DEP0042322DA - Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder ähnlichen zerbrechem, plattenförmigem Material - Google Patents

Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder ähnlichen zerbrechem, plattenförmigem Material

Info

Publication number
DEP0042322DA
DEP0042322DA DEP0042322DA DE P0042322D A DEP0042322D A DE P0042322DA DE P0042322D A DEP0042322D A DE P0042322DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
jaw
tool according
cutting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ahlin
Henry London Ridealgh
Original Assignee
Tubela Engineering Company Limited, London,GB
Publication date

Links

Description

PATENTANWÄLTE
Prof. Dipl.-Ing. C. WEIHE M, M. WIRTH Dr. W. SCHALK
FRANKFURT A. M.
Kaiserstr. 22
CW/Bo.
Tubela Engineering Company Ltd.
6, Furze Street, Bow, London E. 3, England.
Vorrichtung zum Schneiden von Schiefer und aehnlichen zerbrechlichen Platten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Schiefer und aehnlichen plattenförmigem Material wie etwa Asbest-Zement oder andere^Platten aus verhaeltnismaessig leicht zerbrechlichem Stoff, wofuer in der nachfolgenden Beschreibung stets "Schiefer" gesagt sein soll. Die Erfindung besteht darin, dass ein Werkzeug von verhaeltnismaessig einfacher Art und gedraengter Gestalt geschaffen wird, das entweder als Werkbankwerkzeug oder als Handwerkzeug Verwendung finden kann und mit dem Schiefer schnell und verhaeltnismaessig sauber geschnitten werden kann und welches keinen hohen Grad von Geschicklichkeit des Arbeiters erfordert.
Das Werkzeug zum Schneiden von Schiefer und aehnlichen zerbrechlichen Platten besteht gemaess der Erfindung aus zwei Backen, von denen die eine aus zwei parallelen Platten zusammengesetzt ist, die im Abstand voneinander stehen und wirksame Kanten haben, die in einer einzigen Ebene liegen, auf denen die zu schneidende Schieferplatte-aufruht, waehrend die andere Backe als ein Schneidblatt ausgefuehrt ist, welches relativ zu der aus zwei Platten
bestehenden Backe bewegbar ist und eine wirksame Kante besitzt, die in Bezug auf die genannte Bewegung so angeordnet und gestaltet ist, dass waehrend jedeai Schneidhub die wirksame Kante des Blattes schrittweise durch die Ebene hindurchgeht, in welcher die wirksamen Kanten der anderen Backe liegen, wobei die wirksame Flaeche des Schneidblattes wenigstens die volle Breite des Blattes hat und scharfe parallele Kanten besitzt, welche im Abstand von den Flaechen der beiden die andere Backe bildenden Platten stehen.
Zwei Ausfuehrungsformen der Erfindung sind beispielsweise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. 1 eine Seitenansicht der einen Ausfuehrungsform mit geoeffneten Backen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht derselben Ausfuehrungsform mit geschlossenen Backen.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht gemaess Fig. 2 Fig. 4 zeigt eine Ansicht von oben, und
Fig. 5 ist ein vergroesserter Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer zweiten Ausfuehrungsform.
Fig. 7 ist die zugehoerige Ansicht von oben, und Fig. B ist ein Schnitt nach der Linie Ö - S der Fig. 6.
Bei der Ausfuehrungsform nach den Figuren 1-5 besteht die Vorrichtung aus zwei Backen, von denen die eine, die hier die Zweipiatten-Backe genannt werden soll, aus zwei im Abstand nebeneinander liegenden Platten A und A^ besteht, die durch Umbiegen eines einzigen geeignet gestalteten Stueckes von Blech um 360° hergestellt sind, wie bei A2 der Fig. 5 gezeigt ist; das Blech ist ausserdem noch so gestaltet, dass ein Handgriff hS entsteht, der mit den Platten A und A aus einem Stueck besteht. Die beiden
Platten A und A sind mit geraden Auflagekanten A versehen, die in derselben Ebene rechtwinklig zu den Ebenen der Platten liegen, und die Teile der beiden Platten A und A^, die am weite-
2
sten von der Umbiegung A entfernt liegen, sind durch einen Niet und ein Abstandsstueck miteinander verbunden, wie bei A^ gezeigt. An de» Handgriff A^ ist ein Anschlagglied A5 angenietet, das verhindern soll, dass die Hand des Arbeiters unter gewissen Bedingungen ueber den Handgriff gleitet.
Die andere Backe besteht aus einer einzigen Platte B und bildet ein Blatt, welches zwischen den beiden Platten A und A liegt und mit diesen durch den Bolzen C verbunden ist, wobei Abstandsstuecke D zwischen jeder Seite der Platte B und der anliegenden Platte A oder A vorgesehen sind, so dass die Platte B parallel und im Abstand von den Platten A und A gehalten wird. Die Dicke der Platte kann verschieden sein, aber sie kann fuer ein Werkzeug zum Schneiden von gewoehnlichen Dachschieferplatten eine Dicke von ungefaehr 3,2 mm haben, wobei dann die Dicke der Platte B beispielsweise zwischen 2,5 mm und 5 mm liegt. Die Seiten der Platte B liegen etwa 2,5 nun - 3,7 mm von den Platten A und A entfernt, und die Dicke dieser Platte i-s* !beispielsweise
1,2 mm - 3,7 mm oder mehr.
Wie dargestellt, ist der obere Teil der Platte B, welcher das Blatt darstellt, so ausgebildet, dass er eine konvex gekruemmte, wirksame Kante B hat, die so geformt ist, dass wenn die beiden Backen relativ zueinander von der Stellung nach Fig. 1 in die geschlossene Stellung nach Fig. 2 gebracht werden, diese konvex gekruemmte Kante allmaehlich durch die Ebene A hindurch geht, in welcher die Auflageflaechen der Platten A und A liegen.
Die gekruemmte Kante B ist so breit wie das Blatt und ist scharfkantig.
Die Platte B, welche die eine Backe darstellt, ist, etwa durch Schweissen, Loeten o.dgl., mit einem Handgriff B verbunden, der gleichfalls durch Biegen eines Blechstreifens um 36O° gebildet ist, und das untere Ende dieses Handgriffes traegt einen schwenkbaren Drahtbuegel D, welcher den anderen Handgriff A , wie in Fig. 2 gezeigt, so umfassen kann, dass er die Backen in ihrer Schlusslage haelt, waehrend oben der Zusammenhalt durch die Abstandsstuecke D erreicht wird.
Eine Feder F bekannter Gestaltung umgibt einen Zapfen F
3
in dem Handgriff A und drueckt mit ihren Enden auf die Platte B und auf den Teil A2 des, Handgriffes A , so dass stets das Bestreben besteht, die Backen in ihre offene Lage zu bringen, waehrend
3
die Platte B mit einer Ausklinkung B-^ versehen ist, die mit dem
2 3
oberen Ende des Teiles A des Handgriffes k zusammenstoesst, um das Oeffnen der Backen zu begrenzen, wie sich aus Fig. 1 ergibt.
Wenn ein Stueck Schiefer oder aehnliches Material zu schneiden ist, wird das Werkzeug in offener Stellung so an das Werkstueck herangebracht, oder dieses an jenes, dass eine Kante der Schieferplatte da, wo der Schlitz anfangen soll, auf den flachen Flaechen A der Platten A, A aufruht. Das Blatt B wird dann in die Schlussstellung gebracht, wodurch ein Schlitz in den Schiefer geschnitten wird, der annaehernd die Breit der Platte B hat. Die Backen werden dann durch die Feder wieder geoeffnet, und das Werkzeug wird weiter in den Schlitz hineingeschoben, worauf sich die Backen wieder schliessen und so fort, bis ein Schlitz von gewuenschter Tiefe geschnitten oder ein bestimmtes Stueck Schiefer von dem Rest der Platte abgeschnitten ist. Es stellt sich dabei heraus, dass die obere Kante des Schlitzes annaehernd die Breite des Blattes B hat, waehrend die untere Kante annaehernd die Breite des Zwischenraumes zwischen den inneren Flaechen der Platten A und A hat, so dass die
Kanten der Schieferplatte an dem Schlitz im allgemeinen abgeschraegt erscheinen.
Bei der Ausfuehrungsform nach den Fig. 6, 7 und ß hat das Werkzeug einen Fuss G, der an einem Traeger, etwa auf einer Werkbank durch Schrauben G , die durch entsprechende Loecher hindurchgehen, gehalten wird, wobei die Grundplatte G Seitenteile G besitzt, die oben in zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander stehende plattenartige Teile G endigen, deren obere Kanten G^ in derselben Ebene liegen, und zwar rechtwinklig zu den Ebenen der beiden Teile.
Drehbar um einen Zapfen H liegt zwischen den plattenartigen
3
Teilen G , die die eine Backe des Werkzeuges bilden, ein Glied, das die andere Backe bildet und aus einem plattenfoermigen Teil H besteht, welcher etwas schmaeler als der Zwischenraum zwischen
3 2
den Teilen G ist und der eine konvex gekruemmte Kante H und einen Handgriffteil hat, der mit dem Blatteil aus einem Stueck besteht und den das Blatt tragenden Teil H und eine Tuelle H besitzt, in welcher ein Handgriff J befestigt werden kann.
Der Teil H ist nur wenig schmaeler als der Zwischenraum
zwischen den plattenartigen Teilen G und bildet denjenigen Teil, durch welchen der Zapfen H hindurchgeht, so dass der schmaelere Teil H parallel und annaehernd in gleicher Entfernung von den
3
Flaechen der Teile G gehalten wird.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind der blatt-
1 2
foermige Teil H und seine konvex gekruemmte Kante H so ausgefuehrt, dass durch Schwingen der Teile H1, H2, H^, H^- aus der Stellung, die in Fig. 6 durch voll ausgezeichnete Linien dargestellt ist, in die Stellung, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist, die gekruemmte Kante H allmaehlich durch die Ebene der Flaechen G^ der plattenartigen Teile G^ gefuehrt wird.
2
Die wirksame Flaeehe H des Blattes hat scharfe parallele
Kanten und kann bei einem besonderen Beispiel etwa zwischen 2,5 und 5 mm breit sein, und jede ihrer Kanten liegt von den platten-
3
foermigen Teilen Qr im Abstand von 1,2 - 3,7 mm.
Bei der Benutzung des Werkzeuges wird eine zu schneidende Schieferplatte ο. dgl. mit derjenigen Kante, bei der der Schnitt anfangen soll, auf die Flaechen G^ gelegt, waehrend das Blatt H-1-sich in der voll ausgezeichneten Lage nach Fig. 6 befindet. Der Handgriff J wird dann nach unten gedrueckt, so dass die wirksame Kante H des Blattes allmaehlich durch die Ebene der Flaechen G^ hindurchgeht und einen Schlitz in die Schieferplatte einschneidet. Der Griff J wird dann wieder gehoben und der Schiefer nach vorn geschoben, so dass das Blatt H1 in dem Schlitz liegt und die
ο
Kante H gegen das Ende des Schlitzes stoesst. Der Handgriff J
wird dann wieder nach unten gedrueckt, so dass der Schlitz verlaengert wird, und/dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die gewuenschte Laenge des Schlitzes eingeschnitten oder das entsprechende Stueck der Schieferplatte vollstaendig abgeschnitten ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Grundplatte G
vorn mit einem Vorsprung K versehen, in welchem sich ein Loch
1 4 2.
K befindet, waehrend der Teil H einen Dorn K traegt, welcher, wenn der Handgriff J so weit wie moeglich nach unten gedrueckt
1 2
wird, in das Loch K eintritt. Der Dorn K ist vorn zugespitzt und hat einen betraechtlich geringeren Durchmesser als das Loch K ; der Durchmesser des Domes kann beispielsweise etwa 5 mm sein, waehrend der Durchmesser des Loches ungefaehr 8,7 - 10 mm betraegt. Auf diese Weise kann man, wenn man eine Schieferplatte auf die obere Flaeche des VorSprunges K auflegt und den Handgriff J nach unten bewegt, ein Loch in die/Schief erplatte eindruecken, und zwar in der Naehe ihres Randes, um einen Nagel ο dgl. zum Aufhaengen der Platte durchzuschlagen.
Bei jeder der beiden Ausfuehrungsformen kann das Blatt
ι uyawiAL·'. _ J
bezw. H leicht si sein, so dass der Teil des Blattes, welcher am Anfang, des Schneidhubes wirksam ist, etwas schmaeler als der am Ende des Schneidhubes zur Wirkung kommende Teil ist, wobei der Unterschied in der Breite bespielsweise 0,4 nun betraegt.
So ist es ersichtlich, dass der Teil des Blattes, der in einen schon vor dem naechsten Schneidhub eingeschnittenen Schlitz bewegt wird, ein wenig enger als der Teil des Schlitzes ist, in welchen er sich hineinbewegt, wodurch das Fortschreiten des Werkzeuges in dem Schlitz erleichtert wind. , . . . ^ ,
Wenn gowuon&ohti, kann dac Blatt yäuch luiulil u^augTnrfrniViH r;—src dass die Schneidkante ein wenig breiter als der dahinter liegende Teil ist.

Claims (9)

Patentansprueche :
1.) Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder aehnlichem zerbrechlichem, plattenfoerraigem Material, gekennzeichnet durch zwei Backen, die drehbar zueinander angeordnet sind und von denen die eine aus zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Platten mit in derselben Ebene liegenden Auflagekanten besteht,
u waehrend die andere Backe als zwischen dex Plattender ersten Backe
bewegliche Schneidplatte a_usgefuehrt ist.
2.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte an ihrer Kante konvex gekruemmt ist,
A /UuJ ^
3.) Werkzeug nach den - Anspruechen/^Hadurch
gekennzeichnet, dass die ICanten der Schneidplatte scharf ausgefuehrt sind und in gewissem Abstand von den Platten der Zweiplattenbacke liegen.
4.) Werkzeug nach den vorhorflphpnrUw Anspruechenγ dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schneidplatte etwa 2,5 5 mm >
5.) Werkzeug nach den v Anspruechenjlaadurch gekennzeichnet, dass die Zweiplattenbacke aus einem einzigen Stueck Blech durch Umbiegen um 360° hergestellt ist, wobei gleich zeitig ein hohler Handgriff entsteht.
A- S
6.) Werkzeug nach den ι' AnspruechenjYdadurch gekennzeichnet, dass die Zweiplattenbacke feststehend mittels eines Traegers an einer Werkbank* o. dgl. befestigt ist.
7.) Werkzeug nach d- Anspruechen,^/dadurch gekennzeichnet, dass der Traeger fuer die Zweiplattenbacke gomaoos kr aus Blech gebogenVundVfceine oberen Flaechen .parallel zueinander gestellt die beiden Platten der Backe bilden.
3.) Werkzeug nach den Anspruechen,/dadurch gekennzeichnet, dass die die eine Backe bildende Schneidplatte in der Weise abgeschraegt iat, dass sie an dem den_Schnitt -Teil etwas schmaeler ist als -wach hinton zu.
9.) Werkzeug nach den vorhorgohondon Anspruechen,">fd~adurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte an ihren Schneidkanten breiter ist als dahinter.
Der Patentanwalt:

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537865C2 (de)
EP3144076B1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
DE112005000553B4 (de) Stanzwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Dosieröffnung durch eine Dosierscheibe für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE3532899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
EP1245860B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE3025697C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
EP0103319B1 (de) Presswerkzeug vom Zangentyp
DE804168C (de) Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder aehnlichem zerbrechlichem, plattenfoermigem Material
DEP0042322DA (de) Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder ähnlichen zerbrechem, plattenförmigem Material
CH433914A (de) Schneid- oder Stanzvorrichtung
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE2318152C3 (de) Anschlagvorrichtung für Biegepressen
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE804167C (de) Schere
DE819614C (de) Handwerkzeug zum Lochen von Platten, Streifen o. dgl.
DE818148C (de) Blechschere
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE3620095C2 (de)