz,frei von chemisch gebundenem Schwefel mit einem NCO-Gehalt von <0,1 Gew.-%.
  • Vergleich 2
  • Es wird wie unter Beispiel 1 verfahren, jedoch mit der Änderung, daß statt 6,1 g Thiodiglykol 6,5 g N-Methyldiäthanolamin eingesetzt werden. Dieses Harz,frei von chemisch gebundenem Schwefel, ist äußerlich von den Harzen nach Beispiel 1 und Vergleich 1 nicht zu unterscheiden.
  • Anwendung
  • Es werden jeweils 50 Teile der Harze nach Beispiel 1 und den Vergleichen 1 und 2 mit 10 Teilen Äthylacetat und mit 1,5 Teilen α-Cyanoäthyl-benzoinäthyläther (Photoinitiator) versetzt und mit einem Rakel zu einem 200/um dicken Film auf einer Glasplatte ausgezogen. Nach dem Ablüften werden die Filme auf einem Transportband mit regelbarer Bandgeschwindigkeit unter einem Philips HTQ 7-Brenner zu klebfreien Überzügen ausgehärtet. Die so ausgehärteten Filme wurden dann vorsichtig von der Glasplatte gelöst und ihre Bruchdehnung nach DIN 53 455 geprüft. Ergebnisse siehe Tabelle 1.
    Figure imgb0007
    Aus der Tabelle ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Harz nach Beispiel 1 deutlich reaktiver als ein unmodifiziertes und wesentlich elastischer als ein nicht schwefel- bzw. ein stickstoffmodifiziertes Urethanacrylat ist.
  • Beispiel 2
  • Es wird ein präpolymeres Urethanacrylat gemäß Beispiel 1 hergestellt,jedoch mit der Änderung, daß statt 6,1 g Thiodiglykol 22,4 g eines Polyesters aus Triäthylenglykol und Methylenbisthioglykolsäure (OH-Zahl: 250) eingesetzt werden.
  • Vergleich 3
  • Es wird ein Harz analog Beispiel 1 hergestellt jedoch mit der Änderung, daß statt 6,1 g Thiodiglykol 20 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Triäthylenglykol (OH-Zahl: 280) eingesetzt werden.
  • Anwendung
  • Es erfolgt die gleiche Anwendung wie zum Beispiel 1. Ergebnisse siehe Tabelle 2.
    Figure imgb0008
  • Wie ersichtlich wirkt sich auch hier der Einbau von organisch gebundenem Schwefel positiv auf die Reaktivität und Elastizität aus.
  • Beispiel 3
  • 35 g eines Bisepoxids auf Basis von Hexahydrophthalsäurebisglycidylester (Epoxyäquivalentgewicht: 175) werden mit 40 g Laurylmercaptan bei 100°C umgesetzt.
  • Nach 24 Stunden ist die Reaktion beendet und kein freies SH mehr nachweisbar. Das Umsetzungsprodukt wird anschließend mit 34,8 g Toluylendiisocyanat und dann mit 23 g Hydroxyäthylacrylat umgesetzt. Es resultiert ein Harz mit einem NCO-Gehalt < 0,1 Gew.-%.
  • Vergleich 4
  • 35 g eines Bisepoxids auf Basis von Hexahydrophthalsäurebisglycidylester (Epoxyäquivalentgewicht: 175) werden mit 40 g Undecancarbonsäure bei 90 °C bis zur Säurezahl 0 umgesetzt. Das Umsetzungsprodukt wird anschließend bei t = 60°C mit 34,8 g Toluylendiisocyanat und dann mit 23,0 g Hydroxyäthylacrylat umgesetzt. Es resultiert ein Harz mit einem NCO-Gehalt 0,1 Gew.-%. Im Vergleich 4 wurde anstelle des C12-Mercaptans in Beispiel 3 eine aliphatische, gesättigte C12-Carbonsäure eingesetzt, da der entsprechende C12-Alkohol (Laurylalkohol) unvollständig reagierte.
  • Anwendung
  • Es erfolgt die gleiche Anwendung wie zu den Beispielen 1 und 2. Ergebnisse siehe Tabelle 3.
    Figure imgb0009
  • Bei dieser Anwendung tritt der Vorteil der Schwefelmodifizierung deutlich hervor.
  • Beispiel 4
  • 417 g Toluylendiisocyanat werden mit 36 g Thiodiglykol, 220 g Hydroxyäthylacrylat, 670 g eines äthoxylierten Trimethylolpropans (OH-Zahl 250) in Gegenwart von 0,15 g Zinnoctoat 8 Stunden bei 60 °C umgesetzte bis der NCO-Wert < 0,1 % beträgt. 500 g dieses Harzes werden mit 175 g eines Triacrylats von äthoxyliertem Trimethylolpropan mit einer OH-Zahl von 550, 270 g Hydroxyäthylacrylat 50 g Benzophenon, 45 g Triäthanolamin sowie mit 20 g eines handelsüblichen Alkydharzes aus Benzoesäure, 2-Äthylhexansäure, Phthalsäure, gesättigte, verzweigte synthetische C18-Carbonsäure, Trimethylolpropan und Glycerin vermischt. Es resultiert ein farbloses Bindemittel mit einer Viskosität von 10 Poise bei t = 20°C.
  • Anwendung A
  • Ein gerauhtes Baumwollgewebe wurde in üblicher Weise nach dem Umkehrverfahren über Trennpapier mit einer schwarz eingefärbten Lösung eines handelsüblichen aromatischen Polyesterpolyurethans beschichtet. Nach dem Trocknen und Abziehen des Kunstleders wurde es auf einer Druckmaschine mittels einer 48er Rasterwalze mit dem Bindemittel nach Beispiel 5 bedruckt. Die Aushärtung erfolgte unter einem Hannovia-Strahler (80 Watt/cm) mit einer Bandgeschwindigkeit 20 m/Min. Es wurde eine lösungsmittelfeste kratz- und reibfeste Oberfläche mit lackähnlichem Glanz erhalten. Ein ähnliches Ergebnis wird erhalten, wenn man die Mischung mittels eines 20/u-Rillenrakels aufträgt und wie vorstehend beschrieben weiterverfährt.
  • Anwendung B
  • Auf ein leicht geschliffenes in üblicher Weise mit 6 Gew.-% synthetischen und vegetabilischen Gerbstoffen nachgegerbtes Chromrindleder wurde eine übliche, rot eingefärbte Grundierung aus einem weichen Polyacrylat-Binder (ca. 25 Shore A), Albumin und einem mittelharten Butadien-Acrylnitrilbinder (ca. 40 Shore A) aufgespritzt, getrocknet, gebügelt, geprägt und dann die in Beispiel 4 genannte mit Essigsäureäthylester 1 : 1 verdünnte UV-Licht-härtbare Mischung gleichmäßig aufgepritzt. Nach dem Aushärten (Polymerisieren) mittels eines Hanovia-Strahlers wurde eine glänzende, reib-und lösungsmittelfeste Appretur erhalten.
  • Beispiel 5
  • Es wird ein Polythioäther durch Selbstkondensation von Thiodiglykol gemäß deutscher Patentschrift 1 039 232 mit einer OH-Zahl von 350 hergestellt.
  • Es werden analog der Vorschrift von Beispiel 1 111 g (0,5 Mol) Isophorondiisocyanat mit 46,4 g (0,4 Mol) Hydroxyäthylacrylat, 16 g des nach der deutschen Patentschrift 1 039 232 hergestelltenPolythioäthers mit einer OH-Zahl von 350, sowie 84 g eines oxäthylierten Trimethylolpropans mit einer OH-Zahl von 400, (MG 420) eingesetzt. Es resultierte ein farbloses niedrig viskoses Harz.
  • 100 g des Harzes nach Bsp. 6 werden mit 3 g Benzophenon und 2,5 g Triäthanolamin vermischt. Es wurde auf einer speziell vorbehandelten Polyesterfolie ein 500/u dicker Film gegossen. Nach Abdecken des nassen Films mit einer sehr dünnen Kunststofffolie wurde durch ein Halbtonnegativ 90 Sekunden mit einer LeUchtstoffröhre vom Typ TL-Ak (Firma Philips) belichtet. Nach Beendigung der Belichtung wurden die unbelichteten Stellen mit Äthylacetat abgewaschen und das entstandene Relief 10 Sekunden unter einem HTQ-7 Hochdruckstrahler nachbelichtet. Es entstand ein Relief mit einem scharfen Bild.

Claims (2)

1. Strahlenhärtbares Bindemittel bestehend aus einem Umsetzungsprodukt aus
A) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanats mit 2-3 Isocyanatgruppen pro Molekül,
B) 0-0,7 Grammäquivalenten OH eines Polyols mit mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül, frei von organisch gebundenem Schwefel,
C) 0,01-0,7 Grammäquivalenten OH eines Hydroxyalkylacrylats mit 2-6 C-Atomen in der Alkylgruppe,

dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt zusätzlich
D) 0,01-0,3 Grammäquivalente OH eines Thio- oder Dithio- bzw. Thio- und Dithiogruppen enthaltendes Polyols mit mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül

eingebaut enthält, die Summe der OH-Grammäquivalente B bis D 1-1,2 ist und der Gehalt an organisch gebundenem Schwefel, herrührend aus den Thio- und Dithiogruppen, 0,01-10 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, beträgt.
Strahlenhärtbares Bindemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente B ein aliphatisches, gestättigtes, 2 bis 6-wertiges Polyol mit einer OH-Zahl von 50 bis 1830 mg KOH/g Substanz ist oder das vorgenannte Polyol darstellt, dessen aliphatische Kette eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Gruppen der Reihe Phenylen, Cyclohexylen, Oxy (-0-), Carboxylato,
Figure imgb0010
Ureylen
Figure imgb0011
und Oxycarbonylamino
Figure imgb0012
enthält oder Mischungen der Polyole und Komponente D ein aliphatisches, gesättigtes 2 bis 4-wertiges Polyol mit einer OH-Zahl von 50 bis 920 mg KOH/g Substanz und mit einer oder mehreren Thiogruppen in der aliphatischen Kette bedeutet oder das vorgenannte Polyol, das in der aliphatischen Kette zusätzlich eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Gruppen der Reihe Phenylen, Cyclohexylen, Oxy, Carboxylato, Ureylen und Ocycarbonylamino enthält.
EP78100602A 1977-08-19 1978-08-07 Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel Expired EP0000890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737406 DE2737406A1 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Strahlenhaertbare bindemittel
DE2737406 1977-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000890A2 true EP0000890A2 (de) 1979-03-07
EP0000890A3 EP0000890A3 (en) 1979-05-16
EP0000890B1 EP0000890B1 (de) 1980-10-01

Family

ID=6016785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100602A Expired EP0000890B1 (de) 1977-08-19 1978-08-07 Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4225695A (de)
EP (1) EP0000890B1 (de)
JP (1) JPS5448888A (de)
DE (2) DE2737406A1 (de)
ES (1) ES472667A1 (de)
IT (1) IT1106885B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005750A1 (de) * 1978-05-20 1979-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch und lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial
EP0069069A2 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Ciba-Geigy Ag Polymerisierbare Zusammensetzungen und die daraus durch Polymerisation erhaltenen Produkte
EP0508409A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Nippon Paint Co., Ltd. Photohärtbare Harzzusammensetzung
KR100261983B1 (ko) * 1995-04-10 2000-07-15 미다라이 후지오 박막트랜지스터 및 그것을 사용한 액정표시장치
US6986132B1 (en) 2000-04-28 2006-01-10 Sun Microsytems, Inc. Remote incremental program binary compatibility verification using API definitions

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945549A1 (de) 1979-11-10 1981-05-21 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Fluesiges, durch uv-strahlung haertbares ueberzugs- und bindemittel
IE50670B1 (en) * 1979-12-24 1986-06-11 Agfa Gevaert Ag Process for the production of forgery-proof documents
US4305996A (en) * 1980-03-10 1981-12-15 The B. F. Goodrich Company Hydroxyl-containing liquid polymers and adhesives made therefrom
US4349656A (en) * 1980-07-23 1982-09-14 American Cyanamid Company Thiodiethanol based polyurethane elastomers having improved dynamic properties and method for production thereof
DE3048502A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Durch strahlung polymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
US4484204A (en) * 1982-04-10 1984-11-20 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive record material
DE3235610A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Strahlenhaertbares grundiermittel und seine verwendung
FR2540131B1 (fr) * 1983-01-28 1986-04-04 Atochem Compositions et procede pour le traitement oleophobe et hydrophobe des materiaux de construction
JPS60101532A (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 Nippon Soda Co Ltd メツキ用レジスト樹脂組成物
JPS61179216A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 光硬化性樹脂組成物
AU2280888A (en) * 1987-10-12 1989-04-13 Takeda Chemical Industries Ltd. Polyurethane resins having mercapto groups, use in magnetic recording medium
DE4026885A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag (meth)acryloylgruppen enthaltende polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4027743A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bayer Ag Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4027971A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bayer Ag Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4141720A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von acryloylgruppen enthaltenden, aliphatischen polyurethanen und ihre verwendung
DE4232013A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bayer Ag Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen
DE4305162A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Bayer Ag Olefinisch ungesättigte Isocyanate
DE4343885A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Hoechst Ag Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
US5744514A (en) * 1996-10-31 1998-04-28 Borden Chemical, Inc. Coated optical fibers having a reduced content of extractable and volatile material
EP2051251A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Bayer MaterialScience AG Plattenförmiges hochdichtes Aufzeichnungsmedium
WO2009065743A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Cytec Surface Specialties, S.A. Radiation curable compositions
DE102008004622A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Bayer Materialscience Ag Silikahaltige UV-vernetzbare Hardcoatbeschichtungen mit Urethanacrylaten
WO2011045275A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Bayer Materialscience Ag Hochbrechende, kratzfeste tio2-beschichtungen in mono- und multischichten
KR20140049547A (ko) * 2011-07-14 2014-04-25 딕 이미징 프로덕츠 유에스에이 엘엘씨 고굴절률 자외선 경화성 코팅을 이용한 손상된 광학 기판 복원방법 및 조성물
JP5321721B2 (ja) * 2011-08-19 2013-10-23 富士ゼロックス株式会社 樹脂材料
DE102011053030A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016160410A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 E I Du Pont De Nemours And Company Polymeric gravure printing form and process for preparing the same with curable composition having a multifunctional urethane
US20200122448A1 (en) 2017-05-22 2020-04-23 Covestro Deutschland Ag Films having a scratch-resistant coating as a cover layer and layered composites comprising such films
EP4043502B1 (de) 2021-02-11 2023-10-04 Xetos AG Photopolymerisierbare hoe-zusammensetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600359A (en) * 1968-11-21 1971-08-17 Brien Corp O Novel thiourethane-urethane acrylates
DE2115373A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-21 Dainippon Ink & Chemicals Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE2433908A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Basf Ag Strahlungshaertbare ueberzugsmassen
GB1495004A (en) * 1974-09-06 1977-12-14 Shell Int Research Uv-curable resinous compounds and compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806835A (en) 1952-10-14 1957-09-17 Bayer Ag Diisocyanate modified polyester resin and process of making same
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers
US3509234A (en) * 1965-08-13 1970-04-28 Ford Motor Co Radiation curable paint binders containing vinyl monomers and a hydroxylated polymer reacted with a polyisocyanate and an hydroxyl alkyl acrylate
US3396210A (en) * 1965-09-20 1968-08-06 Ashland Oil Inc Compositions made from: (a) isocyanateterminated prepolymers; and (b) polyesters prepared from polyols and alpha, beta-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids
US3700643A (en) * 1970-09-02 1972-10-24 Union Carbide Corp Radiation-curable acrylate-capped polycaprolactone compositions
JPS529234B2 (de) * 1973-05-10 1977-03-15
UST951007I4 (de) 1975-10-20 1976-10-05

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600359A (en) * 1968-11-21 1971-08-17 Brien Corp O Novel thiourethane-urethane acrylates
DE2115373A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-21 Dainippon Ink & Chemicals Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE2433908A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Basf Ag Strahlungshaertbare ueberzugsmassen
GB1495004A (en) * 1974-09-06 1977-12-14 Shell Int Research Uv-curable resinous compounds and compositions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005750A1 (de) * 1978-05-20 1979-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch und lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial
EP0069069A2 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Ciba-Geigy Ag Polymerisierbare Zusammensetzungen und die daraus durch Polymerisation erhaltenen Produkte
EP0069069A3 (en) * 1981-06-19 1983-02-09 Ciba-Geigy Ag Polymerisable compositions and polymerisation products resulting therefrom
EP0508409A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Nippon Paint Co., Ltd. Photohärtbare Harzzusammensetzung
EP0508409A3 (en) * 1991-04-09 1992-12-16 Nippon Paint Co., Ltd. Photocurable resin composition
KR100261983B1 (ko) * 1995-04-10 2000-07-15 미다라이 후지오 박막트랜지스터 및 그것을 사용한 액정표시장치
US6986132B1 (en) 2000-04-28 2006-01-10 Sun Microsytems, Inc. Remote incremental program binary compatibility verification using API definitions

Also Published As

Publication number Publication date
ES472667A1 (es) 1979-02-16
US4225695A (en) 1980-09-30
JPS6315293B2 (de) 1988-04-04
IT1106885B (it) 1985-11-18
DE2737406A1 (de) 1979-02-22
EP0000890A3 (en) 1979-05-16
JPS5448888A (en) 1979-04-17
DE2860194D1 (en) 1981-01-08
EP0000890B1 (de) 1980-10-01
IT7850755A0 (it) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000890B1 (de) Strahlenhärtbare Urethanacrylat-Bindemittel
DE3048823C2 (de)
EP0029957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien
DE2842274B2 (de) Endständige Acrylsäureester- oder Methacrylsäureestergruppen aufweisende Polyurethane
US4380604A (en) Radiation-hardenable acrylic acid esters containing urethane groups and their use
US4180474A (en) Radiation-hardenable diluents for radiation-hardenable compositions
EP0026313A1 (de) Wasserdispergierbare, durch Strahlen vernetzbare Bindemittel aus Urethanacrylaten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Bindemittel in wässriger Dispersion auf dem Anstrich-, Druckfarben- und Textilsektor
DE2429527C2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
DE2602419A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE2701792B2 (de) Wärmehärtbare, äthylenisch ungesättigte Verbindungen und ein Polythiol enthaltende Massen W.R. Grace &amp; Co, New York, N.Y. (V.StA.)
CA1179444A (en) Urethane-acrylate and radiation curable compositions
DE3044301A1 (de) Acrylierte urethansiliconreaktionsprodukte und diese enthaltende, strahlungshaertbare ueberzuege
DE2533125C2 (de) Hochreaktive Lackbindemittel
EP0006173B1 (de) Arylglyoxyloyloxyalkylacrylate, ihre Herstellung und Verwendung in photopolymerisierbaren Bindemitteln
DE2726704A1 (de) Hydantoinringe enthaltende polyene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0090174A1 (de) Verfahren zur Kantenverfestigung und Randabdichtung textiler Flächengebilde
DE2727417A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln
DE2140306A1 (de) Lichtpolymerisierbare Zusammensetzungen
DE2103870C3 (de) Polycaprolacton-Verbindungen und ihre Verwendung
DE2452322C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmassen
DE2631949A1 (de) Strahlen-haertende bindemittel
DE2713797C3 (de) Photopolymerisierbare Überzugsmittel
DE2361769A1 (de) Ungesaettigte thiolverbindungen
DE2433908A1 (de) Strahlungshaertbare ueberzugsmassen
DE19520888A1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT