DEP0011520DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0011520DA
DEP0011520DA DEP0011520DA DE P0011520D A DEP0011520D A DE P0011520DA DE P0011520D A DEP0011520D A DE P0011520DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reheater
steam
reheating
parallel
regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Abschrift
Dipl.Ing· Ferd. Marguerre
17a) Baidelberg
Bergstrasse 148
22.9.1948
Patentanmeldung
^Anordnung zur Zwischenüberhitzung"
Die Zwischenüberhitzung des Dampfes der in Kraftmaschinen einen feil seines Gefälles verarbeitet hat, ergibt volle Vorteile nur dann, wenn man sie unmittelbar mit Rauchgasen vornimmt» Hiermit sind aber eine Heihe betrieblicher lachteile und Unbequemlichkeiten beim Entwarf der Werke verbunden. Man hat daher schim mehrfach vorgeschlagen, die Zwischenüberhitzung mit Dampf vorzunehmen,wobei aber die vollen Vorteile der Eauchgaszwischenüberhitzung nicht erreicht oder andere Nachteile eingetauscht werden· Die im Folgenden dargestellte Art der Zwischenüberhitzung, deren Anwendung sich in erster Linie auf irommelkessel erstreckt, vermeidet die betrieblichen Hachteile, ist für den Entwarf bequemer and bietet noch zusätzliche Vorteile bezgl. der Temperaturregelung.
Erfindungsgemäss wird ein Teil des Hoehdrack-Dampfes an einem Zwischenpunkt des Haaptuberhitzers entnommen, in die Mähe der Kraftmaschine zu einem Dampfzwischenüberhitzer, der e vom Hochdruck-Dampf, andererseits vom Auspuffdampf der Kraftmaschinen durchflossen wird, geführt und dann zum Hauptüberhitzer wieder zurückgeführt, wobei er «±sue& auf die beabsichtigte primäre Endtemperatur nacherwäut wird. Offensichtlich _entsteht auf der
Zum D'#>mp^ ZVt sehe ti, uttritttif·
Primärseite sowohl in der Zuleitung^fwie hauptsächlich im Dampfzwischenüberhitzer selbst ein gewisser Druckabfall«Ha nur ein Teil des Dampfes für die Zwischenüberhitzung benötigt wird, weil die spezifische Wärme des Hochdruckdampfes erheblich grosser als die des Siederdruckdampfes ist und aasserdem meist nur ein Teil des letzteren nach-za-überhitze^n ist, kann der übrige Teil des Dampfes durch einen Oberflächenkühler geführt werden, der infolge der hohen Geschwindigkeiten, die infolge des Druckabfalles möglich sind, sehr kleine Dimensionen bekommt und daher auch in
„dire'' stets kleinen Hochdruck-Trommeln der Kesselxuntergebracht werden kann.Hierdu.rch wird der Oberflächenkühler (der natürlich auch in einem Zusatzgefäss, welches mit der !Trommel verbunden ist und dessen Dimensionen dann auch relativ klein werden, untergebracht werden kann) billiger als der sonst meist übliche Einspritzkühler. Er verbraucht keinen zusätzlichen Druck und ergibt die bekannten Torteile insbesondere bezgl. der Überhitzer-und Turbinenverschmutzung.Der Druckabfall auf der Primärseite wird dadurch kompensiert, dass der Druckabfall auf der Sekundärseite im ZwischeE-überhitzer gegenüber Eauchgaszwischenüberhitzung wesentlich verkleinert wird, indem die Zuleitungen kurzer und die zu bespülende Fläche infolge des besseren Wärmeüberganges viel kleiner werden. Praktisch wird der thermodynamische Verlust, der auf der Hochdruckseite entsteht, äberkompensiert durch den Gewinn auf der liederdruckseite.
Es liegt im Wesen der Sache, dass eine Kühlung regelbar sein muss und diese Regelung erfolgt am besten dadurch, dass zum Kühler ein Hebenschluss gelegt wird, der je nach dem Kühlbedarf mehr oder weniger geöffnet wird. Hierdurch entsteht die Schwierigkeit, dass der parallel geschaltete Zwischenüberhitzer-Kreislauf gleichfalls beeinflusst wird und für diesen unerwünschte Schwankungen entstehen·
Erfindungogemäss werden dieselben dadurch beseitigt, dass der Widerstand der beiden parallelen Kreise - Kühler und regelbarer Nebenschluss - konstant gehalten wird, indem zwei gegenläufig mit einander gekuppelte Ventile so arbeiten, dass die Widerstandsverminderung in einem Kreis durch eine Widerstands Vermehrung im anderen ausgeglichen wird, sodass das gesamte in dieser Parallelschaltung verbrauchte Gefälle immer im bestimmten Verhältnis zur Dampfmenge steht. Man hat es dann mit der verbleibenden Parallelschaltung des Zwischenüberhitzers mit dem eben genannten doppelten Kreislauf mit konstantem Widerstand zu tun und die Gesamtverteilung zwischen Zwischenüberhitzer und Gesamtdampfmenge bleibt stets unverändert.
Die Regelung d er Zwischenüberhitzung kann dann durch öffnen und Schliessen eines Hebenschlusses auf der üiederdruckseite unabhängig von den Vorgängen im Kessel herbeigeführt werden.
Man kann after diesen Nebenschluss ve meiden, wenn man die Regelung so vornimmt, dass durch, eine Gestängeverschiebung oder durch eine gleichwertige Maßnahme die gegenseitige Lage der beiden eben erwähnten Eegelventile im Primärkreis verschoben wird.
Es ist nun ohne weiteres möglich, anstatt eines Dampfzwischenüberhitzers decen zwei zu verwenden, ohne dass eine neue Leitung zwischen Kessel und Maschine verlegt zu werden brauchttBer zweite Zwischenüberhitzer kann primär in Reihe oder parallel zum ersten Zwischenünerhitzer gelegt werden, während er sekundär natürlich von dem entsprechend weiter entspannten Dampf durchflossen wird. Auf diese Weise wird die mehrfache Zwischenüberhitzung, die schon häufig erörtert,aber niemals ausgeführt worden ist, praktisch ermöglicht.
Die Anordnung ist in der i.iuJliiB^iwiiraff'n. Abbildung für einfache Zwischenüberhitzung dargestellt. In dieser Figur bedeuten 1 die Kesseltrommel, 2 den Vorüberhitzer, 3 den Hachüberhitzer, 4 die Vorschaltmaschine, 5 den Zwischenüberhitzer; β stellt den beispielsweise in der Obertrommel befindlichen Oberflächenkühler dar. Bis -heidaa V&abil,& 10 und 10a sind die beiden ·#&· mit einander gekuppelten und von der Temperatur hinter dem lachüberhitzer gesteuerten Ventile, die die Kühlung so regeln, dass der Dampfdurcjfluss durch den Zwischenüberhitzer hoehdruckseitig nicht beeinflusst wird· 11 ist ein Hegelventil, welches einen Bypass zur Sekundärseite des Zwischenüberhitzers steuert, um damit die Temperatur der Zwischenüberhitzung zu regeln.Diese Regelung kann auch dadurch erfolgen, dass der Punkt 12 auf dem Gestänge verschoben wird.
Bei Ausfall des oder der Zwischenüberhitzer entfällt eine Wärmeentnahme, und es muss natürlich zur Regelung der Primärtemperatur eine weitere Kühlung stattfinden. Es wird nicht immer möglich sein, auch diese weitere Kühlung in einem in der !Trommel untergebrachten Oberflächenkühler vorzunehmen und es ist dies auch nicht so wichtig, weil dieser Pail ja nur ausnahmsweise eintritt und Überhitzer-Versalzungen immer ihre Zeit brauchen.Man wird daher für dieaen Pail einenVsinspritzkühler üblicher Bauart zufügen.

Claims (4)

Patentansprüche ι
1)· Einrichtung zur Zwischenüberhitzung τοη Yorschaltmasehinen-Abdampf mit Hilfe von Hochdruek-Eesseidampf, dadurch gekennzeichnet, dass bei !rommelkesseIn ein Teilstrom des Hochdruckdampfes zum Zwischenüberhitzer, ein anderer zu einem parallel geschalteten Oberflächenkühler geht, wobei die Regelung der Kühlung durch einen Nebenschluss so erfolgt, dass der Anteil, der durch den Zwischenüberhitzer geht, praktisch nicht beeinflusst wird.
2)· Einrichtung nach Anspruch 1χ mit Regelung der sekundären Zwischenüberhitzertemperatur, dadurch gekennzeichnet,
eier 2inseAen</aer-J)f'k.tr ^W//fe/.
dass le-fcs-tefer*"einen regelbaren Hebenschluss .e oder das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden auf der Primärseite angebrachten Regelventile^verschoben wird.
3). Einrichtung nach Anspruch 1$, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich des Ausfalles des Zwischenüberhitzers ein zusätzlicher Sinspritzkühler eingebaut wird μ A
4)· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zwischenüberhitzer für verschiedene Stufen der Dampfentspannung Verwendung finden, die primär in Reihe oder parallel geschaltet sein können·

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854061C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Kohlenwasserstoffen vor deren thermischer Spaltung sowie Spaltofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3851245T2 (de) Abhitzesystem.
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE102011011123B4 (de) Dampfanlage und Verfahren zum Konfigurieren der Dampfanlage
DE1268748B (de) Siedekernreaktor
DE3537749C2 (de) Dampfkessel
DEP0011520DA (de)
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE803539C (de) Anordnung zur Zwischenueberhitzung
DE3004093C2 (de) Dampferzeuger mit wahlweise zu betreibenden Brennern für zwei Brennstoffe unterschiedlich intensiver Flammenstrahlung
DE449937C (de) Dampfueberhitzer
DE559067C (de) Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur beim Sinken der Belastung fuer Dampfkessel mit Abwaermeverwertern und einem hinter dem UEberhitzer liegenden Teil der Kesselheizflaeche
DE592180C (de) Feuergasbeheizter Dampfueberhitzer mit Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur
DE1097459B (de) Waermeaustauscher mit einer Mehrzahl von einzelnen Stellen der Waermeaustauschflaeche zugeordneten oertlichen Temperatur-Impulsgebern
DE674290C (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kuehlwasser in Heissdampfleitungen
DE437534C (de) Kesselanlage mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE472915C (de) In einen Zweidruckkessel umgebauter ortsfester Kessel, bei dem mit der teilweise oder ganz beibehaltenen unmittelbar beheizten Mittel- oder Niederdruckdampferzeugungsflaeche eine neu hinzugefuegte mittelbar beheizte Hochdruckdampferzeugungsflaeche zusammengebaut ist
DE704949C (de) Vorrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur durch Veraendern der UEberhitzerheizflaeche
DE657920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleichhalten der Dampfaustrittstemperatur bei beruehrungsbeheizten UEberhitzern fuer Dampfkesselanlagen
DE181336C (de)
DE426927C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugungsanlagen, insbesondere bei Lokomotiven, die in mehreren Dampferzeugern Dampf von verschiedenen Druecken erzeugen
DE1259003B (de) Kesselanlage mit regenerativer Vorwaermung der Verbrennungs- und der Muehlenluft
DE612925C (de) Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels