DEP0016217DA - Anordnung an Knet- und Fördereinrichtungen für plastische Stoffe - Google Patents

Anordnung an Knet- und Fördereinrichtungen für plastische Stoffe

Info

Publication number
DEP0016217DA
DEP0016217DA DEP0016217DA DE P0016217D A DEP0016217D A DE P0016217DA DE P0016217D A DEP0016217D A DE P0016217DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
gear box
oil
arrangement
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aage Kopenhagen Gerstenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Ingenieur Aage Gerstenbergj Falkonergaardsvej 12f lopen»
hagen F9 Dänemark»
Anordntag an Knet» und Fördervorrichtungen für plastisch©
Stofre«
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung an Knet» und Fördervorrichtungen für plastische Stoffe, Insbesondere Speisefette*
Bei derartigen Vorrichtungen 1st es oft sweckmässig^ die beweglichen'F8r&er- und Knetorgane zu erwärmen, was
gewöhnlich dadurch geschiehtf dass man Wasser von angemessener Temperatur durch Hohlräume in diesen Organen zirkulieren llsst» Dieses fasser wird meistens einem Behälter entnommen 9 dessen !Temperatur auf bestimmter Höhe gehalten wird t und es wird mittels einer Pumpe durch die genannten Organe gepresst« Es ist notwendig^ Dichtungen as den
Steilem zu verwenden* wo das Wasser in und aus den genannten Organen geführt wird* was derartige Vorrichtungen wesentlich kompliziert*
Hun werden die meisten Knet- und Förderorgane für
plastische Stoffe in der Hrgel über eine übersetzung getrieben, die ia einem Getriebelasten angebracht ist, der
stets eine gewisse Menge Ol zum ölen der Zahnräder, Ketten* Lager etc. im Getriebekasten entESlt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt^ dieses öl axs Zirkulationsmittel statt Wasser zum Erwärmen al er Temperieren der beweglichen Arbeitsorgane der betreftenaen Knet- und Fördervorrichtung zu verwenden. Das hat den Vorteil, dasfc9 weil das Ein- und Auslassen des Öls von den beweglichen Organen im betreffen Apparat vom Innarn des Getriebekastens erfolgen kann9 |brauchj man keine völlige Dichtheit der Verbindungen dieser pinane und der übrigen Teile des Olsirkulat ions syst ems zu habenf* weshalb Dichtungen in demselben überflüssig sinde Dabei erzielt man den Vorteil, diejenige Wärme verwerten zu können, die sich allmählich im öl des Getriebekastens infolge der Se-»- •teülLsverluste in demselben akkumuliert, und zwar zur Erwärmung der bewegliehen Organe der Knet- und Fördervorrichtung. Da das Öl aber zu Anfang des Betriebes einer* Schlehen Vorrichtung meistens kalt ists wird es erfindungsgemäss zweckmässig seins einen Heizkörper im Getriebekasten zur Erwärmung des Öls auf eine angemessene Temperatur anzubringen^ z»B» einen elektrischen Heizkörper oder · eine Rohrspirale* woduch Dampf oder Heizwasser geleitet werden kann» Mittels einer - zweckmassig ausserhalb des Getriebekastens, u. U9 doch in demselben angebrachten Pumpes deren Antrieb entweder von einem besonderen Mdror oder vom Getriebekasten erfolgen kann, wird das 01 durch. eine oder mehrere der beweglichen Organe der betreffenden Knet- und Fördervorrichtung und von dort zum Getriebekasten zurückbefördert.
Wenn der Getriebekasten im voraus mit einer ölpumpe
zum Ölen von Zahnrädern* Lagern ete. versehen isty kann diese Pumpe auch zur Forderung von öl durch die beweglichen Ar be it s organe der Knet-- -and Fördervorrichtung angewandt werden, wodurch man erreicht» diese Organe erwärmen au können, ohne besondere Fördervorrichtungen für das Wärme= mittel anschaffen au müssen»
Es kann beim Betrieb derartiger Vorrichtungen vorkommen dass das Öl im Getriebekasten sehliesslich zu heiss wirdj um zur Erwärmung der Arbeitsorgane der Vorrichtung angewandt werden zu können, weshalb ©s in sDarlehen Fällen erfindungsgemäss zweekmässig sein wird* den Getriebekasten öder das Ölsirkulationssystem mit Organen zur Abkühlung des üls zu versehen. Dieses kann$ wenn zur Erwärmung des 01a Wasser oder Dsp$f angewandt wirdj der durch ein Rohrsystem. geleitet wird* auf einfache Weise geschehen, und zwar dadurch^ dass man statt Dampf oder Warmwasser durch die Röhrspirale zu leiten, kaltes Wasser dmrch dieselbe leitet»
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt ■durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemassen Anordnung an einer Knetmaschine*
30 bezeichnet das äussere Gehäuse einer Knetvorrichtung t die eine Förderschnecke 3 und ein Knetorgan 4 enthält, welch letateres von einem :icht gezeigten Motor angetrieben wirdj der tiler eine Welle 6 und eine in einem Getriebekasten 1 angebrachte ZahnräderSbersetzung 7»8 zur Welle der Förderschnecke 3 gekuppelt ist. Die Knetvorrichtung wird auf bekannte Weise mit plastischem Stoff durch einen Einfüll» stutzen 2 gefüllt. Nach der Knetung wird dieser Stoff dürcfc den Stutzen 5 entleert.
Im Getriebekasten gibt es eine gewisse nicht gezeigte Olmeng@5 und zur Erwärmung derselben ist im Getriebekasten ein Heizkörper 10 angebracht* der z«B* ein elektrischer Heiskörper oder eine Röhrspirale sein kann» tie vom Dampf oder mehr oder weniger warmes Wasser durchströmt wird* Das erwärmte Öl strömt durch ein Rohr 11 zu einer Ölpumpe 12 f und dieselbe pumpt dasjöl durch ein Rohr 13 nach einer radialen Durchbohrung einer ortsfesten Büchse 14» die eine gleitende Anpassung um di© Welle 9 hat» Vom Rohr 15 strömt das öl iß eine ringförmige Kammer 15 im der Büchse 9 und von dort dueh !,Seher 3.6 in die Welle 9» Diesselbe ist hphl und in ihr ist ein Röhr 17 angebrachtf das an seinen Enden in zwei in der hohen felle eingesetzter Querwände 18,19 befestig ist. Das"öl strSmt durch das Rohr 17 nach dem am Knetorgaxpl liegenden Ende der Welle f und von dort durch das aus zwei oder mehr in V*form gebogenen· .Roiusea 4# dessen zwei Enden beide mit dem Innern der Welle 9 kommunizier en s. an der eines beawe der anderen Seite der Trennwand 19p Injdas zw&eoheä den Querwänden 18 xmd 19 liegende. Gebjgt In der hohlen Welle S welches Gebiet das öl durch l$<üher 20 verlässt # die in eine rifcgf&rmlge· KMiMlB 21 der Büchse 14.mimdeEii Diese Kammer steht la der gezeigtes AusfShrti&gsform in Verbindung mi^elnac Roar 22 s das das öl zum Zahnrad 8 emp or leitet*, statt aber da öl durch dieses Rohr laufen zu lassen-rkaun mam es direkt in den Getriebekasten laufen lassea#·oder es an andere darin befinälieke ölstellenlelten^ wevon das öl dann in den Getriebekasten zurückstr8mt«

Claims (1)

  1. Palis die fragliche Vorrichtung mit mehreren beweglichen Organen versehen ist ι kann man das öl durch dieselben in. gegenseitiger Serien- und Parallelverfeiadusig oder durch eine gyfSssere oder kleinere Anzahl dieser Organe strömen lassen* WennSs nicht notwendig ©der wünschenswert ist ^ die Kaetorgane 4 seifest zu erwärmen* kann man die Zirkulation durch diese Organe unterlassen» is welchem Falle beispielsweise die Querwand 19 weggelassen oder perforiert wird»
    Ausser dem Heiakörper 10 kennen a*B« ; wenn derselbe ein elektrischer Heizkörper ist, besondere Organe sur Abkühlung des Öls im Getriebekasten vorgesehen sein* falls das öl während des Betriebes su heiss werden sollte. Ist der Heiz« körper eine ROhrspirale, kann man auch diese aar genanntea Abkühlung verwenden» und zwar i&dem man kaltes Waseer dur«ih dieselbe leitete
    Oben ist vorausgesetst8 dass das Zirkulatl©asmittel9J.a8 zum Wärmetranspart angewandt wird, öl ±s.£s aber es liegt 'im. Rahmen der Erfindung Jedwelehes anderes Mittel mit sQiMLasitäft» den Eigenschaften ι s.Be Glyaerin*. su diesem Zweck au verwanden*
    P atentaasprüeh e:
    1* Anordnung an Knet-umd FSrdervorriehtuagen für plastische Stoffe* insbesondere Speisefette* mit einem oder mei rereng über einer in einem Getriebekasten angebrachten ÜBer* setzung, angetriebeaen hohlen ArbeiteOrganen, dadurch
    gekennzeichnet^ dass eine oder mehrere derselben oder alle diese Arbeitsorgane in ein Zirkulationssystem für da© im Getriebekasten befindliehe Schmiermittel eingeschaltet slsad*
    2* Anordnung sack Anspruch 1* dadurch g e k e η η β ζ β 1 e hι a e tp das das Zirkulationssysta% ©i»© besondere Pumpe enthält 9 die das 01 vom Getriebekasten durch eine oder mehrere der mit Hohlräumen versehenen Arbeitsorgane der Vorrichtung treibt»
    3« Anordnung nach Anspruch I5 dadurch g e k e η η» zeichnet, dass im Getriebekasten Organe zur Erwärmung des Schmiermittels angebracht sind*
    4» Anordnung nach Anspruch 1? dadurch g e k e η a zeichnet s dass im Getriebekasten ©der im SirkulatiQij sjstem des Schmiermittels Mittel zur Abkühlung des dort be» findliahen Schmiermittels angebracht sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925986C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren
DE102007003976A1 (de) Pasteurisierungsvorrichtung mit integrierter Wärmepumpe und Verfahren hierzu
DE2742624A1 (de) Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen
DE1296333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern
DE2064074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Dosiersystemen fur fließ fähige Materialien
DE2429038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren zweier axial nebeneinander angeordneter dichtringe
DEP0016217DA (de) Anordnung an Knet- und Fördereinrichtungen für plastische Stoffe
DE830154C (de) Anordnung an Knet- und Foerdereinrichtungen fuer plastische Stoffe
DE2419053B2 (de) Schaltbare hydrostatische kupplung
DE602245C (de) Selbsttaetig arbeitende, hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE419586C (de) Einrichtung zur stetigen Herstellung harter Seifenstraenge oder Stuecke
DE510074C (de) Poliermaschine fuer Bronzefarben
DE6608440U (de) Siebboden-trockner fuer koerniges gut.
DE392706C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenriegeln aus fluessiger Seifenmasse
DE289930C (de)
DE664479C (de) Fluessigkeitskupplung
DE592475C (de) Maschine zur Waermebehandlung fuer Schokoladenmasse
DD209961A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von backwaren aus duennfluessiger teigmasse
DE969739C (de) Zumessfoerderelement fuer kleinste Schmieroelmengen
DE578125C (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kuehlen schwerer Kohlenwasserstoffoele und aehnlicher Fluessigkeiten
DE423799C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Brennstoffen
DE251573C (de)
DE2317782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachtropffreien Teigabgabe durch eine Teigdüse
DE1607796C2 (de) Gießmaschine für fließfähige Süßwarenmassen
DE3045324C2 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein kettengetriebenes Strebbetriebsmittel