DEP0042712DA - Polklemme für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Polklemme für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DEP0042712DA
DEP0042712DA DEP0042712DA DE P0042712D A DEP0042712D A DE P0042712DA DE P0042712D A DEP0042712D A DE P0042712DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamp
new
pole
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Freienstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Polklemme für elektrische Batterien, insbesondere für Kreftfahrzeuge.
Der S-egenstand. der Erfindung ist eine CLeanae zum Sefestigen der Kabelanschlüsse on den Polen^von Bleisamalern und ähnlichen Betterieng inebesondere von Kraftfahrzeughalterten.
Diese Pole sind,' den DIN-lTorschriiten entsprechend, ,· schwach konische Rundstäbe 9- wobei der Durchmesser für den Pluis- und den Minus-Pol verschieden gross vorgeschrieben ist« Zur Befestigung der Kabel sind gemäss DDT-Voreehrift,' Blatt Kre23j519 Klemmen vorgesehen,' deren sn einer Stelle aufgeschnittene, ringförmige Teile auf die Pol® aufgeschoben und durch eine Schraube festgezogen werden.■ An diesen ringförmigen Teilen befinden sioh Aneätae aur Befestigung des Kabels, die nach der lage des Poles auf der Batterie nach rechts oder npch links gebogen sein ©üssen, fiodas© die Styimaetrie-Lini® dieser Fahnenseitlich der ringförmigen Schelle liegt, Diese bekannten KleHBnen, h&öen den lischt eil, des© die Schelle als ein verhältnisaäsaig starrer Ring um äen Pol liegt« Durch den Ansatz wird dieser Ring noch susätzlich versteift,, Diese geringe Elastizität der Schellen hat aur folge, dass sich die Klemme oftmsl© nur schwer von dem Pol abnehmen lässt,■ insbesondere wenn durch Säure oder Säuredämpfe die Metalle stark angegriffen und korrodiert sind» Bei dem Versuch* die Klemmen ebauzi©hera9 werden daher oftmals di© Batteriedeckel abgerissen und di© Batterie beschädigt.
Es wurde bereits Torgesohlagen, di© Schellen zweiteilig zu machenβ "Dies stösst aber auf konstruktive Schwierigkeiten. Eine Schelle nach Art uer viel gebrauchtem Rohrschellen, bei denen awei Spannschrauben an einander gegenüber liegenden Stellen angeordnet ssind, verbietet sich wegen des geringen zur Verfugung stehenden Baaaee arischen dem Pol und dem Batterie-Stöpselj (Len Kastenwänden und den Nachbarpolan, Auch der Versuchj die beiden Schellenteile an einer Seite durch Klaueaineinaader zu haken und ^n der ^ncLersn Seite eine Spannschraube anzubringen^ konnte nicht zum. Ziele führen9 da die Berührungsfläche sn den Klauen su klein und deher der StroKtU bergang schlecht war*
Der Gegenstand der Erfindung ist eine s^^iteilige Klemmef bei welcher die beiden Klemmenteile durch eine Schraube oder einen Steckbolzen ©eharnierartig miteinaüder verbunden ®inte Dabei ist dleee Sehraube bezwe dieser Bolzen, im folgenden kura 8Is Löseschraube beaetchnet^ parallel zur Achse &&m angeordnet, derart, dass sich nach dem Herausnehmen der Spannachi-sub© und Lockern der Löseschraube die Stehelle aufklappen lässt. Trots des wie erwähnt geringen aur Verfügung stehenden Raumes lässt sich die®e Lösesehraube gut unterbringen, und zwar in dem Raum, welcher bei den bekannten Klemmen esAph zwischen dem Ende der Befestigungsfahne für das Kabel und deren rückwärtiger Terlängerung einerseits und der Polschelle anderseits bildet*

Claims (3)

lia Äusfuhrungsbeispiel ist in den Abbildungen 1 bis 5 dargestellt. Di© neue Klemme besteht aus den beides Teiles I8 dargestellt in Abb.l in Vorder» und Seitenansicht und 2j dargestellt ia Abb„2 in "Vorder- and Seitenansicht. Äbbe3 seigt die ganze Klemme, Per feil 1 und ebenso dar Teil 2 hat je eine Au@fräsuag j5 in Form eines Kegelmantelteile^, dessen Konizität und Durchmesser den Abmessungen des Bstteriapoles, fdr welchen die Klemm© bestimmt istf entspricht » feil 1 hat einen Ansatz 4, welcher etwa di® halbe Stärk© der Schell© hat. Teil 2 hat ©inen entsprechend©» Ansatz 5β Sie beiden Teile werden^ wie Abbs3 zeigt, durch die Schraube 8 rereiaigt, und dadurch wird ein Scharnier gebildete Die bisher bekannten Schellen haben en der Stelles an der sioh hier die Schraube 8 befindet# «ia« einspringende Ecke; diese Schraube beansprucht also keinen zus&tzliöhes Ea um und beeinträentigt nicht die An^endungsmoglichkelt der neuen Schell®. Ber Stromübergeng isx durch, di© gross© Berünrungsflache zwischen dan Ansätzen 4 und ^9 die durch die Schraube 8 sufeinandergepresst werden, bestens gewährleistet« Zw& Abnehmen der Schelle wird ©s> la ilelea ΐallen genüge&i die Schraub© 8 etwas zn looker»,, Da die Spannschraube 9 ia das Bohrungen etwas Spiel hat, können schon nach lösen der Sehraub© 8, welche von oben mit einem Sohrfiubetisieher bequea sä erreiehün i*tt i.i® beiden Tail© ®tws@ - "and swar wesentlißh mdb.rs el© die Elastizität bei ä@n bekannten Kl€nia©n ζτι-l&st - ©u®einsa4ergesogen w®r4©a8 lmä di© Hleum© kBwa. leicht abgenommen warden. Έόχ bei besonders festsitaeadeii KX&mm^n wird ®m notwendig sein, di-3 Spannschraube 9 hers ussimehmen, sodss^ die Schelle aafgeklappt uod abgenommen werden kann. Dadurch, ksim die neue Kleüme selbst In den hartnäckigstes, lällea ohae Beschädiguag der BetterIe abgenommen werden. Sie Syismetrielinie der Kabelbefestigungsfshne 7 liegt seitlich der Bfil patentsnspriiclse :
1) Polklemme für sleJctrisohe Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge 9 dadurch gek@nnseiefan©ts dass sie aus zwei den Pol umfassenden Teilen 1 und 2 besteht8 welche durch eine Löseschraube 8 o&®r eisen Steckbolaen r-charniersrtig miteinander Terbmadeii und durch ein© Spannschraube 9 festgezogen werden können.
2) Polklemme nach Anspruch I9 aad«roh gekennzeichnets das®
di© Löseschrambe parallel r.ur Jlohse 'des Pols angeordnet 1st«
3) Polklemme nach Ansprach 1 oder 2 mit einer f®@tigungsfahnes deren Symmetrielini© seitlich der Befest igungjsfschelie liegt 9 dadurch gekennzeichnet $ dass die beiden das Scharnier bildenden insätse 4 yaid 5 in dem Baum zwischen der Schelle und dem lade der Kabelbefestigung® fa hae in deren rückwärtiger feriängarußig liegen»-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920614A1 (de) Befestigungs- und verbindungssystem fuer die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampen mit einem wasserdichten gehaeuse
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE1925295A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel
DE2645977C3 (de) PolanschluB für Batterien
DE2844384C2 (de) Masse-Anschlußstelle für lackierte Blechbauteile
DEP0042712DA (de) Polklemme für Kraftfahrzeuge
DE669192C (de) Zaehleranschluss
DE812321C (de) Polklemme fuer elektrische Batterien, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202019103345U1 (de) Stromanschlussvorrichtung
DE856324C (de) Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien
DE824361C (de) Anschlussklemme, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien
DE2536472C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen von Staubsaugern
DE1615760B2 (de) Elektrische, selbsthaltende steckverbindung
DE1909663U (de) Kabelanschlussstueck fuer batteriepole.
DE434741C (de) Rohrschuetzer aus Metall zum nachtraeglichen Anbringen an bereits verlegten Isolierrohrleitungen
DE521344C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, bei welcher der Fassungsmantel von dem an der Fassungskappe befestigten Fassungssteine abnehmbar ist
DE944509C (de) Einrichtung zum Befestigen des Lagerbockes fuer das Standrohr elektrischer Tischleuchten auf der Fussplatte
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE333638C (de) Reibungstrommel fuer elektrische Stehlampen mit drehbarem Traeger
DE1790049A1 (de) Klemme
DE866522C (de) Kommutator, insbesondere Kohlekommutator
AT233644B (de) Abzweig-, insbesondere Unterputzdose
DE550624C (de) Erdleiteranschluss fuer elektrische Apparate
DE1708328U (de) Zugentlastung fuer elektrische kabel.
DE8417382U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Zugentlastung einer aus einem Gehäuse - vorzugsweise einer Lampenhalterung - geführten elektrischen Leitung