DE2458823A1 - Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen

Info

Publication number
DE2458823A1
DE2458823A1 DE19742458823 DE2458823A DE2458823A1 DE 2458823 A1 DE2458823 A1 DE 2458823A1 DE 19742458823 DE19742458823 DE 19742458823 DE 2458823 A DE2458823 A DE 2458823A DE 2458823 A1 DE2458823 A1 DE 2458823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccl
chcl
mol
sulfur
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458823
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Dr Beck
Helmut Dr Heitzer
Hans Prof Dr Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742458823 priority Critical patent/DE2458823A1/de
Priority to GB4376075A priority patent/GB1468645A/en
Priority to IL48634A priority patent/IL48634A0/xx
Priority to BE162614A priority patent/BE836484A/xx
Priority to NL7514401A priority patent/NL7514401A/xx
Priority to JP50146482A priority patent/JPS5182265A/ja
Priority to FR7538197A priority patent/FR2294173A1/fr
Publication of DE2458823A1 publication Critical patent/DE2458823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen sowie neue Verbindungen dieser Verbindungsklasse.
Ein Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen ist bekannt (DT-OS 2 213 865). Die hierfür verwendeten Ausgangsverbindungen sind jedoch meist nur auf mehrstufigen, umständlichen Wegen bzw. in wirtschaftlich unbefriedigenden Ausbeuten erhältlich.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man N-(1,2,2,2-TetrachToräthyl)-imidchloride der allgemeinen Formel
ei ei
CCl^-CH-N=C -
(D
Le A 16 168
4.12.1974
8 0 9 8 2 5/0934
worm
R im Falle von η = 1 für
CCl,, CF3, CN, CCl = CCl2, CCl2-CN, ^^ζ~\\ /) einen aromatisch-carbocyclischen oder einen aromatisch-
heterocyclischen· Rest steht oder R im Falle von η = 2 für
einen zweiwertigen aromatisch-carbocyclischen oder einen
aromatisch-heterocyclischen Rest steht,
bei erhöhter Temperatur mit Schwefel umsetzt. Die Umsetzung, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt im allgemeinen im Temperaturbereich von ca. 150 bis 3000C, vorzugsweise, im Temperaturbereich von 180 bis 250°C.
Als aromatisch-earboeyclische bzw. aromatisch-heterocyclische Reste R der Formel (i) seien beispielsweise die von folgenden Verbindungen abgeleiteten Reste genannt: Benzol, Naphthalin,Tixiophen, Thiazol,· Isothiazol, iyridin, Pyrimidin,I>yrazin,Pyrite:zin, 1,3,5-Triazin, Benzothiophen, Benzofuran, Dibenzofuran, Benzo- ' xazol, Benzthiazol, Benzisothiazol, Chinolin, Iaochinolin, CM-nazolin, Chinoxalin, Acridin. Diese Reste können gegebenenfalls
einfach oder mehrfach durch Cl, F, Br, den Rest
GK oder durch
substituiert sein, wobei χ für Cl, F, Br, CF^, OCF* oder CN und m für 0 bis 5 steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. fur IT—(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-benzimidchlorid als Ausgangsmaterial durch das folgende Reaktionsschema näher erläutert werden:
3 S
Cl
+ HCl
Ie A 16 168
609825/0934
Als für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findende Ausgangsverbindungen der Formel (i) seien beispielsweise genannt :
CCI3-CHCI-N=CCI-CCi3, CCI3-CHCi-N=CCI-CF3, CCI3-CHCi-N=CCI-CN, CCI3-CHCI-N=CCI-CCi=CCI2, CCI3-CHCI-N=CCI-CCI2-Cn, CCl3-CHCl-N= CCl-CCl2-Phenyl, CCl3-CHCl-N= CCl-Phenyl, CCl3-CHCl-N=CCl-(2-, 3- oder 4-Chlorphenyl), CCl3-CHCl-N= CCl-(2-, 3- oder 4-Trifluormethylphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2,3,4- oder 2,4,5-Trichlorphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(Tetrachlorphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(Pentachlorphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-/3,5-bis-(TrifIuormethyl)phenyl7, CCl3-CHCl-N=CCl-/^ ,4-bis(Trifluormethyl)phenyl7> CCl3-CHCl-N=CCl-(2-, 3- oder 4-Fluorphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2-, 3- oder 4-Cyanphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2-Chlor-5-trifluormethyl phenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(3-Chlor-4-trifluormethoxyphenyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(3,4-Dichlor-5-isothiazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(3 ^-Dichlor^-isothiazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2,4-Dichlor-5-thiazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(4,5-Dichlor-2-thiazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(5-thiazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(Or- oder ß-Thienyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(B- oder ^Pyridyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(Oi:- oder ß-Naphthyl), CCl3-CHCl-N= CCl-(8-Chlor-1-naphthyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(I,5,7-Trichlor-2-naphthyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2-Benzoxazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(2-Benzthiazolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-/5,7-bis(Trifluormethyl)-2-benzthiazolyl7, CCl3-CHCl-N=CCl-(4,7- oder 5,6-Dichlor-3-chinolyl), CCl3-CHCl-N=CCl-(4,5,8- oder 4,6,7-Trichlor-3-chinolyl),
CCl3-CHCl-N=CCl-(C W-CCl=N-CHCl-CCl3,
^^- CCl=N-CHCl-CCl
cci3-chci-n=cci( X
Le A 16 168 _ 3 -
ß 0 9 8 2 h / Π 9 3 i,
CCl3-CHCl-N=CCl-r N
CC1,-CHC1-N=CC1-VSJ
-3
1
CCl=N-CHCl-CCl3
-CCl=N-CHCl-CCl3
Cl
Für das erfindungsgemäße Verfahren findet zweckmäßigerweise etwa die stöchiometrisch erforderliche Menge Schwefel Anwendung, d.h.. bei Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (I) im Falle von η = 1 ca. 3 Mol Schwefel, im Falle von n=2 ca. 6 Mol Schwefel pro Mol (I). Bevorzugt gelangen für n=1 ca. 3,0-3,5 "bzw. für η = 2 ca. 6,0 - 6,6 Mol Schwefel pro Mol (I) zur Anwendung.
Me als Ausgangsmaterial Verwendung findenden ΪΓ-( 1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-imidchloride der Formel (I) sind neu. Sie können bequem und in sehr guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-carbonsäureamide der Formel (II) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit mindestens 2 Mol Phoäphorpentachlorid pro Mol (II) im Falle von η = 1 bzw. mit mindestens 4 Mol Phosphorpentachlorid pro Mol (II) im Falle von η = 2 bei erhöhten Temperaturen umsetzt. Diese Reaktion wird durch die nachfolgende Reaktionsgleichung näher erläutert :
OH I CCl^-CH-NH-CO-
+ 2HCl
η (II)
Le A 16 168 - 4 -
609825/0934
Cl
I
Cl
CCl3CH-N=C
(ι)
R und η in Formel (II) sind identisch, mit R und η in Formel (I).
Die Reaktion zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) erfolgt im allgemeinen im Temperaturbereich, von ca. 120 "bis 2200C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 140 Ms 1800C.
Verdünnungsmittel sind alle unter den Reaktionsbedingungen gegen PCIc- beständigen Lösungsmittel, z.B. chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1,2,4-Trichlorbenzol. Ferner ist Phosphoroxychlorid geeignet. Besonders bevorzugte Verdünnungsmittel sind Tetrachlorkohlenstoff und Phosphoroxychlorid.
Im allgemeinen werden pro Gewichtsteil N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-carbonsäureamid der Formel (II) 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Volumteile Verdünnungsmittel angewandt.
Das Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen kann z.B. derart durchgeführt werden, daß man zu vorgelegtem Phosphorpentachlorid, gegebenenfalls in Suspension mit einem der genannten Verdünnungsmittel, zwischen; etwa 0 und 500C das betreffende U-(1-Hydr oxy-2,2,2-trichloräthyl)-carboiisäureamid der allgemeinen. Formel (II) zweckmäßig unter Feuchtigkeitsausschluß anteilweise zudosiert und anschließend unter Abdestillieren des gebildeten PhosphoroxyChlorids und gegebenenfalls des Verdünnungsmittels bis auf die angegebene Reaktionstemperatur, also z.B. bis auf
Le A 16 168
60982b/0934 ·
140 bis 1800C, erhitzt, bis die HCl-Entwicklung gemäß Gleichung (2) praktisch beendet ist.
Die N- (1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-carbonsäureamide der Formel (II) sind teilweise bekannt bzw. können nach bekannten Verfahren gewonnen werden. Hierzu setzt man Carbonsäureamide
CONH,
wobei R und η die obengeannte Bedeutung haben
mit einem (für η = 1) bzw. zwei (für η = 2) Mol Chloral bei erhöhten Temperaturen (Ber. dtsch. ehem. Ges. 45,, 959) gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln (US-Patentschrift Nr. 2 721 203) gegebenenfalls unter Zusatz katalytischer Mengen konzentrierter Schwefelsäure (Britische Patentschrift Nr. 963 755) gegebenenfalls mit überschüssigem Chloral als Lösungsmittel (J. Chem. Soc. 1934, 109), um.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Chlorthiazole sind durch die allgemeine Formel III definiert
Cl
N JL
(III)
_ η
η und R die für die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung besitzen.
Le A 16 168
6O982B/093A
Als Verbindungen, welche entsprechend der allgemeinen !Formel III nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet werden, seien beispielsweise folgende genannt, wobei der Eest Z jeweils für den 4,5-Dichlor-2-thiazolyl-Rest steht; Z-CCl5, Z-CP5, Z-CN, Z-CCl= CCl2, Z-CCl2-CN, Z-CClg-Phenyls, Z-Phenyl, Z-(2-, 3- oder 4-Chlorphenyl), Z-(2-, 3- oder 4-Trifluormethylphenyl), Z-(2,3-,2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl), Z-(2,3,4- oder 2,4,5-Trichlorphenyl), Z-(Tetrachlorphenyl), Z-(Pentachlorphenyl), Z-/~3,5-bis-(Trifluormethyl)phenyl_7, Z-/~2,4-bis(Trifluormethyl) phenyl_7, Z-(2-, 3- oder 4-KLuorphenyl), Z-(2-, 3- oder 4-Cyanphenyl), Z-(2-Chlor-5-trifluormethyl phenyl), Z-(3-Chlor-4-trifluormethOxyphenyl), Z-(3,4-Dichlor-5-isothiazolyl), Z-(3,5-Dichlor-4-isothiazolyl),Z-(2,4-Dichlor-5-thiazolyl),Z-(4,5-Mchlor-2-thiazolyl),Z-(5-thiazolyl),Z-(oc-oder ß-Thienyl) ,Z-(ß-oder ^--Pyridyl ), Z- (οί-oder ß-Naphtliyl ),Z- (8-Chlor-1 -naphthyl), Z- (1,5,7-Trichlor-2-naphthyl),Z-(2-Benzoxazolyl),Z-(2-Benzthiazolyl), Z-Z?,7-bis(Trifluormethyl)-2-benzthiazolyl_7, Z-(4,7- oder 5,6-Dichlor-3-chinolyl), Z-(4,5,8- oder 4,6,7-Trichlor-3-chinolyl),
Cl ZZ Cl
Als neue Verbindungen der allgemeinen IOrmel III seien bevorzugt folgende genannt:
Cl ei cl . Cl Cl
τ—
T~® sf^> 01TT-1* civ-N
1 H/V=/ [I H I ι
OlV 1ST 0
Le A 16 168
- 7 609825/0934
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann z.B. so erfolgen, daß man das als Ausgangsverbindung eingesetzte N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-imidchlorid (I) mit der erforderlichen Menge an Schwefel mischt und auf die angegebene Reaktionstemperatur erhitzt, gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre, z.B. trockenem Stickstoff. Selbstverständlich kann auch ein Unterschuß an Schwefel eingesetzt werden und nicht umgesetzte Ausgangsverbindung nach destillativer Abtrennung vom Reaktionsprodukt gegebenenfalls in den Reaktionskreislauf zurückgeführt werden. Man kann im offenen oder im geschlossenen Reaktionsgefäß arbeiten. Im geschlossenen Gefäß, z.B. einem Autoklaven oder einem Bombenrohr, erhitzt man die Ausgangskomponenten etwa 1 bis 10 Stunden auf Temperaturen von ca. 150 bis 250 C und trennt dann nach dem Abkühlen das gebildete Dischwefeldichlorid (neben geringeren Mengen Schwefeldichlorid) z.B. durch fraktionierte Destillation ab. Beim Arbeiten im offenen Gefäß ist es zweckmäßig, das gebildete Schwefelchlorid laufend abzudestillieren, um die Reaktionstemperatur auf der gewünschten Höhe halten zu können und um damit zu einem möglichst raschen und vollständigen Umsatz zu gelangen. Das Ende der Reaktion wird in diesem Falle angezeigt, wenn kein Schwefelchlorid mehr überdestilliert. Je nach Ansatzgröße, Reaktionstemperatur und dem Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer beträgt die Reaktionsdauer etwa 1 bis 10 Stunden. Selbstverständlich kann das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann z.B. durch fraktionierte Destillation oder/und Kristallisation erfolgen.
Gegenüber dem durch DT-OS 2 213 865 bekannten Verfahren sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende Vorzüge hervorzu heben:
Le A 16 168 - 8 -
609825/0934
1) Gegenüber den in der DT-OS 2 213 865 fast ausschließlich zur Anwendung gelangenden N-Pentachloräthyl-imidchloriden wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich weniger Schwefel gebraucht und die zwangsläufige Co-Produktion von SpCl2, dessen Beseitigung aufwendig ist, auf etwa die Hälfte verringert.
2) Sowohl die N- (1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-carbonsäureamide (II) als auch die N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-imidchloride (I) sind außerordentlich einfach und bequem und in sehr guten Ausbeuten zugänglich. Hinzu kommt, daß die N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-imdichloride (I), die mitunter im Gemisch mit wenigen Prozent der entsprechenden N-(TrI-chlorvinyl)-imidchloride und N-(Pentachloräthyl)-imidchloride anfallen, ohne weitere Reinigung für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, da die erwähnten möglichen Nebenprodukte gemäß DT-OS 2 213 865 die identischen Chlorthiazole (III) bilden.
3) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind erstmals auch heterocyclisch substituierte Chlorthiazole zugänglich.
Die neuen Verbindungen dieser Verbindungsklasse zeigen darüber hinaus u.a. akarizide Wirkung.
Le A 16 168 - 9 -
982b/0934
Beispiel 1 40
Zu einer Suspension von 250 g (1,2 Mol) Phosphorpentachlorid in 100 ml Phosphoroxychlorid wurden unter Eiskühlung zwischen 10 und 300C und unter Feuchtigkeitsausschluß im Verlauf von etwa einer halben Stunde 146 g (0,471 Mol) N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-trichloracetamid portionsweise zugegeben. Anschließend wurde im Verlauf von etwa 3 Stunden unter Abdestillieren von Phosphoroxychlorid bis auf etwa 170 C erhitzt und dort noch 1,5 Stunden gehalten. Nach etwa einstündigem Einleiten von Schwefeldioxid-Gas bis zur vollständigen Umsetzung des überschüssigen Phosphorpentachlorids bei 100 bis 150°C wurde fraktioniert destilliert. Nach Abziehen des restlichen Phosphoroxychlorids und Thionylchlorids im Wasserstrahlvakuum erhielt man beim Siedepunkt von etwa 84°C/0,05 mm Hg 162 g Destillat. Die gaschromatographische sowie die massenspektrometrische Analyse (GC-MS-Kopplung) ergab, daß das Destillat 146 g (entsprechend 89,5 % der Theorie) N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-trichloracetimidchlorid, 10,5 g (entsprechend 7,1 % der Theorie) N-(Trichlorvinyl)-trichloracetimidchlorid und 4 g (entsprechend 2,2 % der Theorie) N-(Pentachloräthyl)-trichloracetimidchlorid enthielt. Die Reindarstellung des N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-trichloracetimidchlorids erfolgte durch fraktionierte Destillation an einer Kolonne, Siedepunkt 115°C/ 0,7 mm Hg. Strukturformel
Cl Cl
I I
CCl3-C=N-CH-CCl3
IR-Spektrum (in m"1); 2931 sch, 1664 st, 1302 m, 1091 m, 1051 m, 1018 m, 848 st, 815 st, 777 st, 755 st, 739 st, 660 sch 591 sch, 542 m (st = stark, m = mittel, sch = schwach).
le A 16 168 -10 -
609825/0934
1H-NMR-Spektrum (CCl^) : ef = 5,83 ppm bezogen auf TMS.
173,5 g (0,5 Mol) N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-trichloracetimidchlorid und 48 g (1,5 Mol) Schwefel wurden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und einer etwa 50 cm langen Kolonne, etwa 10 Stunden auf einer Innentemperatur von 190 bis 2100C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride (überwiegend S2Cl2) abdestillierten. Die fraktionierte Destillation an einer Kolonne lieferte bei Kp 130 bis 131°C/13 mm Hg 95 g (entsprechend 70 % der Theorie) 4,5-Dichlor-2-trichlormethylthiazol der Formel
Cl
.N
in allen Eigenschaften identisch mit einer nach DT-OS 2 213 hergestellten Probe.
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 1,5 kg (7,2 Mol) Phosphorpentachlorid in 1 Liter Tetrachlorkohlenstoff, wurden bei etwa 35°C unter Feuchtigkeitsausschluß im Verlauf von etwa 2 Stunden 900 g (3,5 Mol) N-(i-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-benzamid portionsweise zugegeben. Anschließend wurde im Verlauf von etwa 4 Stunden unter Abdestillieren von Tetrachlorkohlenstoff bis auf etwa 1650C erhitzt und dort noch 3 Stunden gehalten. Nach dem Abziehen des restlichen CCI4 und POCl-* im Wasserstrahlvakuum erhält man beim Siedepunkt von etwa 130°C/0,1 mm Hg 1030 g Destillat. Die gasehromatοgraphische sowie die massen-
Le A 16 168 ■ - 11 -
609825/0 934
spektrometrische Analyse (GC-MS-Kopplung) ergab, daß das Destillat 994 g (entsprechend 91,6 % der Theorie) N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-benzimidchlorid, 22 g (entsprechend 2,4 % der Theorie) N-(Trichlorvinyl)-benzimidchlorid und 14 g (entsprechend 1,2 % der Theorie) N-(Pentachloräthyl)-benzimidchlorid enthielt. Ein Teil dieses Destillats wurde 2ur Reindarstellung des N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-t)enzimidchlorids durch fraktionierte Destillation an einer Kolonne benützt. Siedepunkt 130°C/0,1 mm Hg. Strukturformel
Die zehn stärksten Banden des IR-Spektrums liegen bei 1680, 1218, 1055, 1022, 895, 822, 760, 740, 678, 658 cm"1.
Das H-NMR-Spektrum (ohne Lösungsmittel) zeigt für das Proton an der Tetrachloräthylgruppe ein Singulett bei J = 6,1 ppm bezogen^auf TMS.
515 g des unter 2a) erhaltenen Destillats, bestehend aus 497 g (1,63 Mol) N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-benzimidchlorid, 11 g (0,04 Mol) N-(Trichlorvinyl)-benzimidchlorid und 7 g (0,02 Mol) N-(Pentachloräthyl)-benzimidchlorid wurden mit 175 g (5,47 Mol) Schwefel in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke etwa 6 Stunden auf einer Innentemperatur von 200 bis 2100C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride abdestillierten. Die anschließende fraktionierte Destillation des Reaktionsproduktes lieferte bei etwa 132°C/0,1 mm Hg 357 g (entsprechend 90,5 % der
Le A 16 168 - 12 -
60982 57 0 93
Theorie) 4,5-Dichlor-2-phenyl-thiazol der Formel Cl
in einer gaschromatographischen Reinheit von 98,5 Völlige Reinheit wurde durch nachfolgende Umkristallisatxon aus Petroläther erhalten. Farblose Säulen vom Schmelzpunkt 52 bis 53°C. Die Verbindung ist in allen Eigenschaften identisch mit einer nach DT-OS 2 213 865 hergestellten Probe,
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 100 g (0,53 Mol) m-Trifluromethyl-benzamid, 150 ml Toluol und 85 g (0,58 Mol) Chloral wurde auf 75 bis 800C erwärmt, wonach eine klare Lösung vorlag. Der beim Abkühlen auf Raumtemperatur entstandene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 164 g (entsprechend 92 % der Theorie) N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-m-trifluormethyl-benzamid der Formel
OH
I.
C-NH-CH-CCl3
vom Schmelzpunkt 142 C.
Die stärksten "IR-Banden liegen bei (in m~1): 1686, 1530, 1324, 1270, 1177, 1119, 1088, 1068, 826, 801, 688.
Ee A 16 168 - 13 -
60982B/093A
Zu einer Suspension von 240 g (1,15 Mol) Phosphorpentachlorid in 180 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden bei etwa 30 bis 35 C unter Feuchtigkeitsausschluß im Verlauf von etwa 45 Minuten 168,3 g (0,5 Mol) N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-m-trifluormethyl-benzamid portionsweise zugegeben. Anschließend wurde im Verlauf von etwa 3 Stunden unter Abdestillieren von Tetrachlorkohlenstoff und des gebildeten Phosphoroxychloride bis auf etwa 175 C erhitzt und dort noch bis zur beendeten HCl-Entwicklung gehalten. Nach dem Abziehen des restlichen CCIa und POCl^ bis zu einer Innentemperatur von 150 C/15 mm Hg erhält man im Siedebereich von 125 bis 130°C/0,05 mm Hg 181 g Destillat. Die gaschromatographische sowie die massenspektroskopische Analyse (GC-MS-Kopplung) ergab, daß das Destillat 168 g (entsprechend 90 % der Theorie) N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-m-trifluormethyl-benzimidchlorid, 7,6 g (entsprechend 4,5 % der Theorie) N-(Trichlorvinyl)-m-trifluormethyl-benzimidchlorid und 5,3 g (entsprechend 2,5 % der Theorie) N-(Pentachloräthyl)-m-trifluormethyl-benzimidchlorid enthielt.
Das gesamte unter 3b) erhaltene Destillat von 181 g (entsprechend insgesamt 0,485 Mol) wurde mit 50 g (1,56 Mol) Schwefel in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke etwa 4 Stunden auf einer Innentemperatur von 215 bis 2250C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride abdestillierten. Die anschließende fraktionierte Destillation des Reaktionsproduktes lieferte bei etwa 131°C/0,1 mm Hg 135 g (entsprechend 93,4 % der Theorie) 4,5-Dichlor-2-(m-trifluormethyl-phenyl)-thiazol der Formel
le A 16 168 -H-
60982B/0934
Aus Petroläther farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 56 C. Die Summenformel C10H^CI2Ft5NS wurde durch das Massenspektrum bestätigt.
IR-Spektrum (in cm"1") : 1485 sch, 1460 m, 1408 sch, 1329 st, 1254 sch, 1209 m, 1178 m, 1158 st, 1125 st, 1094 m, 1066 m, 1055 m, 992 m, 885 m, 811 m, 801 sch, 712 m, 690 m, 649 sch (st = stark, m = mittel, sch = schwach).
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 79 g (0,4 Mol) 3,4-Dichlor-5-isothiazolcarbonsäureamid (hergestellt nach der US-Patentschrift Nr. 3 341 547), 100 ml Toluol und 65 g (0,44 Mol) Chloral wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß (ca. 95°C) gehalten. Der beim Abkühlen auf Raumtemperatur entstandene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 124 g (entsprechend 90 % der Theorie) N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-3,4-dichlor-5-isothiazolcarbonsäureamid der Formel
Cl
0 OH
C-NH-CH-CCl,
vom Schmelzpunkt 1100C.
Le A 16 168 - 15 -
609825/093
Die stärksten IR-Banden liegen bei (in cm~ ) : 1659, 1543, 1302, 1257, 1106, 825.
Zu einer Suspension von 110 g (0,53 Mol) Phosphorpentachlorid in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden bei etwa 25°C unter Feuchtigkeitsausschluß im Verlauf von etwa einer halben Stunde 86 g (0,25 Mol) N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-3,4-dichlor-5-isothiazolcarbonsäureamid portionsweise zugegeben. Anschließend wurde im Verlauf von etwa 2 Stunden unter Abdestillieren von Tetrachlorkohlenstoff und des gebildeten Phosphoroxychlorids bis auf etwa 16O°C erhitzt und dort noch 3 Stunden gehalten. Nach Einleiten von SOp bis zur vollständigen Umsetzung des überschüssigen PCI- bei 130 bis 1500C wurden restliches POCl^ und SOCIp im Wasserstrahlvakuum bis zu einer Innentemperatur von 100°C/15 mm Hg abgezogen. Es hinterblieben 92 g (entsprechend 97 % der Theorie) N~(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-3,4-dichlor-5-isothiazolcarbonsäureimidchlorid der Formel
Cl
Cl Cl
C=N-CH-CCl3
vom Schmelzpunkt ca. 600C.
Die Summenformel CgHCIyN2S wurde durch das Massenspektrum bestätigt. Die stärksten IR-Banden liegen bei (in cm" ) : 1600, 1371, 1296, 1186, 1060, 1025, 955, 888, 825, 815, 742, 670, 569.
88 g (0,231 Mol) des unter 4b) erhaltenen N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-3,4-dichlor-5-isothiazolcarbonsäureimidchlorids
le A 16 168 - 16 -
60 9825/0934
wurden mit 24 g (0,75 Mol) Schwefel in einem Dreihalbskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke etwa 5 Stunden auf einer Innentemperatur von etwa 195 Ms 215 C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride abdestillierten. Die anschließende fraktionierte Destillation des Reaktionsproduktes lieferte bei etwa 150°C/0,2 mm Hg 64 g (entsprechend 90 % der Theorie) 4,5-Dichlor-2-(3,4-dichlor-5-isothiazolyl)-thiazol der Formel
Cl Cl ei
Aus Hexan Kristalle vom Schmelzpunkt 124°C.
Die Summenformel CcCliß2^2 wurde durch das Massenspektrum bestätigt.
Die stärksten Banden des IR-Spektrums liegen bei (in cm ) : 1457, 1309, 1223, 1057, 990, 910, 811.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 82 g (0,5 Mol) Terephthalsäurediamid und 737 g (5 Mol) Chloral wurde etwa 15 Stunden unter Rückfluß (ca. 93°C) gerrührt. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 221 g (entsprechend 96,3 % der Theorie) N,N'-bis-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-terephthalsäurediamid der Formel
Le A 16 168 - 17 -
60982S/0934
CH O _ O OH CClx-CH-NH-C —/f^-C-NH-CH-CCl,,
Die Verbindung ist bei 28O0C noch nicht geschmolzen. Die Summenformel C12 HioC16N2°4 wird durch die Elementaranalyse bestätigt.
Die stärksten IR-Banden liegen bei (in cm ) : 1658, 1530, 1490, 1100, 825, 795.
Zu einer Suspension von 300 g (1,44 Mol) Phosphorpentachlorid in 250 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden zwischen 25 und 40 C unter Feuchtigkeitsausschluß im Verlauf von etwa 1,5 Stunden 161 g (0,25 Mol) des unter 5b) erhaltenen N,N'-bis-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-terephthalsäurediamids portionsweise zugegeben. Anschließend wurde im Verlauf von etwa 3 Stunden unter Abdestillieren von Tetrachlorkohlenstoff und des gebildeten Phosphoroxychlorids bis auf etwa 160 bis 165°C erhitzt und dort noch 1,5 Stunden gehalten. Nach Abziehen von restlichem CCIa und POCl-, zuerst im Wasserstrahl vakuum, dann bei 0,1 mm Hg
ο bis zu einer Innentemperatur von etwa 100 C hinterbleiben 173 g (entsprechend 93 % der Theorie) N,N'-bis-(1,2,2,2-Tetrachloräthylj-terephthalsäure-bisiimidchlorid) der Formel
/Vc=N-CH-CCl3
Die Summenformel C12HgCl1QN2 wurde durch das Massenspektrum bestätigt. Die stärksten IR-Banden liegen bei (in cm" ) : 1634,
Le A 16 168 "18
609825/0934
1400, 1300, 1225, 1215, 1060, 1025, 910, 822, 741, 682.
173 g (0,324 Mol) des unter 5b) erhaltenen N,N'-bis-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-terephthalsäure-bis-(imidchlorids) wurden mit 68 g (2,12 Mol) Schwefel in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke unter trockenem Stickstoff etwa 10 Stunden auf einer Innentemperatur von etwa 200 bis 2300C gehalten, wobei laufend Schwefelchloride abdestillierten. Anschließend wurden restliches Schwefelchlorid sowie überschüssiger Schwefel bis zu einer Innentemperatur von etwa 14O°C/O,5 mm Hg abdestilliert. Es hinterblieben 122 g (entsprechend 98,5 % der Theorie) rohes 1,4-Phenylen-bis(4,5-dichlor-2-thiazöl) der Formel
Die Summenformel C12H^CIz1N2S2 wurde durch das Massenspektrum bestätigt. Eine. Reinigung erfolgte durch Sublimation bei 0,1 mm Hg bis zu einer Innentemperatur von 2800C (teilweise Zersetzung) und nach folgendes Umkristallisieren aus Toluol. Man erhielt 57 g gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 215°C. IR-Spektrum (in cm"1) : 1516 seh, 1472 st, 1437 m, 1395 sch, 1291 sch, 1260 m, 1209 m, 1057 m, 980 m, 871 m, 832 m, 675 sch, 639 m, 586 sch, 480 sch (st = stark, m = mittel, sch = schwach)
Le A 16 168
6 0982B/0934
Beispiel 6
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolygylkoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1(Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen EntwicklungsStadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoff , Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeit und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 168 - 20 -
60982B/0934
Tabelle
(pflanzenschädigende Milben)
Tetranychus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach 8 Tagen
Cl -Cl _ 0,1 98
V—n\—
N\ ^C1 0,01 98
Le A 16 168 - 21 ■ -
BO9825/0934

Claims (2)

Patentansprüche%
1) Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-imidchloride der allgemeinen Formel
Cl Cl
CCl3-CH-N=C
■R
worxn
R im Falle von η = 1 für
CCl3, CF3, CN, CCl = CCl2, CCl2-CN, einen aromatisch-carbocyclisehen oder einerTaromatischheterocyclischen Rest steht oder R im Falle von η = 2 für einen zweiwertigen aromatisch-carbocyclisehen oder einen aromatisch-heterocyelischen Rest steht,
bei erhöhter Temperatur mit Schwefel umsetzt.
Z) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 150 bis 3000C erfolgt,
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 180 bis 2500C erfolgt.
Le A 16 168
*-
2 5/0934
Cl
ei Cl V-/
N ^-, N
Cl
Le A 16 168
- 23 -
609825/0 93
DE19742458823 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen Pending DE2458823A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458823 DE2458823A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen
GB4376075A GB1468645A (en) 1974-12-12 1975-10-24 Process for the preparation of chlorothiazoles
IL48634A IL48634A0 (en) 1974-12-12 1975-12-09 The preparation of chlorothiazoles and certain such novel compounds
BE162614A BE836484A (fr) 1974-12-12 1975-12-10 Procede de preparation de chlorothiazoles
NL7514401A NL7514401A (nl) 1974-12-12 1975-12-10 Werkwijze ter bereiding van chloorthiazolen.
JP50146482A JPS5182265A (en) 1974-12-12 1975-12-10 Kurorochiazooruno seizoho
FR7538197A FR2294173A1 (fr) 1974-12-12 1975-12-12 Procede de preparation de chlorothiazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458823 DE2458823A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458823A1 true DE2458823A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458823 Pending DE2458823A1 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5182265A (de)
BE (1) BE836484A (de)
DE (1) DE2458823A1 (de)
FR (1) FR2294173A1 (de)
GB (1) GB1468645A (de)
IL (1) IL48634A0 (de)
NL (1) NL7514401A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316621A (en) * 1979-10-26 1982-02-23 Ciba-Geigy Corporation Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material
JP2001213869A (ja) * 2000-01-28 2001-08-07 Nippon Bayer Agrochem Co Ltd イソチアゾールカルボン酸誘導体および病害防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514401A (nl) 1976-06-15
IL48634A0 (en) 1976-02-29
FR2294173A1 (fr) 1976-07-09
GB1468645A (en) 1977-03-30
JPS5182265A (en) 1976-07-19
FR2294173B1 (de) 1979-05-11
BE836484A (fr) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
CH642352A5 (de) Maleinimid- und sukzinimid-derivate, verfahren zur herstellung derselben sowie herbizide enthaltend diese derivate.
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE2458823A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorthiazolen
DE3887579T2 (de) Mercapto-substituierte Pyridine und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0207355B1 (de) Alkoxycarbonyl-substituierte Hydroxythiophen-carbonamide
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE3613792A1 (de) Carbamoyloxythiophen-derivate
EP0000042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin
EP0043936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-1,2-dithiol-3-thionen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1670899C3 (de)
AT344166B (de) Verfahren zur herstellung von s-triazolo-(3,4-b)-benzothiazolen
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE2217245A1 (de) Halogenalkansulfonsaeureamide
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE1568612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,2-Trichloraethylidenanilinen
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT226251B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE2026819A1 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
EP0302321A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen und neue Thiophenole

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal