DE1155455B - Einrichtung zur Regelung der Zwischenueberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Zwischenueberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1155455B
DE1155455B DES58769A DES0058769A DE1155455B DE 1155455 B DE1155455 B DE 1155455B DE S58769 A DES58769 A DE S58769A DE S0058769 A DES0058769 A DE S0058769A DE 1155455 B DE1155455 B DE 1155455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
reheating
influenced
temperatures
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58769A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1155455B publication Critical patent/DE1155455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/20Controlling superheat temperature by combined controlling procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/02Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Zwischenüberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Zwischenüberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger, der aus mindestens zwei jeweils einen Zwischenüberhitzer für teilweise entspanntes Arbeitsmittel aufweisenden und von Teilmengen des Arbeitsmittels durchströmten Rohrsystemen besteht, bei der zur Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperaturen erste Stellglieder und zur Vergrößerung des Regelbereichs weitere Stellglieder vorhanden sind.
  • Es sind bereits verschiedene Möglichkeiten bekannt, um die Temperatur von zwischenüberhitztem Dampf auf einem gewünschten Wert zu halten. So verwendet man beispielsweise Schwenkbrenner, mit deren Hilfe die Zone stärkster Erwärmung in dem Dampferzeuger verlagert werden kann. Weiterhin sind zum Regeln der Zwischenüberhitzungstemperatur auch im Strömungsweg des teilweise, d. h. auf einen Mitteldruck entspannten Dampfes angeordnete Wärmeübertrager bekanntgeworden, in denen der teilweise entspannte Dampf mittelbar durch Hochdruckdampf beheizt oder gekühlt wird. Als Regelorgan dient hierbei entweder eine Einspritzvorrichtung, mit deren Hilfe dem Hochdruckarbeitsmittel vor seinem Eintritt in den Wärmeübertrager mehr oder weniger Wasser eingespritzt werden kann, oder es ist eine mit einstellbarem Durchfluß-Regelorgan versehene Umgehungsleitung vorgesehen. durch welche entweder eine Teilmenge des Hochdruckarbeitsmittels oder eine Teilmenge des Mitteldruckdampfes um den Wärmeübertrager heiumgelührt werden kann. Weiter kann die Zwischenüberhitzungstemperatur auch mittels Rauchgasrückführung, mittels regelbarer Umführung eines Teils des Mitteldruckdampfes um die Zwischenüberhitzungsheizfläche oder mittels geeigneter Führung des Rauchgases beeinflußt werden.
  • Es ist auch ein Dampferzeuger mit einem Rohrsystem bekanntgeworden, bei dem mit Schwenkbrennern und/oder Rauchgasumführung oder Rauchgasrückführung die Zwischenüberhitzungstemperatur beeinflußt werden kann, wobei zwischen dem Hochdruckdampf und dem Mitteldruckdampf ein Wärmeaustausch stattfindet. Bei diesem Dampferzeuger können für die Regelung der Zwischenüberhitzungstemperatur auch eine Rauchgasumführung um die Überhitzerheizflächen mit niedriger Temperatur und Einspritzung von Wasser in die von der Hochdruckturbine kommende Dampfleitung vor Eintritt in die Zwischenüberhitzer nacheinander wirksam werden, wodurch der Regelbereich vergrößert wird.
  • Es ist des weiteren auch bei einem Dampferzeuger mit einem Rohrsystem eine Regeleinrichtung für die Zwischenüberhitzungstemperatur bekannt, bei der in einem Wärmeaustauscher, welcher auf der einen Seite seiner Wärmeaustauschfläche in den Weg des teilweise entspannten Dampfes und auf der anderen Seite seiner Wärmeaustauschfläche in den Weg des noch nicht entspannten Dampfes geschaltet ist, in Abhängigkeit von der Zwischenüberhitzungstemperatur eine Einspritzung von Wasser in den dem Wärmeaustauscher zugeführten noch nicht entspannten Hochdruckdampf erfolgt. Nach dieser bekannten Regeleinrichtung kann auch bei Vorhandensein mehrerer Entspannungsstufen, wobei dann jeweils zwischen zwei Entspannungsstufen die Temperatur des Dampfes in einem Zwischenüberhitzer wieder erhöht wird, jedem Zwischenüberhitzer ein solcher Wärmeaustauscher zugeordnet sein. Diese Wärmeaustauscher sind auf der Seite des noch nicht entspannten Hochdruckdampfes parallel geschaltet, und jedem Zwischenüberhitzer ist eine eigene Einspritzeinrichtung zugeordnet. Damit wird bei Vorhandensein von mehreren Zwischenüberhitzern die Endtemperatur jedes Zwischenüberhitzers für sich gesondert auf einem Sollwert gehalten.
  • Es ist ferner bekannt, insbesondere bei Dampferzeugern größerer Leistung, die Heizflächen in separat geregelte Rohrsysteme aufzuteilen. Grund hierfür ist die Schwierigkeit, die Wärmeübertragung auf die vielen parallelen Rohrstränge gleichmäßig zu verteilen. Gerade bei solchen Dampferzeugern erweist sich nun die Regelung der Zwischenüberhitzungstemperatur mit Hilfe der bisher bekanntgewordenen Mittel als nicht ausreichend.
  • Die Erfindung ermöglicht, diesen Nachteil weitgehend auszuschalten. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Dampferzeuger; der aus mindestens zwei je einen Zwischenüberhitzer für teilweise entspanntes Arbeitsmittel aufweisenden und von Teilmengen des Arbeitsmittels durchströmten Rohrsystemen besteht, eine Regeleinrichtung für die Zwischenüberhitznngstemperaturen zu schaffen, die durch Verwendung von ersten und weiteren Stellgliedern über einen großen Lastbereich des Dampferzeugers wirksam ist und die ohne ins Gewicht fallenden Mehraufwand an Regeleinrichtungen gestattet, den Dampferzeuger voll ausfahren zu können, ohne daß eine schädliche überhitzung einzelner Zwischenüberhitzerheizflächen auftritt.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die ersten Stellglieder und die weiteren Stellglieder gleichzeitig oder nacheinander durch eine Stellgröße beeinflußbar sind, die vom Istwert der Zwischenüberhitzungstemperatur in mindestens einem Rohrsystem abhängig ist, wobei die ersten und die weiteren Stellglieder die Wärmeübertragung auf alle Rohrsysteme gleichsinnig ändern, und daß der auf die weiteren Stellglieder einwirkenden Stehgröße eine in wenigstens einem Teil der Rohrsysteme vom Istwert der Zwischenüberhitzungstemperatur im betreffenden System abhängige Stellgröße zur gesonderten Beeinflussung dieser Zwischenüberhitzungstemperatur überlagerbar ist.
  • Man erreicht dadurch bei einem Dampferzeuger mit mehreren Rohrsystemen und damit mit mehreren Zwischenüberhitzern, bei dem eine Vergrößerung des Regelbereichs für die Zwischenüberhitzungstemperaturen durch Verwendung von ersten und weiteren Stellgliedern erfolgt, einmal eine Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperatur, indem die ersten und die weiteren Stellglieder gleichsinnig von einem Istwert beeinflußt werden, der von der Zwischenüberhitzungstemperatur in mindestens einem Rohrsystem abhängig ist. Außerdem wird ohne Verwendung weiterer Stellglieder eine verbesserte Regelung herbeigeführt, indem der auf das weitere Stellglied einwirkenden Stellgröße in wenigstens einem Teil der Rohrsysteme eine vom Istwert der Zwischenüberhitzungstemperatur im betreffenden System abhängige Stehgröße zur gesonderten Beeinflussung dieser Zwischenüberhitzungstemperatur überlagert wird. Durch die Vertrimmung der Zwischenüberhitzungstemperaturen wird eine mögliche schädliche überhitzung der Rohre in den einzelnen Systemen vermieden, wie sie auftreten kann, wenn nach anfänglicher Einstellung des Kessels durch unterschiedliche Verschmutzung der Heizflächen in den einzelnen Rohrsystemen durch Veränderung der Feuerlage usw. die Zwischenüberhitzungstemperaturen in den Systemen erheblich voneinander abweichen. Diese verbesserte Regelung ist mit Hilfe allein der gleichsinnig auf die einzelnen Zwischenüberhitzungstemperaturen einwirkenden Mittel nicht zu erreichen, da durch diese nur die Gemischtemperatur in der zur Mitteldruck- bzw. Niederdruckstufe der Turbine führenden Sammelleitung beeinflußt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Stellglieder und die weiteren Stellglieder von einer Stehgröße beeinflußbar, die von einem vom Mittelwert aller Zwischenüberhitzungstemperaturen gebildeten lstwert abhängt.
  • Vorteilhaft können auch die ersten und die weiteren Stellglieder von einer Stellgröße beeinflußbar sein, die von einem von der Zwischenüberhitzungstemperatur in einem einzelnen Rohrsystem gebildeten Istwert abhängt.
  • Schließlich kann eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers mit zwei Rohrsystemen, bei dem in Strömungsweg der durch die Zwischenüberhitzer strömenden, teilweise entspannten Arbeitsmittelteilmengen ein Wärmeübertrager angeordnet ist, in welchem das teilweise entspannte Arbeitsmittel durch das Hochdruckarbeitsmittel beheizbar oder kühlbar ist, darin bestehen, daß die ersten Stellglieder als gleichsinnig verstellbare Schwenkbrenner und die weiteren Stellglieder in an sich bekannter Weise als Vorrichtungen zum Einspritzen von Wasser in das Hochdruckarbeitsmittel vor seinem Eintritt in die Wärmeübertrager ausgebildet sind und daß die Stellung der Schwenkbrenner und die in jedes Rohrsystem eingespritzte Wassermenge durch einen von der Summe der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen abhängigen Istwert beeinflußbar und der auf die Einspritzvorrichtungen einwirkenden Stellgröße eine von der Differenz der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen abhängige Stellgröße überlagerbar ist.
  • Die Erfindung und weitere mit ihr zusammenhängende Merkmale sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 schematisch einen Dampferzeuger mit zwei Rohrsystemen und mit in einem gemeinsamen Brennraum angeordneten Schwenkbrennern und Wassereinspritzung in das Hochdruckarbeitsmittel vor seinem Eintritt in einen andererseits von teilweise entspanntem Arbeitsmittel durchströmten Wärmeübertrager sowie Teile der zugehörigen Regelvorrichtung, Fig.2 einen entsprechend Fig.l aufgebauten Dampferzeuger, jedoch mit anders ausgebildeter Regelvorrichtung, Fig. 3 einen Dampferzeuger mit zwei Rohrsystemen und mit Schwenkbrennern in einem gemeinsamen Brennraum sowie mit Mitteln zur Überbrückung eines Teiles der Zwischenüberhitzungsheizflächen, Fig. 4 schematisch einen Dampferzeuger mit zwei Rohrsystemen und mit Schwenkbrennern in einem gemeinsamen Brennraum sowie mit Mitteln zur Umführung einer Teilmenge vom Hochdruckarbeitsmittel um den von teilweise entspanntem Arbeitsmittel durchströmten Wärmeaustauscher und Fig.5 einen Dampferzeuger mit Rauchgasrückführung und Wassereinspritzung in das Hochdruckarbeitsmittel vor seinem Eintritt in einen Wärmeübertrager.
  • Beim Dampferzeuger nach Fig. 1 tritt das Arbeitsmittel aus den nicht gezeichneten Speisewasservorwärmern und Verdampfern bei 11 in den Vorüberhitzer 12 ein und gelangt durch die Leitung 13 in den vorzugsweise im Strahlungsbereich der Feuerung angeordneten Wärmeübertrager 14. Im geschilderten Ausführungsbeispiel strömt das aus der Leitung 13 kommende Hochdruckarbeitsmittel durch das innere Rohr 15 des Wärmeübertragers 14, während das teilweise entspannte Arbeitsmittel durch das äußere Rohr 16 geführt wird, welches das innere Rohr 15 umschließt. Das Hochdruckarbeitsmittel strömt schließlich durch die dritte überhitzerheizfläche 17 und über die Leitung 18 in den Hochdruckteil einer nicht gezeichneten Turbinenanlage. Der dort teilweise entspannte Dampf gelangt über die Leitung 19 in das äußere Rohr 16 des Wärmeübertragers 14 und wird hierbei in Abhängigkeit von seiner Temperatur relativ zu derjenigen des Hochdruckdampfes beheizt oder gekühlt. Im Strömungsweg des teilweise entspannten Arbeitsmittels kann unter Umständen eine vorzugsweise rauchgasbeheizte, nicht gezeichnete Überhitzerfläche für den teilweise entspannten Dampf vorgeschaltet sein. Anschließend an den Wärmeübertrager 14 gelangt der teilweise entspannte Dampf durch die Leitung 20 in den nachgeschalteten Teil 21 der Zwischenüberhitzerheizfläche.
  • Der so erneut erhitzte Dampf strömt durch die Leitung 22 in den Niederdruckteil der Turbinenanlage und wird anschließend auf bekannte Weise in den Kondensator abgeführt.
  • Die Teile 11 bis 22 bilden Teile eines ersten Rohrsystems. Ein weiteres entsprechend aufgebautes Rohrsystem wird durch die Teile 11' bis 22' gebildet.
  • Zur Temperaturregelung des den Dampferzeuger durch die Leitungen 18' verlassenden Hochdruckdampfes ist eine in den Endüberhitzer mündende Einspritzleitung 23' vorgesehen, die ein Durchflußregelorgan 24' aufweist. Letzteres wird in Abhängigkeit von zwei Temperaturmeßstellen 25' und 26' beeinflußt, welche in bekannter Weise vor und hinter dem Endüberhitzer 17' angeordnet sind. Eine entsprechende Vorrichtung findet sich im anderen Rohrsystem, ist in der Zeichnung der Einfachheit halber jedoch weggelassen.
  • Zur Beheizung des Dampferzeugers dienen die Schwenkbrenner 31 und 31', die in einem gemeinsamen, beiden Rohrsystemen zugeordneten Brennraum angeordnet sind. Die Brenner sind durch das Gestänge 32, 33, 34 miteinander gekuppelt. An der Stange 33 ist eine Rohrstange 35 befestigt, die sich in der Führung 36 verschieben kann. Eine Abwärtsbewegung der Stange 33 in Minusrichtung des Pfeiles 37 bewirkt ein Schwenken der Brenner in Minusrichtung der Pfeile 38, und umgekehrt.
  • Die Schwenkbrenner bilden erste Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf die beiden Rohrsysteme. Ihre Stellung wird beeinflußt durch eine von der Summe der Zwischenüberhitzungstemperaturen in beiden Rohrsystemen abhängige Stellgröße. Zu diesem Zweck sind Temperaturmeßstellen 41 bzw. 42 in den Leitungen 22 und 22' vorgesehen, die in den angeschlossenen Leitungen 43 bzw. 44 auf bekannte Weise einen von der betreffenden Temperatur abhängigen Druck des in den Leitungen befindlichen Druckmittels herbeiführen. Bei Abweichungen der Zwischenüberhitzungstemperaturen t1 und t1' von auf nicht gezeichnete Weise einstellbaren Sollwerten entstehen Druckimpulse, die in der Vorrichtung 45 addiert werden.
  • Die Vorrichtung 45 weist durch eine Stange 46 miteinander verbundene Kolben 47 und 48 in Zylindern 49 bzw. 50 auf. Die Stange 46 ist mit dem Steuerschieber 51 verbunden, der auf bekannte Weise in der Leitung 52 einen wiederum von der Summe der gemessenen Temperaturen abhängigen Druckimpuls erzeugt. Dieser Druck wirkt auf den Steuer-Schieber 53 des Servomotors 54, dessen Kolben 55 die Lage der mit ihm verbundenen Stange 56 festlegt. Letztere trägt die Platte 57, auf der die Feder 58 abgestützt ist. Das andere Federende ruht auf der Stange 33.
  • Die Wirkung der geschilderten Vorrichtung ist folgende: Steigt beispielsweise die Summe der gemessenen Temperaturen t1 und t1' über den eingestellten Sollwert, so bewegt sich die Stange 46 in Minusrichtung des Pfeiles 59. Der dadurch erzeugte Druckimpuls in der Leitung 52 bewegt den Steuerschieber 53 nach unten, womit Druckmittel aus der Leitung 60 auf die Oberseite des Kolbens 55 fließen kann und den Kolben 55 nach unten bewegt. Die Folge ist eine Abwärtsbewegung der Stange 33 in Minusrichtung des Pfeiles 37 und eine Verstellung der Schwenkbrenner in Minusrichtung der Pfeile 38. Damit wird die Wärmeübertragung auf die Rohrsysteme gleichsinnig so beeinflußt, daß die Wärmebeaufschlagung der Zwischenüberhitzer verringert und so eine Verminderung beider Zwischenüberhitzungstemperaturen herbeigeführt wird. Die Summe der beiden Temperaturen t1 und ti bildet für die geschilderte Vorrichtung einen vom Mittelwert beider Zwischenüberhitzungstemperaturen abhängigen Istwert.
  • Ein Verstellen der Schwenkbrenner ist nur so lange möglich, bis die Stange 33 an den Endanschlägen 61 anschlägt, welche den Regelbereich der Schwenkbrenner definieren. Zur Vergrößerung dieses Regelbereichs sind erfindungsgemäß neben den geschilderten Schwenkbrennern weitere Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf die beiden Rohrsysteme vorgesehen. Diese weiteren Stellglieder sind als Einspritzvorrichtungen ausgebildet, mit deren Hilfe in die Leitungen 13 und 13' Wasser aus der Leitung 71 eingespritzt werden kann. Zur Beeinflussung der eingespritzten Wassermengen sind Durchflußregelorgane 72 und 72' vorgesehen, deren Durchflußquerschnitte gleichsinnig durch Bewegung der Stange 73 verändert werden können, welche mit der Mitte des Hebels 74 gelenkig verbunden ist. Die Stange 74 ist nun über die Lasche 75 mit der Stange 56 verbunden und wird - solange keine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Stangen besteht - durch die Feder 76 am Anschlag 77 gehalten. Wird aber die Stange 56 durch den Servomotor 54 so weit nach unten gezogen, bis die Stange 33 auf den Anschlägen 61 ruht und die Lasche eine kraftschlüssige Verbindung bildet, so wird die Stange 73 nach unten in Minusrichtung des Pfeiles 78 gezogen, und hierbei werden die Durchflußquerschnitte der Ventile 72 und 72' gleichsinnig vergrößert. Es resultiert eine Zunahme der in beide Rohrsysteme eingespritzten Wassermengen und damit eine Kühlung des Hochdruckdampfes vor seinem Eintritt in die Wärmeübertrager 14 und 14', womit die Temperaturen des aus den Wärmeübertragern austretenden, teilweise entspannten Dampfes und damit auch die Zwischenüberhitzungstemperaturen vermindert werden. Durch die geschilderte Einspritzung vergrößert sich der Regelbereich für die Zwischenüberhitzungstemperaturen.
  • Es kann leicht eingesehen werden, daß die weiteren Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertrager der beiden Rohrsysteme, nämlich die geschilderten Einspritzvorrichtungen, erst nach Ausnutzung des Regelbereichs der ersten Stellglieder - nämlich der Schwenkbrenner - zur Einwirkung kommen. Damit wird erreicht, daß im Normalfall die Einspritzmengen klein bleiben, was thermodynamisch günstig ist.
  • Erfindungsgemäß wird der auf die geschilderten Einspritzvorrichtungen einwirkenden Stellgröße eine von der Zwischenüberhitzungstemperatur im betreffenden System abhängige Stellgröße überlagert. Zu diesem Zweck wird in der Vorrichtung 81 eine der Differenz der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen t1 und t1' entsprechende Istgröße gebildet. Der Druck in der Leitung 44 wirkt auf den Kolben 82 im Zylinder 83 und der Druck in der Leitung 43 auf den Kolben 84 im Zylinder 85. Die bei Temperaturänderungen entstehenden Kolbenbewegungen werden mit Hilfe des Hebels 86 übertragen, und die resultierende Bewegung der mit dem Kolben 84 verbundenen Stange 87 beeinflußt die Lage des Steuerschiebers 88. Auf diese Weise entsteht in der Leitung 89 ein von der Differenz der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen abhängiger Druck, der auf die Kolbenunterseite des Stellmotors 90 wirkt. Der Kolben 91 dieses Stellmotors ist einerseits über die Feder 92 auf einem festen Anschlag abgestützt und andererseits über das Gestänge 93, 94, 95 mit dem rechtwinklig am Hebel 74 befestigten Hebelarm 96 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Teile 81 bis 96 ist folgende: Liegt beispielsweise die Zwischenüberhitzungstemperatur ti über dem gewünschten Wert, so verkleinert sich der Druck in der Leitung 89, und der Kolben 91 bewegt sich abwärts, womit der Hebel 74 derart verstellt wird, daß die in die Leitung 13' eingespritzte Wassermenge vergrößert und die in die Leitung 13 eingespritzte Wassermenge verkleinert wird, was eine Verminderung der Zwischenüberhitzungstemperatur t1' herbeiführt. Die Temperatur t1 bleibt auf ihrem Sollwert, da gleichzeitig ja auch die Summe beider Temperaturen über den Sollwert gestiegen ist und deshalb die Schwenkbrenner in Minusrichtung der Pfeile 38 verstellt wurden, was eine zur verminderten Einspritzung in die Leitung 13 entgegengesetzte Wirkung ausübt. Es sei wiederholt, daß auf die geschilderte Weise die durch die Stange 73 gleichsinnig erfolgende Beeinflussung der Einspritzventile 72 und 72' den Regelbereich für die beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen vergrößert und daß andererseits die durch die Stange 95 bewirkte überlagerte Bewegung des Hebels 74 zur gesonderten Beeinflussung der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen dient.
  • Beim Dampferzeuger nach Fig. 2 sind zwei entsprechend Fig. 1 ausgebildete Rohrsysteme vorhanden, die mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind. Die ersten Stellglieder zur Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperaturen sind wiederum als Schwenkbrenner 31 und 31' ausgebildet, die in einem gemeinsamen Brennraum für beide Rohrsysteme angeordnet sind. Die Lage der gleichsinnig verstellbaren Schwenkbrenner wird in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich durch die an der Temperaturmeßstelle 101 ermittelte Zwischenüberhitzungstemperatur t1 beeinflußt. Zu diesem Zweck erzeugt die Temperaturmeßvorrichtung 101 in der Leitung 102 auf bekannte Weise einen von der Temperatur t1 abhängigen Druckimpuls, der über Federdose 103, Gestänge 104, 105, Steuerschieber 106, Servomotor 107 und Gestänge 108,109 die Lage der Schwenkbrenner bestimmt. Die Verhältnisse sind so, daß ein Ansteigen der Zwischenüberhitzungstemperatur t1 über einen auf nicht gezeichnete Weise einstellbaren Sollwert die Schwenkbrenner in Minusrichtung des Pfeiles 110 verstellt, womit die Wärmebeaufschlagung der Zwischenüberhitzer vermindert und die Temperatur t1 auf ihren Sollwert zurückgeführt wird.
  • Zur Vergrößerung des Regelbereichs für die Zwischenüberhitzungstemperaturen sind erfindungsgemäß wiederum weitere Stellglieder zur Beeinflussung der Wärmeübertragung auf beide Rohrsysteme vorgesehen. Diese weiteren Mittel werden durch Einspritzvorrichtungen gebildet, mit deren Hilfe in beiden Rohrsystemen gleichsinnig veränderbare Wassermengen aus der Leitung 111 in die Hochdruckdampf führenden Leitungen 13 und 13' eingespritzt werden können. Zur Einstellung der Einspritzmengen dienen die Einspritzventile 112 und 112'. Mit Hilfe der am Hebel 108 befestigten Stange 115 und der Hebel 113 und 114 erfolgt gleichzeitig mit der Verstellung der Schwenkbrenner eine gleichsinnige Veränderung der Durchflußquerschnitte beider Ventile, wobei vorerst angenommen sei, daß das Gelenk am rechten Ende des Hebels 114 einen festen Drehpunkt bilde. Die Wirkungsweise ist derart, daß eine über dem Sollwert liegende Zwischenüberhitzungstemperatur t1 gleichzeitig mit der geschilderten Verstellung der Schwenkbrenner auch eine Vergrößerung der in beide Rohrsysteme eingespritzten Wassermenge bewirkt, was eine Vergrößerung des Regelbereichs für die Zwischenüberhitzungstemperaturen bedeutet.
  • Auf das Ventil 112' wirkt in überlagertem Sinne eine von der Zwischenüberhitzungstemperatur t1' abhängige Stellgröße zur gesonderten Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperatur im zugeordneten Rohrsystem. Hierzu wird die Temperatur ti in der Meßvorrichtung 121 in einen Druckimpuls umgewandelt, der über Leitung 122, Federdose 123, Steuerschieber 124, Druckleitung 125, Stellmotor 126 und Stange 127 in überlagertem Sinne auf den andererseits von der Temperatur t1 beeinflußten Hebel 114 und damit auf das Einspritzventil 112' einwirkt. Die Verhältnisse sind so, daß ein Ansteigen der Zwischenüberhitzungstemperatur t1' eine Vergrößerung der in die Leitung 13' eingespritzten Wassermenge bewirkt, und umgekehrt.
  • Beim Dampferzeuger nach Fig.3 sind wiederum zwei Rohrsysteme vorhanden, von denen der Einfachheit halber nur Vorüberhitzer 131 und 131' und Endüberhitzer 132 und 132' für das Hochdruckarbeitsmittel und die Zwischenüberhitzer 133 und 133' angedeutet sind. Die ersten Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf beide Systeme sind wiederum als Schwenkbrenner 134 und 134' ausgebildet. Die Lage der Schwenkbrenner wird beeinflußt durch die Zwischenüberhitzungstemperatur t,, welche über die Impulsleitung 135 gleichsinnig auf die Stellmotoren 136 und 136' der beiden Schwenkbrenner einwirkt, und zwar beispielsweise auf gleiche Weise wie die Beeinflussung durch die Zwischenüberhitzungstemperatur t1 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
  • Zur Vergrößerung des Regelbereichs für die Zwischenüberhitzungstemperaturen sind neben den Schwenkbrennern weitere Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf beide Systeme vorhanden. Diese weiteren Stellglieder sind als Durchflußregelorgane 137 und 137' in Umgehungsleitungen 138 und 138' ausgebildet, welche die Zwischenüberhitzungsheizflächen überbrücken. Je nachdem, ob mehr oder weniger Arbeitsmittel durch die Leitungen 138 und 138' strömt, ergibt sich eine niedrigere oder höhere Zwischenüber'@i:za:_g--teinperatur.
  • Die beiden Ventile werden von der gleichen Regelgröße wie die Schwenkbrenner beeinflußt. Zu diesem Zweck ist die Impulsleitung 135 durch die Leitung 139 mit dem Stellmotor beider Ventile 137 bzw.137' verbunden. Eine über dem Sollwert liegende Zwischenüberhitzungstemperatur t1' bewirkt eine gleichsinnige Vergrößerung der umgeführten Mengen der teilweise entspannten Arbeitsmittelteilmengen, und umgekehrt.
  • Der auf den Stellmotor des -Ventils 137 einwirkenden Stellgröße wird erfindungsgemäß eine von der Temperatur t1 abhängige Stellgröße überlagert zur gesonderten Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperatur im linken Rohrsystem. Die Beeinflussung erfolgt in dem Sinne, daß eine über dem Sollwert liegende Temperatur 1l den Stellmotor des Ventils 137 über die Impulsleitung 140 im Sinne. einer Vergrößerung der umgeführten Arbeitsmittelmenge beeinflußt, und umgekehrt.
  • Beim Dampferzeuger nach Fig.4 sind zwei entsprechend Fig. 1 aufgebaute Rohrsysteme vorhanden, deren Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in -Fig. 1 versehen sind. Als erste Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf a11e:Systeme sind wiederum Schwenkbrenner 141 und 141'- vorgesehen. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß diese Schwenkbrenner auf dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechende Weise :beeinflußt werden. Im Unterschied zum letztgenannten Ausführungsbeispiel sind die weiteren Stellglieder zur-gleichsinnigen -Beeinflussung der Wärmeübertragung auf beide Systeme als Durchflußregelorgane 142 und 142' ausgebildet, die in den die Wärmeübertrager 14 bzw. 14' umgehenden Umführungsleitungen 143 bzw. 143' angeordnet sind. Je nachdem, ob mehr oder weniger Arbeitsmittel durch die Umführungsleitung strömt, ergeben sich tiefere oder höhere Zwischenüberhitzungstemperaturen t1 bzw., t1'. Eine: im gleichen Sinne erfolgende Beeinflussung der Ventile 142 und 142' wie diejenige der Ventile 137 bzw. 137' beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vergrößert wiederum den Regelbereich für die Zwischenüberhitzungstemperaturen. Erfindungsgemäß wird das dem linken System zugeordnete Ventil 142 zusätzlich durch eine überlagerte, von der Zwischenüberhitzungstemperatur t1 abhängige Stellgröße auf nicht gezeichnete Weise beeinflußt.
  • Beim Dampferzeuger nach Fig. 5 tritt das Arbeitsmittel aus dem nicht gezeichneten Speisewasservorwärmer in den Verdampfer 151, hierauf in den Vorüberhitzer 152 und gelangt anschließend durch die Leitung 154 in die Rohrschlange 156 des außerhalb des Dampferzeugers angeordneten Wärmeübertragers 155, in welchem es zur Beheizung oder Kühlung des dem Wärmeübertrager durch die Leitung 157 zugeführten, teilweise entspannten Arbeitsmittels dient. Das Hochdruckarbeitsmittel strömt schließlich durch die zweite überhitzer-Heizfläche 158 und über die Leitung 159 in den Hochdruckteil einer nicht gezeichneten Turbinenanlage. Der dort teilweise entspannte Dampf gelangt über die Leitung 157 in den außerhalb der Rohrschlange 156 befindlichen Raum des Wärmeübertragers 155 und anschließend in die Zwischenüberhitzer-Heizfläche 160. Der so erneut erhitzte Dampf strömt durch die Leitung 161 in den Niederdruckteil der Turbinenanlage und wird. anschließend auf bekannte Weise in den Kondensator abgeführt.
  • Die Teile 151 bis 161 bilden Teile eines ersten Rohrsystems. Ein weiteres, entsprechend aufgebautes Rohrsystem weist- die Teile 151'. bis 161' auf. Beide Rohrsysteme werden durch die gemeinsame Feuerung 162 beheizt.
  • Als erste Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinfluss sung der Wärmeübertragung auf beide Systeme dient -eine. Rauchgasrückführung, bestehend -aus Rückführleitung 162 und Ventilator 163, mit deren Hilfe eine Teilmenge des Rauchgases aus dem Kessel entnommen und an einer näher der Feuerung gelegenen Stelle wieder in den Rauchgasstrom zurückgeführt werden kann. Die Menge .des rückgeführten- Rauchgases .kann mit Hilfe: der Klappe -164 beeinflußt werden, die mit der Stange 165 gekuppelt ist. Letztere ist am einen Ende des Hebels 166 angelenkt; mit dessen Mitte die Stange 167 gelenkig verbunden ist. Solange der Hebel 166 nicht am Anschlag 168' auf= liegt, sorgen Federn 169 und 170 dafür, daß. Hebel 166 und Stange 167 im rechten Winkel zueinander stehen. Der Einfachheit halber sei angenommen,. daß die Stange -167 auf dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entsprechender Weise durch einen dem dort gezeigten Servomotor 54 entsprechenden Servomotor beeinflußt werde. Diese Beeinflussung erfolgt in dem Sinne, daß bei über dem Sollwert liegender Summe derbeidenZwischenüberhitzungstemperaturentrundti die rückgeführte Rauchgasmenge -durch Abwärtsverstellung der Stange 167 und damit durch eine Schließbewegung der Klappe 164 vermindert wird, und umgekehrt.
  • Die weiteren Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung - auf die beiden Systeme sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Einspritzvorrichtungen ausgebildet, mit deren Hilfe über die Leitung 172 zugeführtes Wasser über die Leitungen 173 und 173' in die Hochdruckarbeitsmittelleitungen 154 bzw. 154' eingespritzt-werden kann. In den Leitungen 173 und 173' sind Durchflußregelorgane 174 bzw. 174' angeordnet. -Der Durchflußquerschnitt der Ventile 174 und 174' wird gleichsinnig durch Bewegungen der Stange 175 verändert, welche über die Lasche 176 mit dem linken Ende des Hebels 166 gelenkig gekuppelt ist. Diese Anordnung bewirkt wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.1, daß die weiteren Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf beide Systeme - d. h. die Einspritzvorrichtungen - erst zur Einwirkung kommen, wenn der Regelbereich der ersten Stellglieder - nämlich der Rauchgasrückführung - ausgenutzt ist bzw. wenn der Hebel am Anschlag 168 anstößt.
  • Zur gesonderten Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperaturen kann der Hebel 177 um die als Drehpunkt wirkende gelenkige Verbindung mit der Stange 175 geschwenkt werden. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß diese überlagerte Beeinflussung auf die gleiche Weise erfolgt, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 für den Hebel 74 beschrieben wurde.
  • Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, welche lediglich Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung darstellen. So sind insbesondere andere Kombinationen zwischen den eingangs erwähnten Stellgliedern zur Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperaturen denkbar, wobei immer zwei Stellglieder zusammen die ersten und die weiteren Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf alle Rohrsysteme eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers bilden. Insbesondere wäre es auch möglich, als eines der Stellglieder zur gleichsinnigen Beeinflussung der Wärmeübertragung auf alle Rohrsysteme eines Dampferzeugers einstellbare Rauchgasumführungen zu benutzen, mit deren Hilfe ein Teil der Rauchgase außerhalb wenigstens eines Teiles der zugehörigen. Zwischenüberhitzer-Heizfläche - vorbeigeführt werden kann. Ferner sei darauf hingewiesen, daß die in der Zeichnung schematisch dargestellten Heizflächen durch eine Mehrzahl von Rohren oder Rohrgruppen gebildet sein können und daß bei allen Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber nicht gezeichnete Regelmittel zur Regelung von Dampfmenge, Dampfdruck und Temperatur des Hochdruckdampfes vorgesehen sind. Die Erfindung ist auch nicht auf Zwangdurchlaufkessel beschränkt, sondern kann auch bei Dampferzeugern mit Zwang- oder Naturumlauf angewendet werden, mit besonderem Vorteil jedoch bei Dampferzeugern, die bei kritischen oder überkritischen Verhältnissen betrieben werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE; 1. Einrichtung zur Regelung der Zwischenüberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger, der aus mindestens zwei jeweils einen Zwischenüberhitzer für teilweise entspanntes Arbeitsmittel aufweisenden und von Teilmengen des Arbeitsmittels durchströmten Rohrsystemen besteht, bei der zur Beeinflussung der Zwischenüberhitzungstemperaturen erste Stellglieder und zur Vergrößerung des Regelbereichs weitere Stellglieder vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stellglieder (31, 31'; 134, 134'; 141,141'; 164) und die weiteren Stellglieder (72, 72'; 112, 112'; 137,137'; 142,142'; 174,174 gleichzeitig oder nacheinander durch eine Steilgröße beeinflußbar sind, die vom Istwert der Zwischenüberhitzungstemperatur in mindestens einem Rohrsystem abhängig ist, wobei die ersten und die weiteren Stellglieder die Wärmeübertragung auf alle Rohrsysteme gleichsinnig ändern, und daß der auf die weiteren Stellglieder einwirkenden Steilgröße eine in wenigstens einem Teil der Rohrsysteme vom Istwert der Zwischenüberhitzungstemperatur im betreffenden System abhängige Stehgröße zur gesonderten Beeinflussung dieser Zwischenüberhitzungstemperatur überlagerbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stellglieder und die weiteren Stellglieder von einer Steilgröße beeinflußbar sind, die von einem vom Mittelwert aller Zwischenüberhitzungstemperaturen gebildeten Ist= wert abhängt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die ersten und die weiteren Stellglieder von einer Stehgröße beeinflußbar sind, die von einem von der Zwischenüberhitzungstemperatur in einem einzelnen Rohrsystem gebildeten Istwert abhängt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 für einen Dampferzeuger mit zwei Rohrsystemen, bei dem im Strömungsweg der durch die Zwischenüberhitzer strömenden, teilweise entspannten Arbeitsmittelteilmengen ein Wärmeübertrager angeordnet ist, in welchem das teilweise entspannte Arbeitsmittel durch das Hochdruckarbeitsmittel beheizbar oder kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stellglieder als gleichsinnig verstellbare Schwenkbrenner (31, 31') und die weiteren Stellglieder in an sich bekannter Weise als Vorrichtungen (72, 72') zum Einspritzen von Wasser in das Hochdruckarbeitsmittel vor seinem Eintritt in die Wärmeübertrager (14, 14') ausgebildet sind und daß die Stellung der Schwenkbrenner und die in jedes Rohrsystem eingespritzte Wassermenge durch einen von der Summe der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen abhängigen Istwert - beeinflußbar und der auf die Einspritzvorrichtungen einwirkenden Steilgröße eine von der Differenz der beiden Zwischenüberhitzungstemperaturen abhängige Steilgröße überlagerbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 237, 616 653, 815 970; schweizerische Patentschrift Nr. 322 433; französische Patentschrift Nr. 1131569; belgische Patentschrift Nr. 521183; britische Patentschriften Nr. 658 081, 763 919; USA.-Patentschrift Nr. 2 685 279.
DES58769A 1958-06-13 1958-06-27 Einrichtung zur Regelung der Zwischenueberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger Pending DE1155455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1155455X 1958-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155455B true DE1155455B (de) 1963-10-10

Family

ID=4560390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58769A Pending DE1155455B (de) 1958-06-13 1958-06-27 Einrichtung zur Regelung der Zwischenueberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155455B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521183A (de) *
DE606237C (de) * 1930-12-24 1934-11-28 Aeg Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE616653C (de) * 1931-01-06 1935-08-02 Otto Philipp Vorrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperaturen in einer Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
GB658081A (en) * 1948-09-17 1951-10-03 Superheater Co Ltd Improvements in or relating to steam superheating and reheating installations
DE815970C (de) * 1950-05-17 1951-10-08 Walther & Cie Ag Hochdruckdampferzeugungsanlage mit Zwischenueberhitzung
US2685279A (en) * 1952-01-10 1954-08-03 Combustion Eng Equalization of superheated and reheated steam temperature in steam power plants
GB763919A (en) * 1954-02-10 1956-12-19 Sulzer Ag Steam power plants
FR1131569A (fr) * 1954-05-24 1957-02-25 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux groupes tubulaires d'évaporation et de chauffage de vapeur et procédé d'exploitation de tels groupes
CH322433A (de) * 1954-01-28 1957-06-15 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Zwischenüberhitzungs-Temperatur in einer Dampfkraftanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521183A (de) *
DE606237C (de) * 1930-12-24 1934-11-28 Aeg Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE616653C (de) * 1931-01-06 1935-08-02 Otto Philipp Vorrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperaturen in einer Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
GB658081A (en) * 1948-09-17 1951-10-03 Superheater Co Ltd Improvements in or relating to steam superheating and reheating installations
DE815970C (de) * 1950-05-17 1951-10-08 Walther & Cie Ag Hochdruckdampferzeugungsanlage mit Zwischenueberhitzung
US2685279A (en) * 1952-01-10 1954-08-03 Combustion Eng Equalization of superheated and reheated steam temperature in steam power plants
CH322433A (de) * 1954-01-28 1957-06-15 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Zwischenüberhitzungs-Temperatur in einer Dampfkraftanlage
GB763919A (en) * 1954-02-10 1956-12-19 Sulzer Ag Steam power plants
FR1131569A (fr) * 1954-05-24 1957-02-25 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux groupes tubulaires d'évaporation et de chauffage de vapeur et procédé d'exploitation de tels groupes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036064B4 (de) rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
DE102011052629A1 (de) Dynamische Einstellung einer dynamischen Matrixsteuerung von Dampftemperaturen
DE102011052728A1 (de) Dynamische Matrixsteuerung von Dampftemperatur mit Prävention des Einfließens von gesättigtem Dampf in den Überhitzer
DE1200833B (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Zwischendampf-Austrittstemperaturen bei einem Dampferzeuger mit einem Hochdruck-ueberhitzer und zwei, verschiedenen Druckstufen zugeordneten Zwischenueberhitzern
DE3625373A1 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung, sowie verfahren zu seiner regelung
DE3537749C2 (de) Dampfkessel
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1155455B (de) Einrichtung zur Regelung der Zwischenueberhitzungstemperaturen bei einem Dampferzeuger
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE558731C (de) Luftvorwaermer fuer stufenweise Luftvorwaermung, insbesondere fuer hohe Vorwaermung der Zusatzluft
DE3004093C2 (de) Dampferzeuger mit wahlweise zu betreibenden Brennern für zwei Brennstoffe unterschiedlich intensiver Flammenstrahlung
DE7000479U (de) Zwangsdurchlaufdampferzeuger.
DE267213C (de)
DE1751635A1 (de) Dampferzeuger mit durch Strahlung und durch Beruehrung beheizten Heizflaechen
DE885789C (de) Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE1035158B (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraft-anlage mit einem nach dem Einrohrsystem und vorzugsweise mit ueberkritischem Druck arbeitenden Zwangdurchlauf-Dampferzeuger und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE803539C (de) Anordnung zur Zwischenueberhitzung
DE1301428B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und Kleinlastfeuerung
DE1751635C (de) Dampferzeuger mit mindestens einer verschiebbar angeordneten Heizfläche
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens