DE2925986C2 - Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren

Info

Publication number
DE2925986C2
DE2925986C2 DE2925986A DE2925986A DE2925986C2 DE 2925986 C2 DE2925986 C2 DE 2925986C2 DE 2925986 A DE2925986 A DE 2925986A DE 2925986 A DE2925986 A DE 2925986A DE 2925986 C2 DE2925986 C2 DE 2925986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
chamber
cleaning device
housing
boundary walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2925986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925986A1 (de
Inventor
Richard W. Neptune Beach Fla. Goeldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATER SERVICES OF AMERICA Inc 53223 MILWAUKEE WIS US
Water Services of America Inc
Original Assignee
WATER SERVICES OF AMERICA Inc 53223 MILWAUKEE WIS US
Water Services of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATER SERVICES OF AMERICA Inc 53223 MILWAUKEE WIS US, Water Services of America Inc filed Critical WATER SERVICES OF AMERICA Inc 53223 MILWAUKEE WIS US
Publication of DE2925986A1 publication Critical patent/DE2925986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925986C2 publication Critical patent/DE2925986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • F28G1/125Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies forced back and forth by means of flow reversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hei einer aus der DE-PS 28 17 992 bekannten Reinigungsvorrichtung enthält die Strömungsumlenkhaube Fangkörbe für die Reinigungskörper, in denen diese jeweils bei einem Reinigungsvorgang vorübergehend festgehalten werden. Die Enden der Rohre, die der die Strömungsumlenkhaube enthaltenden Kammer abgewandt liegen, tragen selbst Fangkörbe, in denen die Reiniguniiskörper normalerweise, d.h. wenn diese Rohre gerade nicht gereinigt werden, durch die Hauptströrcung des Kühlmittels festgehalten werden. In der Strömungsumlenkhaube selbst ist eine THimpe angeordnet, mit der zum Reinigen die Strömung in der ausgewählten Rohrgruppe umgekehrt wird. Bei dieser Reinigungsvorrichtung ist es schwierig, die Fangkörbe in der Strömungsumlenkhaube exakt auf die Rohre auszurichten, damit die Bewegung der Reinigungskörper in diese Fangkörbe oder aus diesen heraus und in die Rohre zurück nicht behindert wird. Es kann trotzdem aber passieren, daß ein Reinigungskörper in einem Fangkorb in der Strömungsumlenkhaube hänge", bleibt, so daß in einem Rohr dann später kein Reinigungskörper mehr vorhanden ist und dieses Rohr nicht mehr gereinigt werden kann. Ferner ist es schwierig, zwischen der Strömungsumlenkhaube und dem Rohrboden, auf dem sie entlang bewegt wird, eine einwandfreie Dichtung zu erreichen, damit beim Reinigen eine gezielte und wirksame Gegenströmung in den Rohren erzeugt wird. Dies ist wichtig, da die Rohre verhältnismäßig lang sind u?«d die Reinigungskörper einen beträchtlichen Bewegungswiderstand aufweisen können, insbesondere wenn es sich um bürstenförmige Reinigungskörper handelt. Eine kurze Zeitdauer für einen Reinigungsvorgang ist aber wünschenswert, damit die ausgewählte Gruppe der Rohre schnell wieder für ihre hauptsächliche Aufgabe eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine sehr wirkungsvolle, von der Hauptströmung des Kühlmittels nahezu unbeeinflußte Gegenströmung für die Reinigungsvorgänge erzeugbar ist, und bei der mit technisch geringem Aufwand dafür Sorge getragen wird, daß die Reinigungskörper stets in ihren Rohren verbleiben.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Jede an sich zur Kammer, in der die normale Kühlmittelströmung stattfindet, offene Teilkammer wird für einen Reinigungsvorgang exakt von der Strömungsumlenkhaube abgedeckt, so daß ein in sich geschlossener Raum entsteht, in dem die Gegenströmung für die Reinigung sehr wirkungsvoll aufgebaut wird. Die normale Kühlmittelströmung hat dann keinen schädlichen Einfluß mehr auf die Gegenströmung für die Reinigung. Da die Strömungüumlenkhaube nicht über die gesamte Fläche des Rohrbodens bewegt werden muß, sondern nur über die verhältnismäßig kleinen Flächen der die Begrenzungswände der Teilkammern bildenden Platten, lassen sich die Spalte zwischen der Strömungsumlenkhaube und diesen Begrenzungswänden extrem klein auslegen, wodurch die Abdichtwirkung erheblich gesteigert werden kann, die letztendlich für die Verbesserung der Reinigungswirkung verantwortlich ist. Die mit der Strömungsumlenkhaube verbundene Pumpe kann nicht mehr aus der die Strömungsumlenkhaube enthaltenden Kammer ansaugen oder in diese hineinarbeiten, sondern ihre Pumpwirkung kommt ausschließlich in der Gruppe der Rohre zum Tragen, die durch die Platten von den übrigen Rohren abgetrennt sind. Es ergeben sich eindeutige und gerichtete
Strömungsverhältnisse, die für das rasche Bewegen der Reinigungskörper in den Rohren sorgen.
Es ist war aus der DE-PS 28 22 623 bekannt, an beiden Enden der Rohre Reinigungskörbe vorzusehen, die über die Rohrboden hinausragen. Jedoch ist bei dieser Reinigungsvorrichtung keine Strömungsumlenkhaube in einer Kammer beweglich, sondern es ist diese Kammer, aus der die Reinigungsvorgänge eingeleitet werden, in einzelne Schächte unterteilt, von denen jeder Schacht eine eigene Pumpe aufweist Dies bedeutet natürlich einen erheblichen technischen Mehraufwand.
Die Unteransprüche sind auf zweckmäßige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gerichtet
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Stromerzeugungsanlage mit einem Dampfkondensator, für den die Erfindung bestimmt ist;
F i g. 2 eine schematische perspektivische Ansicht mit teilweise ausgeschnittenen Teilen eines Dampfkondensator, für den die Erfindung bestimmt ist;
F i g. 3 eine Längsschnittansicht längs der Linie 3-3 in F i g. 3 einer rotierenden Rückströmabdeckung;
Fig.4 eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Rückströmabdeckung, die mit einem der abgeteilten Rohrräume fluchtet;
Fig.5 eine Fig.4 ähnliche Ansicht, in der der Wasserrückstrom in der abgeteilten Kammer gezeigt ist;
F i g. 6 eine den F i g. 4 und 5 ähnliche Ansicht, in der die Weiterbewegung der Rückströmabdeckung von einem abgeteilten Raum zum anderen gezeigt ist;
Fig.7 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform, und
Fig.8 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform.
Die Reinigungseinrichtung wird eingesetzt bei Rohr-Wärmeaustauschern, wie z. B. Dampfkondensatoren, bei bei Turbo-Generatoranlagen zur elektrischen Stromerzeugung verwendet werden. In F i g. 1 ist eine derartige Anlage schematisch bezeigt. Ein Erhitzer 1 erzeugt Dampf, der zu einer Turbine 2 geleitet wird, die sich dreht und einen Stromerzeuger 3 antreibt. Nachdem der Dampf seinen Energiegehalt abgegeben hat, wird er zu einem Kondensator 4 geleitet, der den Dampf wieder in V/asser umwände; ϊ, das dann mittels einer Pumpe 5 zu dem Erhitzer 1 zurückgeführt wird. Der Kondensator 4 arbeitet mit dem Kühleffekt von Kaltwasser aus einer Quelle 6, wie z. B. einem See, wobei das Kaltwasser diirch das Kondensatorgehäuse mit einem bestimmten Druck mittels einer Pumpe 7 zirkuliert. Der Kondensator weist eine Vielzahl von Rohren 8 auf, durch die das Kühlwasser strömt und auf die der Dampf auftrifft und kondensiert. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Kondensator strömt das Kühlwasser in beiden Richtungen durch den Kondensator, bevor es zur Quelle 6 zurückkehrt Üblicherweise strömt jedoch das Wasser bei einer zu beschreibenden Ausführungsform nur in einer Richtung.
In Fig.2 ist der stromabwärtige Endabschnitt eines Wärmeaustauschers des Dampfkondensators 4 gezeigt. Der Kondensator 4 besitzt ein Gehäuse 9, in dem eine Vielzahl von einzelnen Rohren 8 untergebracht ist. Diese Rohre erstrecken sich von dem stromaufwärtigen Ende des Gehäuses 9 (siehe Fig. I) zu einem offenen Endpunkt, an dem die Rohre eine vertikale Ebene 10 bilden, die in einem Abstr.nd von der Vorderwand 11 des Gehäuses 9 nach hinten versetzt liegt. Dieser Raum bildet eine Kammer 12.
Kühlwasser strömt durch die Rohre, unter Druck gesetzt durch eine Pumpe 7, tritt an dem Mündungsende des Rohres aus und strömt durch die Kammer 12 zu einer Auslaßleitung 13. Die Auslegung ist derart getroffen, daß die Kammer 12 im wesentlichen mit Wasser gefüllt ist wenn der Kondensator arbeitet
Wenn Strom zu erzeugen ist, geht Dampf von der
Turbine 2 über eine Einlaßleitung 14 in das Gehäuse 9.
Der Dampf kondensiert indem er mit den Kühlrohren 8 in Berührung kommt und wird dann über eine Leitung 15 ausgegeben.
Nach den F i g. 2 und 4 sind nur die stromabwärtigen Endabschnitte der Rohre 8 in eine Vielzahl von Bündeln is 16 aufgeteilt die nebeneinanderliegend angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform bilden die Bündel 16 zusammen einen zylindrischen Körper, wobei jedes Bündel von der Mittelachse des zylindrischen Körpers eine radiale Ausdehnung hat, die im allgemeinen keilförmig ausgebildet ist Die Bündel 16 werden an dem stromabwärtigen Ende des Konwünsators 4 durch mehrere radial verlaufende und allmählich konvergierende Strömungsbegrenzungsplatten 17 unterteilt und in mehrere kammerförmige Räume aufgeteilt. Die Strömungsbegrenzungsplatten 17 sind beispielsweise durch Anschweißen fest mit den Rohrplattenabschnitten 18 und 19 verbunden, die die Rohre 8 in ihrer Lage halten. Die Rohrplattenabschnitte 18 und 19 haben die Aufgabe zu verhindern, daß sich das Dampfkondensat und das Wasser in der Kammer 12 vermischen.
Zum Reinigen der Innenräume der Rohre 8 ist an dem stromabwärtigen Ende jedes Rohres eine Einrichtung 20 vorgesehen, die einen offenen Käfig oder einen offenen Korb 21 aufweist in dem üblicherweise eine Reinigungsbürste 22 angeordnet ist Das aus den Rohrenden ausströmende Wasser drückt die Bürsten 22 in den Eingriffszustand mit einem Anschlag 23 an den Käfig (vergl. Pfeile in Fig.4). Die Einrichtungen 20 können an den Rohren 8 auf irgendeine Art und Weise, z.B. durch einen Preßsitz, unlöslich angebracht sein. Die Bürsten 22 sind derart bemessen, daß sie durch die Rohre 8 durchgehen können.
Auch können ähnliche Körbe oder Käfige an den stromaufwärtigen Enden der Rohre 8 angebracht sein, wie nachstehend angegeben. Dies ist in der Zeichnung nicht gezeigt
Zum Reinigen der' Wände der Rohre 8 sollten die Bürsten 22 durch die Rohre stromaufwärts bewegt werden, dann ihre Bewegungsrichtung umkehren und schließlich zu ihren stromabwärtigen Käfigen zurückkehren, so daß die Qürste jedes Rohr zweimal passiert. Die etwa unbeschränkte Wasserversorgung der Kammer 12 wird durch eine teilweise StrömungsrichtLngxjffikehr so genutzt, daß die Bürsten 22 entgegen dem üblichen Kühlwasserstrom stromaufwärts gedrückt werden.
Hierzu ist bei der Ausfuhrungsform nach den F i g. 2 bis 6 ein großer Rotor 24 in der Kammer 12 angeordnet der im allgemeinen koaxial zu dem Gehäuse 9 und dem zylindrischen Körper der Rohre 8 angeordnet ist. Der Rotor 24 ist irgendwie, wie z. B. mittels Lagern 25, 25ä, gelagert, die ihrerseits auf zugeordneten Rahmenabschnitten 26, 27 abgestützt sind, die mit dem Gehäuse 9 verbunden sind. Der äußere Endabschnitt des Rotors 24 erstreckt sich durcl die Vorderwand 11 und ist Ober mehrere Getriebezahnräder 28 mit einem Antriebsmotor 29 verbunden, der den Rotor antreibt. Der Motor 29 kann auf irgendeine geeignete Art und Weise, wie z. B.
durch einen handbetätigbaren Schalter 30, geregelt werden, der den Motor ein- und ausschaltet.
Der Rotor 24 ist im allgemeinen hohl und enthält einen inneren fluidführenden Hohlraum. Der Einlaß in den Hohlraum weist ein käfigförmiges Element 31 auf, das eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden und in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Wassereinlaßöffnungen 32 hat, die im Mittelabschnitt des Rotors 24 liegen. Außerhalb des käfigförmigen Elements 31 ist in dem Rotor 24 ein Pumpenmotor 33 angeordnet. Der Motor 33 hat eine Antriebswelle 34, die sich in Achsrichtung durch das käfigförmige Element 31 zu einer Pumpe 35 erstreckt, die von dem käfigförmigen Element 31 nach innen liegend in dem Rotor 24 untergebracht ist. Der Motor 33 kann auf irgendeine geeignete Art und Weise, wie z. B. mittels eines manuell betätigbaren Schalters 36, gesteuert werden, der den Motor ein- und ausschaltet.
Der Hohlraum in dem Rotor 24 geht innen von der Pumpe 35 zu den benachbarten Rohren 8, an denen er mit einer Fluidgegenströmungsabdeckung in Form einer armförmigen Verteilereinrichtung 37 verbunden ist, die mit einem Ende an dem inneren Ende des Rotors 24 angebracht ist und sich über die Rohrenden in radialer Richtung nach außen erstreckt. Die armförmige Verteilereinrichtung 37 weist ein im allgemeinen zylindrisches, hohles Gehäuse 38 auf. dessen Wand zu einem Abschnitt der Rohre 8 in den Einrichtungen 20 offen ist und diesen gegenüberliegt. Hierzu ist ein Paar allmählich konvergierender und im Abstand liegender Lippen 39 vorgesehen, an dem federnd nachgiebige Dichtungselemente 40 angebracht sind, deren Aufgabe nachstehend näher erläutert werden wird. Die Lippen 39 liegen in Umfangsrichtung in einem Abstand verteilt, der gleich der Breite der äußeren Enden jedes Rohrbündels 16 ist, so daß sich dieser mit dem Zwischenraum zwischen den Platten 17 deckt. Die gesamte armförmige Verteilereinrichtung 37 bildet eine längliche Abdeckung für die benachbarten Rohrenden, deckt die Rohre etwa von der Mittellinie zu ihrem Rand eines Rohrbündels ab und bildet eine Fortsetzung des fluidführenden Hohlraums des Rotors 24.
Beim Hinschalten des Motors 29 wird der Rotor 24. der die armförmige Verteilereinrichtung 37 trägt, in Drehung versetzt, so daß sich die von den Lippen 39 gebildete Wasserauslaßöffnung 41 allmählich über die Vielzahl von Bündeln 16 aufeinanderfolgend bewegt. Wenn die Lippen 39 mit den Rändern der Platten 17 (vergl. Fig. 4) in Ausrichtung sind, wird das Bündel 16 zwischen den Lippen 39 wenigstens teilweise in bezug zu den Elementen 40 abgedichtet, obgleich wenigstens einige Leckstellen vorhanden sind, was jedoch nicht nachteilig ist Falls die Pumpe 35 nicht arbeitet, strömt das durch die Rohre 8 mittels der Pumpe 7 gepumpte Wasser an der Außenseite der Lippen 39 in die mit Pfeilen in Fig.4 bezeichnete Richtung. Das Wasser strömt hierbei zwischen den Lippen 39, wenn überhaupt, dann nur in einer geringen Menge. Die Bürsten 22 bleiben in den Käfigen 21.
Wenn die Rohre 8 gereinigt werden sollen, bleibt der Pumpenmotor 33 eingeschaltet, so daß die Pumpe 35 von der Kammer 12 Wasser in die öffnungen 32 abzieht und das Wasser über die armförmige Verteilereinrichtung 37 in den Kanal gepumpt wird, der von den Lippen 39 gebildet wird. Da die Pumpe 35 derart ausgelegt ist, daß sie einen höheren Wasserdruck als den Wasserdruck liefert, der an den Rohrenden durch die Pumpe 7 auftritt wird das durch den Rotor 24 und die armförmige Verteilereinrichtung 37 strömende Wasser durch die Rohre 8 nach rückwärts gedrückt und strömt dem üblichen Wasserstrom entgegen (Fig. 5). Hierdurch wird eine teilweise Strömungsrichtungsumkehr des Fluids in der Kammer 12 bewirkt, wobei der Strömungsdruck in Umkehrrichtung hoch ist. Hierdurch wird bewirkt, daß die Bürsten 22 unter der armförmigen Verteilereinrichtung 37 aus ihren Käfigen austreten und durch die zugeordneten Rohre zum Reinigen derselben ίο stromaufwärts bewegt werden. Üblicherweise treten die Bürsten 22 dann in die zuvor beschriebenen stromaufwärtigen Käfige en
Wenn man voraussetzt, daß der Rotormotor 29
während des Reinigungsvorgangs ständig arbeitet, überstreicht die armförmige Verteilereinrichtung 37 allmählich die gesamt Endfläche des zylindrischen Körpers, wobei die Lippen 39 in Ausrichtung mit den benachbarten Platten 17 kommen und aus diesem ausgerichteten Zustand wieder abgerückt werden.
Wenn die armförmige Verteilereinrichtung 37 nicht mehr zu einer bestimmten Rohrgruppe (vergl. Fig.6) ausgerichtet ist, ist keine Wassergegenströmung in den Rohren mehr vorhanden, so daß die Reinigungsbürsten 22 durch den üblicherweise vorhandenen Primärwasser-
2ϊ strom automatisch in Vorwärtsrichtung gedrückt werden und zu ihren zugeordneten Käfigen 21 zurückkehren.
Wenn gewünscht, kann die armförmige Verteilereinrichtung 37 intermittierend von einem zum anderen in Bündel weiterbewegt werden, wobei sie zeitgesteuert an dem jeweiligen Bündel anhält. Dies kann auf irgendeine an sich bekannte Art und Weise, beispielsweise mit Hilfe einer zeitgesteuerten und intermittierend arbeitenden Kupplungsschalteinrichtung 42 erzielt )5 werden, die zwischen dem Motor 29 und dem Getriebe 28 angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 7 ist
der Kondensator 4a im allgemeinen ähnlich dem Kondensator nach den Fig. 1 und 2 ausgelegt, hat eine Vielzahl von Kühlrohren 8a und eine stromabwärtige Kammer 12a, in die das Kühlwasser austritt.
Das Wasser strc.nt dann über die Leitung 13a zu der Kühlwasserquelle 6a zurück. Bei dieser Ausführungsform sind nur die stromaufwärtigen Enden der Rohre 8a auf ähnliche Art und Weise in Kammern unterteilt, und an den stromabwärtigen Rohrenden sind Bürsteneinrichtungen 20a vorgesehen. Auch ist ein motorbetriebener Rotor 24a mit einer radial verlaufenden armförmigen Verteilereinrichtung 37a in einer stromaufwärtigen Strömungskammer 43 vorgesehen.
Hierbei sind die Pumpe 35a und der damit verbundene Antriebsmechanismus in einer Wasserleitung 44 angeordnet, die an einem Ende mit der Hauptspeiseleitung 45 (die mit der Hauptpumpe 7a verbunden ist) stromaufwärts des Kondensators 4a und mit ihrem anderen Ende mit dem Rotor 24a verbunden, der im allgemeinen nicht durchbrochen ist, so daß eine Verbindung mit der armförmigen Verteilereinrichtung 37a vorhanden ist Die Pumpe 35a kann Wasser von dem Verteilerbereich wegpumpen und in die Versorgungsleitung 45 zurückpumpen. Hierdurch entsteht eine starke Saugwirkung oder ein Unterdruck an den in Kammern unterteilten Rohrenden, über denen die armförmige Verteilereinrichtung 37a irgendwann zu Hegen kommt Somit wird in diesen Rohren Wasser entgegen der Abwärtsströmung stromaufwärts angesaugt, so daß die Reinigungsbürsten hierbei bewegt werden. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen
identisch mit der Ausführungsform nach den F i g. 2 bis 6.
In Fig. 8 ist schematisch eine weitere Ausführungsform gezeigt. Vitle Bauteile dieser Ausführungsform sind gleich denen in der Ausführungsform nach den F i g. 2 bis 6 angeordnet. Jedoch fehlt die in die Kammer 12 von F i g. 2 mündende Wasserversorgungsleitung 31. Anstc'·'! davon sind die Pumpe 35b und der damit verbundene Antriebsmechanismus in einer Wasserleitung 46 angeordnet, deren eines Ende mit der Hauptversorgungsleitung 45b stromaufwärts des Kondensators Ab und deren anderes Ende mit einem im allgemeinen undurchbrochenen Rotor 246 und somit mit der armförmigen Verteilereinrichtung 376 verbun-
den ist. Die Pumpe 35 kann Wasser von der Hauptversorgungsleitung 456 zu dem Rotor 24b und somit zu der Verteilereinrichtung 37b pumpen, so daß eine Gegenströmung mit hohem Druck wie bei der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
Bei einigen Anwendungsfällen können die Rohrkörper in dem Kondensatorgehäuse auch eine von der zylindrischen Gestalt abweichende Form haben und beispielsweise rechteckig sein. Hierbei kann die armförmige Verteilereinrichtung derart ausgelegt werden, daß sie die Rohrenden unter Ausführung einer geradlinig verlaufenden Bahn anstelle einer Kreisbahn überstreicht.
Hierzu Λ Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Reinigungsvorrichtung für einen Röhrenwärmetauscher, insbesondere einen Dampfkondensator, bei dem in einem Gehäuse zwischen einer Kühlmittel-Eintrittskammer und einer -Austrittskammer eine Vielzahl von vom Kühlmittelstrom in einer Richtung durchströmten Rohren angeordnet ist, deren Enden in die Kammern begrenzenden Rohrböden gelagert sind und Fangkörbe für Reinigungskörper tragen, die in den Rohren durch eine wahlweise Strömungsumkehr hin- und herbewegbar sind, wobei in einer Kammer eine vor die Enden jeweils einer Rohrgruppe bewegbare Strömungsumkehrhaube angeordnet ist, die mit einer Pumpe in Strömungsverbindung steht, mit der das Kühlmittel entgegengesetzt zur normalen Strömungsrichtung durch die ausgewählte Rohrgruppe führbar ist, oadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgnippen (16) in der die Strömungsumkehrhaube (37) aufweisenden Kammer (12, 12a, \2b) durch am Rohrboden (18, 19) angeordnete Platten (17) voneinander getrennt sind, die Begrenzungswände für zur Kammer (12,12a oder t2b) hin offene Teilkammern bilden, und daß die Strömungsumkehrhaube (37) auf die Begrenzungswände jeweils mindestens einer Teilkammer aufsetzbar ist
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse des Röhrenwärmetauschers rund ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände von der Längsmittelachse des Gehäuses (9) ausgehend rn etwa radial vei raufen, und daß die Strömungsumkehrhaube (37) als hohlzylindrisches Gehäuse (38) mit quer zur Längs, ichtung der Rohre (8) angeordneter Längsachse ausgebildet und an der den Teilkammern zugewandten Längsseite offen ist und ein Paar vorstehender Lippen (39) trägt, die mit den Begrenzungswänden zumindest einer Teilkammer in etwa fluchten.
3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsumlenkhaube (37) armförmig auf einem zentralen Rotor (25) angebracht ist, der aus dem Gehäuse (9) zu einer Antriebsvorrichtung (42) herausgeführt ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (25) zumindest in seinem im Gehäuse (9) liegenden Erstreckungsbereich hohl ausgebildet ist und die Gegenstrompumpe (35) aufnimmt bzw. mit ihr in Strömungsverbindung steht.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (39) auf die Begrenzungswände aufsetzbare Dichtungen (40) tragen.
6. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangkörbe (21) innerhalb der Teilkammern zwischen den Begrenzungswänden angeordnet sind, welche Begrenzungswände die Fangkörbe überragen.
DE2925986A 1978-07-03 1979-06-27 Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren Expired DE2925986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/920,644 US4269264A (en) 1978-07-03 1978-07-03 Cleaning of heat exchanger tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925986A1 DE2925986A1 (de) 1980-01-17
DE2925986C2 true DE2925986C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=25444126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925986A Expired DE2925986C2 (de) 1978-07-03 1979-06-27 Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4269264A (de)
JP (1) JPS558593A (de)
AU (1) AU4851379A (de)
CA (1) CA1116162A (de)
DE (1) DE2925986C2 (de)
FR (1) FR2430589A1 (de)
GB (1) GB2024982B (de)
MX (1) MX150207A (de)
NL (1) NL7905184A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468930A (en) * 1982-04-26 1984-09-04 Concentration Specialists, Inc. Freeze crystallization subassembly
JPS59500683A (ja) * 1982-04-26 1984-04-19 ソシエテ デ プロデユイ ネツスル ソシエテ アノニム スラリ生成方法
JPS5952627U (ja) * 1982-09-28 1984-04-06 富士通株式会社 ドライエツチング装置
CA1214004A (en) * 1983-03-11 1986-11-18 Lacress Nominees Pty. Ltd. Method of cleaning pipes, tubes etc.
AT379239B (de) * 1983-06-24 1985-12-10 American Water Services Waermetauscher
JPH0614518B2 (ja) * 1984-01-27 1994-02-23 株式会社日立製作所 表面反応の制御方法
DE3422353A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Mesroc GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum verbessern des guetegrades von roehrenwaermeaustauschern, wie oberflaechenkondensatoren u.a., durch senken deren stroemungsverluste
US4583586A (en) * 1984-12-06 1986-04-22 Ebara Corporation Apparatus for cleaning heat exchanger tubes
US4846259A (en) * 1985-01-18 1989-07-11 Ebara Corporation Method for controlling fluid flow in a tube of a heat exchanger
US4693305A (en) * 1985-01-18 1987-09-15 Ebara Corporation System for controlling fluid flow in a tube of a heat exchanger
DE3511037A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Voith Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Waermetauscher
JPS61238985A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Teru Ramu Kk 平行平板型プラズマエツチング装置
US4627486A (en) * 1985-05-28 1986-12-09 Water Services Of America, Inc. Correction for tube sheet misalignment in heat exchangers having tube cleaning arrangements therein
US4643248A (en) * 1986-02-14 1987-02-17 Water Services Of America, Inc. Protection of heat exchanger tube ends
JPS6382853A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Nissan Motor Co Ltd シ−トベルト装置
US4778200A (en) * 1986-10-21 1988-10-18 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Emergency safety device for automatic seat belt system
JPH0691035B2 (ja) * 1986-11-04 1994-11-14 株式会社日立製作所 低温ドライエツチング方法及びその装置
US4812172A (en) * 1987-11-06 1989-03-14 Citrus Central, Inc. Rotary apparatus and method for removing trim rings from composite cans
JP2619433B2 (ja) * 1987-11-20 1997-06-11 株式会社日立製作所 熱交換器伝熱管の管内清掃装置
US5008075A (en) * 1990-01-16 1991-04-16 Rufolo Paul G Preventative maintenance system for underwater pipes
JPH0652726B2 (ja) * 1991-01-18 1994-07-06 株式会社日立製作所 ドライエッチング方法
JPH0820144B2 (ja) * 1991-05-23 1996-03-04 株式会社荏原製作所 冷凍機用凝縮器の運転方法
US5444887A (en) * 1991-12-04 1995-08-29 Rufolo; Paul G. Method and device for cleaning underwater pipes
US5238502A (en) * 1992-01-22 1993-08-24 Jenkins Jerry Y Condenser backflush system and method for use
US5336331A (en) * 1992-01-22 1994-08-09 Jenkins Jerry Y Continuous condenser backflush and cleaning systems and methods for use thereof
JPH07169756A (ja) * 1994-11-07 1995-07-04 Semiconductor Energy Lab Co Ltd プラズマエッチング方法
US20040035445A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Saxon Edward G. Automated tube cleaner
DE102006007442A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
US7674156B2 (en) * 2007-10-08 2010-03-09 K.C. Tech Co., Ltd Cleaning device for chemical mechanical polishing equipment
CN101808711B (zh) * 2007-11-19 2013-04-24 Lg电子株式会社 空气净化器及其控制方法
US9157685B2 (en) * 2010-04-10 2015-10-13 Christopher J. Dixon Heat exchanger maintenance technique
PL3320990T3 (pl) * 2013-10-22 2023-11-27 Bechtel Energy Technologies & Solutions, Inc. Układ do czyszczenia tłokiem podczas pracy i złuszczania wylotów pieców koksowniczych
US9587894B2 (en) * 2014-01-13 2017-03-07 General Electric Technology Gmbh Heat exchanger effluent collector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123132A (en) * 1964-03-03 Device for fluid cleaning of heat
GB160588A (en) * 1920-01-20 1921-03-31 Harry Francis Jackson Thompson Cleaning condenser tubes and the like
DE511383C (de) * 1930-02-23 1930-10-29 Fried Krupp Germaniawerft Akt Einrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Oberflaechen-Kondensatoren waehrend des Betriebes
CH426905A (de) * 1961-06-02 1966-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Oberflächen-Röhrenkondensatoren und anderen Oberflächen-Röhrenwärmeaustauschern
US3169109A (en) * 1962-04-16 1965-02-09 Hirs Gene Filter apparatus
US3259179A (en) * 1964-04-06 1966-07-05 John M Leach Tube cleaner
US3548438A (en) * 1968-06-26 1970-12-22 North American Rockwell Automatic oil well dewaxing system
US3973592A (en) * 1975-01-27 1976-08-10 Water Services Of America, Inc. Fluid flow diverter
DE2514173C3 (de) * 1975-04-01 1980-03-20 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
DE2817992C2 (de) * 1978-04-25 1980-04-24 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2822642C2 (de) * 1978-05-24 1980-08-14 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2822623B1 (de) * 1978-05-24 1979-08-16 Taprogge Reinigungsanlagen Roehrenwaermetauscheranlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116162A (en) 1982-01-12
GB2024982B (en) 1982-11-17
AU4851379A (en) 1980-01-10
FR2430589A1 (fr) 1980-02-01
US4269264A (en) 1981-05-26
DE2925986A1 (de) 1980-01-17
MX150207A (es) 1984-03-30
GB2024982A (en) 1980-01-16
JPS558593A (en) 1980-01-22
NL7905184A (nl) 1980-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925986C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere Dampfkondensatoren
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2643697C2 (de) Vorrichtung zum Ausspülen von Schmutz aus einem Flüssigkeits-Zirkulations-System
DE2602973A1 (de) Wegeventil
DE102006007442A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
EP0087645B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE2437358A1 (de) Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE3132797A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von waermetauscherrohren
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
DE2628589C3 (de) Wärmetauscher
EP2226421A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP2109489B1 (de) Filter für flüssigkeiten in rohrleitungen
DE2201006C3 (de) Gekühlte Drahtziehtrommel
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE102013101656B4 (de) Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen
DE2416393A1 (de) Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials
DE1601225C3 (de)
EP2177661A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE2626788A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes
DE2724732C3 (de) Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE2817992C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE3337827A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der austauschflaechen eines waermetauschers
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE205814C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee