DER0011533MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0011533MA
DER0011533MA DER0011533MA DE R0011533M A DER0011533M A DE R0011533MA DE R0011533M A DER0011533M A DE R0011533MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
width
paper
bag
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 27. April 1953 Bekanntgemacht am 31. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft, einen, Kreuzbodenventilsack und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Bei dem Ventilsack ist eine aus einer oder zwei Papierlagen bestehende Ventileinlagei zur Bildung eines Ventilschlauches, in. einer die Ventilsackbodeiibreite überschreitenden Breite eingelegt, wobei die schlauchförmige Ventileinilage lediglich durch. Umf alzen. der die Bodembreite überschreitenden: Seitenränder der Ventileinlage beim Umfalzeti der beiden Bodenseitenunischläge des Ventilsackes an den Seitenrändern; geschlossen und! verstärkt ist. Die schlauchfÖTiTiige Ventileinlage kann aus zwei übereinandergelegten Papierbahnen! oder aus einer in Längsrichtung gefalteten Papierbahn bestehen. Es ist zwar schon, vorgeschlagen worden, schlauchförmige Ventileinlagen aus an den Seitenrändern zusammengeklebten . Papierstreifen, zu, bilden und sie in einer die Ventilsackbodenbreite überschreitenden Breite in. den Boden des Ventilsackes einzulegen.. Dabei ergeben sich aber an den durch die Verklebung versteiften Längsrändern der Ventileinlagen, unerwünschte Faltenbildung1, oder andere, die dichte Einlegung1 erschwerende Schwierigkeiten,. Es kann, hierbei auch sehr leicht vorkommen, daß Seitenwandklebstoff auch in den. Bereich zwischen den Papierbahnen innerhalb' der Ventilsackbodenbreite gelangt und die Ventileinilagenbreite oder die Einfüllöffnung in unerwünschtem Maße verkleinert, SO' daß beim Einfüllvorgang mittels Rohrstutzen, weitere Schwierigkeiten, entstehen.
«9 «0/69
R 11533 VII/54b
Man hat auch schon- eine schlauchförmige Veotileinlage aus einem Papierstreifen, also' aus einer einzigen Papierlage während des Bodenschließvorganges gebildet, wobei eine Längsseite dies Papierbahnabschnittes vor oder nach dem Einkleben in den halbfertigen Pa.piersackbod.en .so um-.gefalzt wird, daß die Falzkante innerhalb der endgültigen, Bodenbreite liegt, dabei wird jedoch die Ventileinlage mit einer Längsklebenaht versehen,
ίο an der das Füllgut beim Füllen des Ventilsackes vo'rbeistreicht. Gemäß der Erfindung werden die genannten Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß die schlauchförmige Ventileinlage lediglich durch Umfalzen. der die Bodenbreite des Papiersackes überschreitenden Seitenränder der beiden Papierlagen der Ventileinlage beim Umfalzen der beiden Bodenseitenumschläge des Ventilsackes an dien Seitenrändern unter gleichzeitiger Verstärkung seiner Ränder geschlossen ist. Der Ventilsack hat keine Längsklebenaht an dem Ventilschlauch; infolgedessen besteht keine Gefahr, daß sich an einer derartigen Klebenaht Klebstoff über die eigentliche Klebestelle hinaus auf dem Papier ausbreitet, so daß die beiden aufeinanderliegenden Innenflächen des Ventilschlauches stellenweise zusammenkleben könnten). Die an den Rändern umgefalteten Papierlagen der Ventileinlage erübrigen, die Klebevorrichtung an der Papiersackmaschine:, die sonst zum Zusammenkleben des Ventilschlauches benötigt wird. Zugleich wird der Arbeitsgang des Verklebens des Ventilschlauches eingespart, und die im Sackboden liegenden S ei tem an der der schlauchförmigen Ventileinlage, die beim Abheben des gefüllten Sackes von, dem Füllrohr einer hohen Beanspruchung unterworfen sind, werden verstärkt. Dadurch, daß das Verkleben der Längsränder der Ventileinlage fortfällt, wird eine Ersparnis an Material, Maschineneinrichtungen, und Zeitaufwand erreicht, so daß die Herstellung derartiger Ventilsäcke wesentlich vereinfacht und, verbilligt wird.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele] des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf den geöffneten. Kreuzboden eines Ventilsackes mit eingelegter Ventileinlage1, , .
Fig. 2den gleichen Ventilsack mit geschlossenem Kreuzboden und Ventileinlage,
Fig. 3 eine ■ doppellagig© Ven.tileiinlage aus zwei Papierstreifen' im Querschnitt,
Fig. 4 die gleiche Ventileinlage aus einem längs gefalteten. Streifen, von dem die Längs ränder beider Papierlagen an einer Seite über die Breite des Kreuzbodens1 hinausragen, im Querschnitt,
Fig. 5 die gleiche Ventileinlage aus einem längs gefalteten Papierstreifen, von dem nur der Längsrand der unteren Papierlage über die Breite des Kreuzbodens hinausragt,
Fig. 6 und 7 eine Ausfuhrüng'sf arm der Vorrichtung1 zur Ausübung des Herstellungsverfahrens für die Ventilsäcke an, einer Ventilsackmaschine, in Seitenansicht und Draufsicht.
In, Fig. ι ist der offene Ventilsack 1 längs der Mittellinie 2 zu einem offenen Bodenquadrat auseinandergezogen. Die Falzlinien. 3 bestimmen die Breite B des Kreuzbodens. Der Kleisterauftrag erfolgt nach den Streifen 4 zum Festkleben der doppellagigen Ventileinlage 7, nach den, Längsstreifen s und nach dem geteilten Streifen, 6 an der dem Ventil gegenüberliegenden, geschlossenen Bodenseite. Der Bodeniseitenumschlag ioß des Kreuzbodens kommt hierbei unter den Bodenseitenumschlag 10 zu liegen. Die doppellagige Ventileinlage 7 ist mit einer wesentlich größeren Breitet als die Kreuzbodenbreiite B gebildet. Die Ventileinlage 7 wird auf die Kleisterstreifen, 4 gelegt. Hierbei werden die Bodenseitenumschläge 10 und iof( zusammen, mit den überstehenden Seitenrändern; 8 der Ventileinlage 7 längs der' Falzkante 3 umgelegt, "so daß nach Fig. 2 die umgeschlagenen Seiteinränder 8 der Ventileinlage eben noch, im Eckeneinschlag zu, sehen sind.
In Fig. 3, 4 und; 5 sind verschiedene Ausführungsiarmen· der doppellagigen Ventileinlage 7 im Querschnitt dargestellt. Nach, Fig. 3 besteht die doppellagige Ventileinlage 7 aus zwei gleiichbreiten Papierlagen, die mit den Längsseitenrändern, 8 über die Kreuzbodenbreite B hinausragen und beim Bodenschließen durch Umfalzen, und Umlegen dieser Längsseitenränder 8 zu einem geschlossenen Ventilschlauch gebildet werden.
Nach Fig. 4 besteht die Ventileinlage aus einem durch Längsfalzung und Umlegung1 gebildeten ungeklebten Ventilschlauch, der nach seinem Längsfalten eine geschlossene Seite und. eine offene Seite mit gleichlangen . Papierlagenschenkeln besitzt. 'Auch hier wird durch Umlegen der überstehenden Längsseitenränder 8 die ungeklebte, offene Längsseite geschlossen und die andere, schon, geschlossene Längsseite durch Umlegen verstärkt.
Nach Fig. 5 wird; der obere Schenkel des wie nach Fig. 4 durch Längsfalzung und Umlegung gebildeten, ungeklebten Ventilschlauches etwas kürzer gehalten, so daß nur der untere Schenkel dieses längs gefalteten Streifens einen überstehenden Rand, 8 bildet, der beim Schließen, des Kreuzbodens ebenso wie die gegenüberliegende geschlossene Längsseite mit den Bodenseitenumschlägen, umgelegt wird, damit eine geschlossene Ventil-Schlaucheinlage entsteht.
Die maschinelle Anordnung zur Herstellung des beschriebenen Ventilsackes mit der Ventileinlage nach, Fig. 3 ist in. den Fig. 6 und 7 beispielsweise dargestellt. Von zwei ■ Papierstreif enrol len 11 und 12 werden zwei parallele Papierlagen in der Breite A durch die Walzen 13 abgezogen und, die Ventillängen durch die Von'schneidvorrichtung114, 15 vorbeireitend abgetrennt. Die. beiden, Papierlagenabschnittei werden durch Zugrollenpaare 16 und 17 einem Umleitblech 18 zugeführt, welches Λ sie um die Rillrollen 19 herumleitet. Zwischen diesen, beiden Rillrollen 19 ist eine Walze. 20 auf der gleichen. Achse befestigt, welche mit Stiften 21 die, Ventileinlagen 7 faßt, um eine sichere Führung bei deren Rillung und:Einilegung zu gewährleisten.
-603 550/69
R 11533 VII/54b
Mit den Rillrollen 19 arbeiten Nutenrollen 22 zusammen. Bei dem Durchlaufen, zwischen diesen Rollen 19, 22 werden, gemeinschaftlich der Boden des Ventilsackes längs der Falzkanten, 3 und die S Ventileinlagen 7 längs der über die Breite B überstehenden Seitenränder 8 gerillt.
' Bei Verwendung von Venitileinlagen 7 aus einer einseitig oder doppelseitig längs gefalteten Papierbahn wird, ein doppelt so breiter oder annähernd doppelt SO' breiter Papierstreifen von, einer Papierbannrolle abgezogen, und, über ein Formatblech oder mittels anderer .Vorrichtungen an einer Längsseite gefaltet und umgelegt, so daß er in seinem Querschnitt die aus der Fig. 4 oder 5 ersichtliche Form erhält, in welcher er durch die Zugwalzen 13 und die übrigen, Vorrichtungen aus Fig. 6 und 7 den weiteren Verarbeitungen zugeführt wird.
Durch die Seitenrandfalzungen, der aus doppellagigem Papierbahnen oder aus durch Längsfaltung einer Papierbahn offenem Ventilschlauch gebildeten Ventileinlagen, werden, diese lediglich, durch. Umlegen der überstehenden Seitenband er ohne Längsverklebung1 geschlossen und dann mit dem Kreuzboden und dessen Seitenumschlägen verklebt. Hierbei fallen die Langsklebeeinrichtungen für die Venitilschlaucheinlagen fort.
Die Ansprüche 2 bis 4 stellen reine Unteransprüche dar, die nur in Verbindung mit dem Gegenstand'des Anspruches 1 unter Schutz gestellt sein sollen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Kreuzbodenventilsack, bei dem eine aus einer oder zwei Papier lagen bestehende Ventileinlage zur Bildung eines Ventilschlauches doppellagig in einer die Ventilsackbodenbreite überschreitenden Breite eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Ventileinlage lediglich durch Um falzen der die Bodenbreite (B) des Papiersackes überschreitenden Seitenränder (8) der beiden Papierlagen der Ventileinlage (7) beim Umfalzen der beiden , Bodenseitenumschläge (10, ioa) des Ventilsackes (1) an den Seitenrändern unter gleichzeitiger Verstärkung seiner Ränder geschlossen ist.
  2. 2. Ventilsack nach Anspruch, 1, dadurch ge:- kennzeich.net, daß die schlauchförmige Ventileini ag© (7) aus einer Papierbahn besteht, welche in der Mitte ihrer Breite in Längsrichtung zu einer doppelten Papierbahn, gefaltet ist und sowohl an der offenen als auch an der geschlossenen Seitenwand, die Sackbodenbreite überragend in den. Sackboden, eingelegt und mit den Sackbodenseitenumschlägen umgefaltet ist.
  3. 3. Ventilsack nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß von der in Längsrichtung, gefalteten Papierbahn nur die eine Papierlage breiter als die Sackbodenbreite ausgeführt und mit den, Bodenseiteiiumschlägen über die andere, schmaler gehaltene Papierlag© eingelegt ist.
  4. 4. Verfahren, zur Herstellung des Ventilsackes nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer durch Längsfaltung und Umlegung zu einem an einer Seite offenen Schlauch gebildeten Ventilschlauchbahn mit einer die Bodenbrett te (-B) des Ventilsackes (τ) überschreitenden Breite (A) die Einlagen (7) in an, sich bekannter Weise abgetrennt, dem offenen. Kreuzboden zugeführt und deren: geschlossener sowie deren offener, die Bodenbreite (B) überragender Seitenrand (8) der Einlage (7) beim Umlegen der Bodenselitenumschläge (10, ιoe) des Ventilsackes (1) mit diesem gemednsam umgefalzt werden,.
    ickschrif ten:
    , 755 207, 883 394,
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 755 207, 883 394, 224;
    deutsche Patentanmeldung G 6456 VII/54b; .
    USA.-Patentschrift Nr. 2 301 771.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 660/69 10. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016843A1 (de) Mit Traggriffen versehener Trag beutel, Verfahren zur Herstellung des selben und Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
EP0914939A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
EP0455978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DER0011533MA (de)
DE2251395C3 (de) Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE963832C (de) Kreuzbodenventilsack mit schlauchfoermiger Ventileinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
EP0541936B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
DE873495C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE966678C (de) Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage
DE1066408B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit Umschlag und) Schlitzen versehenen Ventileinlage
WO2022194657A1 (de) Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier
DE1917480C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Taschenventils für Kreuzbodenventilsäcke aus Kunststoffolie
DE102021121409A1 (de) Verfahren und Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Blockbodenbeuteln
DE1411548C (de) Ventilsack aus Papier od dgl, insbesondere Kreuzbodenventilsack
DE1228502B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel
DEW0015310MA (de)
DE485709C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwandigen Papierbeuteln
DE1179087B (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer einen Kreuz-boden-Ventilsack aus Papier od. dgl.sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1948243U (de) Vorrichtung zum herstellen und einlegen einer schlauchfoermigen ventileinlage in einen offenen kreuzboden eines kreuzboden-ventilsackes.
DE1938422B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bodens eines Kreuzoder Klotzbodensackes oder -beuteis
DE1152008B (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln mit oder ohne Bodenfalte und zwei seitlichen Klebenaehten
DE1127698B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zum Herstellen von mehrwandigen Kreuzbodenventilsaecken aus Papier oder aehnlichem Material mit gestaffelten Lagen und positiver Staffelung aller vier Eckeinschlaege