DE2020702C3 - Scherenartiges Werkzeug - Google Patents
Scherenartiges WerkzeugInfo
- Publication number
- DE2020702C3 DE2020702C3 DE2020702A DE2020702A DE2020702C3 DE 2020702 C3 DE2020702 C3 DE 2020702C3 DE 2020702 A DE2020702 A DE 2020702A DE 2020702 A DE2020702 A DE 2020702A DE 2020702 C3 DE2020702 C3 DE 2020702C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- eyes
- tool
- grip
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B13/00—Hand shears; Scissors
- B26B13/12—Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
- B26B13/20—Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles with gripping bows in the handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B13/00—Hand shears; Scissors
- B26B13/12—Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein scherenartiges Werkzeug, insbesondere eine Haushalts- oder Papierschere, des-
|en Griffaugen für sich hergestellt und an den vorzugsweise
aus blankem Stahlblech gefertigten Schenkeln lies Werkzeuges befestigt sind.
Bei den bisher gebräuchlichen Scheren sind sowohl tfie als Rohlinge durch Warm- oder Kaltverformung als
tuch die durch Ausstanzen gebildeten Scherenhälften einteilig. Die einteilige Herstellung der Scherenhälften
ist jedoch mit einem nicht unerheblichen Werkstoffverlust verbunden. Es müssen ferner die Griffaugen durch
Lochen erzeugt werden, was bei ausgestanzten Scherenhälften nicht möglich ist, ohne daß sich die Wandung
der Griffaugen verformt. Insbesondere müssen aber bei derartigen Scheren die Griffaugen am inneren
und äußeren Umfang und gegebenenfalls an den Längsseiten bearbeitet werden, das sogenannte Pließten.
Diese Oberflächenbearbeitung, die im Gegensatz zu der maschinellen Oberflächenbearbeitung des übrigen
Teiles der Scherenhälften nur von Facharbeitern ausgeführt werden kann, ist die zeit- und kostenaufwendigste
Arbeit, die für die Oberflächenbearbeitung der Scherenhälften aufgewendet werden muß Es müssen
ferner bei solchen Scheren, deren Hälften beim Ausstanzen weitgehend ihre Endform erhalten, die unteren
Enden der Scherenhälften zur Erzielung des Scherenschlusses in der Ebene der Griffaugen in einem
ίο gesonderten Arbeitsgang gekröpft werden. Es scheiterte
daher bisher eine echte rationelle Scherenfertigung insbesondere an der Notwendigkeit der Oberflächenbearbeitung
der Griffaugen.
In Erkenntnis dieses Übelstandes sind bereits zahlreiehe
Vorschläge gemacht worden, die im wesentlichen darauf gerichtet sind, die Oberflächenbearbeitung der
Griffaugen in Fortfall zu bringen. So sind bereits Griffaugen mit einer nichtmetallenen Ummantelung bekannt.
Die Ummantelung beeinträchtigt jedoch das
ao Aussehen der Schere, so daß man von ihr zumindest bei
QualitätSücheren absieht. Das gleiche trifft für aus
nichtrr>etallenem Werkstoff hergestellte Griffaugen zu, die auf den unteren Enden der Scherenschenkel aufgeschoben
und mit letzteren fest verbunden sind. Es sind ferner Scheren bekannt, deren Griffaugen aus Kunststoff
an den unteren Enden der Scherenschenkel beispielsweise angespritzt sind. Die Griffaugen erfordern
zwar keine Nachbearbeitung, sind jedoch Bruchgefahr ausgesetzt.
Es ist auch bereits bekannt, die Griffaugen für sich aus Metall herzustellen und an den unteren Enden der
Scherenschenkel zu befestigen. So sind Scheren bekannt, deren Griffaugen aus Draht gebogen sind. Die
Verbindung derartiger Griffaugen mit den Scherenschenkein durch Hartlöten, durch das die Oberfläche
der zu verbindenden Teile an der Lötstelle nicht zerstört wüide, ist mit Rücksicht auf die geringe Kontaktfläche
der beiden Teile nicht möglich. Eine Verbindung durch Schweißen führt aber zur Zerstörung der Oberfläche
der beiden Teile an der Schweißstelle, wodurch eine aufwendige Nachbearbeitung durch Materialabtragung
erforderlich sein würde. Schließlich sind auch bereits Scheren bekanntgeworden, deren Griffaugen
aus Rohrabschnitten bestehen.
Die Fertigung der Griffaugen aus Rohrabschnitten führt jedoch lediglich zu einer Materialersparnis, da die
Oberfläche auch dieser Griffaugen bearbeitet werden muß. Darüber hinaus treten mit Bezug auf die Befestigung
derartiger Griffaugen an den Scherenschenkeln die gleichen Schwierigkeiten auf wie bei der Befestigung
von aus Draht gebogenen Griffaugen. Solche Scheren sind daher nicht in den Handel gekommen
(FR-PS 1 056 246).
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei scherenartigen Werkzeugen der eingangs genannten Art den Werkstoffverlust
auf ein Mindestmaß zu reduzieren, insbesondere die Bearbeitung der Werkzeuge durch den
Fortfall des Arbeitsvorganges des Pließtens der Griffaugen zu vereinfachen, ohne dabei die sichere Befestigung
der Griffaugen zu beeinträchtigen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß ein jedes Griffauge aus blankem Stahlband gebildet und an der
Schmalseite des Schenkels befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein ähnliches scherenartiges Werkzeug, insbesondere Haushaltsoder Papierschere, dessen Bügel der Griffaugen für
sich hergestellt sind und mit den vorzugsweise aus blankem Stahlblech gefertigten Schenkeln die Griffau-
gen bilden.
Bei einer bekannten Schere, insbesondere Taschenschere, werden die Griffaugen von de»; Griffschenkeln
sowie von je zwei sich gegenüberliegenden, mit ihrem einen Ende an dem zugehörigen Griffschenkel angelenkten
Armen und je einem dritten Arm gebildet, der jeweils au dem anderen Ende der angelenkten Arme
gelenkig angebracht ist (DT-Gbm 1 693 942). Die Herstellung
eines Griffauges mit vier Gelenken und drei" Gelenkarmen ist jedoch sehr umständlich und aufwendig.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist nach einem anderen Vorschlag bei einem scherenartigen
Werkzeug der vorstehend genannten Art erfindungsgemäß der Bügel eines jeden Griffauges aus einem Abschnitt
blanken Stahlbandes gebildet, der mit seinen Enden an den Schmalseiten eines Schenkels befestigt
ist Hierbei kann die Wandung eines jeden Griffauges auf einen Teil des Umfanges des Gnffauges langgestreckt
und das Griffauge mit dem langgestreckten Wandungsteil an dem plan gestalteten Teil des Schenkels
des Werkzeuges angesetzt und befestigt sein.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bisher bei einem scherenartigen Werkzeug mit für sich
hergestellten metallenen Griffaugen notwendige Oberflächenbearbeitung der Griffaugen entfällt, so daß das
Werkzeug nunmehr in seiner Gesamtheit aus blankem Werkstoff, z. B. aus Stahlband, rationell hergestellt werden
kann. Die Erfindung gewährleistet ferner eine unbedingt sichere Verbindung der Griffaugen mit den
Schenkeln des Werkzeuges, da die beispielsweise mit einem langgestreckten Wandungsteil versehenen Griffaugen
auf ihre gesamte Länge an den Schenkeln des Werkzeuges angesetzt und dadurch auf eine relativ lange
Strecke mit den Schenkeln verbunden sind. Die neben den Schenkeln des Werkzeuges die Griffaugen bildenden
Bügel sind auf die relativ große Breite der Schenkel der Werkzeuge angesetzt und dadurch ebenfalls
auf eine relativ lange Strecke befestigt. Es wird insbesondere der zum Ausführen eines Schnittes auszuübende
Druck praktisch nur von den Schenkeln des Werkzeuges aufgenommen, so daß den Griffaugen im
wesentlichen die Aufgabe zufällt, die durch die Griffaugen hindurchgesteckten Finger zu führen.
Gemäß der Erfindung ist ein jedes Griffauge des Werkzeuges von einem Rohrabschnitt gebildet.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist ein jedes Griffauge von einem in die Form des letzteren
gebogenen Stahlstreifen gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Griffaugen bzw. die gemeinsam mit den Schenkeln des.
Werkzeuges die Griffaugen bildenden Bügel so ausgebildet, daß sie mit ihrer einen Längskante gegenüber
dem jeweils benachbarten Werkzeugschenkel vorstehen. Die Griffaugen bzw. die neben den Werkzeugschenkeln
die Griffaugen bildenden Bügel dienen somit den Schenkeln beim Schließen des Werkzeuges als Anschlag
und bilden damit den Schluß des Werkzeuges. Es entfällt dadurch das bisher beispielsweise bei einstückig
ausgestanzten Scherenhälften erforderliche Kröpfen der Scherenschenkel.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Herstellung der Griffaugen bei einer aus Stahlblech bestehenden
Schere ist darin zu sehen, daß der Werkstoffverlust auf ein Mindestmaß reduziert ist. Dies wird dadurch
erreicht, daß die Scherenschenkel nicht mehr wie bisher mit den Griffaugen einstückig sind, sondern unter
geringstmöglichem Werkstoffverlust ausgestanzt werden. Bei der Herstellung der Griffaugen tritt überhaupt
kein Werkstoff verlust ein, da die die Griff äugen bildenden
Rohrabschnitte lediglich von einem Rohr und die die Griffaugen bzw. die Bügel der Griffaugen bildenden
Streifen lediglich von einem die jeweils gewünschte Breite aufweisenden Stahlband abgelängt sind. Es entfällt
aber insbesondere die Arbeit des Pließtens der Griffaugen, da die Griffaugen am inneren und äußeren
Umfang bereits glatt sind. Der Fortfall des bisher erforderlichen Augenpließtens wirkt sich aber auf die Gestehungskosten
der Scheren in besonders günstiger Weise aus. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken,
daß durch Verformen der Rohrabschnitte bzw. durch Biegen der Stahlstreifen den Griffaugen auf ein-
fache Weise die gewünschte Form gegeben werden kann. Die Befestigung der Griffaugen bzw. der Bügel
mit den Scherenschenkeln wird vorzugsweise durch Hartlöten oder Punktschweißen bewirkt. Sie erfolgt bei
einer größeren Schere, beispielsweise einer Haushalts-
ao schere oder Papierschere, zweckmäßig an der einen Längskante der Scherenschenkel.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die geöffnete Schere in Ansicht.
a5 F ι g. 2 einen Scherenschenkel in gegenüber F i g. 1
vergrößertem Maßstab in Draufsicht Pfeilrichtung A,
F i g. 3 die !eilweise gezeichnete, geöffnete Schere in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Ansicht,
F i g. 4 die teilweise gezeichnete, geöffnete Schere in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Ansicht.
F i g. 5 einen Scherenschenkel in Teil-Seitenansicht Pfeilrichtung ßder F i g. 4 und
F i g. 6 den Scherenschenkel in Draufsicht Pfeilrichtung C der Fi g. 4.
Die Schenkel 1, 2 des scherenartigen Werkzeuges sind um den Gelenkbolzen 3 drehbar.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Werkzeug
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Werkzeug
bestehen die für sich hergestellten, mit 4, 5 bezeichneten Griffaugen je aus einem in die Form der Griffaugen
4, 5 verformten Rohrabschnitt, d. h. einem in sich geschlossenen Stahlband. Das Rohr, von dem die Rohrabschnitte
geliefert werden, besteht aus blank gezogenem Werkstoff und ist der Form der Griffaugen 4, 5 entsprechend
verformt. Die Wandung der Griffaugen 4, 5 ist auf einen Teil ihres Umfanges langgestreckt. Die
Griffaugen 4, 5 sind mit dem langgestreckten Wandungsteil an einer in der Verlängerung der Schneide
befindlichen Längskante der Schenkel 1, 2 des Werkzeuges angesetzt und auf die Länge des langgestreckten
Wandungsteiles und damit großflächig mit den Schenkeln 1,2, beispielsweise durch Hartlöten, verbunden.
Die Griffaugen 4, 5 stehen mit ihrer einen Längs-
kante gegenüber dem jeweils benachbarten Schenkel 1 bzw. 2 des Werkzeuges vor und bilden dadurch den
Schluß des Werkzeuges (F 1 g. 2).
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Werkzeug bestehen die mit 6,7 bezeichneten Griffaugen je aus einem in der
Form der Griffaugen 6, 7 gebogenen Abschnitt eines blank gewalzten handelsüblichen Stahlbandes. Die
Wandung der Griffaugen 6,7 ist ebenfalls auf einen Teil ihres Umfanges langgestreckt, und es sind die Griffaugen
6, 7 mit dem langgestreckten Wandungsteil ebenfalls an der in der Verlängerung der Schneide befindlichen
Längskante der Schenkel 1,2 des Werkzeuges angesetzt und auf die Länge des langgestreckten Wandungsteiles
mit den Schenkeln 1, 2 durch Hartlöten
oder Punktschweißen verbunden. Sie stehen ebenfalls wie die aus Rohrabschnitten gebildeten Griffaugen 4,5
mit ihrer einen Längskante zur Bildung des Schlusses des Werkzeuges gegenüber dem jeweils benachbarten
Schenkel 1 bzw. 2 vor.
Bei dem in F i g. 4 bis 6 dargestellten Werkzeug sind die mit 8,9 bezeichneten Griffaugen von den Schenkeln
1,2 des Werkzeuges und je einem von einem Stahlband abgelängten, mit 10, Il bezeichneten Bügel gebildet.
Die Bügel 10, 11 weisen an ihren freien Enden je einen durch einen Kantenausschnitt gebildeten, in der Verlängerung
der einen Längskante der Bügel 10, 11 liegenden Fortsatz 12, 13 auf. Die Fortsätze 12, 13 entsprechen
mit Bezug auf ihre Länge der Breite der Schenkel 1,2 des Werkzeuges. Die Bügel 10,11 sind mit
den Fortsätzen 12 in Quernuten 14 an der äußeren plan gestalteten Breitseite der Schenkel 1, 2 des Werkzeuges
eingesetzt und mit ihren Fortsätzen 13 auf den durch Absätze 15 verjüngten freien Enden der Schenkel
1, 2 aufgesetzt und auf die Länge der Fortsätze 12, 13 mit den Schenkeln 1, 2 durch Hartlöten verbunden.
Sie schließen bei geschlossenem Werkzeug mit ihren Enden die Schenkel 1, 2 des Werkzeuges zwischen sich
ein und bilden dadurch den Schluß des Werkzeuges (F ig. 6).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Scherenartiges Werkzeug, insbesondere Haushalts- oder Papierschere, dessen Griffaugen für sich
hergestellt und an den vorzugsweise aus blankem Stahlblech gefertigten Schenkeln des Werkzeuges
befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Griffauge (4, 5 bzw. 6, 7) aus blankem
Stahlband gebildet und an der Schmalseite des Schenkels (1 bzw. 2) befestigt ist.
2. Scherenartiges Werkzeug, insbesondere Haushalts- oder Papierschere, dessen Bügel der Griffaugen
für sich hergestellt und mit den vorzugsweise aus blankem Stahlblech gefertigten Schenkeln die
Griffaugen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10, 11) eines jeden Griffauges (8 bzw. 9) aus
einem Abschnitt blanken Stahlbandes gebildet ist, der mit seinen Enden an den Schmalseiten eines
Schenkels (1 bzw. 2) befestigt ist.
3. Scherenartiges Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Griffauge (4 bzw.
5) aus einem in der Form des Griffauges verformten Rohrabschnitt besteht.
4. Scherenartiges Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Griffauge (6 bzw.
7) aus einem Abschnitt eines in der Form des Griffauges gebogenen Stahlstreifens besteht.
5. Scherenartiges Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Griffaugen (4, 5 bzw. 6. 7) bzw. die gemeinsam mit den Schenkeln (1,2) die Griffaugen (8, 9) bildenden
Bügel (10, 11) so ausgebildet sind, daß sie mit ihrer einen Längskante gegenüber dem jeweils benachbarten
Schenkel (1 bzw. 2) vorstehen.
6. Scherenartiges Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10 bzw. 11)
an seinen freien Enden je einen durch einen Kantenausschnitt gebildeten, in der Verlängerung der
einen Längskante des Bügels liegenden Fortsatz (12 bzw. 13) aufweist und mit einem Fortsatz (12) in
eine Quernut (14) an der einen Breitseite des Schenkels (1 bzw. 2) fest eingesetzt und mit dem anderen
Fortsatz (13) auf dem durch einen Absatz (15) verjüngten freien Ende des Schenkels (1 bzw. 2) befestigt
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020702A DE2020702C3 (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Scherenartiges Werkzeug |
BR2240/71A BR7102240D0 (pt) | 1970-04-28 | 1971-04-15 | Aperfeicoamentos em ferramenta em forma de tesoura |
FR7113880A FR2089895A5 (de) | 1970-04-28 | 1971-04-20 | |
JP46027262A JPS5115271B1 (de) | 1970-04-28 | 1971-04-27 | |
US00137931A US3783512A (en) | 1970-04-28 | 1971-04-27 | Scissors |
GB1185871*[A GB1327293A (en) | 1970-04-28 | 1971-04-28 | Scissors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2020702A DE2020702C3 (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Scherenartiges Werkzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020702A1 DE2020702A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2020702B2 DE2020702B2 (de) | 1974-09-12 |
DE2020702C3 true DE2020702C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=5769617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2020702A Expired DE2020702C3 (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Scherenartiges Werkzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3783512A (de) |
JP (1) | JPS5115271B1 (de) |
BR (1) | BR7102240D0 (de) |
DE (1) | DE2020702C3 (de) |
FR (1) | FR2089895A5 (de) |
GB (1) | GB1327293A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2147534B (en) * | 1983-10-07 | 1987-11-25 | Wallace Mfg | Cutting device |
DE4237029C1 (de) * | 1992-11-03 | 1994-04-07 | Kurt Reiner Witte Gmbh & Co Kg | Handschneideschere |
DE29914721U1 (de) * | 1999-08-24 | 2000-03-02 | Pet. Dan. Baus, 42653 Solingen | Schere |
DE10041576A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-21 | Ottomar Leihe | Schneidwerkzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US590330A (en) * | 1897-09-21 | Scissors or shears | ||
US1565340A (en) * | 1925-05-28 | 1925-12-15 | Treiber Oskar | Manufacturing scissors and the like |
US2369973A (en) * | 1943-05-11 | 1945-02-20 | Montalbano Anthony | Fly-cast fishing boat |
FR1056246A (fr) * | 1951-01-26 | 1954-02-25 | Procédé de fabrication des ciseaux et ciseaux conformes à ceux obtenus par ledit procédé |
-
1970
- 1970-04-28 DE DE2020702A patent/DE2020702C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-04-15 BR BR2240/71A patent/BR7102240D0/pt unknown
- 1971-04-20 FR FR7113880A patent/FR2089895A5/fr not_active Expired
- 1971-04-27 US US00137931A patent/US3783512A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-27 JP JP46027262A patent/JPS5115271B1/ja active Pending
- 1971-04-28 GB GB1185871*[A patent/GB1327293A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5115271B1 (de) | 1976-05-15 |
DE2020702B2 (de) | 1974-09-12 |
FR2089895A5 (de) | 1972-01-07 |
GB1327293A (en) | 1973-08-22 |
BR7102240D0 (pt) | 1973-02-27 |
DE2020702A1 (de) | 1971-11-11 |
US3783512A (en) | 1974-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313565C2 (de) | Gabel für ein Kardangelenk | |
DE3012903A1 (de) | T-kopf-bolzen fuer ketten | |
DE1452703B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines radialkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper | |
DE2020702C3 (de) | Scherenartiges Werkzeug | |
CH667999A5 (de) | Skikante mit integriertem spitzen- und/oder endenschutz. | |
EP0429035B1 (de) | Messer mit Kropf als Sinterteil | |
DE3047820C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen oder dergleichen | |
DE2548853C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen | |
DE3324737C2 (de) | ||
DE69618963T2 (de) | Wischerarm für Scheibenwischer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69200456T2 (de) | Reduzierzange für Rohre und dergleichen. | |
DE2452859A1 (de) | Innenmesser fuer trockenrasiergeraete | |
DE2066024C3 (de) | Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer | |
DE2536852A1 (de) | Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung | |
DE3119468A1 (de) | "eckverbindung fuer hohlprofile aus leichtmetall" | |
DE535586C (de) | Herstellung von Scherenschenkeln oder aehnlichen Werkzeugen | |
DE4140958A1 (de) | Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen | |
DE530325C (de) | An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring | |
DE226174C (de) | ||
DE801895C (de) | Schere | |
DE7015960U (de) | Scherenartiges werkzeug. | |
DE19720081C2 (de) | Ausklinkzange | |
DE10332764B3 (de) | Form zum Zubereiten oder Backen von Teigwaren, insbesondere Torten- oder Backring | |
DE747956C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn | |
DE964545C (de) | Jaetehacke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |