DE1537317C3 - Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch

Info

Publication number
DE1537317C3
DE1537317C3 DE1537317A DER0047571A DE1537317C3 DE 1537317 C3 DE1537317 C3 DE 1537317C3 DE 1537317 A DE1537317 A DE 1537317A DE R0047571 A DER0047571 A DE R0047571A DE 1537317 C3 DE1537317 C3 DE 1537317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
circuit arrangement
afterglow
arrangement according
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1537317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537317B2 (de
DE1537317A1 (de
Inventor
John David Orpington Kent Millward (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Original Assignee
RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANK ORGANISATION Ltd LONDON filed Critical RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Publication of DE1537317A1 publication Critical patent/DE1537317A1/de
Publication of DE1537317B2 publication Critical patent/DE1537317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537317C3 publication Critical patent/DE1537317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/257Picture signal generators using flying-spot scanners

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch, dessen Videosignale von einer zur Filmabtastung eine Abtast-Kathodenstrahlröhre verwendenden Fernseh-Filmabtastvorrichtung abgegeben werden, mit Hilfe von Korrektursignalen, die von Differenzierschaltungen abgeleitet sind, welche zwischen einer ersten, das Signalgemisch aufnehmenden und abgebenden Signalübertragungseinrichtung und einer zweiten, die von den Nachleuchtsignalen befreiten Videosignale aufnehmenden und abgebenden Signalübertragungseinrichtung angeordnet sind, welche zusätzlich zu den von den Differenzierschaltungen abgegebenen Korrektursignalen die von den Nachleuchtsignalen noch nicht befreiten Videosignale vom Ausgang der ersten Signalübertragungseinrichtung zugeführt erhält.
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung zur Aufnahme von mit Nachleuchtsignalen behafteten Videosignalen und Abgabe von von den Nachleuchtsignalen befreiten Videosignalen bekannt (siehe das Buch »Fernsehtechnik«, erster Teil, von F. Schröter, R. Theile,G.Wendt, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1956, Seiten 580, 581, insbesondere Abbildung 443, 444), wobei die von den Nachleuchtsignalen befreiten Videosignale von einer zur Filmabtastung eine Abtast-Kathodenstrahlröhre verwendenden Fernseh-Filmabtastvorrichtung abgegeben werden. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird mit Korrektursignalen gearbeitet, die von Differenzierschaltungen abgeleitet werden, denen die noch nicht von den Nachleuchtsignalen befreiten Videosignalen zugeführt werden und deren Ausgangssignale mit diesen noch nicht von den Nachleuchtsignalen befreiten Videosignalen kombiniert werden. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung treten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn durch Einstellung der vorgesehenen Differenzierschaltungen erreicht werden soll, daß die vorhandenen Nachleuchtsignale im größtmöglichen Ausmaß beseitigt werden sollen. Die Verstellung eines Elementes einer Differenzierschaltung hat nämlich Auswirkungen auf die übrigen vorgesehenen Differenzierschaltungen. Dies bedeutet, daß die betreffenden Differenzierschaltungen nicht unabhängig voneinander einstellbar sind und daß zum Zwecke der Kompensation einer veränderten Nachleuchteigenschaft eine umfangreiche Einstellung der Differenzierschaltungen durch Versuche notwendig ist, wobei jede Einstellung nicht vorherzusagende Änderungen in den übrigen Schaltungen hervorruft.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise die Einstellung der Differenzierschaltungen in einem großen Ausmaß unabhängig voneinander erfolgen kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die erste Signalübertra-
gungseinrichtung so ausgebildet ist, daß ihre Ausgangsimpedanz nahezu Null Ohm beträgt, und daß die zweite Signalübertragungseinrichtung so ausgebildet ist, daß ihre Eingangsimpedanz nahezu Null Ohm beträgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Einstellung der Differenzierschaltungen in einem großen Ausmaß unabhängig voneinander erfolgen kann, so daß eine Neueinstellung der betreffenden Differenzierschaltungen wesentlich schneller vorgenommen werden kann als bei den bisher bekannten Schaltungsanordnungen. Derartige Neueinstellungen können dabei erforderlich sein, wenn sich die Nachleuchteigenschaften der für eine Bildabtastung verwendeten Abtast-Kathodenstrahlröhre ändern.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Signalübertragungseinrichtungen jeweils durch einen Verstärker gebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf relativ einfache Weise die zuvor angegebenen Werte für die Ausgangsimpedanz der ersten Signalübertragungseinrichtung und für die Eingangsimpedanz der zweiten Signalübertragungseinrichtung erreicht werden können.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Eingangsimpedanz des die erste Signalübertragungseinrichtung bildenden Verstärkers an den Wellenwiderstand einer Signalabgabeschaltung angepaßt, an der dieser Verstärker eingangsseitig angeschlossen ist, und die Ausgangsimpedanz des die zweite Signalübertragungseinrichtung bildenden Verstärkers ist an den Wellenwiderstand einer eingangsseitig am Ausgang des zuletzt genannten Verstärkers angeschlossenen Schaltung angepaßt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders störungsfreien Übertragung der Videosignale.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Differenzierschaltungen einander parallel geschaltet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders einfachen schaltungstechnischen Aufbaus für die Differenzierschaltungen.
Von Vorteil bei der gerade betrachteten zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist es gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung, wenn den Differenzierschaltungen eine Signalpegel-Ausgleichsimpedanz parallel geschaltet ist. Hierdurch ist es auf relativ einfache Weise möglich, die von den Nachleuchtsignalen noch nicht befreiten Videosignale der zweiten Signalübertragungseinrichtung zuzuführen, ohne daß dabei eine nennenswerte Beeinflussung der vorgesehenen Differenzierschaltungen auftritt.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Differenzierschaltungen durch Entkopplungsschaltmittel voneinander entkoppelt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf relativ einfache Weise eine gegenseitige Beeinflussung der vorgesehenen Differenzierschaltungen vermieden ist.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Differenzierschaltungen durch /?C-Glieder gebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß ein relativ einfacher Aufbau der Differenzierschaltungen ermöglich ist.
Von Vorteil bei der gerade betrachteten zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist es gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung, wenn der Widerstandswert des Widerstandes des jeweiligen ÄC-Gliedes niedrig ist in bezug auf den b5 Zeitkonstantenwert des betreffenden RC-Gliedes. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß Auswirkungen von Widerstandsänderungen in den Differenzierschaltungen weitgehend auf ein Minimum herabgesetzt sind.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Differenzierschaltungen Elemente zur Grobeinstellung und Elemente zur Feineinstellung des jeweiligen Zeitkonstantenwertes. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf relativ einfache Weise eine jeweils gewünschte genaue Einstellung des jeweiligen Zeitkonstantenwertes ermöglicht ist.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind zur Änderung der Signalpegel in den Differenzierschaltungen Potentiometer vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Einstellung der jeweils gewünschten Signalpegel in den Differenzierschaltungen.
Anhand von Zeichnungen werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
In F i g. 1 ist eine Nachleuchtkorrekturschaltung dargestellt, die einen ersten Verstärker 2 enthält, dessen Eingang über eine Längsimpedanz 4 und eine Querimpedanz 6 an den Ausgang einer (hier nicht näher dargestellten) fotoelektrischen Zelle einer Fernseh-Filmabtasteinrichtung angeschlossen ist und das von dieser Zelle jeweils abgegebene Videosignal aufnimmt. Die Kombination der beiden Widerstände 4 und 6 gewährleistet, daß die Eingangsimpedanz des Verstärkers 2 etwa 75 Ohm beträgt und damit an den Wellenwiderstand der an die Eingangsklemmen /, /' angeschlossenen Schaltung angepaßt ist.
Der Ausgang des in bekannter Weise realisierten Verstärkers 2 ist derart ausgelegt, daß die Ausgangsimpedanz nahezu null Ohm beträgt. Der Verstärker 2 gibt von seinem Ausgang ein Ausgangssignal an eine Vielzahl von Differenzierschaltungen, üblicherweise an vier oder mehr Differenzierschaltungen 10 bis 16 ab.
Jede dieser Differenzierschaltungen 10 bis 16 enthält einen Widerstand R und einen Kondensator C. Die betreffenden Differenzierschaltungen sind jeweils über ein eigenes Potentiometer 20 bis 26 an den Ausgang des Verstärkers 2 angeschlossen. Die Impedanz jedes der Potentiometer 20 bis 26 ist in bezug auf die Zeitkonstante der jeweiligen Differenzierschaltungen 10 bis 16 derart niedrig gewählt, daß jede Änderung in der Impedanz dieser Potentiometer nur eine sehr geringe Auswirkung auf die anderen Potentiometer und auf den Verstärker 2 hat. Die betreffenden Potentiometer dienen dazu, eine Pegelanpassung der den einzelnen Differenzierschaltungen jeweils zuzuführenden Signale vorzunehmen.
Die von den Differenzierschaltungen 10 bis 16 abgegebenen Ausgangssignale werden mit einem vom Ausgang des Verstärkers 2 abgegebenen Ausgangssignal, das über einen Signalpegel-Ausgleichswiderstand 30 geleitet wird, zusammengefaßt, so daß dem Eingang eines zweiten Verstärkers 32 ein kombiniertes Eingangssignal zugeführt wird, das das dem Eingang des Verstärkers 2 zugeführte, jedoch von der unerwünschten Nachleuchtkomponente nahezu vollständig befreite Videosignal darstellt. Die Zeitkonstanten der Differenzierschaltungen 10 bis 12 sind so gewählt, daß die Kombination dieser Zeitkonstanten eine entsprechende Kompensation der sich nicht exponentiell ändernden Nachleucht-Abklingkennwerte bewirkt. Jede über eine bestimmte Zeitspanne hinweg erfolgende Änderung dieser Kennwerte wird durch entsprechende Einstellungen der Potentiometer 20 bis 26 beeinflußt.
Die Eingangsimpedanz des Verstärkers 32, der
ebenfalls von bekannter Ausführungsform sein kann, beträgt ebenfalls nahezu null Ohm, so daß jede Änderung der Widerstandswerte der Potentiometer 20 bis 26 keine weiteren Auswirkungen hat und damit eine leichte Einstellung ermöglicht.
Der Ausgang des Verstärkers 32 besitzt ebenfalls eine Impedanz von 75 Ohm; er gibt das bezüglich der Nachleucht-Signale korrigierte Videosignal zur weiteren Verarbeitung ab.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 kann aus jeder Entfernung ferngesteuert werden, da die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen der Verstärker 2 und 32 so gewählt werden können, daß über einen großen Frequenzbereich eine Anpassung an die mit diesen Verstärkern verbundenen Schaltungen erreicht ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vermag infolge einer starken Rückkopplung über Widerstände 40 und 42 einen sonst auftretenden Drift herabzusetzen, so daß Wechselstrom-Kopplungsfehler vermieden sind.
Die Verwendung von Potentiometern mit niedriger Quellimpedanz stellt sicher, daß zwischen den einzelnen Einstellungen praktisch keine Beeinflussung auftritt.
Die Erfindung gestattet es ferner, weitere Differenzierschaltungen zur feineren Einstellung hinzuzufügen, ohne daß damit entsprechende Beeinflussungen verbunden sind.
In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung näher dargestellt. Gemäß F i g. 2 sind die Differenzierschaltungen durch Trennverstärker oder durch irgendwelche geeignete Übertragungseinrichtungen für die Übertragung von Wechselstromsignalen voneinander entkoppelt.
Ein dem Eingang 50 der in F i g. 2 dargestellten Korrekturschaltung zugeführtes Signal gelangt über einen Koppelkondensator 54 zur Basis eines Transistors 52. Der Emitter des Transistors 52 ist über die Parallelschaltung eines Potentiometers 56 und eines aus
ίο einem Widerstand 58 und einem Kondensator 60 bestehenden Reihen-Differenziergliedes an eine negatives Potential führende Speiseleitung angeschlossen. Das vom Kollektor des Transistors 52 abnehmbare Signal wird über einen Kondensator 62 der Basis eines Transistors 64 zugeführt, der zusammen mit seinen zugehörigen Schaltungselementen und seiner zugehörigen Differenzierschaltung eine ähnliche Korrekturschaltung darstellt wie die mit dem Transistor 52 verbundene Anordnung.
Mit den weiteren noch vorgesehenen Transistoren 66 und 68 sind entsprechende, aus Differenzierschaltungen gebildete Korrekturschaltungen verbunden. Das vollständig korrigierte Signal wird am Ausgang 70, der am Kollektor des Transistors 68 liegt, abgenommen.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform erfolgt eine Einstellung der Korrekturschaltung durch die in den Emitterkreisen der betreffenden Transistoren vorgesehenen Potentiometer, wie durch Einstellen des Potentiometers 56.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch, dessen Videosignale von einer zur Filmabtastung eine Abtast-Kathodenstrahlröhre verwendenden Fernseh-Filmabtastvorrichtung abgegeben werden, mit Hilfe von Korrektursignalen, die von Differenzierschaltungen abgeleitet sind, welche ι ο zwischen einer ersten, das Signalgemisch aufnehmenden und abgebenden Signalübertragungseinrichtung und einer zweiten, die von den Nachleuchtsignalen befreiten Videosignale aufnehmenden und abgebenden Signalübertragungseinrichtung angeordnet sind, welche zusätzlich zu den von den Differenzierschaltungen abgegebenen Korrektursignalen die von den Nachleuchtsignalen noch nicht befreiten Videosignale vom Ausgang der ersten Signalübertragungseinrichtung zugeführt erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalübertragungseinrichtung (2) so ausgebildet ist, daß ihre Ausgangsimpedanz nahezu null Ohm beträgt und daß die zweite Signalübertragungseinrichtung (32) so ausgebildet ist, daß ihre Eingangsimpedanz nahezu null Ohm beträgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtungen (2, 32) jeweils durch einen Verstärker gebildet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpedanz des die erste Signalübertragungseinrichtung (2) bildenden Verstärkers an den Wellenwiderstand einer Signalabgabeschaltung angepaßt ist, an der dieser Verstärker eingangsseitig angeschlossen ist, und daß die Ausgangsimpedanz des die zweite Signalübertragungseinrichtung (32) bildenden Verstärkers an den Wellenwiderstand einer eingangsseitig am Ausgang des zuletzt genannten Verstärkers angeschlossenen Schaltung angepaßt ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltungen (10 bis 16) einander parallel geschaltet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Differenzierschaltungen (10 bis 16) eine Signalpegel-Ausgleichsimpedanz (30) parallelgeschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltungen (z. B. 58,60 in F i g. 2) durch Entkopplungsschaltmittel (52, 64, 66, 68) voneinander entkoppelt sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltungen (10 bis 16 in F i g. 1; 58,60 in F i g. 2) durch ÄC-Glieder gebildet sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des Widerstandes des jeweiligen ÄC-GIiedes niedrig ist in bezug auf den Zeitkonstantenwert des betreffenden KC-Gliedes.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die (,5 Differenzierschaltungen Elemente zur Grobeinstellung und Elemente zur Feineinstellung des jeweiligen Zeitkonstantenwertes enthalten.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Signalpegel in den Differenzierschaltungen (10 bis 16 in Fig. 1; 58, 60 in Fig. 2) Potentiometer (20 bis 26 in F i g. 1; 56 in F i g. 2) vorgesehen sind.
DE1537317A 1966-12-20 1967-12-13 Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch Expired DE1537317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57027/66A GB1198620A (en) 1966-12-20 1966-12-20 Improvements in or relating to Afterglow Correcting Circuit Arrangements.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537317A1 DE1537317A1 (de) 1970-05-27
DE1537317B2 DE1537317B2 (de) 1978-01-12
DE1537317C3 true DE1537317C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=10478157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1537317A Expired DE1537317C3 (de) 1966-12-20 1967-12-13 Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3569989A (de)
DE (1) DE1537317C3 (de)
GB (1) GB1198620A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007844A1 (en) * 1989-11-15 1991-05-30 Rank Cintel Limited Improvements in and relating to flying spot scanners
GB8925775D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Rank Cintel Ltd Improvements in and relating to telecine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851522A (en) * 1951-12-13 1958-09-09 Columbia Broadcasting Syst Inc Television
US3008001A (en) * 1956-06-13 1961-11-07 Fisher Engineering Inc Television systems
NL218516A (de) * 1956-06-29
US3002048A (en) * 1957-08-14 1961-09-26 Hazeltine Research Inc Stabilized image scanner
US3436473A (en) * 1965-06-30 1969-04-01 Columbia Broadcasting Syst Inc Record analyzing and viewing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1537317B2 (de) 1978-01-12
DE1537317A1 (de) 1970-05-27
US3569989A (en) 1971-03-09
GB1198620A (en) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE3420068A1 (de) Spannungs-stromwandler, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE3237421C2 (de) Anordnung zur automatischen und manuellen Regelung des hochfrequenten Versteilerungsgehaltes eines Videosignals
DE1804302B2 (de) Videoendstufe fuer fernsehwiedergabegeraete
DE2622954C2 (de) Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist
DE2828697A1 (de) Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE2438883B2 (de) Durch rueckkopplung stabilisierte verstaerkeranordnung
DE1537317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch
DE2744249C3 (de)
DE2742937C3 (de) Videoendverstärker, insbesondere für Farbfernsehsignale
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE2354630C3 (de) HF-Verstärker
DE3127351C2 (de)
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2211867B2 (de) Vertikalablenkschaltung für Farbkameras
DE1200881C2 (de) Regelbarer gleichstromgekoppelter Verstaerker
DE2232792C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikalablenksc haltung
DE1274168B (de) Rauscharmer Videovorverstarker fur hochohmige Signalquellen
DE3232026C2 (de)
DE3237423C2 (de) Gleichstromgekoppelte Anordnung zur Regelung der Versteilerung in Videosignalen
DE1276734B (de) Verstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE960729C (de) Anordnung zur Schwarzsteuerung von Signalen ohne Beschneidung der Signalspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee