DES0037465MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0037465MA
DES0037465MA DES0037465MA DE S0037465M A DES0037465M A DE S0037465MA DE S0037465M A DES0037465M A DE S0037465MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit
emitter
transistor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 4. Februar 1954 Bekanntgemacht am 1. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen unter Verwendung eines Transistors, die sich außer für Sender vor allem als Oszillator für Überlagerungsempfänger, z. B. für Rundfunkgeräte, eignet.
Erfindungsgemäß ist zur Verbesserung des Anschwingens derartiger Schaltungen in die gemeinsame Basisleitung von Emitter- und Kollektorkreis des Transistors eine Batterie eingeschaltet, die iri Durchlaßrichtung gepolt im Emitterkreis liegt und von der Kollektorspannungsquelle aufgeladen wird. Für den Betrieb1 von mit Transistoren arbeitenden Schwingschaltungen ist im eingeschwungenen Zustand an sich nur eine Kollektorspannungsquelle erforderlich, während die Emitterspannung durch den in der Emitter-Basisstrecke gleichgerichteten Steuerstrom erzeugt wird. Bei der Inbetriebnahme einer solchen nur von einer Kollekto>rspannungsquelle gespeisten Schaltung ist jedoch der Kollektorstrom wegen des anfänglich ebenfalls kleinen Emitterstromes oft zu gering, um die Schaltung, besonders bei hohen Frequenzen, zum Anschwingen zu bringen. Dieser Mangel wird durch die Erfindung behoben, weil durch die in der Basisleitung liegende Batterie der Emitter beim Einschalten eine solche Vorspannung erhält, daß sogleich ein für das sichere Anschwingen des Oszillators ausreichender Kollektorstrom fließt. Diese Batterie wird dabei
509 660/S62
S 37465 VIII a/21a*
nicht entladen, da sie stets vom hindurchfließenden Kollektors tr otn aufgeladen wird. Die zwischen Kollektor und Basis wirksame Spannung der Kollektorspannungsquelle wird durch die erfmdüngsgemäße Einschaltung der Batterie in die Basisleitung nur unwesentlich verringert, weil der Spannungsbedarf des Emitters nur einen Bruchteil der erforderlichen Kollektorspannung beträgt.
Der von der Basis abgekehrte Pol der Batterie ist
ίο erfindungsgemäß über einen Widerstand solcher Größe mit dem Emitter verbunden, daß der Spannungsabfall des gleichgerichteten Steuerstromes an diesem Widerstand im eingeschwungenen Zustand gleich oder größer ist als die Batteriespannung. Der gleichgerichtete Steuerstrom erzeugt nämlich am Emitterableitwiderstand eine Spannung, die der Spannung der Batterie entgegengeschaltet ist, so daß dementsprechend der Arbeitspunkt im unteren Knick der Kollektoirstrom-Emitterstrom-Kennlmie (5-Betrieb) oder unterhalb des Knickes (C-Betrieb) liegt. · ' . .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als in die gemeinsame Basisleitungeingeschaltete Batterie eine Polarisationszelle vor— gesehen, und zwar insbesondere eine solche, die dicht verschlossen ist und in beliebiger Lage angeordnet werden kann. Derartige gas- und flüssigkeitsdichte Polari'satioinszellen bedürfen in der erfindungsgemäßen Schaltung keinerlei Wartung, da sie stets von der Kollektorspannungsquelle aufgeladen werden, und lassen sich in Anbetracht ihrer kleinen Abmessungen leicht an einer schaltungsmäßig günstigen Stelle anordnen. Eine Überlastung läßt sich durch Parallelschaltung mehrerer Polar isati ons zellen vermeiden.
Die Erfindung und dazugehörige Einzelheiten sind an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Schaltung unter Verwendung eines Transistors vom w-Typ. Unter entsprechender Umpolung ist die Schaltung selbstverständlich auch für Transistoren vom p-Typ brauchbar. Zwischen dem- Kollektor des Transistors 1 und dem negativen Pol der Kollektorspannungsquelle 2,
z. B. einer Batterie, ,ist ein Parallelschwingkreis eingeschaltet, der atis der mit einer Anzapfung versehenen Spule 3 und einem Kondensator 4 besteht. Die Anzapfung der Spule 3 ist über einen Kondensator 5 mit dem Emitter des Transistors 1 verbun-
.50 den. In die Verbindung zwischen der Basis des Transistors und dem positiven Pol der Spannungsquelle 2 ist eine Batterie 7, vorzugsweise eine Polarisationszelle, mit solcher Polung eingeschaltet, daß sie vom Kollektorstrom aufgeladen wird und gleichzeitig über einen Ableitwiderstand 6 in Durchlaßrichtung am Emitter liegt. Für die Abschaltung der Spannungsquelle 2 und der Batterie 7 ist ein doppelpoliger Schalter 8 vorgesehen. Da die Batterie 7 aufgeladen wird, solange die Schaltung in Betrieb ist, liefert sie beim Wiedereinschalten stets die für ein sicheres Anschwingen erforderliche Emittervorspannung. .....,,..
Die in der Schaltung erzeugten elektrischen Schwingungen können an dem Klemmenpaar 9 abgenommen werden. Anstatt einer induktiven Anzapfung kann'der Schwingkreis 3, 4 auch einen kapazitiven, Abgriff besitzen. Die Erfindung ist auch bei anderen Schwingschaltungen als bei der als Beispiel gewählten Dreipunktschaltung mit Vorteil anwendbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Erzeugung elektrischer ,: Schwingungen unter Verwendung eines Transistors, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Anschwingens in die gemeinsame Basisleitung vom Emitter- und Kollektorkreis des Transistors (1) eine Batterie (7) eingeschaltet ist, die in Durchlaßrichtung gepolt im Emitterkreis liegt und von dem Kollektorstrom durchflossen und von diesem Strom aufgeladen wird.
2. Schaltung nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Basis abgekehrte Pol der Batterie (7) über einen Widerstand (0) solcher Größe mit dem Emitter verbunden ist, daß der Spannungsabfall des gleichgerichteten Steuerstromes an diesem Widerstand (6) im eingeschwungenen Zustand gleich oder größer
ist als die Batteriespannung. .
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch" gekennzeichnet, daß zwischen dem Kollektor des Transistors (1) und dem von der Basis abgekehrten Pol der Batterie (7) in Reihe mit " einer Spannüngsquelle (2) ein Parallelschwingkreis (3, 4) eingeschaltet ist, der mit einer Anzapfung über einen Kondensator (5) am Emitter des Transistors (1) liegt.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als in die gemeinsame Basisleitung eingeschaltete Batterie (7) eine Polarisatipnszelle vorgesehen ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine dicht verschlossene und in beliebiger Lage anbringbare Polarisationszelle.
, Angezogene Druckschriften1: USA.-Patentschrift Nr. 2 556 296.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 660/362 2. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261712B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE1283891B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Nutzsignal-UEbertragung
DE19603117A1 (de) Verpolungs-Schutzschaltung
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
EP2035838A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterspannungserkennung einer energiequelle
DE3537920A1 (de) Elektronischer spannungsstabilisator mit schutz gegen uebergangs-ueberspannungen, deren polaritaet entgegengesetzt zur polaritaet des generators ist, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DES0037465MA (de)
DE949830C (de) Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen unter Verwendung eines Transistors
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE1176257B (de) Gleichspannungswandler mit einem ueber einen Transformator rueckgekoppelten Transistor-Oszillator
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
DE3429572A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien spannungsumschaltung
EP0432280A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei an unterschiedlichen Betriebsspannungen betriebenen elektrischen Schaltungen
DE2344447C3 (de)
DE3208449A1 (de) Treiberschaltung fuer einen transistor
DE2050034C2 (de) Elektronischer geregelter Gleichspannungswandler
DE3327003A1 (de) Stromversorgung
AT212914B (de) Elektronisches Relais
DE703286C (de) Tasteinrichtung fuer einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer zur Erzeugung der getasteten Anodengleichspannung fuer Telegraphie-Roehrensender
DE1105765B (de) Signalvorrichtung