DES0027546MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0027546MA
DES0027546MA DES0027546MA DE S0027546M A DES0027546M A DE S0027546MA DE S0027546M A DES0027546M A DE S0027546MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
low
resistance
microphone
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. März 1952 Bekamitgemacht am 6. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regel- und Mischschaltung, insbesondere an einem Verstärkereingang, für den Anschluß einer niederohmigen Tonfrequanzspannungsquedle, vorzugsweise eines dynamischen Mikrophons, und einer höherohmigen Tomfrequenzspannungsquelle, z. B. eines Kon.densatoTtnikrophons, an den genannten gemeinsamen Verstärker. Mit der Schaltung nach der Erfindung soll der Zweck verfolgt werden, daß mit einfachen Mitteln und ohne besondere Trennstuf en eine Regelung und Mischung der beiden. Spannungskreise l)zw. Mikrophonkreise möglich ist.
Es sind verschiedene Schaltungen zur Mischung und Regelung mehrerer Tonfrequenzspannungen bekannt. Beispielsweise sind an die Kanäle bzw. Tonfrequenzspannungsquellen direkt Regler geschaltet, die insgesamt in Reihenschaltung liegen. Die Nachteile dieser bekanntein. Schaltung bestehen darin, dtaß Übersprechen möglich ist. Bei der Regelung erfolgt eine gegenseitige Beeinflussung. Deshalb sind bei dieser bekannten Schaltung an den Kanaleingängen Zwischenübertrager erforderlich. Es sind auch Schaltungen, bekannt, die ein Übersprechen dadurch unterbinden, daß jeder Kanal einseitig an Nullpotential liegt. Jedoch sind bei diesen Schaltungen zur Vermeidung von gegenseitigen Dämpfungen Sperrwiderstände erforderlich. Auch Schaltungen für Mischeinrichtungen sind bekanntgeworden, die für jeden Kanal eine eigene geregelte Röhrenstufe vorsehen. Diese Schaltungen
609 617/36»
S 27546 Villa/21a2
bedingen einen großen Auf wand und ergeben wegen des je Stufe1 wirksamen Außenwiderstandes, der aus dem außen angelegten und dem Innenwiderstand der übrigen Stufen resultiert, einen Ver-Stärkungsverlust im Vergleich mit der Verwendung einer einzigen Verstärkerstufe. Außerdem können nichtlineare Verzerrungen entstehen. Es ist weiterhin eine Schaltung bekanntgewordeil, die die Mängel der vorgenannten Schaltungen, zu beseitigen sucht.
ίο Aber diese Schaltung ist nur für den, Anschluß von nieder- bis mittel ohmigen Tonfreq'uenzspannungsquellen geeignet.
Die Erfindung strebt an, die gezeigten Mängel zu beseitigen, und, eine Schaltung anzugeben, die
i'5 sowohl den, Anschluß niederohmiger als auch hochohmiger Tonfrequenzspannungsquellen gestattet. Dies wird dadurch erreicht, daß die' erfindungsgemäße Schaltung so aufgebaut ist, daß die niederohmige Tonfrequenzspannungsquelle, vorzugsweise ein, dynamisches Mikrophon, über ein niederohmiges Regelpotentiometer an die Primärwicklung eines herauf trans formierenden Übertragers angeschlossen ist, dessen Sekundärwicklung mit dem einen Ende am Gitter einer Verstärkerröhre liegt und mit dem anderen Ende am Schleifkontakt eines höherohmigen, Regelpotentiometers, das als Anodenwiderstand des Vorverstärkerrohres, ζ. B. für ein Kondensatormikrophon, geschaltet ist, und daß zwischen dem einen Ende der Sekundärwicklung des Übertragers und dem Gitter des Verstärkerrohres zwei in Serie geschaltete Blockkondensatoren und zwei Ableitwiderstände eingeschaltet sind.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung liegen, vor allem darin, daß das Anschlußkabel für die niederohmige Spannungsquelle, vorzugsweise für das dynamische Mikrophon nicht kapazitiv belastet wird. Außerdem arbeitet das niederohmige Regelpotentiometer gleichspannungsfrei. Auch die Anodengleichspannung für das Vorverstärkerrohr, z.B. das Kondensatormikrophon, kann infolge der erfindungsgemäßen Schaltung nicht auf das Gitter ■ der ersten Röhre, z. B. des Magnettonaufnahmeverstärkers, gelangen.
Der mechanische Aufbau der Schaltung nach der Erfindung wird erfindungsgemäß zweckmäßig so eingerichtet, daß das niederohmige Regelpotentiometer und das höherohmige Potentiometer sowie der Übertrager mit einem Verstärker, z. B. einem Magnettonaufnahmeverstärker, in einem Gehäuse,
z. B. Koffer, zu einer Einheit zusammengebaut sind und. die niederohmige Spannungsquelle, z. B. ein dynamisches Mikrophon, und der Vorverstärker, z.B. für ein Kondensatormikrophon, davon getrennt angeordnet und über lange Kabelleitungen, damit verbunden sind.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind an Hand, von Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispie] einer Schaltung nach der Erfindung und
Fig. 2 den mechanischen Geräteaufbau.
In Fig. ι ist ein Verstärker 1 vorgesehen, der z. B. als Magnettonaufnahmeverstärker ausgebildet ist und mit seinem Ausgang am Magnetkopf 2 liegt, der eine magnetische Tonaufzeichnung auf den Magnettonträger 3 aufbringt. Die Eingangsröhre 4 des in seinen. Einzelheiten nicht weiter dargestellten Verstärkers 1 ist besonders herausgezeichnet, und hat im Gitterkreis den stark herauftransformierenden Übertrager 5 mit einem Übersetzungsverhältnis z. B. ι : 30. An, der niederohmigen Primärwicklung 6 des Übertragers 5 liegt das ebenfalls niederohmige Regelpotentiometer 7, an dessen, Einigangsklemmen über die gestrichelt angedeutete Kabelleitung 8 das dynamische Mikrophon 9 angeschlossen ist. Die höherohmige Sekundärwicklung
10 des Übertragers 5 liegt mit ihrem einen. Ende über die in Serie geschalteten. Blockkondensatoren
11 am Gitter der Eingangs röhre 4. Im Gitterkreis dieser Röhre 4 liegen noch die beiden. Ableitwiderstände 12. ·
Die Sekundärwicklung 10 des Übertragers 5 liegt ferner mit ihrem anderen Ende am Schleifkontakt des höherohmigen Regelpotentiometers 13, das als Anodenwiderstand der Vorverstärkerröhre 14 des Kondensatormikrophons 15 geschaltet ist. Die Vorverstärker röhre 14 und das Kondensatormikrophon 15 sind in an sich bekannter Weise in. einem flaschenartigen oder laternenartigen. Gehäuse zusammengebaut und über die lange Kabelleitung 16 mitder Verstärkerschaltung verbunden. Die Anodenspannung für die Vorverstärkerröhre 14 gelangt von der Anodenspannungsquelle über den Widerstand 24 an das eine Ende des Regelpotentiometers 13. Dabei ist der Widerstand, 24 zusammen mit dem Widerstand 17 als Spannungsteiler geschaltet, während der Kondensator 18 die Anodenspannungszuleitung wechselstrommäßig erdet.
Bei dieser Schaltung nach der Erfindung ist es mit Hilfe der Regelpotentiometer 7 und 13 möglich, die beiden Mikrophonspannungen, von denen die eine; einer niederohmigen Spannungsquelle und die andere einer höherohmigen Spannungsquelle entnommen ist, voneinander unabhängig zu regeln und dadurch eine Mischung verschiedener Darbietungen vorzunehmen. Die Heizspannung für die Vorverstärkerröhre 14 des Kondens&tormikrophons 15 wird zweckmäßig einer Batterie entnommen und der Röhre über den Schalter 19, den Vorwiderstand 20 und zwei Adern des langen Kabels 16 zugeführt. UO
Bei praktischem Aufbau sind der Verstärker i, die Verstärkerröhre 4, der Übertrager 5 und die Regelpotentiometer 7 und 13 in einem Gehäuse, z. B. einem Koffer, zusammengebaut. Dies geht aus Fig. 2 im einzelnen hervor. Der Koffer 21 enthält die erwähnten. Teile. Auf seiner Frontseite sind die Bedienungsknöpfe der Regelpotentiometer 7 und 13 sichtbar. Das Magnettonaufnahmegerät 22 enthält den Magnettonträger 3 in Form eines Bandes oder eines perforierten Films sowie die, Magnetkopfe 2. Es ist über die Leitung 23 mit dem Koffer 21 verbunden. Am Koffer ist ferner die Kabelleitung 8 ansteckbar, an deren Anfang das niederohmige dynamische Mikrophon 9 angeschlossen ist. Die dreiadrige Kabelleitung 16 ist ebenfalls an den Koffer ansteckbar und trägt am Anfang das Konden-
60'9 617/360
S 27546 VIIIal21 α2
satormikrophon 15 mit dem eingebauten Verstärker 14.
Die Schaltung nach der Erfindung ist nicht auf die Verwendung in Verbindung mit Magnettonaufnahmeverstärker beschränkt. Sie kommt vielmehr auch für analoge Zwecke in Betracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Regel- und Mischschaltung, insbesondere an einem Verstärkereingang, für den Anschluß einer niederohmigen Tonfrequenzspannungsquelle, vorzugsweise eines dynamischen Mikrophons, und einer höherohmigen Tonfrequenzspannungsquellei, z. B. eines Kondensatarmikrophons, an den gemeinsamen Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die niederohmige Tonfrequenizspannungsquelle, vorzugsweise ein dynamisches Mikrophon(a), über ein niederohmiges Regelpo'tentiometer an die Primärwicklung (6) eines herauftransformierenden Übertragers (5) angeschlossen ist, dessen Sekundärwicklung (10) mit dem einen Ende am Gitter einer Verstärkerröhre (4) liegt und mit dem anderen Ende am Schleifkontakt eines höherohmigen Regelpotentiometers (13), das als Anodenwiderstand des Vorverstärkerrohres (14), ζ. B. für ein Kondensatormikrophon (15), geschaltet ist, und daß zwischen dem einen Ende der Sekundärwicklung (10) des Übertragers (5) und dem Gitter des Verstärkerrohres (4) zwei in Serie geschaltete Blockkondensatoren (11) und zwei Ableitwiderstände (12) eingeschaltet sind,
  2. 2. Anordnung mit: einer Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das niederohmige Rege !potentiometer (7) und das höhe rohm ige Regel potentiometer (13) sowie der Übertrager (5) mit einem Verstärker (1), z. B. einem Magnettonaufnahmeverstärker, in einem Gehäuse!, z. B. Koffer (21), zu einer Einheit zusammengebaut sind und die niederohmige Spannungsquelle, z. B. ein dynamisches Mikrophon (9), und der Vorverstärker (14), z.B. eines Kondensatormikrophons (15), davon getrennt angeordnet und über lange Kabelleitungen (8,16) damit verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Zeitschrift »Funkschau«, 1950, Heft 10, S. 162; Zeitschrift »Funk-Technik«, 1950, Heft 17, S. 537,
    1949, Heft 6, S. 159; Buch von H. Petzold: »Elektroakustik«, Bd,. II,
    Leipzig 1951, S. 38, 39.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 617/360· 8. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617444C3 (de) Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern
DE3012965C2 (de)
DE2024806C3 (de) Lineare Verstärkerschaltung
DE3011835C2 (de) Leistungsverstärker
DE1913641B2 (de) Symmetrischer modulator
DES0027546MA (de)
DE2429954B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung physiologischer Meßsignale
DE959560C (de) Regel- und Mischschaltung, insbesondere an einem Verstaerkereingang
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1192266B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen auf unsymmetrischen Verbindungsleitungen
DE2840115A1 (de) Schaltanordnung fuer eine elektromagnetische fokussier-bildaufnahmeroehre
DE2645705C3 (de) Blutdruckmesser
DE3221858A1 (de) Bildwiedergabegeraet fuer ein bildbandgeraet mit wendelabtastung
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
DE2712680C2 (de) Mehrstufiger Transistorverstärker für Wechselspannungen
DE1174000B (de) Betriebsschaltung fuer eine Photoelektronen-Vervielfacherroehre
DE1537317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch
DE1190978B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre vom Vidikontyp
DE19536653A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2418175C2 (de) Schaltungsanordnung zur Modulation eines Energiestrahls
DE1524719A1 (de) Wiedergabe-Vorverstaerker fuer Video-Bandgeraete
DE3241817C2 (de)
DE909214C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer im Sinne einer zusaetzlichen Verstaerkung wirkenden Rueckkopplung bei Abstimmanzeigeroehren mit eingebautem Verstaerkerteil
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE1257893B (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Betriebsgleichspannungen fuer eine rauscharme Lauffeldroehre