DEV0009309MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0009309MA
DEV0009309MA DEV0009309MA DE V0009309M A DEV0009309M A DE V0009309MA DE V0009309M A DEV0009309M A DE V0009309MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
acid
polyethylene terephthalate
reaction
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. August 1955 Bekanntgemacht am 27. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat unter Verwendung eines hierfür besonders geeigneten Katalysators.
Es ist bekannt, Polyäthylenterephthalat durch Umsetzung mit siedenden Glykolen unter Bildung von Terephthalsäurediglykolester abzubauen. Für die Depolymerisation verwendet man im allgemeinen Polyesterabfälle, welche in Form von verunreinigten Fäden, Fasern oder auch kompakten Massen einer Wiederverwendung zugeführt werden sollen. Aus diesem Grunde werden beim Abbau stets verunreinigte Glykolester der Terephthalsäure erhalten, welche erfahrungsgemäß nur äußerst schwierig zu reinigen sind. Nach einem anderen Verfahren wird Polyäthylenterephthalat mit starken Mineralsäuren bis zur Terephthalsäure abgebaut. Dieses Verfahren ist wenig wirtschaftlich und sehr umständlich, weil gleichfalls eine verunreinigte Terephthalsäure anfällt, welche in einem weiteren Arbeitsgang wiederum verestert und als Ester abgetrennt werden muß. Weiterhin wurde auch vorgeschlagen, Polyäthylenterephthalat mittels Methanoldämpfen zu Terephthalsäuredimethylester abzubauen. Der Abbau kann sowohl unter normalem Druck als auch unter Anwendung von höherem Druck erzielt werden. In dem einen Falle
609' 620/462
V 9309 IVb/12ο
wird der Abbau in Gegenwart von Phosphorsäure bei höheren Temperaturen vorgenommen, während in dem anderen Falle dem Polyalkylenterephthalat hochsiedende organische Verbindungen, wie z. B.
Diphenyl, Diphenyloxyd oder Diphenylmethan, sowie Umesterungskatalysatoren, wie Zink, Zinkoxyd, Bleioxyd u. a., bei gleichfalls höheren Temperaturen zugefügt werden. Bei Verwendung von Umesterungskatalysatoren z. B. gelingt oft kein
ίο vollständiger Abbau, weil sich unter der Einwirkung von Zinkverbindungen Nebenreaktionen abspielen können. Auch hat man vorgeschlagen, den Abbau von Polyäthylenterephthalat mit Alkalihydroxyd unter Druck und bei Temperaturen bis 1700 durchzuführen.
Es wurde gefunden, daß der Abbau von Polyäthylenterephthalat zu Terephthalsäuredimethylester mit Methanol ohne Nebenreaktionen und in großer Ausbeute gelingt, wenn man den Abbau in Gegenwart von Arylsulfonsäuren durchführt. Als Arylsulfonsäuren kommen in Frage: Benzolsulfonsäure, Benzqldisulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Toluylsulfonsäure, Anthracensulfonsäure, Methylnaphthalinsulf onsäure
u. a. Die katalytische Wirkung der Arylsulfonsäuren ist besonders günstig, wenn diese in einer Menge bis zu 5 °/o, vorzugsweise 2 %, bezogen auf die Menge des Polykondensate, verwendet wird. Der Abbau wird zweckmäßigerweise unter hohem Druck (etwa 20 bis 35 at) Und bei Temperaturen bis etwa 2000 durchgeführt. Es ist aber auch möglich, den Abbau bei Atmosphärendruck und bei Temperaturen bis 3000 durchzuführen. In diesem Falle werden die Abfälle aufgeschmolzen, und eine entsprechende Menge Arylsulfonsäure wird zugefügt. Das in einer Menge von etwa 95 °/o anfallende Rohprodukt enthält noch Methanol und teilweise Glykol eingeschlossen. Durch einfaches Umkristallisieren in Methanol wird_ bereits ein sehr reiner Terephthalsäuredimethylester erhalten.
Beispiel 1
20 kg Polyäthylenterephthalat, welches in Form von verunreinigten Abfällen als Fasern bzw. Fäden vorliegt, werden in einem Autoklav mit 24 1 Methanol und 100 g ^-Naphthalinsulfonsäure versetzt.
Der Autoklav wird unter Aufrechterhaltung eines Druckes von 35 at während 5 Stunden auf einer. Temperatur von 1700 gehalten. Nach dem Abkühlen fällt der Rohester in Form einer weißen, krümeligen Masse an, aus welcher sich nach Reinigung und Umkristallisieren aus Methanol der Terephthalsäuredimethylester in reiner Form gewinnen läßt.
Beispiel 2
20 kg Polyäthylenterephthalatabfalle, welche in Form von verfärbten, kompakten Massen vorliegen, versetzt man in einem Autoklav mit 24 1 Methanol und 500 g Benzolsulfonsäure. Der Autoklav wird unter Aufrechterhaltung eines Druckes von 20 at und einer Temperatur von 1700 während 5 Stunden gehalten. Nach Abkühlen der Reaktionsmasse und anschließender Reinigung des Rohesters läßt sich ein besonders reiner Terephthalsäuredimethylester gewinnen.
Beispie I3 ,
20 kg Polyäthylenterephthalatabf alle werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß aufgeschmolzen. Das Reaktionsgefäß ist so gestaltet, daß die Schmelze durch eine Siebplatte geleitet werden kann, so daß sie in Form von dicken Fäden in den Reaktionsraum eingeführt wird. Hierzu werden 400 g Benzoldisulfonsäure hinzugefügt. Gleichzeitig verdampft man 24 Γ Methanol, welches durch diesen Reaktionsraum als Methaiioldampf etwa 6 Stunden lang hindurchgeleitet wird. Der sich bildende Terephthalsäuredimethylester wird durch eine Aktivkohleschicht und anschließend in eine gekühlte Vorlage geleitet. Nach Umkristallisieren in Methanol wird der Diester in besonders reiner Form erhalten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Abbau, von Polyäthylenterephthalat zu Terephthalsäuredimethylester mit Methanol, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Arylsulfonsäuren stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arylsulfonsäuren in Mengen bis zu 5%, vorzugsweise bis zu 2%, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter hohem Druck und bei Temperaturen bis 2000 durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Atmosphärendruck und bei Temperaturen bis 3000 durchgeführt wird.
© 609 620/462 9. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat
DE69710092T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen herstellung von neopentylglykol
WO1997032915A2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dihydroxyverbindungen enthaltenden rückständen
DE2127851B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem hydrochinon aus dem durch spaltung von p-diisopropylbenzoldihydroperoxid erhaltenen reaktionsgemisch
DE2131753A1 (de) Verfahren zum Umwandeln der Carboxylgruppen von Carbonsaeuren in Hydroxymethylgruppen durch Hydrogenolyse
DE2427875B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und von Zwischenprodukten der Dimethylterephthalat-Herstellung
EP0599215B1 (de) Verfahren zur Isolierung von reinem Diketen unter Rückgewinnung von Wertstoffen
EP3016925B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat
DE2315350C3 (de) Verfahren zur Oxidation von aliphatischen und cycloaliphatischen C5-C12-Kohlenwasserstoffen
DE3642410C2 (de)
EP1799746B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DEV0009309MA (de)
DE960008C (de) Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester
DE1618639C3 (de)
DE3513568A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von cyclohexanol, cyclohexanon sowie cyclohexylhydroperoxid enthaltenden reaktionsgemischen
EP0398095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-tris(2-chlor(iso)-propyl)estern
EP0815157B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dihydroxyverbindungen enthaltenden rückständen
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
EP0543226A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd
DE2510509A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
CH346534A (de) Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat zu Terephthalsäuredimethylester
DD287252A5 (de) Verfahren zur umwandlung von vorlaufprodukten der trimethylolpropan-herstellung zu trimethylolpropan, dimethylolpropan und anderen wertprodukten
DE1243667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Adipinsaeuren
DE2258072C3 (de) Mono(beta-acetoxyäthyl)terephthalat und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE4302463A1 (de) Verfahren zum Herstellen alpha-verzweigter aliphatischer Monocarbonsäuren