DEV0002533MA - Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas

Info

Publication number
DEV0002533MA
DEV0002533MA DEV0002533MA DE V0002533M A DEV0002533M A DE V0002533MA DE V0002533M A DEV0002533M A DE V0002533MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
fibers
roving
wind
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph St. Ingbert/Saar Verrest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Joseph Verreet , St.Ingbert/Saar, Annastrasse 30»
Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Vorgarnee o e'rn aus Glas ,oder-fihnliehea^ lte «
Die Erzeugung von Faserbändern oder eines Vlieses (z.B. eines Vorgarnes oder eines ähnlichen Segenstandes) aus feinen, langen Glasfasern, ist bisher in der Weise ausgeführt «orden, dass Glasfaden aus Glasstäben, Glaskugeln oder geschmolzenem Glas mit Hilfe einer Abzugstrommel abgezogen und diese Fäden auf die Abzugstrommel aufgewickelt wurden. Sie Vorrichtung wurde abgestellt und sodann die auf der Trommel gebildete Lage von Glasfaden abgeschnitten. Diese Glaefäden wurden sodann mit Hilfe einer besonderen Maschine, z.B. einer Earde, in einzelne Fasern verwandelt. Diese Umwandlung ist nicht nur infolge der Notwendigkeit einer Anzahl von Vorgängen und einer Anzahl von Maschinen umständlich, sondern hat auch den Hachteil, dass das zarte Fadenband oder die Faser durdh die mehrfache mechanische Behandlung beschädigt wird.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäss beseitigt, indem die Glasfäden vom Umfang der Abzugs trommel durch mechanische Mittel entfernt werden, ehe sie den vollständigen Umfang
der Trosiifiel zurückgelegt haben. Dabei wird der durch die rasohe Umdrehung der Abzugstrommel entstehend® Umfamgswimd dazu Terwendet9 die erzeugten fasern na oh e iner.' S amme 1st eil« zu bringen, wo ein Band oder Tlies im Iteiuerbetrieb gebildet wird.
Bei diesem neuen Terfahren werden die GlaefMdent die Fasern und das Faserband oder Tlies in einem einzigen Torgang erzeugt. Die Heratellung ist so wesentlich vereinfacht und wirkungsvoHer gemacht. Überdies ist die mechanische Umwandlung der Glasfaden in Glasfasern, bei welcher die Fasern leicht beschädigt werden können, durch eine Druckluftumwandlung ersetzt. Dabei ist elge besondere Quelle für Druckluft für diesen Zweok nicht erforderlich.
Gemäss der Erfindung wird der beim Umlauf der Abzugstrommel erzeugte Wind als 3?rag- und Fürdermedium für die Fäden, Fasern u.dgl. verwendet. Dieser Wind war bisher nur eine Störung squelle, da er den Spinnrorgang an der Stelle, an welcher die Fäden abgezogen wurden, gestört, und häufig einen Bruoh in den feinen Slasfasem hervorgerufen hat. Der bei der Abzugstrommel erzeugte Wind, der bisher schädlich war und sorgfältig von den Stellen abgehalten werden musste, an welchen die Fäden abgezogen und aufgewunden wurden, dient Jetzt einem nützlichen Zweck, da er nicht nur zur Förderung der von der Abzugetrommel entfernten Fäden verwendet wird, sondern auch dazu dient, dieselben gleichzurichten und an einer Sammelstelle ein Faserband oder Tliee zu bilden. Er erfüllt somit mehrere Aufgaben.
Wenn auch schon das Sleichriehten der Fäden durch den
Wind an sick wesentliche Torteile gegenüber gewöhnlichen Spinnmaschinen bietet, eo kann die Wirkung desselben erfladung sgexnäss noch weiter beträchtlich, gesteigert Werdem8 indem der die fasern tragende Wind in Strcmlinienfluee geleitet wird» Bei der IOrmung der Kanäle zur leitung dee Windes» wobei natürlich die Grundgesetze der Aerodynamik angewendet werden müseen, ist es wichtig, AbeItae9 Sokent tote Winkel u.dgl. zu vermeiden.
In gleicher Weise muss die mechanische Entfernung der Fäden τοη der Abzugstrommel mit der größtmöglichen Vorsicht vorgenommen werden. Gemäss der Erfindung wird die Abnahme der IMden durch den Aufwärtsluft strom von der Oberfläche der Abzugstrommel unterstützt und ohne wesentliche Änderungen der Bewegungsrichtung der Fäden durchgeführt, d.h.praktisch tangential.
Die Srflndung ist beispielsweise und schematises In den en Zeichnungen veranschaulicht, welche zwei Abarten einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigen.
Flg. 1 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung für die
Erzeugung einer Faseraatte oder eines Vlieses im Sauerbetrieb,
Fig. 2 1st eine Ansicht in Riohtung des Ffelles A der Fig. 1, welche das Gehäuse der Abzugstrommel in lotreohtem Schnitt zeigt,
Flg. 3 ist ein Querschnitt einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vorgarnes,
fig. 4 ist eine Endansicht in der Richtung des Pfeiles B der Fig.3 gesehen, wobei das Gehäuse der Abzugs-
trommel la lotrechtem Sehmltt gezeigt ist, Flg. 5 ist ein Queracliiiitt nach der Linie T - f der Iig„4 in vergrössertem Masstab.
Bei der in fig* 1 -and 2 der Zeiehnuag dargestellten Torrieht1Bng werden Glaβfäden 14 durch eine Ahaugetrommel 15 von einer Heizstelle 1 aus Glasstäben 2 abgezogen und in Drehrichtung der AbzugBtroautiel von der Stellung 3 zu der Stellung aufgewunden. An der Stellung 4 werden sie mit Hilfe dee Luftstromes vom Umfang der Abzugetrommel 15 durch entsprechende mechanische Mittel entfernt, die zweckmässig aue einer Messerkante 5 bestehen, die ständig gegen die Abzugstrommel anliegt und auch dazu dient, den Luftstrom von der Oberfläche der Abzugstrommel abzulenken. Ba die Messerkante 5 an der Beruhrungsstelle einen spitzen Winkel mit der Xangente an die Abzugstrommel bildet, so findet die Entfernung im wesentlichen in der Richtung dieser Tangente statt, wobei die aiasfäden schon teilweise zu Glasfasern aufgebrochen werden« Die auf diese Weise erhaltenen !fasern werden durch den Omlaufswind der Abzugetrommel in ungefähr tangentialer Blehtong fortgetragen, wie durch die Pfeile O und D angedeutet. Die Pasem wandern durch einen, im wesentlichen halbrunden Kanal 6, der durch eine an die Kesserkante 5 sich anschliessende Klhrungeplatte 7 gebildet ist. Die fasern werden dann durch ein endloses Förderband 10, das über Le it rollen 8 und 9 läuft, weiterbefördert.
Die in dem Kanal 6 wandernden Fasern werden so auf das Förderband 10 an der Sammelstelle 11 abgelegt, an welcher der Kanal 6 zu einer Düse verengert ist· Auf diese Weise wird
ein ununt erbrοebenes Vlies 12 auf dem langsam wandernden förderband 10 gebildet und dieses Tlies leann dann in ein land Terwandelt oder nach Belielsen aufgewunden werden.
Damit die fäden mit Sicherheit hei 4 duroh die Meseerkante 5 entfernt werden, weist die Ahzugstrommel 15 eine glatte Oherfläche auf, die zweckmässig durch Schleifen gerichtet ist. Sine drehbare Walze 13 ist mit einem Peucht-Kittel imprägniert und so angeordnet, dass ihre Oherfläche gegen die fäden 14 anliegt, die auf diese Weise genügend angefeuchtet werden, um genügend an der glatten Ahzugstrommel 15 m haften.
Diese Vorrichtung kann auch dazu dienen, um irgendwelche Appreturmittel auf die Fäden aufzubringen»
Bei der zweiten Aus führung β fο rm der Vorrichtung nach der Erfindung, wie sie in den Tiguren 3 bis 5 der Zeichnungen dargestellt ist und welche für die Erzeugung eines Vorgarnes dient, sind die verschiedenen, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Teile bilden Wände, die vorgesehen sind« um einen Windkanal zu bilden. Der durch den Umlauf der Abzugstrommel erzeugte und in dem Kanal geführte Umlaufswind trägt die von der Abzugstrommel bei 4 entfernten Fasern ab und fördert sie in einen Sammelbehälter von konischer Form, der eine öffnung 19 aufweist, duroh welehe der Wind austreten kann. Diese ist zweckmässig durch ein Sieb abgeschlossen. Die Eintritteöffnung für den Wind erstreckt sich über die ganze Länge der Abzugetrommel. Die Sammelstelle für die Fasern 17 wird durch einen Wirbel 20 (Fig.5) gebildet, der an de» einer Stelle ungefähr parallel zu der Achse der Abzugs-
trommel 15 entstellt und lie Wirtaang Iiats ein rohrförmiges Iasergelsilie 21 zu bilden« Dieses Pasergebilde 21 wird im Dauerbetrieb aas dem Behälter 18 in der form eine β Paeeryorgamee durch TOChaniachen Zug in der IMngsrichtmag entfernt, wie durch den Pfeil 1 in Pig«4 gezeigt. Bies geschieht mittele einer angetriebenen Walze 22 und das Vorgarn wird endlich auf eine Spule 25 aufgewunden. Ber Sammelbehälter 18, der zweckmässig konische Porm aufweist, ist an einem Ende 24 offen. Der durch den Umlauf der Abeugstrommel 15 erzeugte Wind verlässt den Sammelbehälter durch die öffnung 19 und ist deshalb im Innern des Behälters in der Längsrichtung des Yorgarnes 21 und im Gegenstrom zu diesem gerichtet, so dass die Fasern in der Längerichtung des Vorgarnes durch die Wind wirkung gerichtet werden. Der Umlaufewind der Abzugstrommel dient somit nicht nur zur Bewegung der Pasern von der OJromme 1, sondern auch dazu, sie gleichzurichten und ein röhrenförmiges Vorgarn an der Wirbel- oder Sammelstelle 20 zu bilden. Der Wind richtet auch die Pasern bei der Bauart der Pig. 1 und 2 gleich, denn an der Sammelstelle 11 wird der Wind in eine Sichtung parallel zu der Kiohtung des Pfeiles P gerichtet, in welche das Vlies 12 entfernt wird.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, beginnt die aerodynamische Leitwirkung des Windes gemäss der Erfindung bei beiden Ausführungsformen an der Stelle, an welcher die Päden 4 entfernt werden und erstreckt sich bis zu den Sammelstellen 11 oder 20 oder zu irgendeiner anderen Stelle, an welcher die Pasem, das Vorgarn oder faserband gesammelt werden sollen.

Claims (9)

Patent ansprüehe :
1) Texfalarea für die Herstellung eines Torgaraee bezw. ©ines f werstreif ens von Faaern. aus Glas oder ähnlichen, in der Hitze plastischen Uaesenf dadurch gekennzeichnet» dass im, Sauerhetrieb Glasfaden von einer Fadenerzeugungeatelle durch eine Abzugstrommel abgezogen, nur über einen Teil des IJmfangee derselben aufgewickelt, dann von der fromme1 entfernt, durch den Umlaufewind der !trommel umgelenkt, in Faeern zerlegt und zum Tliee oder Torgara gesammelt wfirdt^«
2) Terfahren nach Anspruch If dadurch gekennzeichnet, daee der Umlauf ewind auch dazu verwendet wird, die fasern bei der Bntetehung dee Tlieses bezw. Torgamee im wesentlichen gleichgerichtet zu halten, bezw. gleichzurichten.
3) Terfahren nach Anspruch If dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufswind so geleitet wird, dass ein die Fasern zum Torgarn sammelnder Wirbel entsteht.
4) Terfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die fäden so von der Abzugetrommel entfernt werden, dass sie zunächst im wesentlichen ihre Bewegungsrichtung beibehalten, z.B. praktisch in Richtung einer Tangente an die Abzugstrommel abgeführt werden.
5) Terfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Glasfaden bezw. fasern abfuhrende Wind zur Termeidung stark unregelmässiger Lage der faserteile stromlinienförmig bis zur Sammelstelle der fasern geführt wird.
6) ferfahren nach Anspruch I-S9 dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Vorgarnes der Wind Ms zur Sammelstelle der Fasern in Hiclitung der ankommenden lasern geführt wird, er aber senkrecht zu dieser Biehtung ohne lasern ins freie austritt , wobei das ent stehende Vorgarn ebenfalls senkrecht zu der ursprünglichen Paserbewegungsrichtung abgezogen wird.
7) Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, dass eine mess erartige Abscharvorrichtung (5) im wesentlichen tangential zur Trommel (15) im oberen fell derselben angeordnet und vorteilhaft federnd t z*B, mittels Grewichtsbelastung gegen den Umfang der Trommel angepresst ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verlängerung der Abschervorrichtung (5) parallel zur Trommelachee durch eine FührungspIatte (7) ein zylindrisches Gehäuse gebildet ist, das über die ganze Länge der Trommel sich erstreckende, schmale Ein- und Auslassöffnungen für die fasern aufweist, ferner eine fördervorrichtung für die aus dem Gehäuse austretenden Fasern bzw. das hier entstehende und austretende Vlies vorgesehen ist.
9) Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse konisch ausgebildet ist, an einem Snde eine kleine öffnung zum Austritt des Vorgarnes (21) und am anderen Ende eine zweckmässig durch ein Sieb abgeschlossene grössere öffnung (19) aufweist, ferner eine Abzugsvorrichtung (22) für das Vorgarn angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
DE825456C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3634904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE2164692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsammeln zentrifugal gesponnener Fäden
AT136367B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfäden.
DE2521108C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filzgarn
DEV0002533MA (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas
DE2655338C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE882285C (de) Vorrichtung zur Behandlung kuenstlicher Faeden
WO1993001346A1 (de) Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
DE3150791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
DE1669526B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern
DE3626723C2 (de)
DE874946C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden
DE1303263C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen kraeuseln von textilgarn
DE3519102A1 (de) Friktionswalze fuer eine vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT211948B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von synthetischen Fäden