DE1653819A1 - Vorrichtung mit mindestens zwei mit Zaehnen oder zahnartigen Vorspruengen versehenen,miteinander kaemmenden Umlaufkoerpern,wie Zahnradpumpe,Zahnradgetriebe od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung mit mindestens zwei mit Zaehnen oder zahnartigen Vorspruengen versehenen,miteinander kaemmenden Umlaufkoerpern,wie Zahnradpumpe,Zahnradgetriebe od.dgl.

Info

Publication number
DE1653819A1
DE1653819A1 DE19671653819 DE1653819A DE1653819A1 DE 1653819 A1 DE1653819 A1 DE 1653819A1 DE 19671653819 DE19671653819 DE 19671653819 DE 1653819 A DE1653819 A DE 1653819A DE 1653819 A1 DE1653819 A1 DE 1653819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
bearing bushes
bodies
bearing
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653819
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653819C3 (de
DE1653819B2 (de
Inventor
Hodges John Edmund
Joyner Philip George
Toogood Graham John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE1653819A1 publication Critical patent/DE1653819A1/de
Publication of DE1653819B2 publication Critical patent/DE1653819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653819C3 publication Critical patent/DE1653819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/43Screw compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Dowty Hydraulic Units Limited, Cheltenhaa, Glos0, Großbritannien
Vorrichtung nit mindesten» zwei mit Zähnen oder zahnartigen Vorsprtingen versehenen, miteinander kämmenden UmlaufkörpernP wie Zahnradpumpe, Zahnradgetriebe oder dergleichen.
I SS KS SB BBWBBE B SB CB SB KSSSI
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit mindestens zwei mit Zähnen oder sahnartigen Vorapriingen versehenen, miteinander kämmenden Umiaufkörpern, wie Zahnradpumpe, Zahnradgetriebe oder dergleichen, deren Wellen in Lagerbüchsen gelagert sind, die geschmiert werden müssen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Schmierung der Lagerbüchsen zu vereinfachen und zu verbessern„ Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in der Innenwand jeder Lagerbüchse eine vorzugsweise längsverlaufende Nut vorgesehen ist, die einerseits mit einem Schmierflttssigkelt enthaltenden Raum und andererseits mit einer von den Stirnseiten der Umlaufkörper überstrlchenen Vsnd an einer Stelle in Verbindung steht, an der sich die Räume zwischen in Eingriff befindlichen Zähnen oder zahnartigen VoreprÜngen der Umlaufkörper vergrößern. Die durch die Vergrößerung dieser Räume bewirkte Saugwirkung wird dazu benutzt, die SchmierflUaaigkeit durch die Nuten in den Lagerbüchsen zu saugen, wodurch eine Schmierung der in den Lagerbüchsen laufenden Wellen erreicht wird. Damit wird eine angemessene Miederdruck-Zirkulation von Schwerflüssigkeit zur Schmierung der Lagerbüchsen gewährleistet, Wenn dor erfindungegemHßo Vorschlag bei einer Zahnradpumpe verwendet wird, so ergibt sich der Vorteil, daß keine Hochdrtjckriilseigkoit zu Scbiniorxwackan von dor Druckseite der
109824/0269
Ρυκρ· abgenooaen warden muß, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht wird. Außerdem kann sur Schmierung kühles Ul rarwendet werden, während bei der Abnahme von öl von der Druckseite der Pumpe dae Ql verhältnismäßig heiß ist„ Schließlich wird eine optimale Füllung der Räume zwischen den in Eingriff befindlichen Zähnen erreicht, vaa wiederum EU eines guten Wirkungsgrad der Pumpe über den ganzen Betriebabereich beiträgt, da eine Kavitation dieser Zwischenräuaie vermieden iat.
Jede Lagerbüchse kann einen Kanal aufweisen, der die Hut mit der genannten Zone in Verbindung bringt. Venn die Umlaufkörper Bestandteile einer Puepe sind, kann die Nut in offener Verbindung mit der Saugseite der Pumpe stehen Wenn zwei niteinander kämmende Umlaufkörper vorgesehen sind, die jeweils in zwei Lagerbüchsen gelagert sind, können tn jeder der vier Lagerbüchsen Kanäle vorgesehen nein, dio jeweils an der dem Umlaufkörper zugewandte» Endfläche der Büchse in eine Öffnung münden, die von den Seitenflächen der Zähne des betreffenden Umlaufkörpers Uboroteuert vird Zur Erzielung einer kontinuierlicheren Schmierung können jewolls die Öffnungen der beiden auf einer Seite der Umlaufkörper angeordneten Lagerbüchsen durch eine Nut in don Seitenflächen der Lagerbüchsen »itelnander verbunden ßein Diese Nuten können abgewinkelt sein,, um in einer vorbestimmten Art mit den Stirnseiten der Zähne cder zahnartigen Voreprünge zusammenzuwirken, wenn dieso die Nuten überstreichen.
In jeder Velle kann unmittelbar neben der betreffenden Stirnfläche ihres Umlaufkörpera eine Eutlaetungem.it; vorgesehen sein.
Wenn die ZabnrÄdor Teile eines Zahnradgetx'iebca sind, das in einem Gehluee angeordnet ist, worden die Lagerbüchsen
109824/0268 BAD ORiGlNAu
165381^
aο im Gehäuse angeordnet, daß Flüssigkeit an einem Ende jader Lagerbüchse verfügbar 1st, derart, daß auf Grund der durch die Vergrößerung der Raune zwischen den in Eingriff stehenden Zähnen beziehungsweise zahnartigen Vor-Sprüngen hervorgerufenen Saugwirkung die Flüssigkeit durch die Nut in der Innenwand Jeder Lagerbüchse hindurchgefördert wird und in das Gehäuse aurtickgelangt, wenn die betreffenden Zähne außer Eingriff kommen ο
Im Falle einer Pumpe sind alle oder einige der Lagerbüchsen ±rt bekannter Weine druckausgeglichen, um die Abnutsung der Lagerbüchsen zu verringern. ^f
Drei Aueführungebeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.- Ee zeigen
Fiß. 1 einen Längsechnitt durch eine Zahnradpumpe? mit einer
ersten Auoführung der Erfindung, 'SIg* 2 eine perspektivisch» Ansicht der Zahnrädei· dor in
Fig. 1 gezeigten Punpe und der Lagerhüchaon« welch*
die Zahnräder auf einer Seite lagern,, V).-ς- 3 eino perspektivische Aneicht der Zahnräder und Lager bücheen in Richtung des Pfeilen III in Fig. Z.
wobei die Zahnräder strichpunktiert eingrtfseichn&t
»ind, λ
Fi1 1J - h nine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten.
eines der Zahnräder von Figo 2 und 3 t Fig» 5 a,b,c,d( und e fünf verschiedene EingriffStellungen der Zahnräder der in Fig. 1 gezeigten Pumpe,
Fi^ 6 eine Ansicht ähnlich Fig., 3 eines Teiles einer Zahnradpumpe entsprechend einem zweiten Ausführungebei-
spiol, und 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Zahn radgetiiebes entsprechend einem dritten Ausführungs- boiepiel,
109824/0268
Ks sei zunächst auf Fig. 1 bl· 5 bezuggenonmien, in der eine Zahnradpumpe 10 dargestellt ist, die ein Gehäuse 11 mit eine« Einlaßkanal 12 und einem AuelaOkanal 13 aufweist. Diese beiden Kanäle sind in Fig. 3 strichpunktiert eingeseichnet. Das GebHuse 11 entbttlt zwei miteinander känreendo Umlaufkörper in Pom von Zahnrädern i4 und 15t deren Wellen 16,17 beziehungsweise 18,19 in entsprechenden Lagerbuchseη 20,21 beziehungsweise 22,23 ablagert sind. Die Lagerbüchsen haben D-fureigen Querschnitt, wobei die flachen Seiton benachbarter Lag» r bliche en bei Zh beziehungsweise 25 aneinander anliegen.
Die Welle 19 erstreckt sich durch eine Öffnung 26 in Punipondeckel 27· der mit dem Gehäuso 11 varachraiibt Außerhalb der Pumpe ist die Welle 19 reit einer Autriobnmaschine verbunden,
I)ii> von don Zahnrädern i4 und 15 abg«wandton Enden der Leßurbüc'iieen 20 und ic2 sind mit je eine» Bund 28 bcsniehuiiar- *'«iae 29 bestimmter Form versehen, um don jeweil--". oin Dieb -tyngering 30 beziehungswelB© 31 (^iß^i) vorgeeohen ist, Di.f> Form dieser Bunde ist au<« i'ig. 2 erisichtlich, in der jedoch dio Dichtungsringe weggolassan sind.
dt Flächen der Lagerbüchsen 20 und 22 außerhalb der Dich-W tijngeringo 30 und 31 »ind vom Hochdruck aas dem AuelaOkanal 13 der Pumpe beaufschlagt, d*»r zu diesem Zweck durch nicht dargestellte Kanäle mit den Kammern Jk und 35 verbunden ist.
DIo Stirnflächen der Bunde 28 und 29 innerhalb der Dichtuugsringe 30 und 31 liegen in Niedordruckkamuiern JS und 37, *ro>>«i di« Mitten der druckbeaufßchlagteii Flüchen von don Drohachnen 32 und 33 versetzt sind, um in bekannter Weine einen clorartigen Druckausgleich der Lagerbtichnen 20 und au irziölon, daß der Tendenz der Lagerbüchsen a:um Kippen
109824/0268
BAD ORIGINAL
im Betrieb entgegenwirkt und die Abnützung der Lagerbüchsen verringert wird*
Neben dem Druckausgleich der Lagerbüchaen 20 und 22 1st- die Einheit aus Zahnrätfsrn 14 und \5 urd Lagerbüchsen 20,2i,22 und 23 durch dieee Anordnung druckbelastet, um eine angemessene Dichtung an den Zvischenflachen zwischen: de» Zahnrädern und den Lagerbüchsen zu erreichen«
VIo aus Fig. 1 ersichtlich, ist jede Welle l6„17.^8 und unmittelbar neben den Stirnflächen des betreffenden Zahnrades mit einer Bntlaetungsnut 38 beziehungsweise 39*40 odor 41 verßehen.
Im Puaipendeckel 27 eind au dea Enden der Lsf^r^üchoe-fi £1 unu 23 Kammern 42 νηύ 43 vorgesehen p die wie die Kammern 36 und 37 von Niederdruck baauf seTalagt sind ,
Zur Schmierung der Vollen der Zahnräder ir» dan Lpgorbüchsen ist ein Ni ©dardruckscbmiereyntem vorgecehen- daa Asu Folgenden in Razug auf die Lagerbüchsen 20 und 2?. beschrieben ViI1Cl1, wobei jedoch oin gleiches Schmiersys fcejn each für iic« Lagerbüchsen 21 und 23 vorgesehen ist»
An der Stirnfläche jeder Lagerbüchse 20 urd. 22, riis ihrem
Zahnrad benachbart iet, ist ein fl&chor Rßdialmjhlit:?, 4.5 \
vorgesohan, der in die entsprechende En^laotungsenut 38 beKi«hiingswaise ko mündet, die in der Walle 16 toftzlehungiw«!«« 18 UDznitfcolbar neben dam betroffenden Zahnrad vorgetsehen lot.
Xr? ainem frövisseri Vinkolabete.nd von dcia radialen Schllt&s ^."5 in d«r Dx«ehrichtung das Zahnrades, dio durch die Pfeile in Pig, 3 veranschaulicht ist, ;Let in der Xnnew-rand **7 Jedor Lagerbüchse eine Axialnut. 46 außerhalb der 7,one hoher Belaßtung de- Weile i6 b«r..lohungswol«o 18 in ihrer /.-.-xgerbüchee 20,22 vorgeeohea. Jede Axiainut 46 gahf: von d«?
^f-? rnf lilcho 44 dor L^gorbüch«« aus u«d nrai·reckt «Ach über di'- ««η'«'· /»πΐΑ-ϊβ ϊ.-hr.gn dor J,a^:?r
109824/0268
beziehungsweise 37 »η din von den Zahnrädern 1*i,T5 abgewandten £nd· der Büchee.
Jede Lagerbüchse ist mit einer Bohrung ^8 versehen, die eich von einer Aussparung k9 in der Endfläche dos betreffenden Bund·· 28 besiehungsweiso 29 erstreckt. Die Aussparung k9 geht von dor Innenwand k7 der Lagerbüchse aus und die Bohrung 48 erstreckt sich durch die Lagerbuchse und endet in einer Steueröffnung 52 in der Stirnfläche kh der Lagerbüchse, die den Zahnrädern benachbart ist. Jode Bohrung k8 fe ist parallel zur Innenwand kj der Lagerbüchse und die Aussparung k9 und di· Bohrung kB verbinden die entsprechende Niederdrucklcammer 36 beziehungsweise 37 mit einer Zone in der Stirnfläche hk, die dem Einlaßkanal 12 benachbart ist,
Wie aue Pig 2 und 3 ersichtlich let, verbindet eine abgewinkelte Nut 53 in den Stirnflächen kk die beiden Sfc&uerti ff min gen 52° Die Nut 53 besteht aus eineia Abschnitt 53a in der Lagerbüchse 20 und einem Abschnitt 53J»i» dar Lagerbüchse 22, Die Anordnung der abgewinkelten Nut 53 in Beiiug auf den EinlaQkacal 12 ist derart, daß beim Überstroiciien dm* Nut durch die Zahns der Zahnräder ein Unterdruck in dor nachfolgend beschriebenen Weise erzeugt wird-
™ Im Betrieb der Punrpa durch Antrieb der Antriebswelle 19 drehen sich die holden im Eingriff befindlichen Zahnräder "lh und 15i wodurch sie Ul durch den Einlaßkanal 12 ansaugen und unter Druck durch den Auelaßkanal 13 auaschieben^ Ein ÜberetrÖanreniil ist in üblicher Weise In Verbindung seit dem Auslaßkanal 13 angeordnet. ,
Wenn sich beim Ualauf der Zahnräder die miteinander in Eingriff stehenden Zähne aus ihrem vollen Eingriff in Richtung auf di© Auseerelngriffstellung bewegenwerden die Steuar« öffnungea 52 und die abgewinkelten Nutec 53 in den Stirn-
109824/0268
selten 44 der Lagerbüchsen zu denjenigen Räumen zwischen den Zähnen hin freigegeben werden, die eich momentan vergrößern. Durch diese Volumenvergrößerung entstellt eine Saugwirkung, bis die Zähne ganz ausser Eingriff eindr worauf Öl auβ des Einlaßkanal 12 in diese Räume fließen Iftann* Durcte. diese Saugwirkung wird öl durch den betreffenden Radialachlitz 45, die Entlastungsnut 38,39*40 bezieuungsweioo 4t und die Ajcialnut 46 in die betreffende Kammer 36,37,42 oder 43 getaugt und gelangt schließlich durch die Bohrung 48 und durch die öffnung 52 und die Verbindung·- nut 53 la den eich vergrößernden Raum zwischen den betreffenden Zahnen Dadurch wird eine angemessene Schmierung der betreffenden ¥elle.16,17i18 oder 19 in ihrer Lagerbüchse erreicht,
Dae auf diese Weise in den Zwischenraum anriechen den betreffenden Zähnen gelangende öl wird in den Einlaßkanal gofordert, wenn die beiden Zähne, die diesen Raun begrenzen , voll auaeer Eingriff kommen» Die darauffolgenden Zühno rufen nun wiederum eine entsprechende Saugwirkung hervor, bis nie wiederum voll-ausser Eingriff kommen,
Mifc Hilfο der abgewinkelten Nut 53, die die beiden Öffnungen 52 In den Stirnflächen 44 der La«urbUch»eo verbindet, ei*- gibt sich eine im wesentlichen ununterbrochene Ströerung von Sclimiari'XUamigkeit durch beido Lagerbüchsen auf Jeder Seite der Zahnräder,
Natürlich beistellt, ein vorbeetirnmtes Flankenspiel «wischen dan Zähnen fiea treibenden Zahnrades 15 und denjenigen des ßotriebenen Ztitmradea 14, Die Anordnung ist so getroffen, daß in dar Stellung, in dor sswi«chen zwei in Eingriff befiiidlinhan ££.hnan der kleinetrtj<5gliehe Raum vorhanden int, f'i'-" FlankenKpiel in einnr Ebene liegt , die duroh die Drehachnrn *%;</: hoJ.den Zahnräder verläuft
-- ß ■·
109824/0268
-β- 1683819
Zn den Fig„ 5a,feöePd und e β lad drei Zähne 5h* 55 und 5& des Zahnrades 14 und zwei Zähne 57 ^£eä 58 des Zahnrades 15
In Figo 5® 1st <&©r Raus» 59 swieetie» der Flanke ^h to. des Zahne® 54, der Flank® 55a des Zahne« 55 und der Franke 57b und ΦΪΟ35 Kopf 5?© des Zahnes 57 «it 59 bezeichnete Außerd«si ist iss Pig« $a der Raum zwischen der Flanke 57h das Zahnes 57, &®t Flanke 55a und den Kopf 55c dee Zahnes 55 und der Flan&e 58a des S afein es 53 bei 6O «u sehen. In der in Fig« 5* geaeigtess Stellung ist die abgewickelte Nut 53 hei 61 sum Einlaßkanal 12 hin freigegebes«, Wenn jedoch die Zahnräder Ik und 15 in Riehtuns der Pfeile eich weiter drehen in die Stellung geesäß Fig. 5b, entfernt eich der Zahn 58 von dem Zahn 55» während der Zahn 57 »ehr in Eingriff* mit den Zähnen 5*** U»d 55 feosaat, Der Raum 60 ist nun fe.at vollständig EU» Abschnitt 53b der liut 53 hin offen und die Flanke 57a dee Zahnes 57 wälzt »leb auf der Flanke 54b de» Zahnes 5h ab. Eabei vergrößert ©ich das Volumen Rautees ßO und gleichseitig bewirkt die durch di® Hobi-
ilduEg hervorgerufene Saugwirkung, die sich durch die ¥ergr8ßörwng dee Volumens de» Raumes 60 ergibt» 3±ώ£ώ Fl^aQ v©a Sclnaieröl durch beide Lagerbüchsen auf ■ - 5i?d<srSei&@ der Zahnräderf da'der treibende Zahn 58 die
^ abgewinkelte Nut 53 und auch die Öffnung 52 in der Lagar~
büchs© 22 tr®lg»fgeh®xi hat 9 Dieser FIuS von Schissierul hfilt an, bis der Zahn 55 ausser Eingriff esit den Zähnen 57 und 5B kösaet, wie aus Fig« 5c ersichtlich ist α An dieser Stell® wird der FIcS laoaent&n ussterbrochen» Er beginnt jed.oah wieder« wenn die nachlaufezide Flanke 55a des getri»ben«n Z&haee SS d®n Absehsiitt 53a der Nut 53 gegenüber dem-nächsten-Raum 39 freigibt,,
098.24/0260
In Fig. 5d 1st der Zwischenraum 59 fast in der Stellung seine· größten Volumens gezeigt, nachdem er während' seiner Vergrößerung von dem Zustand gemäß Fig. 5c einen Fluß von Schmieröl durch alle Lagerbüchsen in diesen Zwischenraum 59 während des Umlaufes der Zahnräder verursacht hat« In Fig« 5® iet die Stellung gezeigt, in der der Zahn· 57 auseer Eingriff mit den Zähnen 54 und 55 gelangt, wobei der Schülermittelstrom wieder momentan unterbrochen wird,
Ee ist ersichtlich» daß der Betrag, um den die verbindenden Nuten 53 freigegeben werden, um diese Schmierung einzuleiten* von dem Winkel zwischen den Abschnitten 53a und 53b« von der Lage der Nuten 53 zwiochen ihren öffnungen 52 ivüd von der Zahnform der Zahnräder ik und 15 abhängt.
Selbst wenn der betreffende Zwischenraum 59 oder 6*0 teilweise zum Einlaßkanal 12 hin offen iet, wenn die Flanken der betreffendes Zähne auoser Singriff kommen, wird die Saugwirkung und damit der Fluß von öl durch die Lagerbüchsen aufrechterhalten. Wenn jedoch der Abstand der Flanken voneinander eine gewiss· Größe erreicht hat, hört die Saugwirkung auf, el» wird jedoch von de» darauffolgenden, sich vergrößernden Zahaswischenraum von Heuern
erzeugt.
Die Form -uqd dl· Lag· der Steueröffnung«) 52 wad der abgewinkelten Verbindung«outes 53t die von den Stirnflachen der Zahnräder auf beiden Seiten derselben über·» steuert werden, sind derart, daß ein« la wesentlichen kontinuierliche Strömung von Schmieröl durch beide Lagerbüchsen auf jeder Seite der Zahnräder bewirkt wird. .
Bei der in Fig. 6* dargestellten Zahnradpumpe geetälß «ine» zweiten Atasführungebelspiel ist im wesentlieba^ die gleich· Konstruktion vorgesehen wie beim ersten Aaeftü&rtisige.fo«iepiel mit de« Unterschied, daß keine abgewinkelten Vertoindti»ff»a(Ut*o
in den Stirnflächen der Lagerbüchsen vorgesehen sind, sondern, daß die Steueröffnungen 152 in den Stirnfläche« ikh der Lagerbüchsen 120 und 122 der Zahnräder 114 und 115 unabhängig voneinander sind und keinerlei Verbindung miteinander aufweisen« ' " _;
Die Pumpe und ihr Schmiersystem arbeiten praktisch genau se ifie beim Aueführungsbeispiel gern HO Fig. 1 bis 5» mit dem Unterschiede daß, wenn die betreffenden Zähne in Eingriff und ausser Eingriff kommen und die Steueröffnungen 152 übereteu «rn, durch das Fehlen der Verbindungen'.'ten die Öletrönsving durch die einzelnen Lagerbüchsen unabhängig voneinander erfolgt und ausserdem weniger gleichbleibend ist, da abwechselnd eine Strömung durch die eine und die andere* der benachbarten Lagerbüchsen stattfindet, Zn eanohen Anwendungsfällen ist ein derartiger, veniger gleichbleibender Stroe ausreichend für die zufriedenstellende Funktion der Punpe.
Beim dritten Aueführissagabeiapiel gemäß Fig, 7 handelt es sich um ein Zahnradgetriebe, das in einem Gehäuse 210 angeordnet ist und avei Miteinander kämmende Zahnräder 211 und 212 aufweist» die fest auf ibren Wellen 213 und 21k befestigt sind. Die Vollen sind in Lagerbüchsen 215 und 216 gelagert,, welche in Bohrungen 217 und 218 des Gehäuses 210 angeordnet sind» Die Zahnräder 211 und 212 bilden eines Teil eines Räderwerkes und taueben in Ol ein* das sich ist Gehäuse 210 befindet. Der ölstand im Gehäuse ist derart, dafl Flüssigkeit an den Enden der Lagerbüchsen 215 und 216 verfügbar ist. Die Innenwände der Lagerbüchsen sind mit durchgehenden Längenuten 219 und 220 versehen, welche durch Kanäle 221 und 222 nit einer einzigen gemeinsamen Steueröffnung 223 verbunden sind, die an der den Zahnrädern 211 und 212 benachbarten Innenwand des Gehäuses angeordnet ist, und swar in einem Bereich, wo eine Saugwirkung erseugt wird, wenn aufeinanderfolgende Zähne beginnen, ausser Eingriff su kommen uud die Zwischenräume zwischen diesen Zähnen
-11
109824/026· bad
1153819
«tab·! ihr Yolraeen vergrliÄ@rs3.
ie* fttr di® «ieltfc darg«et©l.lt®ss XÄgo:r&i&efe©!e*i aiaff dor lisikwn
Seit« der ZatanrMder 211 and 212 vorgesehen*
Bel Bgraliung der <£a,tuir&&d«r SIt und.212 versas1©©©!^ öl© la den UM«n »wieeben des E&lis
Voss SelmierBl von. 4ea ir©n des Enden der X^^erbüobeeB 215 ?$&& 2t€ dssrcb dl« SfvBt@a 219 %ad und die eatsgxreotieisdea £&ssä.l@ 22% msu 222 mtsw gesaöiiaaass®» Steu eruffnuDg 223g «odaS eise aB@®aaas**ö® Sehsales?tass 4©r Vellen 213 uad 2i4 1» den La^erbü®te3®n 215 ^us^ ^^^ eintritt zeltie erfcl^t die Seimiertsiss <&»
Büeiaeea der SahsarMder SII tssssi ^tS iss ^©i? $!®£©1a©;s ¥«!»©. jed@sb nur eine elaasis« öf^afsas S33 ν©$Ί&·£β«ΒΐΦ£» £»t0 dl· »it den ZMbnen auf jeder !«!te |^«e wird sv«,r ein auerelc^eader, £®us>&k Iceiss bleibender k©s3t£a»£«s»i£ati*r ^ists^ffi wi© £© erseugt»
Di© Ki>f£nilü3sg let k©is®*wegs ataf
beccbränk^s eoxidert? atsefe ftlr ssitein*©d«r kMs^i®»^© Otelaafklgr per geeignet, die -«mbissKtl^« ¥@r*pr!iii£e» teeiepielsweiee FÄÜ>* gel haben» Die Brfiadtassgr lefe ©%8©& nietet msf *s£el ^erl*tifende
Nuten Ie d«s V&adeii d©? I*®g<9SPS'
dere Mütfoamen, belepieZevela«
baft - angewandt veffden klfnnesi« Anatoli«
in den Vellen nabe ύ®η äeiteQfiacben der ¥nJL@%a^i^per lemma au cn ©ine ©egssBte©tsn3sag »atepr^slsender Abaß®ea©ag £a ■ Jeäcss· l* gerbliebe« »ehe den Stärnaelteis der - UelÄisfkörpei» / Ar d«si obexi Zweck vorgeee1i@s9 sein. Selbetveretandlieb ist di© Erfindung auch nicht auf die in den ere ten beiden Ausi>Üb.ruagsbel~ epielen daS1^® teil tea D-f8ya?i^®M Lagsrbüefeae© !»©©©teÄnkt, da andere-Lagerbüols.'f3i3» di© .sieh ssieht berühren« -.yorgeeelien- werden köKaeB oder ä±® LBg@rbu.ch8en auf »uasindeet miner Seite
■■■,■.-..-■ - 12
401824/0218 γ
der Zahnräder In einem gemeinsamen Gab.au s ede ekel angeordnet sein können.
Bei den ersten beiden Aueführungebeispielen wird das Schmieröl zuerst durch die Axialnuten und dann durch die Bohrungen in den Lagerbüchsen hindurohgesaugt. Bei anderen Ausführungen kann die Anordnung umgekehrt sein, d.b., das Schmieröl fließt zuerst durch die Bohrungen und dann durch die Axialnutent wobei natürlich entsprechende Verbindungen zwischen den Enden der Nuten nahe der Zahnräder und der Zone, in der der Zwischenraum zwischen den in Eingriff befindlichen Zähnen sich vergrößert, vorgesehen ©ein müssen. Die Erfindung ist auch nicht auf zwei miteinander kämmende Umlaufkörper oder auf Umlaufkörper, von deren beiden Seiten Vollen sich erstrecken t beschränkt, sondern es kann Jede beliebige Anzahl von miteinander Im Eingriff befindlichen Umlaufkörpern vorgesehen werden und jeder Umlaufkörper kann auch nur alt einer von einer Seite des Umlaufkürpers sieh «retreckenden Welle versehen sein. In diesem Fall ansß naturgemäß eine entsprechende Abdeckung für die sonst offenen Stirnseiten der Zwischenräume zwiacben den Mahners vorgesehen werden.
Bsici dritten Auaführungsbelsplel wird das öl en den von den Umlaufkörper!! abgewandten Enden der Lagerbüchsen dadurch verfügbar, daß der öletand im Getriebegehäuse entsprechend hoch ist. Selbstverständlich kann diee auch durch andere Mittel erreicht werden, ohne daß es notwendig ist, daß die Zahnräder in öl laufen.
- Patentansprüche
109824/0268 BAD

Claims (1)

1853819
Patentansprüche
1.) Vorrichtung mit mindestens zwei mit Zähnen oder zahnartigen Vorsprüngen versehenen, miteinander kanaienden Umlaufkörpern, deren Wellen in achmierbedürftigen' Lagerbüchsen gelagert sind, wie Zahnradpumpe, Zahnradgetriebe oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (4?) jeder Lagerbüchse (20,21,22,23,120, 122,215,216) «ine Nut (4.6,219* 220) vorgesehen ist, die einerseits mit einem Schmierflüssigkeit enthaltenden Raum (a.B. 12) und andererseits mit einer von den Stirnseiten der Umlaufkörper (1.4,15,114,115*211.212) Übarechliffenen Wand (44,144) an einer Stelle in Verbindung steht, an der sich die Zwischenräume (59»6O) zwischen Ih Eingriff befindlichen Zahnen (54,58) oder zahnartigen Vorsprüngen der Umlaufkörper (I4,15f114,1*5,211,212) vergrößern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerbüchse (20,21,22,23) «inen Kanal (48) aufweist, der die Nut (46) alt der genannten Stelle in Verbindung bringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander kämmenden Umlaufkörper (i4,15,1i4,115) Teile einer Puap· (io) sind und daß die Nut (46) in offener Verbindung alt der Saugeelt· (12) der Pumpe (1O) steht ο
ho Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei zwei miteinander kämmen·· de Umlaufkörper vorff«a«heß sind, die jeweils in zwei Lagerbüchsen gelagert aiasd, dadu r c la gskesinzeichn β t, daß in jeder der vier Lagerbüchsen (22 biss 23) Kanäle (48) vorgesehen Bind, die jeweils an der den Umlaufkörpern (i4,15) zugewandten Endflächen (44) der Lag»rbüch- »en (20 bis 23) in je ©ine öffnung (52) münden, die von den Seitenflächen der Zahne (54 bis 58) des betreffenden Um laufktfrpera (i4,15) übersteuert -wird,
109824/026«
5· Vorrichtung »*cn Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils die öffnungen (52) der beiden auf der einen Seite der Usilaufkörper (1*1,15) angeordneten Lagerbüchsen (20,22 bzw. 21,23) durch eine Nut (53) in den Seitenflächen {hk) ■ der Lagerbüchsen aiteinander verbunden sind»
6„ Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet; daß die Nuten (53) abgewinkelt sind«
7. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß jede Welle (i6 bis I9) unniittel-
, bar neben der betreffenden Stirnfläche ihres Umlaufkörper» P , (i4 baw. %5) eine Entlastung·nut (38,39*^0,kl) aufweist.
8, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß die ünlaufkurper (211,212) in einen Gehäuse (210) angeordnet sind* in welchen Schmiermittel an den von dien Ura~ laufkürpern abgewandten Enden der Lagerbüchsen (215>216) verfügbarSind, derart, daß die durch die Vergrt}0erung der ZwiechenrHtta* swisohea den In Eingriff befindlichen ZHunea hervorgerufen· Saugwirkung die Flüssigkeit durch die Nuten (219.220) in der Innenwand Jeder Lagerbüohae (215,216) bindurchsaugt und in das Gehäuse zurückgelangen laut, wenn die betreffenden Zähne auaeer Eingriff kommen.
ψ 9, Vorrichtung nach Anspruch 8« dadurch gekennzeichnet, daS dio Nuten (219.220) durch Kanüle (221,222) Im Gehäuse (210) mit der genannten Saugzone in Verbindung stehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ssuüiindeet auf einer Seite Jedes Paares von aiteinander kä»~ melden Umlaufkörpern (211«212) die Kanäle (221,222) von den ihrem Umlaufkörper benachbarten Ende der Lagerbüchsen aus · gehen und in eine gerneinsame Steueröffnung (223) in der den i/mlaufkörpam benachbarten Seitenwand das Gehäuses (210) tuUnden, die von den Seitenflächen der Umlaufkörper (211,212) Übersteuert wird.
109824/0288
IS
L e e r s e 11 e
DE1653819A 1966-06-20 1967-06-20 Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe Expired DE1653819C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27494/66A GB1181224A (en) 1966-06-20 1966-06-20 Gearing and Lubricating Means Therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653819A1 true DE1653819A1 (de) 1971-06-09
DE1653819B2 DE1653819B2 (de) 1974-01-03
DE1653819C3 DE1653819C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=10260502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653819A Expired DE1653819C3 (de) 1966-06-20 1967-06-20 Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3447472A (de)
DE (1) DE1653819C3 (de)
GB (1) GB1181224A (de)
SE (1) SE378657B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833317A (en) * 1971-03-04 1974-09-03 R Rumsey Rotary gear motor/pump having hydrostatic bearing means
DE2421599A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
GB1554262A (en) * 1975-06-24 1979-10-17 Kayaba Industry Co Ltd Gear pump
GB1572467A (en) * 1977-02-01 1980-07-30 Hamworthy Hydraulics Ltd Gear pumps
US4392798A (en) * 1981-04-03 1983-07-12 General Signal Corporation Gear pump or motor with low pressure bearing lubrication
CH674244A5 (de) * 1986-07-31 1990-05-15 Barmag Barmer Maschf
DE3723894A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-03 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe, insbesondere als druckerhoehungspumpe
EP0628725A3 (de) * 1994-09-05 1995-03-15 Maag Pump Systems Ag Zahnradpumpe.
US5641281A (en) * 1995-11-20 1997-06-24 Lci Corporation Lubricating means for a gear pump
US6213745B1 (en) * 1999-05-03 2001-04-10 Dynisco High-pressure, self-lubricating journal bearings
US6716011B2 (en) 2001-06-14 2004-04-06 Monarch Hydraulics, Inc. Hydraulic pump utilizing floating shafts
ITBO20010540A1 (it) 2001-09-07 2003-03-07 Mario Antonio Morselli Perfezionamenti in una pompa volumetrica rotativa
CN109268664A (zh) * 2018-11-29 2019-01-25 湖南机油泵股份有限公司 一种对衬套进行循环润滑的齿轮式机油泵
US10584747B1 (en) * 2018-12-03 2020-03-10 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel pump bearing with non-concentric inner diameters
US11703050B2 (en) * 2020-09-08 2023-07-18 Eaton Intelligent Power Limited Gear pump with self-lubricating bearings
RU203418U1 (ru) * 2020-11-02 2021-04-05 Сергей Иванович Никитин Шестеренный насос

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372576A (en) * 1920-12-03 1921-03-22 Fried Krupp Ag Germaniwerft Lubricating device for the shaft-bearings of rotary pumps
US2276107A (en) * 1939-05-09 1942-03-10 John P Simons Gear pump
US2500719A (en) * 1944-11-01 1950-03-14 Equi Flow Inc Main and auxiliary pumps for impure liquid
US2775209A (en) * 1946-06-14 1956-12-25 Roper Corp Geo D Lubrication means for rotary pumps
US2986096A (en) * 1955-10-24 1961-05-30 Plessey Co Ltd Journal bearing
NL6504738A (de) * 1965-04-14 1966-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
SE378657B (de) 1975-09-08
DE1653819C3 (de) 1974-08-01
US3447472A (en) 1969-06-03
GB1181224A (en) 1970-02-11
DE1653819B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653819A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei mit Zaehnen oder zahnartigen Vorspruengen versehenen,miteinander kaemmenden Umlaufkoerpern,wie Zahnradpumpe,Zahnradgetriebe od.dgl.
DE3407613A1 (de) Schmierungssystem fuer einen geschwindigkeitswechselmechanismus
DE4238256A1 (de)
DE2439604B2 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
DE60008152T2 (de) Separatorstruktur für einen Kettenkasten
DE1628201A1 (de) Schneckenverdichteranlage
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE102008058949A1 (de) Getriebe mit Zahnrädern und Ölkanal
DE102007058904A1 (de) Getriebe
DE3007411C2 (de)
DE2419053B2 (de) Schaltbare hydrostatische kupplung
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE102009031801A1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE19856534A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE2615739B1 (de) Wendegetriebe
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE2642229A1 (de) Schmiersystem fuer erdbewegungsgeraete
DE2620972A1 (de) Mehrgaengiges kraftgeschaltetes bzw. -betaetigtes getriebe mit in staendigem eingriff stehenden zahnraedern
DE3041190C2 (de) Zahnstange-Zahnradgetriebe
DE6805377U (de) Verteiler- oder summierungsgetriebe
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102005036711A1 (de) Außenzahnradpumpe für Flüssigkeiten
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee