DESC009625MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC009625MA
DESC009625MA DESC009625MA DE SC009625M A DESC009625M A DE SC009625MA DE SC009625M A DESC009625M A DE SC009625MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
oil
fuel
gear
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. Mai 1952 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Gemischzapfanlage für die wahlweise Verzapfung von reinem Kraftstoff öder einem Gemisch desselben mit Öl in einem vorher bestimmbaren Mischungsverhältnis und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch die nicht nur eine schnelle Ein-. stellung der Zapfvorrichtung auf das vom Käufer jeweils gewünschte Mischungsverhältnis oder auch reinem Kraftstoff ermöglicht, sondern auch die genaue Verzapfung, Registrierung und Preisanzeige der abgegebenen Flüssigkeit, gemischt oder ungemischt, gewährleistet wird.
Die früher übliche Herstellung des Kraftstoffölgemisches in einem offenen Behälter war nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern auch gefährlich und hatte außerdem noch den Nachteil, daß Flüssigkeitsverluste durch Verspritzen nicht verhindert werden konnten.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist man auch schon dazu übergegangen, die Zapfanlagen mit zusätzlichen, nach außen vollständig geschlossenen Einrichtungen zu versehen, um das Gemisch völlig verlust- und gefahrlos herstellen und verzapfen zu können.
60S 52675*
Sch 9625 III/64 c
So sind beispielsweise Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Vollschlauchpistole der üblichen Zapfsäulen ein Aufsatzstück erhält, in welches: die erforderliche Ölmenge eingefüllt wird, wobei dann der durch die Pistole strömende Kraftstoff die Ölmenge mit sich reißt.
Diese Ausführung hatte aber den Nachteil, daß durch die Anordnung des Ölbehälters an der Zapfpistole die Handhabe des Zapfschlauches wesent-Hch erschwert wurde. Andererseits bietet diese bekannte Ausführung keine Gewähr dafür, daß der den Zapfschlauch durchströmende Kraftstoff das Öl proportional dem jeweils gewünschten Mischungsverhältnis mitreißt, so daß z. B. bei 'frühzeitiger Entleerung des. Ölbehälters der restliche Kraftstoff ungemischt dem Brennstofftank zugeführt wird. Umgekehrt ist es möglich, daß die voreingestellte Menge des Kraftstoffes den Zapfschlauch schon passiert hat, bevor der Ölbehälter vollständig entleert worden ist. In diesem Fall läßt es sich nicht vermeiden, daß das restliche Öl zum Teil an der Zapfschlauchinnenwandung haftenbleibt und dadurch der Käufer geschädigt wird.
Dieser Nachteil besteht aber auch bei den bekannten Gemischzapfvorrichtungen, bei welchen die dem gewünschten Mischungsverhältnis entsprechende Kraftstoff- und Ölmenge mit Hilfe je einer Pumpe bzw. einem Durchlaufmesser getrennt der ' Zapfpistole bzw. deni Mischbehälter zugeführt wird.
Bei einer älteren, zur Herstellung von Mischgetränken bestimmten Vorrichtung war für jede der miteinander zu vermischenden Flüssigkeiten eine Förderpumpe vorgesehen, deren Drehzahl mit Hilfe je eines in den Antrieb eingebauten Zwischengetriebes von Hand eingestellt werden konnte.
Diese Mischvorrichtung hatte aber den Nachteil, daß sie durch die Anordnung eines mit elektrisch angetriebenem Rührwerk ausgerüsteten Mischbehälters und je eines besonderen Zwischengetriebes für jede Förderpumpe, von denen jede für sich auf die gewünschte Drehzahl von Hand eingestellt werden mußte, sehr verwickelt und teuer im Aufbau sowie schwierig in der Bedienung· war.
Ein weiterer Nachteil bestand auch darin, daß es während der Flüssigkeitsabgabe nicht möglich war zu kontrollieren, ob die abgegebenen Flüssigkeitsmengen auch tatsächlich in dem eingestellten bzw. gewünschten Verhältnis stehen.
Außerdem war diese ältere Mischvorrichtung nicht mit einem Gesamtmengenanzeiger, einem Preisanzeiger sowie mit einem Mengenvoreinstellwerk versehen, so daß sich infolge der menschlichen Unzulänglichkeit in bezug auf die tatsächlich ausgegebenen-Mengen, auf das Mischungsverhältnis und somit auch in bezug auf den Preis Fehler nicht vermieden werden konnten. ... ·■■.■·■
Die Erfindung bezweckt, unter Beseitigung der
vorerwähnten Mangel und· Schwierigkeiten eine
,: mit Durchflußmessern,. Mengen- und Preisanzeigewerken und zweckmäßig auch mit einem Mengenvoreinstellwerk .für den Kraftstoff ausgerüstete Zapfanläge so auszugestalten, daß die beiden Flüssigkeiten, Kraftstoff und öl, während des Gemisehzapfens in. dem. jeweils gewünschten, vorher ein- ;. stellbaren Mischungsverhältnis in den Zapfschlauch eingeführt werden, so daß vom Anfang bis zum Ende des Zapf Vorgangs eine vollständig gleichmäßige Mischung aus der Zapfpistole austritt.
Dies wird mit der Erfindung'dadurch erreicht, daß zum Zwecke der Regelung der durch die Durchflußmesser fließenden Kraftstoff- bzw. ölmengen entsprechend dem in einem auf der Seite des Ölmessers vorgesehenen Untersetzungsgetriebe voreingestellten Mischungsverhältnis ein Differentialgetriebe und ein Doppelventil vorgesehen sind, wobei das Differential über die das Preis- und Mengenanzeigewerk antreibenden Wellen der Durchflußmesser angetrieben wird.
Diese Ausführung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß durch den Einbau des Differentials 8b eine Steuervorrichtung geschaffen ist, die selbsttätig die Durchtrittsquerschnitte für Kraftstoff und öl in den jeweils eingestellten Mischungsverhältnis regelt, so daß ohne Rücksicht auf die Strömungsgeschwindigkeit beider Flüssigkeiten diese stets in dem gewünschten Verhältnis in den Zapfschlauch bzw. in die Zapfpistole eintreten.
Diese Ausführung hat auch den Vorteil, daß der Hebel für die Einstellung der Mischungsverhältnisse gleichzeitig in der Nullstellung die Ver- - g0 zapfung von reinem Kraftstoff ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil besteht aber auch noch darin, daß nunmehr die tatsächlich zur Verzapfung gekommenen Flüssigkeitsmengen und deren Preise für jede Flüssigkeit getrennt oder aber auf einem Summierzählwerk die Gesamtmenge und der Gesamtpreis angezeigt werden kpnnen.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche schematisch eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Gemischzapfanlage zeigt.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist mit 1 der Durchflußmesser beispielsweise für Benzin, mit 2 der Durchflußmesser für. Öl bezeichnet, denen durch je eine nicht dargestellte Pumpe die betreffende Flüssigkeit zugeführt wird.
Die beiden Durchflußmesser 1, 2 treiben über ihre Wellen 8 bzw. 9 ein gemeinsames Mengen- und Preisanzeigewerk 3 beliebiger Bauart an. Über Kegelradgetriebe 4, 5 bzw. 6 7 wird ein Differentialgetriebe 10, 16, 17 betätigt. Die Welle zwischen dem Kegelrad 6 und dem Planetenrad 16 ist unterbrochen durch ein Zwischengetriebe 18, welches veränderlich für verschiedene Mischungsverhält- ■ nisse mittels Drehknopf 19 einstellbar ist. Ein am Drehknopf 19 betätigter Zeiger 24 spielt auf einer Skala 20,. auf welcher das jeweils gewünschte Mischungsverhältnis eingestellt werden kann. Vom Differentialgetriebe wird über ein Zahnrad 11 ein Gestänge 12 bzw. 14 angetrieben, welches die Ventile 13 bzw.,15 steuert. ...- : ■... ■ . .
Die Wirkungsweise, dieser Einrichtung ist folgende: - , . ... .■-. ..../
- Nach Einstellung des gewünschten Mischungsverhältnisses im Untersetzungsgetriebe 18 und Einschaltung der Zapfanlage fließt Kraftstoff durch
526/54
Sch 9625 ΠΙ 164 c
den Durchfiußmesser ι und das Ventil 13 sowie öl durch Ventil 15 über Durchflußmesser 2. Solange die durchfließende Menge dem gewünschten Mischungsverhältnis entspricht, werden über die Kegelradgetriebe 4, 5 bzw. 6, 7 die Planetenräder 16 und 17 mit gleicher Drehungszahl gegenläufig angetrieben.
Der Steg 10 und das daran befestigte Stirnrad 11 stehen still. Infolgedessen wird keine Drehbewegung auf das Stirnrad iie übertragen, und das Gestänge 12 hält das Ventil 13 bzw. das Gestänge 14 das Ventil 15 in einer mittleren Stellung geöffnet.
Verringert sich jetzt beispielsweise die durchfließende Menge im Durchflußmesser 1, so ändert ■ das Getriebe 4, S seine Drehzahl mit der Wirkung, daß die nunmehr auftretende relative Bewegung des Planetenrades 17 gegen das Planetenrad 16 eine Drehbewegung des Stegrades 11 des Differentials verursacht.
Über das Stirnrad na wird nunmehr vermittels des Gestänges 12 das Ventil 13 weiter geöffnet und über das Gestänge 14 das Ventil 15 etwas geschlossen. Infolgedessen wird für einen kurzen Augenblick die durchfließende Ölmenge verringert und die' durchfließende Kraftstoffmenge vergrößert. Hierdurch wird wiederum eine entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung des Differentials ausgelöst.
Das Differential und die damit verbundene Ventilsteuerung pendelt sich nunmehr auf einen Mittelwert ein, der dem geforderten Mischungsverhältnis entspricht.
Stellt man den Hebel 19 auf »Null«, dann bewirkt das Differential eine vollständige Schließung des Ölventils 15, so daß nur reiner Kraftstoff zur Verzapfung kommt.
Gleichzeitig bietet das Differentialgetriebe auch eine Gewähr dafür, daß, falls bei der Verzapfung eines Gemisches eine Einzelflüssigkeit ausbleibt, der Zapfvorgang sofort dadurch unterbrochen wird, daß das Ventil der anderen Flüssigkeit gesperrt wird. Die Zapfung eines Gemisches kann daher nicht erfolgen, wenn nicht gleichzeitig die Pumpenmotore für beide Flüssigkeiten in Gang gesetzt werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gemischzapf anlage zur Abgabe von öl und Kraftstoff in veränderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Regelung der durch die Durchflußmesser (1, 2) fließenden Kraftstoff- bzw. Ölmengen entsprechend dem in einem auf der Seite des Ölmessers vorgesehenen Untersetzungsgetriebe (18) voreingestellten Mischungsverhältnis ein Differentialgetriebe (10, 11, 16, 17, ι ia) und ein Doppelventil (13, 15)' vorgesehen sind, wobei das Differential über die das Preis- und Mengenanzeigewerk antreibenden Wellen (8, 9) der Durchflußmesser (1, 2) angetrieben wird.
2. Gemischzapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zapfleitung, vor oder hinter dem Durchflußmesser (1,2) angeordneten Ventile (13, 15) in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Stirnrades (11) gesteuert werden.
3. Gemischzapf anlage nach den Ansprüchen ι und 2, gekennzeichnet durch die Verbindung der Zapfeinrichtung mit einem Preis- und Mengenrechenwerk, das Menge und Preis der Einzelflüssigkeiten und/oder Menge und Preis des Gemisches anzeigt.
4. Gemischzapfanlage nach den Ansprüchen
ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten getrennt in die Zapfpistole eingeführt werden.
5. Gemischzapf anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle zweier getrennter Zapfschläuche ein Doppelschlauch 8e verwendet wird.
6. Gemischzapfeinrichtung nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel für das Untersetzungsgetriebe (18) in der Nullstellung das Differentialgetriebe von den Durchflußmessern (1,2) entkuppelt und den Motor der Ölpumpe stillsetzt, während der Gang der Kraftstoffpumpe unbeeinflußt bleibt.
Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2312 in;
deutsche Patentschrift Nr. 670 340.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635428B2 (de) Gerät zum Mischen von zwei nicht festen Stoffen
DE3038334C2 (de)
DE4123047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getraenkekomponenten
DE102010023380A1 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
DE3726672C2 (de)
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DESC009625MA (de)
DE3824744A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
DE894780C (de) Rechenwerk fuer Tanksaeulen
DE3331413C1 (de) Landwirtschaftliches Geraet zum dosierten Ausbringen von Fluessigkeiten
DE202005010318U1 (de) System zur Abgabe von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE1482685C3 (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von zwei Kraftstoffen
AT396377B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen des verbraucherbehaelters eines mit einer feuchtsalzstreueinrichtung versehenen winterdienststreufahrzeuges
DE957822C (de) Voll schlauchpistole fur Treibstoff-Öl-Gemisch
DE2636758A1 (de) Vorrichtung zur dosierten zugabe eines fluessigen produktes in ein verteilungsnetz fuer fluessigkeiten
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
DE1082148B (de) Ausgabevorrichtung fuer Fluessigkeitsgemische
DE2404711C3 (de)
DE19902686A1 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffausgabe bei Anwendung von Oktanmessung und -anzeige
DE3132891C2 (de) Tankwagen zur Gülledüngung mit eingebauter Pumpe
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE1064246B (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze