DE251573C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251573C DE251573C DENDAT251573D DE251573DA DE251573C DE 251573 C DE251573 C DE 251573C DE NDAT251573 D DENDAT251573 D DE NDAT251573D DE 251573D A DE251573D A DE 251573DA DE 251573 C DE251573 C DE 251573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- chain
- guided
- hand
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B19/00—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
- F04B19/08—Scoop devices
- F04B19/14—Scoop devices of endless-chain type, e.g. with the chains carrying pistons co-operating with open-ended cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 251573-KLASSE 14 #. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine als Kraftmaschine, Pumpe oder Gebläse verwendbare Maschine
mit umlaufenden Kolben.
Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß die eine endlose Kette bildenden Kolben
mit Zahnstangengliedern verbunden sind, welche in einer geradlinigen, an den Enden abgerundeten
Führungsbahn geführt werden und mit einem auf der Treibwelle angeordneten Zahnrad
kämmen. In einer Ausführungsform können die Kettenglieder einerseits durch die an
den Seitenwandungen des Gehäuses angeordneten Führungsbahnen, andererseits durch das
Zahnrad geführt werden, was dadurch ermöglicht wird, daß die Länge eines Kettengliedes
dem Abstand,- zwischen den beiden geradlinigen, parallelen Teilen der Führungsbahn, und
dieser Abstand ungefähr der Hälfte der Länge eines der geradlinigen Teile gleich ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten achsialen Schnitt
durch die Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, teilweise im Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1, und
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Maschine mit Ansicht der Kolbenkette.
ι ist das Gehäuse, das durch zwei mit mittleren Längsöffnungen versehene Seitenplatten 2
verschlossen ist. Die öffnungen in den Seitenplatten sind durch Verschlußkappen 3 verdeckt,
in denen in Lagern 4 eine Welle 5 gelagert ist, auf der eine Riemscheibe 6 sowie
zwei Zahnräder 7 sitzen, mit welchen eine Reihe Zahnstangenglieder 8 kämmen, die an
ihren Enden mittels Bolzen 9 drehbar miteinander verbunden sind und eine endlose Kette
bilden. Auf dem Gelenkbolzen 9 sitzen Laufrollen 10, die gegen Flansche 11 anliegen,
welche eine Führung längs der Innenseite jeder Verschlußkappe bilden.
Jedes Kettenglied ist mittels der Bolzen 9 mit der Unterfläche eines Kolbens 13 verbunden,
der von dreieckigem Querschnitt ist und sich von einer Seitenplatte 2 nach der anderen
erstreckt. An der Spitze eines jeden Kolbens sitzt eine Platte 14, die durch Federn 15
gegen die Innenwandung des Gehäuses angedrückt wird. In das Außenende dieser Platte
14 ist ein Streifen 16 aus Filz o. dgl. einge- . legt, der dazu dient, die Reibung zwischen
Gehäusewandung und Platte zu vermindern und Dichtung zu erzielen.
Wird die Maschine als Gebläse verwendet, so ist ein Einlaßkanal 17 vorgesehen, der mittels
Kanälen 18 und Einlaßöffnungen 19 mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung steht.
Gegenüber dem Einlaßkanal 17 ist ein Auslaßkanal 22 vorgesehen, der durch Kanäle 23
mit Auslaß öffnungen 24 verbunden ist. '
Der Antrieb erfolgt von der Riemscheibe 6 aus und wird durch das Zahnrad 7 auf die
Kolben übertragen. Beim Eintritt eines Kolbens in den abgerundeten Teil 20 der Führungsbahn
wird dieser Kolben gegenüber dem nachfolgenden Kolben verdreht, wodurch sich
der Raum zwischen den beiden Kolben - vergrößert und das Ansaugen durch die öffnungen
19 stattfindet. Beim weiteren Umlauf der Kette wird dieser Raum wieder verkleinert,
wodurch das Ausströmen durch die öffnungen 24 erfolgt. Entfernt sich einer der
60
Kolben von dem nachfolgenden beim Übergang von dem geradlinigen in den kurvenförmigen
Teil, so wird ein leerer Räum 25 gebildet, durch den das Treibmittel entweichen
könnte. Dieser Raum wird durch die auf den Bolzen 9 angeordneten Scheiben 26 sowie
die abgedichteten Scharniere 27, 28 dicht verschlossen.
Beim Betrieb als Kraftmaschine ist die Wirkungsweise derart, daß, wenn der vordere
Kolben eines Kolbenpaares in den gekrümmten Teil der Führung eingetreten ist, durch
das zwischen beiden Kolben befindliche Treibmittel ein Drehmoment auf den vorderen
Kolben zur Wirkung kommt, welches diesen gegenüber dem folgenden Kolben verdreht,
wodurch der Umlauf der Kette und infolgedessen die Drehung der Welle 5 herbeigeführt
wird.
Claims (2)
1. Kraftmaschine, Pumpe oder Gebläse mit umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine endlose Kette bildenden Kolben (13) mit Zahnstangengliedern
(8) verbunden sind, welche in einer geradlinigen, an den Enden abgerundeten Führungsbahn (21, 20) geführt werden und
mit einem oder mehreren auf der Treibwelle (5) angeordneten Zahnrädern (7) kämmen:
,
2. Ausführungsform der Kraftmaschine, Pumpe oder des Gebläses nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (13; 8) einerseits durch die an den
Seitenwandungen (2) des Gehäuses angeordneten Führungsbahnen (21, 20), andererseits
durch das Antriebszahnrad (7) geführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251573C true DE251573C (de) |
Family
ID=510006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251573D Active DE251573C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251573C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232982B (de) * | 1960-02-27 | 1967-01-26 | Research Corp | Rotationskolbenmaschine |
-
0
- DE DENDAT251573D patent/DE251573C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232982B (de) * | 1960-02-27 | 1967-01-26 | Research Corp | Rotationskolbenmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318753C2 (de) | Zahnradmaschine | |
DE3244099C2 (de) | ||
DE1653819A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei mit Zaehnen oder zahnartigen Vorspruengen versehenen,miteinander kaemmenden Umlaufkoerpern,wie Zahnradpumpe,Zahnradgetriebe od.dgl. | |
DE511495C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE251573C (de) | ||
DE19940730A1 (de) | Außenzahnradpumpe | |
DE3823927A1 (de) | Mehrstufige vakuumpumpe | |
DE60212165T2 (de) | Flanschzahnradpumpe | |
DE288340C (de) | ||
DE2622145A1 (de) | Als pumpe oder motor arbeitende maschine | |
DE2421160A1 (de) | Pumpe | |
DE952308C (de) | Doppelseitig beaufschlagter Kolben | |
DE2709913C2 (de) | Zahnradpumpe | |
EP1862672A2 (de) | Schlauchpumpe | |
DE726389C (de) | Einrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere fuer Untertagebetrieb | |
DE386059C (de) | Pfeilzahnradverdichter | |
DE290044C (de) | ||
DE1403614A1 (de) | Rotationsverdichter fuer hohe Leistungen und hohen Druck | |
DE353556C (de) | Maschine mit umlaufenden, in einer Kolbentrommel achsial verschiebbaren, an seitlichen Fuehrungsflaechen gleitenden Kolben | |
DE1953981A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE2507303A1 (de) | Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe | |
DE3725806A1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
DE107716C (de) | ||
DE49015C (de) | Rotirende Dampfmaschine | |
DE2142323B2 (de) | Radialkolbenmaschine |