DEP0048526DA - Anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen - Google Patents

Anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen

Info

Publication number
DEP0048526DA
DEP0048526DA DEP0048526DA DE P0048526D A DEP0048526D A DE P0048526DA DE P0048526D A DEP0048526D A DE P0048526DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
circles
numbers
groups
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kirchenlaibach Mahn (Kr. Bayreuth)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Friedrich lüahn
Jjg k enngn_ ν QjL11 £ iff era» egjjea_ b eiia ^gchnggu,
Me Lrfiiidune betrifft, ein ^nschauungsBiittel zum Erkennen
der f.erte iron 3Iffern beiia Rechnen, bei des aussei» des? Eehriftaeiehen der Ziffer je eine ihrem V<ert entsprechende Anzahl von
Kreisen oder dergl* angeordnet ist« Bei den bekannten dieser Art geben aber die Puiit-te oder äerejl«, lediglieh eineB Begriff von dem V ert der Siffers nicin, aber über LrgebEdsEe, die sich aus Rechenoperationen mit diesen ergeben.
Der Brfindunf? liegt die Aufgabe aufrundeβ Ziffern unuTLyai-
bole in derartiger ^nordnuns: auf 1^afein su teiE-sen,, dass sie als
das Lrlernen des Rechnens erleichtern·
ErfindungsgemäsB wird dies bei eines als 1I äfeichen ausgebildeten Ziffern- unä £yiabolträg;er dadiarcii erreicht, dass auf, neben oder unter der Kiffer die Bymuole (z.B. if*unirt:ee Kreise oder darc4uf eufgestellte feez?.'. in Löclier eiage-st,eejs.tfe) derart gruppenweise angeordnet sind, ü.a&s aus der Ziffer (z.B.5) "and dei" bymbolanor&nung (a.E. 30 2 und ne 3 ^eise^oder der&uf aufgestellt© bcav--. in Löciier e ingesetzt e/oder sveiiaal 5 Kr ei— se oder löcher besv,. Punkte) der Ziffern?,ort als Ganzes uad auctlfcich seine. Höfliche Ζντίβψ,αϊψ; in fcunanuiaen und Subtrahenden oder 1"EtItOi10S erkannt vrird·
sind ,die L^mbolj?« die fi-rbif: £.usFfeführt oder
?« di
rf,tA*r-~
ea vorgesehen sind.sVaui% neoön oder unter äen Ziffern bis ssü vier abersichtilichen E'ymbalrTtppeii vert,c-ilt, die ,je au£, suci "bis drei 5>j;Hl)oleii be st el· en können.
fc Verteiluns? i^t äede ZlLI in fuiüsanäen oder Pait— serlegv, j mit denen n«n üecf:enopcrat5 orten vornefemen icann.
Das EiaerzaLlr or-c j seise Ziffer und deren sichtbarer Einrenu ert 9 die K/yiabQle, verschEielaen daaurch zu einen übersichtlichen Gaxise das selbst vom schT-uchbefälii^xen Kinde erfa&sx, und reproduziert und somit eiae Grundlage für das ab&trafcte Fechaen bildet. i die nanuelle Tetä-&igiing ici-e, den f^rti^on £sjrrabolen oatr dem.
ift findet der bpi öl trieb ce ε» Kindes seine befriedirune;·

Claims (1)

  1. Das unwillkürliche Interesse an der Bache ist geweckt 'ϋώ damit tier Krfolg dieses imsätzIieben Lehr- und Lernmittels ge«f sichert· Die vielseitige "Verwendung der Symbolsiffern ist eine höchst einfache Angelegenheit» die in das Gebiet &&"£" Kechenmethodik gehörte Die Gymbolaiffern können allein oder in Yerbindung mit bekannten Zohlbildern gebraucht werden»
    Geeäss der Erfindung; werden ferner die Siffeni- und Symbol«» träger zu einem Rechenbrett ausiimmengestellt. Weites"hin bestehen diese Ziffern- und ßytabolti'äger vorzugsweise aus abwaschbarem Werkstoff, um ausgemalte Symbole mieder zu ηβΒίχ Aufgaben benützen au können« Behliesslieh sind erfindungsgeraäss die Ziffern» und Symbol träger als Stempel oder in Eor-m von Bpeaialrechenheften ausgeführt«
    Die Abbildung aeigt in beispielswei&er Ausführung den aus einem Werkstoff gefertigten. Ziffer- und Symbolträger für die Ziffer 5* der aus einem Grundbrettchen besteht*
    Auf der Ziffer "3" sind ihre Suiaiaanden zwei und drei in Form von zwei Gruppen von Symbolen angedeutet« von denen die eine Gruppe zwei und die andere drei Symbole umfasst· Unter der1· Ziffer ist der Zusammenhang der Ziffer t15!t rait der Ziffer- "10" illustriert s indem deren Falx-fcören siwei und fünf durch zweimal fünf Kreise oder Löcher tezw. Punkt© dargest eilt sind ο
    1) Anschauungsmittel aura Erkennen von 25iffernwerten beim Rechnen, bei dem ausser clera Schrift aeichen der Ziffer je eine ihrem-lert entsprechende Anzahl von Punkten, Kreisen oder dergl · vorgesehen ist 9 ' dadurch g;efcennseich-> net t dass
    gestellte
    gruppenweise angeordnet sind, dass aus der Ziffer (z« B« 5) und der S;piboianoräim:ng (z.B. je 2 und je 3 Kreise osier darauf aufgestellt®^ bez%. in Löcher eingesetzte
    ' y oder awelaal lj Kreise oder Löcher beau1. Punkte) der Ziffernwert als Ganzes und außleieh seine näöerliche Zerlegung in Summanden und Subtrahenden oder Faktoren erkannt
    2) Ansciiauungsiüifcel nach Anspruch. 1 dadurch sjekennaeichnet» dass die Symbole^ die farbig ausgeführt oder zum Ausmalen vorgesehen sind, auf, neben oder unter den Ziffern Ms su vier übersichtlichen Symbolgruppen verteilt sinds die in sich aus ssb»ei bis drei Symbolen bestehen könnesa·
    5) Anschauungsmittel nach Anepruch 1 und 2§ dadui*ch gekersn*· seieh.net« dass die Ziffern- und Symboltrcger au einem Ee-Ghenbffett ausammengestellt sind«
    4) Anschauungsmittel nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnete dass es aus abwaschbarem V-erkstoff bssteht»
    5) Anschauungsmittel nach Anspruch 1 bis 48 dadurch gekennseichnets class es sie Stempel oder in Fora von Sper.ialrecbennef-fcen ausgebildet ist»

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DEP0048526DA (de) Anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE1184533B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen mit einem Autokorrelationsfunktionsgenerator
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
Bowman Circle, Triangle, Rectangle
DE843911C (de) Rechenmaschine
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE427564C (de) Rechenlehrmittel
DE442378C (de) Rechenlehrmittel
DE1824176U (de) Rechenlehrmittel.
DE1274187B (de) Decodiereinrichtung fuer vierstellige Binaercodes
DE1624114U (de) Rechenhilfe fuer den zahlenkreis 1 bis 100.
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben
DE3832231A1 (de) Rechenvorrichtung mit staeben und darauf verschiebbaren laufkoerpern
CH252552A (de) Spielkarte.
Inhestern et al. Onkologische Rehabilitation (Poster)
DE1069912B (de)
DE1892431U (de) Lehrtafel.
DE202015106416U1 (de) Tourismusinformationssystem mit Zusatzfunktion
DE1870206U (de) Lehrgeraet zur ausfuehrung von multiplikationen.
DE202016002215U1 (de) Puzzlesystem von Elementen zum Paaren
DE1166519B (de) Arbeitsmittel fuer den Unterricht und zum UEben im Loesen von Aufgaben
DE1614622U (de) Rechenhilfsgeraet.