EP0000042A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin Download PDF

Info

Publication number
EP0000042A1
EP0000042A1 EP78100071A EP78100071A EP0000042A1 EP 0000042 A1 EP0000042 A1 EP 0000042A1 EP 78100071 A EP78100071 A EP 78100071A EP 78100071 A EP78100071 A EP 78100071A EP 0000042 A1 EP0000042 A1 EP 0000042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chlorine
trichloropyrimidine
temperatures
cyanoethyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000042B1 (de
Inventor
Gunther Dr. Beck
Helmut Dr. Heitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000042A1 publication Critical patent/EP0000042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000042B1 publication Critical patent/EP0000042B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the preparation of 2,4,5-trichloropyrimidine.
  • chlorination is carried out at temperatures of from about 20 ° C. to about 40 ° C. until the exothermic reaction has ended and is then reheated to temperatures of 110 to 140 ° C. in the absence of chlorine.
  • Sulfur-containing by-products are converted into 2,4,5-trichloropyrimidine, so that the yield can be increased in some cases.
  • Suitable radicals R which can be eliminated under the reaction conditions are, in particular, lower alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, propyl, butyl, furthermore lower, in particular C 2 -C 4 -alkenyl such as allyl, these groups can also be substituted, for example by chlorine, C 1 -C 4 alkoxy or optionally substituted phenyl.
  • Suitable residues of this type are, for example, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenylethyl, chloropropyl, dichloropropyl, methoxypropyl. Methyl is particularly preferred.
  • Suitable optionally substituted lower alkyl radicals R ' are preferably C 1 -C 4 -alkyl such as methyl, ethyl, propyl or butyl, it being possible for these groups to be substituted, for example by chlorine, C 1 -C 4 -alkoxy or optionally substituted phenyl.
  • Suitable residues of this type are, for example, chloroethyl, methoxyethyl, benzyl, phenethyl. Methyl is particularly preferred.
  • the chlorine can be used in the chlorination reaction both in the form of elemental chlorine and in the form of customary chlorinating agents, for example sulfur dichloride, sulfuryl chloride, phosphorus pentachloride.
  • Appropriate amounts of chlorinating agent must of course be used, for example instead of 1 mol of C1 2 2 mol of SC1 2
  • the starting compounds of the formula (I) are not known, they can easily be prepared according to the information in the literature for the preparation of alkyl dialkyldithiocarbamic acid esters (for example J. Chem. Soc. 1944, p. 151) by using the following formula initially reacting cyanoethylated amines (II), in which R has the meaning given above, with carbon disulfide in aqueous sodium hydroxide solution to give the dithiocarbamates of the formula (III), which are subsequently converted into the esters of the formula (I) by alkylation, for example with (substituted) alkyl halides, alkyl sulfonates or dialkyl sulfates, for example with dimethyl sulfate, in accordance with the following formula:
  • Diluents which are inert under the reaction conditions are all chlorine resistant solvents e.g. chlorinated aliphatic and aromatic hydrocarbons, such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, 1,1,2,2-tetrachloroethane, tetrachlorethylene, 1,1,2,3,3-pentachloropropane, hexachlorocyclopentadiene, octachlorocyclopentene, 1,2,4-trichlorobenzene, chlorinated Pyrimid.ine and phosphorus oxychloride.
  • chlorinated aliphatic and aromatic hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, 1,1,2,2-tetrachloroethane, tetrachlorethylene, 1,1,2,3,3-pentachloropropane, hexachlorocyclopentadiene, octachlorocyclopentene, 1,2,4-t
  • the chlorinating agent is a liquid under the reaction conditions, such as sulfur dichloride or sulfuryl chloride, the additional use of an inert diluent can be omitted.
  • disulfur dichloride can be used particularly advantageously as a diluent.
  • the reaction is initially very exothermic. It is therefore expedient to work with an excess of chlorine, especially in the case of larger batches, until the exothermic reaction has subsided. After the strongly exothermic has subsided The first chlorination phase is carried out in order to terminate the reaction as quickly as possible, advantageously with an excess of chlorine (recognizable by the greenish color of the chlorination exhaust gas).
  • the process is carried out in detail in such a way that first a (2-cyanoethyl-dithiocarbamic acid ester of the formula (I), in particular the (2-cyanoethyl) methyl-methyl-thiocarbamic acid ester, with one of the diluents mentioned, for example chloroform, is added Mixing the room temperature and then adding the chlorinating agent, the external cooling and metering of the chlorinating agent are coordinated so that the initially strongly exothermic reaction does not become too violent and does not exceed 40 ° C.
  • Chlorination is preferably carried out at 30-40 ° C. until the exothermic reaction has completely subsided.
  • liquid chlorinating agents such as sulfur dichloride, it is recommended it is advisable to present the latter and to partially meter in the starting product (I) at 30-40 ° C.
  • 2,4,5-trichloropyrimidine is suitable as a starting component for the production of reactive dyes (reaction with dyes containing amino groups).
  • 2,4,5-trichloropyrimidine can be converted into tetrachloropyrimidine by gas phase chlorination (GB-PS 1 201 228).
  • Tetrachloropyrimidine is suitable as a reactive component for the production of reactive dyes (see, for example, Belgian Patent No. 578 933).
  • 2,4,5-trichloropyrimidine has fungicidal and sporicidal properties (see US Pat. No. 3,227,612).
  • the reaction mixture is then heated with stirring to reflux (137 ° C.) in about 2 hours, a thick precipitate being formed in the range from about 60 ° C., which again goes into solution from about 120 ° C.
  • the formation of 2,4,5-trichloropyrimidine is complete when a clear solution is present and no gas evolution is observed. All parts of the reaction mixture which can be distilled up to a bath temperature of 150 ° C./14 Torr are then distilled off. According to gas chromatographic analysis, the distillate contains 78 g (corresponding to 85% of theory) of 2,4,5-trichloropyrimidine.
  • Example 2 The procedure is analogous to that of Example 1, including post-chlorination at 150-180 ° C., with the difference that instead of 670 g (6.5 mol) of sulfur dichloride, only 360.5 g (3.5 mol) of sulfur dichloride are introduced.
  • the distillates contain according to gas chromatographic analysis, a total of 51.6 g (corresponding to 56.3% of theory) of 2,4,5-trichloropyrimidine.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel <IMAGE> worin R UNTER DEN Reakionsbedingungen abspaltbarer Rest und R' gegebenenfalls substituierter niederer Alkylrest bei Temperaturen von 0 bis 50°C mit weniger als 7,5 Mol Chlor, insbesondere 3,5 bis 7,0 Mol Chlor, umsetzt und anschließend in Abwesenheit von Chlor auf Temperaturen von 100 - 150°C, insbesondere 110 - 140°C, nacherhitzt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man (2-Cyanäthyl)-dithiocarbamidsäureester der Formel
    Figure imgb0001
    worin
    • R einen unter den Reaktionsbedingungen abspaltbaren Rest und
    • R' einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest bedeuten,

    gegebenenfalls in Mischung mit einem inerten Verdünnungsmittel bei Temperaturen von 0 bis 50°C, vorzugsweise 30-40°C, mit weniger als 7,5 Mol Chlor, insbesondere 3,5 - 7,0 Mol Chlor, umsetzt und anschließend in Abwesenheit von Chlor auf Temperaturen von 100 - 150°C, vorzugsweise 110-140°C erhitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei Temperaturen von etwa 20°C bis etwa 40°C chloriert, bis die exotherme Reaktion beendet ist und anschließend in Abwesenheit von Chlor auf Temperaturen von 110 bis 140°C nacherhitzt.
  • Gegebenenfalls kann man darüber hinaus nach dem Erhitzen auf 100 - 150°C nochmals bei 150 - 200oC, vorzugsweise 160 - 190°C, mit elementarem Chlor umsetzen. Dabei werden schwefelhaltige Nebenprodukte in 2,4,5-Trichlorpyrimidin umgewandelt, so daß sich in manchen Fällen die Ausbeute erhöhen läßt.
  • Geeignete Reste R, die unter den Reaktionsbedingungen abspaltbar sind, sind insbesondere niederes Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, weiterhin niederes, insbesondere C2-C4-Alkenyl wie Allyl, wobei diese Gruppen auch substituiert sein können, beispielsweise durch Chlor, C1-C4-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Geeignete Reste dieser Art sind beispielsweise Chloräthyl, Methoxyäthyl, Benzyl, Phenyläthyl, Chlorpropyl, Dichlorpropyl, Methoxypropyl.
    Besonders bevorzugt ist Methyl.
  • Geeignete gegebenenfalls substituierte niedere Alkylreste R' sind vorzugsweise C1-C4-Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, wobei diese Gruppen auch substituiert sein können, beispielsweise durch Chlor, C1-C4-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Geeignete Reste dieser Art sind beispielsweise Chloräthyl, Methoxyäthyl, Benzyl, Phenäthyl.
    Besonders bevorzugt ist Methyl.
  • Das Chlor kann bei der Chlorierungsreaktion sowohl in Form von elementarem Chlor als auch in Form üblicher Chlorierungsmittel wie beispielsweise Schwefeldichlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid eingesetzt werden. Dabei müssen selbstverständlich entsprechende Mengen Chlorierungsmittel verwendet werden, z.B. an Stelle von 1 Mol C12 2 Mol SC12,
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (I) sind zwar nicht bekannt, lassen sich jedoch leicht nach den Angaben der Literatur .zur Darstellung von Dialkyldithiocarbamidsäurealkylestern (z.B. J. Chem. Soc. 1944, S. 151) herstellen, indem man gemäß folgendem Formelschema
    Figure imgb0002
    zunächst cyanäthylierte Amine (II), in denen R die oben genannte Bedeutung besitzt, mit Schwefelkohlenstoff in wäßriger Natronlauge zu den Dithiocarbamaten der Formel (III) umsetzt,
    welche anschließend durch Alkylierung in die Ester der Formel (I) übergeführt werden, z.B. mit (substituierten) Alkylhalogeniden, Sulfonsäurealkylestern oder Dialkylsulfaten, z.B. mit Dimethylsulfat gemäß folgendem Formelschema:
    Figure imgb0003
  • Die cyanäthylierten Amine (II) erhält man beispielsweise nach folgendem Formelschema
    Figure imgb0004
    indem man primäre Amine (IV), in denen R die obengenannte Bedeutung besitzt, an Acrylnitril anlagert;
    • (vgl. z.B. J. Am. Chem. Soc. 66, 725 (1944);
    • J. Am. Chem. Soc. 68, 1217 (1946);
    • J. Am. Chem. Soc. 78, 2573 (1956);
    • J. Heterocyclic Chem. 1, 260 (1964).
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete (2-Cyanäthyl)-dithiocarbamidsäureester der Formel (I) sind z.B.:
    • (2-Cyanäthyl)-methyl-dithiocarbamidsäuremethylester,
    • (2-Cyanäthyl)-äthyl-dithiocarbamidsäuremethylester,
    • (2-Cyanäthyl)-methyl-dithiocarbamidsäureäthylester,
    • (2-Cyanäthyl)-äthyl-dithiocarbamidsäureäthylester,
    • (2-Cyanäthyl)-methyl-dithiocarbamidsäurepropylester,
    • (2-Cyanäthyl)-methvl-dithiocarbamidsäurebutylester,
    • (2-Cyanäthyl)-methyl-dithiocarbamidsäurechloräthylester,
    • (2-Cyanäthyl)-methyl-dithiocarbamidsäurebenzylester,
    • (2-Cyanäthyl)-butyl-dithiocarbamidsäuremethylester,
    • (2-Cyanäthyl)-benzyl-dithiocarbamidsäuremethylester,
    • (2-Cyanäthyl)-benzyl-dithiocarbamidsäurebenzylester.
  • Verdünnungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, sind alle gegen Chlor beständigen Lösungsmittel, z.B. chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen, 1,1,2,3,3-Pentachlorpropan, Hexachlorcyclopentadien, Oktachlorcyclopenten, 1,2,4-Trichlorbenzol, chlorierte Pyrimid.ine sowie Phosphoroxychlorid. Im allgemeinen werden pro Gew.- Teil (I) 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Volumteile Verd.Unnungs- mittel angewandt.
  • Für den Fall, daß das Chlorierungsmittel unter den Reaktionsbedingungen eine Flüssigkeit darstellt wie beispielsweise Schwefeldichlorid oder Sulfurylchlorid, kann die zusätzliche Verwendung eines inerten Verdünnungsmittels entfallen.
  • In Verbindung mit Schwefeldichlorid als Chlorierungsmittel kann besonders vorteilhaft Dischwefeldichlorid als Verdünnungsmittel verwendet werden.
  • Bei der Verwendung von Chlor als Chlorierungsmittel verläuft die Reaktion zu Beginn stark exotherm. Zweckmäßigerweise arbeitet man deshalb - insbesondere bei größeren Ansätzen - bis zum Abklingen der exothermen Reaktion nicht mit einem Überschuß an Chlor. Nach Abklingen der stark exothermen ersten Chlorierungsphase arbeitet man, um die Reaktion möglichst rasch zu beenden, zweckmäßigerweise mit einem Überschuß an Chlor (erkennbar an der grünlichen Farbe des Chlorierungsabgases).
  • Das Verfahren wird im einzelnen in der Weise durchgeführt, daß man zunächst ein (2-Cyanäthyl-dithiocarbamidsäureester der Formel (I), insbesondere den (2-Cyanäthyl)-methyl-di- thiocarbamidsäuremethylester, mit einem der erwähnten Verdünnungsmittel, z.B. Chloroform, bei Raumtemperatur mischt und anschließend das Chlorierungsmittel zugibt. Außenkühlung und Dosierung des Chlorierungsmittels werden dabei so aufeinander abgestimmt, daß die anfangs stark exotherme Reaktion nicht zu heftig wird und 40°C nicht übersteigt.
  • Vorzugsweise wird so lange bei 30 - 40°C chloriert, bis die exotherme Reaktion völlig abgeklungen ist.
  • Anschließend zieht man im Vakuum unterhalb 40°C noch im Reaktionsgemisch gelöstes Chlor sowie das durch die Chlorierungsreaktion entstandene Schwefelchlorid ab und heizt den Rückstand entweder weiter im Vakuum oder bei Normaldruck unter Ausschluß von Feuchtigkeit bis auf etwa 120-130°C auf, wobei 2,4,5-Trichlorpyrimidin entsteht. Das 2,4,5-Trichlorpyrimidin wird destillativ, z.B. mit Hilfe einer Ag-verspiegelten Füllkörperkolonne von etwa 1 m Länge, abgetrennt. Es läßt sich leicht in einer Reinheit von über 99 % gewinnen.
  • Arbeitet man mit einem unter den Reaktionsbedingungen ! flüssigen Chlorierungsmittel wie Schwefeldichlorid, so empfiehlt es sich, letzteres vorzulegen und das Ausgangsprodukt (I) be i 30 - 40°C anteilweise zuzudosieren.
  • Bei Verwendung von Schwefeldichlorid als Chlorierungsmittel ist es besonders vorteilhaft, weniger als 15 Mol SC12 pro Mol (I) (entsprechend den oben erwähnten weniger als 7,5 Mol C12 pro Mol (I)) vorzulegen. Dadurch entfällt die Entfernung überschüssigen Chlorierungsmittels im Vakuum unterhalb 40°C.
  • 2,4,5-Trichlorpyrimidin ist als Ausgangskomponente für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen geeignet (Umsetzung mit aminogruppenhaltigen Farbstoffen).
  • 2,4,5-Trichlorpyrimidin kann durch Gasphasenchlorierung (GB-PS 1 201 228) in Tetrachlorpyrimidin umgewandelt werden. Tetrachlorpyrimidin ist als Reaktivkomponente für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen geeignet (vgl. z.B. Belgische Patentschrift Nr. 578 933). Darüber hinaus besitzt 2,4,5-Trichlorpyrimidin fungizide und sporizide Eigenschaften (vgl. US-Patentschrift Nr. 3 227 612).
  • Beispiel 1
  • In einem 2 1-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer versehen ist, werden 670 g (6,5 Mol) Schwefeldichlcrid und (als Verdünnungsmittel) 250 ml Dischwefeldichlcrid bei 35°C vorgelegt. Unter Rühren und gelegentlichem Kühlen mit Eiswasser werden nun im Verlauf etwa einer halben Stunde im Temperaturbereich von 35 bis 40°C 87 (0,5 Mol) aufgeschmolzener (2-Cyanäthyl)-methyl- dithiccarbasidsäuremethylester eingetropft. Nach beendeter Zugsbe wird noch etwa eine viertel Stunde bis zur beerceten Gasentwicklung bei 35 - 40°C nachgerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung unter Rühren in etwa 2 Stunden bis auf Rückfluß (137°C) erhitzt, wobei im Bereich ab etwa 60°C ein dicker Niederschlag entsteht, der ab etwa 120°C wiedar in Lösung geht. Die Bildung des 2,4,5-Trichlorpyrimidinas ist beendet, wenn eine klare Lösung vorliegt und keine Gasentwicklung mehr beobachtet wird. Anschließend werden alle bis zu einer Badtemperatur von 150°C/14 Torr destillierbaren Anteile des Reaktionsgemischs abdestilliert. Das Destillat enthalt nach gaschromatographischer Analyse 78 g (entsprechend 85 % der Theorie) 2,4,5-Trichlorpyrimidin.
  • Leitet man in den Destillationsrückstand ab 150°C bis zu eine- Innenremperatur von etwa 180°C 1/2 - 1 Stunde lang einen leicht überschüssigen Chlorstrom (erkennbar an der grünlichen Farbe des Abgases)und destilliert anschließend im wasserstrahlvakuum bis zu einer Badtemperatur von 200°C alle destillierbaren Anteile ab,so erhält man nach der gaschromstographischen Analyse weitere 4 g (entsprechend etwa 4 % der Theorie) 2,4,5-Trichlorpyrimidin.
  • Durch Rektifikation an einer Ag-verspiegelten Füllkörperkolonne von 1 m Länge wird 2,4,5-Trichlorpyrimidin bei Kp 12 94 - 96°C in einer Reinheit von über 99 % erhalten.
  • Das Ausgangsprodukt (2-Cyanäthyl)-methyl-dithiocarbamid- säuremethylester wurde folgendermaßen erhalten:
    • Zu einer auf 5°C abgekühlten Lösung von 203 g (5,07 Mol) Natriumhydroxid in 1800 ml Wasser läßt man unter Außenkühlung mit Eis/Wasser zuerst 420 g (5,0 Mol) 3-Methylamino-propionitril und danach während etwa 10 Minuten 400 g (5,26 Mol) Schwefelkohlenstoff fließen. Anschließend wird unter weiterer Kühlung im Eisbad ca. 1,5 Stunden kräftig nachgerührt, wobei eine praktisch homogene Phase entsteht. Unter weiterer Eiskühlung werden nun 650 g (5,16 Mol) Dimethylsulfat in dem Maße zugetropft, daß die Reaktionstemperatur ca. 30°C nicht übersteigt. Danach wird die sich abscheidende ölige Schicht gründlich mit Wasser gewaschen, worauf sie zu einer farblosen kristallinen Masse von reinem (2-Cyanäthyl)-methyldithiocarbamidsäuremethyl- ester erstarrt. Nach dem Absaugen und Trocknen Schmelzpunkt 45 bis 46°C. Die Verbindung zeigt ein charakteristisches IR-Spektrum mit folgenden Banden (in cm ): 2250, 1490, 1425, 1380, 1300, 1250, 1195,1100, 1030, 985, 955, 755.
    Beispiel 2
  • Man verfährt analog Beispiel 1 ir.clusive der Nachchlorierung bei 150 - 180°C mit dem Unterschied, daß statt 670 g (6,5 Mol) Schwefeldichlorid nur 360,5 g (3,5 Mol) Schwefeldichlorid vorgelegt werden. Die Destillate enthalten nach gaschromatographischer Analyse ingesamt 51,6 g (entsprechend 56,3 % der Theorie) 2,4,5-Trichlorpyrimidin.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrialdin, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
Figure imgb0005
-worin
R unter den Reaktionsbedingungen abspaltbarer Rest und
R' gegebenenfalls substituierter niederer Alkylrest bei Temperaturen von 0 bis 50°C mit weniger als 7,5: Mbl Chlor, insbesondere 3,5 bis 7,0 Mol Chlcr, umsetzt und anschließend in Abwesenheit von Chlor auf Temperaturen von 100 - 150°C, insbesondere 110 - 140°C, nacherhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von etwa 30°C bis etwa 40°C chloriert, bis die exotherme Reaktion beendet ist und anschließend in Abwesenheit von Chlor auf Temperaturen von 110 - 140°C nacherhitzt.
3.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Erhitzen auf 100 - 150°C in Abwesenheit von Chlor mit elementarem Chlor bei 150 - 200°C nach- chloriert.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R, R' = C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl.
EP78100071A 1977-06-08 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin Expired EP0000042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725888 1977-06-08
DE19772725888 DE2725888A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Verfahren zur herstellung von 2,4,5-trichlorpyrimidin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000042A1 true EP0000042A1 (de) 1978-12-20
EP0000042B1 EP0000042B1 (de) 1980-08-20

Family

ID=6011059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100071A Expired EP0000042B1 (de) 1977-06-08 1978-06-01 Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4171442A (de)
EP (1) EP0000042B1 (de)
JP (1) JPS543079A (de)
DE (2) DE2725888A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299961A (en) * 1980-01-07 1981-11-10 Pcr, Incorporated 2,4,5 Trifluoro pyrimidine and process for preparing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545314A (fr) * 1967-06-08 1968-11-08 Bayer Ag Procédé de préparation de trichloro- et tétrachloropyrimidines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505114A (de) * 1967-06-08 1971-03-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin und 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin
DE2307863A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von chlorpyrimidinen
DE2451630A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von tetrachlorpyrimidin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545314A (fr) * 1967-06-08 1968-11-08 Bayer Ag Procédé de préparation de trichloro- et tétrachloropyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000042B1 (de) 1980-08-20
DE2725888A1 (de) 1978-12-21
JPS543079A (en) 1979-01-11
DE2860223D1 (en) 1980-12-04
US4171442A (en) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin
EP0157270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen
EP0693466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE2505703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Alkylamino-4,6-dichlor-s-triazinen und 2,4-Bisalkylamino-6-chlor-s-triazinen
DE2538310A1 (de) Verfahren zur herstellung von o,o-dialkylthionophosphorsaeurechloriden
DE2433176C3 (de) N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten
DE2701797A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,5-trichlorpyrimidin
DE2653616A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlorpyrimidin
EP0377905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6-Trichlorpyrimidin
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
EP0127827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorpyrimidinen
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
EP0071791B1 (de) Neue Trichlormethylthiobenzoylhalogenide und Verfahren zur Herstellung von m- oder p-Trichlormethylthiobenzoylhalogeniden
DE2458827A1 (de) N-(1,2,2,2-tetrachloraethyl)-formimidchlorid
DE2125143C3 (de) N-Chlorsulfonyl-carbamoylphosphonsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1568612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,2-Trichloraethylidenanilinen
DE2454326A1 (de) Perchlordiazafulven und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3203538A1 (de) 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE2458823A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen
DE2647313A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlorpyrimidin
EP0039905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbenzothiazol
DE1300933B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkansulfonylchloriden
DD260071A5 (de) Verfahren zur herstellung von 0-alkyl-s,s-dialkyl-di-thiophosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19810630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19820501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT