DE3327003A1 - Stromversorgung - Google Patents

Stromversorgung

Info

Publication number
DE3327003A1
DE3327003A1 DE19833327003 DE3327003A DE3327003A1 DE 3327003 A1 DE3327003 A1 DE 3327003A1 DE 19833327003 DE19833327003 DE 19833327003 DE 3327003 A DE3327003 A DE 3327003A DE 3327003 A1 DE3327003 A1 DE 3327003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
mains
resistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327003C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833327003 priority Critical patent/DE3327003A1/de
Publication of DE3327003A1 publication Critical patent/DE3327003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327003C2 publication Critical patent/DE3327003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2176Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only comprising a passive stage to generate a rectified sinusoidal voltage and a controlled switching element in series between such stage and the output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Stromversorgung
  • Stand der Technik Die Erdindung geht aus von einer Gleichspannungsversorgung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei elektrischen Baugruppen, die in netzbetriebenen Geräten eingesetzt erden, ist stets ein Stromversorgungsteil notwendig, das aus der hohen Netz-Vechselspannung eine niedrige Betriebs-Gleichspannung für die elektrische Baugruppe erzeugt.
  • Üblicherweise werden hierfür Transiormatorschaltungen eingesetzt. ei kleinen, handlichen Geraten ist dies von Nachteil, da der Transformator einerseits einen großen Raumbedarf hat und andererseits oft das teuerste Bauelement der Schaltung darstellt. Ein preisgünstigere Lösung ist die Verwendung von Einweg-Gleichrichterschaltungen. die über Vorwiderstände direkt vom Netz gespeist werden. Bei einem höheren Gleichstrombedarf scheidet dieses Verfahren jedoch wegen des hohen Wärmeanfalls am Vorwiderstand häufig aus, Die Verwendung eines geeigneten Vorkondensators ist wiederum wesentlich teuerer und wegen des hohen Volumens des Kondensators bei beengten Platzverhältnissen oft nicht realisierbar.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des flauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Wärmeanfall und das Volumen sehr gering sind.
  • Die Schaltung ist weiterhin betriebssicher und mit einfachen Mitteln aufzubauen. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Schaltvorgang am elektronischen Schalter nur bei niedrigen Zollektor-Emitter-Spannungen stattfindet, und deshalb auch die Auswahl geeigneter elektronischer Schalter unkritisch ist. Es können daher leicht einfache Schalttransistoren verwendet werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, den elektronischen Schalter mit einem Schwellwertschalter anzusteuern, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Spannungswertes der Ne.zspannung den elektronischen Schalter ausschaltet.
  • Hierdurch wird gewährleistet, daß bei einem bestimmten Wert der Netzspannung der elektronische Spalter gesperrt wird. Der Schwellwertschalter wird im einfachsten Fall durch einen Hilfstransistor gebildet, an dessen Basis ein Teil der Netzspannung angelegt ist. Die Schaltschwelle wird dann durch die Basis-Emitter-Druchbruchspannung des Hilfstransistors bestimmt, so daß weitere Bauelemente nicht erforderlich sind. Um einen möglichst gluten Regeleffekt zu erhalten ist es günstig, den elekkonischen Schalter als Darlington-Transistor auszubilden.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine positive Betriebsspannung, Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Figur 1 und Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiels für eine negative Betriebsspannung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 wird an die Klemmen 1 und 2 die Netzwechselspannung angeschlossen. Von der Klemme 2 führt eine in Flußrichtung geschaltete Diode 3 zu einem Vorwiderstand 4. Zwischen der Diode 3 und dem Widerstand 4 ist ein Widerstand 12 angeschlossen, der mit einem Widerstand 13 in Reihe geschaltet ist. Der andere Anschluß des Widerstands 13 ist zur Klemme 1 geführt. Zwischen den Widerständen 12 und 13 ist die Basis eines Transistors 11 angeschlossen.
  • Der Emitter des Transistors 11 führt zur Klemme 1 während der Kollektor des Transistors 11 über einen Widerstand 10 mit der Leitung zwischen der Diode 3 und dem Widerstand 4 verbunden ist. Vom Kollektor des Transistors 11 führt eine Diode 9 zur Basis eines Transistors 8. Der Kollektor des Transistors 8 steht mit dem weiteren Anschluß des Vorwiderstandes 4 in Verbindung, während der Emitter des Transistors 8 zu einer Anschlußklemme 6 fahrt, an der eine positive Gleichspannung abgreifbar ist. Der negative Anschluß ist die Klemme 1 . Zwischen der Klemme 6 und der Klemme 1 ist noch ein Kondensator 5 geschaltet.
  • An die Klemme 6 und 1 ist ein elektrischer YerbraucheP anschließbar, der mit einer positiven Versorgungsspannung betrieben wird.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist anhand des Diagrammes in Figur 2 näher erläutert. Die Schaltungsanordnung baut auf der herkömmlichen Einwegschaltung mit der Diode 3, dem Widerstand 4 und dem Kondensator 5 auf.
  • Der Schalttransistor liegt in Reihe mit dem Vorwiderstand 4. Er wird so gesteuert, daß der Ladestrom zum Kondensator 5 nicht wie üblich im Maximum der Halbwelle der Wechselspannung fließt, sondern nur kurzzeitig am Anfang und am Ende der Halbwelle. Der Transistor 8 wird nur durchgesteuert, solange der Augenblickswert der Netzspannung gleich oder nur wenig größer ist als die Ladespannung am Kondensator 5. Während der Zeit, in der der Augenblickswert der Netzspannung wesentlich größer ist als die Spannung am Kondensator 5, bleibt der Transistor 3 gesperrt. Damit fließt in den Zeiten, in denen am ?;ider stand 4 große Spannungsdifferenzen auftreten würden, kein Strom. Der Widerstand 4 hat nur noch die Funktion eines Strombegrenzers, insbesondere bei der Einschaltflanke des Stromimpulses. Er kann um typisch 3 bis 4 Größenordnungen kleiner gewählt werden, als der sonst bei der vinwegschaltung übliche Vorwiderstand. Damit reduziert sich auch die Verlustwärme.
  • In Figur 2a ist mit 16 die Netzspannung bezeichnet, die an den Klemmen 1 nd 2 der Schaltungsanordung anliegt.
  • Am Spannungsteiler mit ien Widerständen 12 und 13 steht die Steuerspannung für den Transistor 11 zur Verfügung, die in Figur 2a mit 21 bezeichnet ist. Die Steuerspannung verläuft in der positiven Halbwelle analog zur Netzspannung 16. Übersteigt die Steuerspannung 21 den Basis-Emitterschwellwert des Hilfstransistor 11, dann wird der normalerweise über Widerstand 10 und Diode 9 zum Transistor 8 fließende Basisstrom zur Masseleitung abgeleitet und damit der Transistor 8 gesperrt. Die Schwellwertspannung ist in Figur 2 mit 20 bezeichnet. Wie dies in Figur 2b dargestellt ist, wird der Kondensator 5 nur geladen, solange die Steuerspannung 21 kleiner ist als die Basis-Emitterspannung 20 des Hilf stransistors. Pro Netzperiode erhält man also zwei Ladestromstöße 17 und 18, so daß sich annähernd das Verhalten eines Zweiwegspitzengleichrichters ergibt. Aufgrund der zweimaligen Ladung pro Vollwelle kann der Kondensator 5 klein gewählt werden. Der Spannungsverlauf am Kondensator5 ist in Figur 2c dargestellt.
  • Während der negativen Halbwellen sperrt die Diode 3. Die Diode 9 verhindert den Rückfluß der Kondensatorladung über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 8 und den Transistor 11 in der' Zeit, in der der Transistor 11 leitend geschaltet ist.
  • Die Schaltung nach Figur 1 weist sowohl gegenüber Speisespannungs- als auch Lastschwankungen selbstregelnde ei den schaften auf. Steigt die Speisespannung 16, dann wird die Amplitudenerhöhung der Stromimpulse 17 und 18 durch eine Verkleinerung der Stromimpulsdauer kompensiert. Die Steuerspannung 21 erreicht den Basis-Emitterschwellwert 20 früher, dadurch werden die Impulse schmäler. Die Ladung, die jeder Stromimpuls in den Kondensator liefert, bleibt dadurch weitgehend konstant.
  • steigt der Laststrom an, dann fällt die Kondensatorspannung in Figur 2c stärker ab. Damit steigt die für die Condensatornachladung maßgebliche Spannungsdifferenz zum Augenblickswert der Speisespannung 1t. In diesem Fall nimmt sowohl die Amplitude als auch die Dauer der Stromimpulse 17 und 18 zu. Da der Widerstand 2 relativ niederohmig ist, wird entsprechend kräftig nachgeladen, bzw. die Spannungsdifferenz besser ausgeglichen. Umgekehrte Störvorgänge ergeben die entgegengesetzten Abläufe.
  • Für den Transistor 8 wird vorteilhafterweise ein Hochspannungs-Darlington-Transistor verwendet, so daß die Steuerschaltung mit 3auelementen kleiner Leistung aufgebaut werden kann. Durch den Schaltbetrieb des Transistors 8 treten an ihm geringe Wärmeverlustleistungen auf, sc daß der Wärmeverbrauch der Schaltungsanordnung auch Im Hinblick auf den niedrigen Wert des Widerstandes 4 gering ist.
  • Wird eine negative Betriebsspannung benötigt, so ist vorteilhafterweise die Schaltungsanordnung nach Figur 3 zu verwenden An die Klemmen 1 und 2 ist wiederum die Netzspannung angelegt. An die Klemme 2 ist die Diode 27 in Sperrichtung angeschlossen. Ein Spannungsteiler mit den Widerständen 35 und 36 ist an die Anode der Diode 27 angeschlossen und zur Klemme 1 geführt. Weiterhin führt ion ler Diode 27 eine Leitung um Emitter eines TransIstors 34 und ZU einem Vorwiderstand 23. Die Basis des Transistors 3LL ist an den Mittenanschluß des Spannungsteilers mit den Widerständen 35 und 36 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 34 steht mit der Basis eines Transistors 32 In Verbindung. Ein Widerstand 33 führt von der Basis des Transistors 32 zur Klemme 1. Der Emitter des Transistors 32 ist mit dem weiteren Anschluß des Vorwiderstandes 28 verbunden. Der Kollektor des Transistors 32 führt zu einer Klemme 30, an der die negative Versorgungsspannung asgreifbar ist. An die Klemmen 30 und 1 ist desweiteren ein Kondensator 29 angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung entspricht der Schaltungsanordnung nach Figur 1. Die Diode 27 ist umgekehrt gepolt. Auf die Diode zwischen Transistor 34 und Transistor 32 kann hier verzichtet werden, da der Transistor 32 in Kollektorschaltung betrieben wird und nicht rückwärts leitend wird. Die Schaltung weist daher weniger Bauelemente auf als die zuvor beschriebene Schaltungsanordnung.
  • Die Schaltungsanordnung nach Figur 1 ist auch für negative Betriebsspannungen auslegbar. Hierfür müssen statt der npn-Transistoren 8 und 11 entsprechend pnp-Typen eingesetzt werden. Weiterhin sind die Dioden 3 und 9 sowie der Kondensator 5 umgekehrt zu polen.
  • Die Schaltungsanordnungen sind vorteilhafterweise bei solchen Geräten einzusetzen, bei denen beispielsweise ein Strom von etwa 100 mA benötigt wird. Der Wärmeanfall und das Volumen der Schaltungsanordnung sind gering, so daß eine spezielle Kühlung von Bauelementen in den meisten Fällen entfalle-n kann. Vorteilhafte Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Verwendung der Schaltungen bei digitalen Uhren und bei -elektronisch gesteuerten netzverbundenen Geräten, wie beispielsweise Haushaltsgeräte oder Elektrowerkzeuge.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Gleichspannungsversorgung von elektrischen Baugruppen in netzbetriebenen Geräten mit einem Gleichrichter, einem Vorwiderstand und einem Ladekondensator, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Schalter (8, 32) in Reihe zum Vorwiderstand (4, 28) geschaltet ist, der zu Beginn und/oder am Ende einer Netzhalbvelle eingeschaltet ird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (8, 32) als Transistor susgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellvertschalter (11, 34) vorgesehen ist, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Spannungswerters der Netzspannung den elektrischen Schalter (8) ausschaltet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfstransistor (11, 34) vorgesehen ist, an dessen Basis ein Teil der Netzspannung angelegt ist, und daß die Schaltschwelle des Transistors (11, 34) durch die Basis-Emitter-Durchbruchspannung bestimmt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Durchschalten des Hilfstransistors (11, 34) der elektronische Schalter ausgeschaltet ird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (8, 32) als Darlington-Transistor ausgebildet ist.
DE19833327003 1982-09-23 1983-07-27 Stromversorgung Granted DE3327003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327003 DE3327003A1 (de) 1982-09-23 1983-07-27 Stromversorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235196 1982-09-23
DE19833327003 DE3327003A1 (de) 1982-09-23 1983-07-27 Stromversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327003A1 true DE3327003A1 (de) 1984-04-05
DE3327003C2 DE3327003C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=25804656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327003 Granted DE3327003A1 (de) 1982-09-23 1983-07-27 Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431791A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-06 Zdzislaw Montreal Quebec Gulczynski Netzteil
EP0399598A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wechselstrom/Gleichstrom-Konverter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600962A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Siemens Ag Schaltnetzteil mit verlustleistungsarmem Standby-Betrieb
US5818708A (en) * 1996-12-12 1998-10-06 Philips Electronics North America Corporation High-voltage AC to low-voltage DC converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001668A (en) * 1973-11-16 1977-01-04 Schick Incorporated Electric shaver operable from a wide range of supply voltages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001668A (en) * 1973-11-16 1977-01-04 Schick Incorporated Electric shaver operable from a wide range of supply voltages

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431791A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-06 Zdzislaw Montreal Quebec Gulczynski Netzteil
EP0399598A2 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wechselstrom/Gleichstrom-Konverter
EP0399598A3 (de) * 1989-05-22 1991-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wechselstrom/Gleichstrom-Konverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327003C2 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232950B1 (de) Buck-konverter und verfahren zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE3231788C2 (de) Ansteuerschaltung für elektronische Leistungsschalter
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
EP0106041B1 (de) Stromversorgung
DE2922309A1 (de) Elektronischer sensor-ein/aus-schalter
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE102010031669A1 (de) Buck-Konverter und Verfahren zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
DE3327003A1 (de) Stromversorgung
WO1997039518A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil und dessen verwendung
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE1911817C3 (de) Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE3300285A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE3742613A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil mit einem drosselwandler
DE2720314A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilen realisierung grosser phasenanschnittwinkel
DE4033348A1 (de) Thyristorsteuerschaltung
DE4103108A1 (de) Netzteil mit nullspannungsschalter
CH618274A5 (en) Voltage zero transmitter for high voltage
DE4334186A1 (de) Integrierter Zeitschalter
DE2228542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein thyristorschaltnetzteil
EP0228582A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes
DE2508817A1 (de) Laststromabhaengige ansteuerung eines schalttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee