DE1147239B - Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen - Google Patents

Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen

Info

Publication number
DE1147239B
DE1147239B DES57734A DES0057734A DE1147239B DE 1147239 B DE1147239 B DE 1147239B DE S57734 A DES57734 A DE S57734A DE S0057734 A DES0057734 A DE S0057734A DE 1147239 B DE1147239 B DE 1147239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
heating surface
steam
line
superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57734A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1147239B publication Critical patent/DE1147239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/24Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • F22B35/108Control systems for steam generators having multiple flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/02Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

BNTERNAT.KL. F 22 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 57734 Ia/13 d
ANMELDETAG: 5. A P R I L 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. APRIL 1963
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen, welchen jeweils von einer Teilmenge des Arbeitsmittels durchströmte Heizflächen zugeordnet sind, wobei in dem einen Brennkammersystem eine Zwischenüberhitzerheizfläche und in dem anderen Brennkammersystem eine Vorüberhitzer- und mindestens eine Endüberhitzerheizfläche angeordnet sind und die Regelung der Dampftemperaturen durch unterschiedliche Befeuerung der Brennkammersysteme erfolgt.
Es sind Dampferzeuger der geschilderten Art bekannt, bei denen die einem System zugeordnete Überhitzerheizfläche gemeinsam von den beiden Arbeitsmittelteilmengen durchströmt wird. Zu diesem Zweck werden die aus je einer Vorüberhitzerheizfläche in den beiden Systemen kommenden Teilmengen in einer Mischstelle zusammengefaßt und gemeinsam dem in einen System befindlichen Endüberhitzer zugeführt. Wenn nun beim Anfahren der Anlage vorerst das den Endüberhitzer aufweisende System in Betrieb genommen wird, steht zur Kühlung des Endüberhitzers nur etwa die Hälfte der normalerweise beim Anfahren durchströmenden Arbeitsmittelmenge zur Verfügung, wodurch die Stabilität der Durchströmung des Endüberhitzers nicht mehr gewährleistet ist. Weitere Nachteile ergeben sich beim nachfolgenden Anfahren des anderen Systems, indem dann während einer gewissen Anfahrperiode dem in den Endüberhitzer strömenden, dampfförmigen Arbeitsmittel noch nicht verdampftes Arbeitsmittel oder ein Gemisch aus dampfförmigem 3" und flüssigem Arbeitsmittel beigemischt wird. Dies führt zu schockartigen Temperaturschwankungen im Endüberhitzer, was sich besonders dann schädlich auswirkt, wenn dieser — wie es vielfach üblich ist — aus austenitischem Stahl hergestellt wird, der gegenüber ferritischem Material einen wesentlich größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Anlage wird die Temperatur des Dampfes, der den für beide Arbeitsmittelteihnengen gemeinsamen End-Überhitzer verläßt, und die Temperatur des aus dem Zwischenüberhitzer austretenden Dampfes mittels Rauchgasrückführung und mittels Verlagerung der Verbrennungszone durch Schwenkbrenner geregelt.
Es ist auch eine Dampfkraftanlage mit zwei Brennkammersystemen bekannt, bei der das Arbeitsmittel vom Eintritt in die Anlage bis zum Austritt aus den Erhitzerteilen getrennt geführt wird. Bei dieser Anlage ist in jedem Brennkammersystem ein Endüberhitzer und auch ein Zwischenüberhitzer angeordnet. Beim Anfahren von zunächst einem Brennkammersystem dieser Anlage muß dabei der Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt, Schwelm (Westf.), Westfalendamm 10
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 12. März 1958 (Nr. 56 934)
in diesem angeordnete Zwischenüberhitzer gekühlt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den Dampferzeugern, auf die sich die Erfindung bezieht, insbesondere beim Anfahren, die Stabilität der Durchströmung in den Endüberhitzerheizflächen zu wahren, ohne daß der Zwischenüberhitzer ungekühlt wärmebeaufschlagt ist und bei normalem Betrieb die Regelung der Austrittstemperatur des Dampfes aus den Endüberhitzerheizflächen erschwert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Heizflächen in an sich bekannter Weise vom Arbeitsmitteleintritt bis zum Frischdampfaustritt voneinander getrennt und die getrennten Endüberhitzerheizflächen in dem von der Zwischenüberhitzerheizfläche freien Brennkammersystem angeordnet sind.
Dies ermöglicht ein zeitlich aufeinanderfolgendes Anfahren der Brennkammersysteme, ohne daß Störungen durch ungenügende Kühlung der Zwischenüberhitzerheizfläche und der Endüberhitzerheizflächen eintreten oder zum Vermeiden solcher Störungen Lastbeschränkungen in Kauf genommen werden müssen. Infolge der Trennung der Heizflächen vom Arbeitsmitteleintritt bis zum Frischdampf austritt lassen sich die den Zwischenüberhitzer nicht aufweisenden Brennkammersysteme, welche zuerst angefahren werden, bis auf Vollast hochfahren und dank der er-
309 550/116
findungsgemäßen Anordnung der Heizflächen braucht dabei keine Zwischenüberhitzerheizfläche gekühlt zu werden. Dabei, wie auch im normalen Betrieb, wenn die weiteren Brennkammersysteme angefahren sind, tritt keine Erschwerung der Regelung der Temperatur des aus den Endüberhitzerheizflächen austretenden Dampfes ein. Weiter werden schockartige Temperaturschwankungen auch beim gleichzeitigen Anfahren der Brennkammersysteme vermieden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist in dem die Zwischenüberhitzerheizfläche enthaltenden Brennkammersystem in an sich bekannter Weise eine Vorüberhitzerheizfläche angeordnet, und die Temperatur des aus der nachgeschalteten Endüberhitzerheizfläche austretenden Frischdampfes ist durch Einspritzen von flüssigem Arbeitsmittel zwischen Vorüberhitzer- und Endüberhitzerheizfläche regelbar. Dadurch ist es möglich, Eingriffe, wie sie durch Änderungen in der Feuerlage, ungleichmäßige Verschmutzung usw. bedingt sind, nur auf die ungünstig betroffene Endüberhitzerheizfläche zu beschränken oder allenfalls durch entsprechende Betriebsführung des anderen Systems zu kompensieren, so daß ein die Temperatur des der Turbine zuströmenden Frischdampfes beeinflussender Eingriff überflüssig wird. Die Temperatur des aus der Zwischenüberhitzerheizfläche austretenden Arbeitsmittels kann ferner in an sich bekannter Weise durch Beeinflussung der räumlichen Feuerführung im zugehörgien Brennkammersystem geregelt werden.
Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale sind an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung Teile einer als Heizmittel beispielsweise auf nicht gezeichnete Weise aus einer Zwischenstufe einer Turbine Heizdampf zugeführt werden kann.
Dem System II wird über die Leitung 35, die Speisepumpe 36, das Speisewasserregelventil 37 und den Ekonomiser 38 Arbeitsmittel zugeführt, das in der Verdampf erheizfläche 39 in Dampf umgewandelt wird. An die Verdampferheizfläche 39 schließt die Vorüberhitzerheizfläche 40 an, aus welcher der Dampf in die Endüberhitzerheizfläche 41 geführt wird. Der aus der Endüberhitzerheizfläche 41 kommende Dampf wird über Leitung 42 in die Leitung 20 geführt und gelangt nach teilweiser Entspannung in der Turbine 43 ebenfalls in die Leitung 21.
Die Brennkammersysteme I und II werden durch Schwenkbrenner 51 bzw. 52 beheizt; in der Regel sind mehrere Brenner vorgesehen, wobei der Einfachheit halber für jedes System nur ein Brenner gezeichnet ist. Dem Schwenkbrenner 51 kann durch die Leitung 53 Brennstoff zugeführt werden. Zur Regulierung der Brennstoffmenge dient das Regelventil 54. Der Schwenkbrenner 52 erhält aus der Leitung 55 eine mit Hilfe des Ventils 56 geregelte Brennstoffmenge. Als Brennstoff kann beispielsweise Öl oder Kohlenstaub verwendet werden, wobei der Einfachheit halber die Zuführleitungen für Primär- und Sekundärluft weggelassen sind. Die räumliche Feuerführung kann in jedem Brennkammersystem durch Verstellung des Schwenkbrenners verändert werden. Hierzu sind die Schwenkbrenner 51 und 52 über ein Gestänge mit Stellmotoren 57 und 58 gekuppelt.
In den Leitungen 19 und 42 sind Absperrventile 61 und 62 angeordnet, die auch als regelbare Dampfabgabeventile ausgebildet und durch Dampfdruck
Dampfkraftanlage mit einem erfindungsgemäß gebau- 35 und/oder Drehzahlregler der Turbine beeinflußt sein ten Dampferzeuger, können. Ferner sind — in Strömungsrichtung des
Fig. 2 Ausführungsformen der in Fig. 1 schematisch Dampfes gesehen — vor den Ventilen 62 und 61 angedeuteten Regelvorrichtungen und Bypaßleitungen 63 bzw. 64 an die Leitungen 42 bzw.
Fig. 3 eine Ausführungsform eines in Fig. 2 sehe- h lh i d Afhbhäl 11
matisch dargestellten Temperaturfühlers.
Der in Fig. 1 als Teil einer Dampfkraftanlage schematisch dargestellte Dampferzeuger weist zwei Brennkammersysteme I und H auf. Dem System I wird aus dem Anfahr- und Speisewasserbehälter 11 über die Leitung 12, die Speisewasserpumpe 13, das Regelventil 14 und den Ekonomiser 15 Wasser zugeführt und in die Verdampf erheizfläche 16 geleitet. Der Ekonomiser 15 wird auf bekannte Weise durch die Abgase der Kesselfeuerung beheizt. An die Verdampferheizfläche 16 schließt die Vorüberhitzerheizfläche 17 an. Aus dieser Heizfläche wird das Arbeitsmittel aus dem Brennkammersystem I in das Brennkammersystem II übergeführt, und zwar in den Endüberhitzer 18, der durch die Frischdampfleitungen 19 und 20 mit dem Einlaß der Hochdruckturbine 43 verbunden ist. Die Austrittsleitung 21 dieser Turbine mündet in die Leitung 22, welche in die im Brennkammersystem I angeordnete Zwischenüberhitzerheizfläche 23 führt. Aus dem Zwischenüberhitzer 23 führt die Leitung 24 in die Niederdruckturbine 25, aus welcher der entspannte Dampf in den Kondensator 26 strömt. Die Zwischenüberhitzerheizfläche kann mit Hilfe der Leitung 27 überbrückt werden, welche ein Absperrorgan aufweist. Die Leitung 29 verbindet den Kondensator 26 mit der Köndensatpumpe 30, welche das Kondensat durch die Leitung 31 zurück in den Behälter 11 fördert. In der Leitung 31 sind ein oder mehrere Speisewasservorwärmer 32 angeordnet, denen 19 angeschlossen, welche in den Anfahrbehälter 11 führen. Die Leitungen 63 und 64 sind mit einem Absperrorgan 66 bzw. 65 versehen.
Zur Regelung des Dampferzeugers dienen folgende Regelvorrichtungen. Die in die Verdampferheizfläche 16 des Brennkammersystems I geführte Speisewassermenge wird in Abhängigkeit der vom Temperaturfühler 71 am Eintritt in den Vorüberhitzer 17 gemessenen Arbeitsmitteltemperatur geregelt. Zu diesem Zweck ist der Fühler 71 über eine Impulsleitung 72 mit dem Stellmotor des Ventils 14 verbunden. Ein Absinken der Temperatur unter einen eiagestellten Sollwert bewirkt eine Verminderung des Durchströmquerschnitts des Ventils 14 und umgekehrt. Eine entsprechende Regelvorrichtung ist dem Brennkammersystem II zugeordnet und weist einen Temperaturfühler 73 auf, der über die Impulsleitung 74 auf den Stellmotor des Ventils 37 einwirkt.
Die dem Schwenkbrenner 51 des Brennkammersystems I durch das Ventil 54 zugeführte Brennstoffmenge wird in Abhängigkeit des vom Druckfühler 75 in der Leitung 19 gemessenen Dampfdruckes derart geregelt, daß ein Abfallen des Druckes unter einen einstellbaren Sollwert eine Erhöhung der Brennstoffzufuhr bewirkt und umgekehrt. Der Druckfühler 75 steht über die Impulsleitung 76 in Wirkverbindung
mit dem Stellmotor des Ventils 54. Entsprechend wird die dem Schwenkbrenner 52 des Brennkammersystems Π zugeführte Brennstoffmenge nach Maßgabe des vom Druckfühler 77 gemessenen Druckes in der
Leitung 42 geregelt. Zu diesem Zweck ist der Stellmotor des Ventils 56 über die Impulsleitung 78 mit dem Druckfühler 77 verbunden. Ein Absinken des Druckes unter einen eingestellten Sollwert bewirkt eine Vergrößerung der Brennstoffmenge und umgekehrt.
Die Temperatur des aus dem Zwischenüberhitzer 23 kommenden Dampfes wird mit Hilfe des Schwenkbrenners 51 geregelt. Zu diesem Zweck ist in der Leitung 24 ein Temperaturfühler 79 angeordnet, der über die Impulsleitung 80 so auf den Stellmotor 57 des Schwenkbrenners 51 einwirkt, daß beim Absinken der Zwischenüberhitzungstemperatur unter einen einstellbaren Sollwert der Schwenkbrenner in Plusrichtung des Pfeiles 81 verstellt wird, während andererseits eine über dem Sollwert liegende Zwischenüberhitzungstemperatur ein Verstellen des Schwenkbrenners 51 in Minusrichtung des Pfeiles 81 zur Folge hat.
Die Temperatur des aus dem Endüberhitzer 18 kommenden Dampfes wird durch Wassereinspritzung an der Stelle 82 geregelt. Zu diesem Zweck ist in der Leitung 19 ein Temperaturfühler 83 angeordnet, der über die Impulsleitung 84 auf den Stellmotor des Regelventils 85 einwirken kann. Das Ventil 85 ist in der Leitung 86 angeordnet, welche in die Verbindungsleitung der Heizflächen 17 und 18 mündet und welcher auf nicht gezeichnete Weise Speisewasser unter Druck zugeführt werden kann. Die Teile 82 bis 86 wirken derart zusammen, daß ein Überschreiten der Frischdampftemperatur in der Leitung 19 über einen eingestellten Sollwert eine Vergrößerung der an der Stelle 82 eingespritzten Wassermenge herbeiführt und umgekehrt.
Zur Regelung des aus dem Endüberhitzer 41 austretenden Frischdampfes kann der Schwenkbrenner 52 verstellt werden. Zu diesem Zweck ist in der Leitung 42 ein Temperaturfühler 87 angeordnet, der so über die Impulsleitung 88 auf den Stellmotor 58 des Schwenkbrenners 52 einwirkt, daß beim Absinken der Frischdampftemperatur unter einen einstellbaren Sollwert die Wärmebeaufschlagung der Endüberhitzer erhöht wird und umgekehrt.
Fig. 2 zeigt Ausführungsformen der in Fig. 1 angedeuteten Regelvorrichtungen in schematischer Darstellung. Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Zur Regelung der in das Brennkammersystem I geführten Speisewassermenge ist zwischen Verdampferheizfläche 16 und Vorüberhitzerheizfläche 17 ein Temperaturfühler 91 angeordnet. Dieser ist auf bekannte Weise als Flüssigkeitsthermometer mit einer vom Arbeitsmittel angeströmten und teilweise von einer verdampfbaren Flüssigkeit gefüllten Meßkugel
92 (Fig. 3) ausgebildet, deren Inneres über die Leitung 93 mit der Federdose 94 in Verbindung steht. In dem geschlossenen, durch die Kugel 92, die Leitung
93 und die Dose 94 gebildeten Raum stellt sich ein der zu messenden Temperatur etwa proportionaler Druck ein. Ein Ansteigen der Arbeitsmitteltemperatur über einen einstellbaren Sollwert bewirkt eine Längenvergrößerung der Dose 94 und eine Abwärtsbewegung des Steuerschiebers 95, womit der Kolben des den Stellmotor des Ventils 14 (Fig. 1) bildenden Servomotors 96 nach oben bewegt wird und das Ventil 14 eine Vergrößerung seines Durchlaßquerschnittes erfährt. Der Bremszylinder 97 und die Feder 98 erteilen der Regelvorrichtung eine proportional integrale Wirkungsweise. Umgekehrt bewirkt ein Absinken der vom Temperaturfühler 91 gemessenen Temperatur eine Schließbewegung des Ventils 14 und damit eine Verminderung der in das System I geführten Speisewassermenge. Die Regelung der in den Verdampfer 39 geführten Speisewassermenge erfolgt auf entsprechende Weise.
Die an der Stelle 82 eingesprizte Wassermenge wird in Abhängigkeit der vom Temperaturfühler 83 gemessenen Temperatur geregelt. Der Temperaturfühler
ίο ist gemäß Fig. 3 ausgebildet und wirkt über die Leitung 99 auf die Federdose 100, welche direkt den Stellmotor des Ventils 85 in der Leitung 86 bildet. Unter Umständen könnte die Federdose 100 auch ein im Sinne der geschilderten Speiseregelung arbeitendes Servosystem mit nachgiebiger Rückführung beeinflussen.
Zur Regelung der durch die Leitung 55 dem Brenner 52 zugeführten Brennstoffmenge wird der in der Leitung 42 herrschende Druck über die Leitung 103 auf die Federdose 104 übertragen, die ihrerseits über ein Gestänge mit dem Steuerschieber 106 verbunden ist. Ein Absinken des Druckes verschiebt den Steuerschieber 106 nach unten und bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Kolbens des Servomotors 108, der den Stellmotor für das Ventil 56 bildet. Umgekehrt ergibt ein Ansteigen des Druckes über einen auf nicht gezeichnete Weise einstellbaren Sollwert eine Verminderung der dem Brenner 52 zugeführten Brennstoffmenge. Der Bremszylinder 109 und die Feder 110 erteilen der Regelvorrichtung eine proportional integrale Wirkungsweise.
Die Lage des Schwenkbrenners 52 wird in Abhängigkeit der vom Temperaturfühler 87 gemessenen Temperatur beeinflußt. Dieser wirkt über die Leitung 111 auf die Federdose 112, welche mit dem Steuerschieber 113 des Servomotors 58 verbunden ist; letzterer bildet den Stellmotor des Schwenkbrenners. Die Wirkungsweise ist derart, daß ein Absinken der Temperatur unter einen eingestellten Sollwert eine Aufwärtsbewegung des Schwenkbrenners in Plusrichtung des Pfeiles 114 herbeiführt und umgekehrt. Auf entsprechende Weise wird die Lage des Schwenkbrenners 51 geregelt, und zwar mit Hufe des Temperaturfühlers 79 am Austritt aus dem Zwischenüberhitzer 23, der Leitung 115, der Federdose 116, des Steuerschiebers 117 und des Servomotors 57, der den Stellmotor des Schwenkbrenners 51 bildet. Ein Absinken der Zwischenüberhitzungstemperatur bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Schwenkbrenners 51 in Plusrichtung des Pfeiles 81 und umgekehrt. Eine die Bremszylinder 131 bzw. 132 und die Federn 133 und 134 aufweisende nachgiebige Rückführung erteilt den geschilderten Vorrichtungen zum Regeln der Lage der Schwenkbrenner 51 und 52 eine proportional integrale Wirkungsweise.
Zur Regelung der in den Brenner 51 geführten Brennstoffmenge wird der an der Stelle 75 herrschende Dampfdruck in der Leitung 19 über die Leitung 121 auf die Federdose 122 übertragen. Eine Längenänderung der Dose infolge Druckänderung wird auf den Steuerschieber 123 des Servomotors 124 übertragen, welcher den Stellmotor des Ventils 54 in der Leitung 53 bildet. Auch hier ist eine nachgiebige Rückführung vorgesehen, die den Bremszylinder 125 und die Feder 126 aufweist. Ein absinkender Dampfdruck in der Leitung bewirkt eine Vergrößerung der durch das Ventil strömenden Brennstoffmenge und umgekehrt.
Der Einfachheit halber sind die Mittel zum Einstellen der Sollwerte der verschiedenen Regelgrößen weggelassen.
Der geschilderte Aufbau des Dampferzeugers ermöglicht die Inbetriebnahme des Brennkammersystems II bei noch außer Betrieb stehendem System I. Dies sei nachstehend an Hand des Anfahrvorganges ■für den Dampferzeuger erläutert. Bei vorläufig geschlossenem Ventil 62 (Fig. 1) werden die Speisepumpe 36 und der Brenner 52 eingeschaltet. Bis zum Erreichen des gewünschten Dampfdruckes und der gewünschten Dampftemperatur in der Leitung 42 wird das umgewälzte Speisewasser bzw. der allmählich erzeugte Dampf über die Leitung 63 in den Behälter 11 zurückgeführt. Zum Vorwärmen der Türbine 43 kann eine kleine Dampfmenge bei leicht geöffnetem Ventil 62 in die Turbine geführt werden. Nach Erreichen der Sollwerte von Dampfdruck und Dampftemperatur wird das Ventil 62 geöffnet und das Ventil 66 geschlossen und so die Turbine 43 in Betrieb gesetzt. Der Abdampf aus der Turbine 43 kann in die Turbine 25 oder aber unter Umgehung dieser Turbine über die mit dem Absperrorgan 127 ausgerüstete Leitung 128 in den Kondensator 26 geführt werden. Es ist also ein normaler Betrieb des Brennkammersystems II bei noch ausgeschaltetem System I möglich. Zur Kühlung des Endüberhitzers 18 wird bei noch ausgeschalteten Brenner 51 eine geringe Wassermenge mit Hilfe der Speisepumpe 13 oder einer nicht gezeichneten Hilfspumpe durch die Rohre des Brennkammersystems I umgewälzt, wobei das umgewälzte Wasser bei geschlossenem Ventil 61 über die Leitung 64 in den Behälter 11 zurückgeführt wird.
Zur Inbetriebnahme des Brennkammersystems I wird der Schwenkbrenner 51 eingeschaltet und die Speisewasserpumpe 13 auf Normalbetrieb gebracht. Nach Erreichen des gewünschten Dampfdruckes und der gewünschten Dampftemperatur wird das Ventil 65 geschlossen und das Ventil 61 geöffnet. Zur Kühlung des Zwischenüberhitzers 23 während des Anfahrens des Brennkammersystems I steht dank des erfindungsgemäßen Aufbaus des Dampferzeugers unabhängig vom Betriebszustand des Systems I Dampf aus dem System II zur Verfügung, indem aus der Turbine 43 kommender Dampf durch den Zwischenüberhitzer geführt wird. Dank der geschilderten Temperaturregelung des aus dem Endüberhitzer 18 austretenden Frischdampfes durch Einspritzen von Wasser an der Stelle 82 kann die Zwischenüberhitzungstemperatur des Dampfes durch Verstellen des Schwenkbrenners 51 geregelt werden, ohne daß die Frischdampftemperatur in der Leitung 19 nachteilig beeinflußt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es auch möglich, an Stelle von Schwenkbrennern eine Rostfeuerung vorzusehen und die räumliche Verteilung der in den Brennräumen erzeugten Wärme beispielsweise mit Hilfe von verstellbaren Rauchklappen zu beeinflussen. Ferner sind auch anders gebaute Regelorgane — zum Beispiel elektrische Regelorgane — denkbar.
Erfindungsgemäß gebaute Dampferzeuger können mit unterkritischem, kritischem oder überkritischem Druck betrieben werden. Bei Dampferzeugern für Betrieb mit kritischem oder überkritischem Druck und Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels kann nicht mehr von einer eigentlichen Verdampferheizfläche gesprochen werden. An ihre Stelle tritt dann eine die Umwandlungszone enthaltende Heizfläche.
Schließlich kann die Erfindung ohne weiteres auch auf Dampferzeuger mit Naturumlauf oder Zwangumlauf des Arbeitsmittels angewendet werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen, welchen jeweils von einer Teilmenge des Arbeitsmittels durchströmte Heizflächen zugeordnet sind, wobei in dem einen Brennkammersystem eine Zwischenüberhitzerheizfläche und in dem anderen Brennkammersystem eine Vorüberbitzer- und mindestens eine Endüberhitzerheizfläche angeordnet sind und die Regelung der Dampftemperaturen durch unterschiedliche Befeuerung der Brennkammersysteme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizflächen in an sich bekannter Weise vom Arbeitsmitteleintritt bis zum Frischdampf austritt voneinander getrennt und die getrennten Endüberhitzerheizflächen (18, 41) in dem von der Zwischenüberhitzerheizfläche (23) freien Brennkammersystem (II) angeordnet sind.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Zwischenüberhitzerheizfläche (23) enthaltenden Brennkammersystem (I) in an sich bekannter Weise eine Vorüberhitzerheizfläche (17) angeordnet und die Temperatur des aus der nachgeschalteten Endüberhitzerheizfläche (18) austretenden Frischdampfes durch Einspritzen von flüssigem Arbeitsmittel zwischen Vorüberhitzer- (17) und Endüberhitzerheizfläche (18) regelbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1012 616,
449;
französische Patentschrift Nr. 1085 964;
belgische Patentschrift Nr. 550 616.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 550/116 4.63
DES57734A 1958-03-12 1958-04-05 Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen Pending DE1147239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH894533X 1958-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147239B true DE1147239B (de) 1963-04-18

Family

ID=4546106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57734A Pending DE1147239B (de) 1958-03-12 1958-04-05 Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3017870A (de)
CH (1) CH358440A (de)
DE (1) DE1147239B (de)
FR (1) FR1228261A (de)
GB (1) GB894533A (de)
NL (2) NL105653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009454A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Hochdruckdampferzeuger
DE102012010795A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 RERUM COGNITIO Institut GmbH Dampfkraftprozess mit erhöhter Effizien durch Hochtemperatur-Zwischenüberhitzung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620760A (de) * 1961-07-27
GB1037995A (en) * 1962-06-15 1966-08-03 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to tubulous vapour generators of the forced flow, once through type
DE1187631B (de) * 1962-09-07 1965-02-25 Duerrwerke Ag Hochdruckdampferzeuger mit Frischdampfueberhitzung und zweifacher Zwischenueberhitzung
US3187725A (en) * 1962-09-10 1965-06-08 Duerrwerke Ag Steam generator
CH633348A5 (de) * 1978-08-10 1982-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Dampfturbinenanlage.
DE19834741A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers bei verminderter Kühlung seines Zwischenüberhitzers
FI113562B (fi) 2002-05-24 2004-05-14 Kvaerner Power Oy Voimakattila ja menetelmä polttoaineen polttamiseksi kattilassa
FR2850733A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Inst Francais Du Petrole Generateur a foyers de combustion successifs destine a la production de vapeur
CA2430088A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-23 Acs Engineering Technologies Inc. Steam generation apparatus and method
FR2872886B1 (fr) * 2004-07-09 2006-09-22 Total Sa Procede et dispositif de generation de vapeur d'eau adapte a l'oxy-combustion
WO2007078269A2 (en) * 2005-12-15 2007-07-12 Ineos Usa Llc Power recovery process
US8104283B2 (en) * 2007-06-07 2012-01-31 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Steam temperature control in a boiler system using reheater variables
ITBO20070421A1 (it) * 2007-06-15 2008-12-16 Samaya S R L Impianto per la produzione di energia dagli scarti della lavorazione del riso
DE102010013098A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Huseyin Atala Kraftwerk und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Dampf
JP5462128B2 (ja) * 2010-10-27 2014-04-02 株式会社日立製作所 火力発電プラント
DE102012019385A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Friedrich Bude Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer kohlegefeuerten Wärmeanlage
JP6285531B2 (ja) * 2013-03-12 2018-03-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 槽への過熱液体の連続提供方法
GB2552163B (en) * 2016-07-11 2021-06-16 Clean Thermodynamic Energy Conv Ltd Combustion kiln system and method of operating the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550616A (de) *
FR1085964A (fr) * 1952-10-17 1955-02-08 Combustion Eng Perfectionnements apportés aux procédés et installations pour la génération et le chauffage de la vapeur
DE1012616B (de) * 1953-01-16 1957-07-25 Combustion Eng Dampferzeuger
DE1015449B (de) * 1953-03-09 1957-09-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel Strahlungsdampferzeuger mit Doppelfeuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781746A (en) * 1952-10-17 1957-02-19 Combustion Eng Art of generating and heating steam
US2752899A (en) * 1952-12-30 1956-07-03 Combustion Eng Dual furnace and steam temperature control therefor
US2872907A (en) * 1953-03-09 1959-02-10 Babcock & Wilcox Co Multiple furnace vapor generator with unitary reheater and superheater control by gas recirculation
US2901887A (en) * 1953-10-31 1959-09-01 Sulzer Ag System for starting and temporarily taking the load off a steam power plant having multistage reheating
US2856906A (en) * 1954-11-15 1958-10-21 Combustion Eng Boiler
US2896592A (en) * 1956-04-11 1959-07-28 Babcock & Wilcox Co Method of vapor generation, superheating and reheating, and multiple furnace apparatus therefor including gas recirculation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550616A (de) *
FR1085964A (fr) * 1952-10-17 1955-02-08 Combustion Eng Perfectionnements apportés aux procédés et installations pour la génération et le chauffage de la vapeur
DE1012616B (de) * 1953-01-16 1957-07-25 Combustion Eng Dampferzeuger
DE1015449B (de) * 1953-03-09 1957-09-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel Strahlungsdampferzeuger mit Doppelfeuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009454A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Hochdruckdampferzeuger
DE102012010795A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 RERUM COGNITIO Institut GmbH Dampfkraftprozess mit erhöhter Effizien durch Hochtemperatur-Zwischenüberhitzung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Also Published As

Publication number Publication date
NL227073A (de)
FR1228261A (fr) 1960-08-29
GB894533A (en) 1962-04-26
CH358440A (de) 1961-11-30
US3017870A (en) 1962-01-23
NL105653C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE3625373A1 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung, sowie verfahren zu seiner regelung
DE1200833B (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Zwischendampf-Austrittstemperaturen bei einem Dampferzeuger mit einem Hochdruck-ueberhitzer und zwei, verschiedenen Druckstufen zugeordneten Zwischenueberhitzern
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE1551051A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Rezirkulation von Arbeitsmittel
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE3537749C2 (de) Dampfkessel
DE1601788A1 (de) Umlaufanordnung fuer einen Dampfgenerator
DE1124060B (de) Waermeuebertragungsanlage mit Mitteln zur UEberwachung der von einem der Medien bespuelten Wandungsteile beim In- und Ausserbetriebsetzen der Anlage
DE2356367C2 (de) Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger
EP0643816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1097459B (de) Waermeaustauscher mit einer Mehrzahl von einzelnen Stellen der Waermeaustauschflaeche zugeordneten oertlichen Temperatur-Impulsgebern
DE2006409B2 (de) Fuer gleitdruckbetrieb geeigneter zwanglaufdampferzeuger
DE767173C (de) Gaserhitzer
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1241461B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Speisewassermenge von Zwanglaufdampferzeugern mit Fluessigkeitsabscheidern
DE2041183C (de) Gas Dampfturbinenanlage
DE956049C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
DE407005C (de) Dampfkraftanlage fuer hohen Druck
DE975395C (de) Im Zwangdurchlauf arbeitender Dampferzeuger
DE1301428B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und Kleinlastfeuerung
DE1155455B (de) Einrichtung zur Regelung der Zwischenueberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger