DEP0001040BA - Kartei- und Sortiergerät - Google Patents

Kartei- und Sortiergerät

Info

Publication number
DEP0001040BA
DEP0001040BA DEP0001040BA DE P0001040B A DEP0001040B A DE P0001040BA DE P0001040B A DEP0001040B A DE P0001040BA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rails
holes
supports
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Thieme
Original Assignee
Oskar Thieme, Berlin
Publication date

Links

Description

Sie Erfindung besieht sich auf ein ^art.-i- un3 Sortiergerät* mit auf einstellbaren Haltestangen laufenden Kartei· oder ^t>pen~ karten, BMageiasclien odgl} -
*· dieser Art eind besondere Vorder- und Rückwände ?orfetehen, die sua Befestigen der Haltestangen dienen« Die Erfindung hat sur Aufgabe, die Verwendungsmöglichkeit des bekannten ^r^tes su erweitern· Zu dieses Zwecke ist erfindungegeaäss ein Gestell Mit aufrechten Stützen vorgesehen, an denen vorzugsweise in der Höhe Terstellbare und üb ihre Längsachse arehbare Schienen befestig sind, die alt Schlitzen, Hüten, Löchern odgl. für die Haltestangen Ttrsehen sind· Bei dieser Bauart kommen die fnnde des bekannten e#rätea in Fortfall. Der Aufbau des Gestelles und die Verbindung 4er Stützen untereinander wird besonders einfach, wenn geaäes ei&es weiteren Merkaal der Erfindung das Gestell aus eines mehrfaci and in drei etwa rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen gebogeaem fiahaen, z»ü. aus Metallrohr, besteht, desser- aufrechte Ab- »hnitte die Stütze für die Schienen bilden. Richtet «an dabei «rfiadungsgeaäse die Stützen so ein, dass sie sua Befestigen der
Schienen
Schienen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Gerätes verwenbar sind, dann lässt sieh das Gerät wahlweise in Längs- oder Querformat benutzen.
Die Schienen erfordern eine verschiedene Länge je nachdem, ob sie in der Länge des Gerätes oder in der Breite des Gerätes angebracht werden sollen« Ss kann daher zweokmässig sein, die Schienen ausziehbar auszugestalten. Die bereits erwähnte Drehbarkeit der Schienen um ihre Längsachse bietet einen Schutz gegen Abbrechen der Haltestangenenden, falls die Haltestangen nur einseitig gelockert werden.
Besteht das Gestell aus einem Rohrrahmen, dann kann gemass einei bevorzugten Ausführungsbeispiel der Boden durch ein Einlegebrett gebildet sein. Man kann aber auch auf das Einlegebrett Töllig verzichten, wenn man zum Unterbringen des Schriftgutes Hängetaschen, Mappen odgl. verwendet, die mindestens zwei in jedem Deekel angeordnete Löcher zum Aufreihen auf die Haltestangen besitzen. Die Bodenstücke der Hängetaschen oder Mappen bilden dann die Unterlage für das abzustellende Schriftgut, ^ine besonders weitgehende Verwendungsmöglichkeit ergibt sich, wenn in den Deckeln la der Breite unc^/öaer in der Höhe Zwischenlöcher für Haltestangen vorgesehen sind. Dann lassen sich zunächst die Mappen durch eine Vielzahl von Haltestangen unterstützen. Auch können zwischengefügte Haltestangen grossere Mappen in kleinere Gefache aufteilen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise reranschaulicht, und zwar zeig)'
Abb. 1 ein Gerät nach der Erfindung bei Benutzung in Querformat,
Abb. 2 das Gerät nach Abb. 1 in Benutzung in Längs format,
Abb. 5 ein Anwendungsbeispiel für die Anbringung einiger Hängetaschen nach der Erfindung.
i^s in den Abb. 1 und 2 veranschaulichte Sortiergerät besteht im wesentlichen aus einem Bohrgestell I9 das in drei etwa rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen gebogen ist, dadurch entstehen Tier aufrechte Eckstützen 2, deren untere Enden in der Länge und deren obere Enden in der Breite des Gerätes miteinander verbunden sind. Die waagerechten Abschnitte des Rahmens können ausziehbar sein. Auf oder an den Stützen sind Schienen 3 in der Höhe verstellbar und um ihre Längsachse drehbar befestigt. Die Schienen können z.B. ausziehbar ausgestaltet sein, so dass sie in ausgezogenem Zustande, wie in Abb. 1 veranschaulicht, in der Längsrichtung des Gerätes und in zueaomengeschobeneai Zustande, wie in Abb. 2 veranschaulicht, in der Breite des Gerätes angebracht sein können.
Die Schienen 3 sind mit Schlitzen 4 ausgerüstet, in die die Enden der an sich bekannten Haltestangen 5 eingreifen, deren Abstand voneinander einstellbar ist, und die, je nachdem sie für die Längs- oder Querrichtung Benutzung finden, ausziehbar oder (noch besser) zusammensetzbar gestaltet sein können. Auf diesen Baltestangen 5 können Leitkarten aufgereiht sein* Zum Abstützen der Leitkarten und des zwischen diesen einzuordnenden Schriftgutes kann das Gerät mit einem Boden ausgerüstet sein, der als Sinlegtbrett ausgebildet ist. Verwendet man, wie in Abb. 1 dargestellt, eine Rängetasche 6, deren Deckel mit je zwei Löchern zum Aufreihen auf die Haltestangen 5 versehen sind, so ist das Einlegebrett entbehrlich.
In Abb. 2 ist das Gerät mit einer einzigen Haltestange 5 dargestellt f deren vorderes Ende gelöst ist und sich infolge der Drehbarkeit der Schiene 7 üb die Längsachse um diese Achse hochschienkei lässt.
In Abb. 3 sind mehrere Mappen 8, 9 und 10 Tersehiedener Gr see dargestellt, die z.B. auf Tier Haltestangen aufgereiht sein können, die die Löcher 11 durchsetzen. Die Taschen 8 und 9 sind noch mit zusätzlichen Löchern Tersehen, die zur Aufnahme weiterer Haltestangen dienen, um entweder den Mappen einen besseren Halt zu geben oder den Mappeninnenraum in Einzelfaehe aufzuteilen. Die Mappen können auch mit Zwischenwänden 12 ausgerüstet sein.
Is können mehrere Einzelgeräte der in den Abb. 1 und 2 Teranschaulichten Form zu grosseren Anlagen miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Auch lassen sich die Einzelgeräte, wie in den Abb. 1 und 2 dargestellt, sowohl in Längs- als auch in Querformat verwenden.

Claims (1)

  1. Patentansp r.ü ehe.
    1. Kartei- und Sortiergerät Bit auf einstellbaren Haltettangen laufenden Kartei- oder Mappenkarten, Hängstaschen odgl., gekennzeichnet durch ein Gestell mit aufrechten Stützen, an denen vorzugsweiet in der Höhe verstellbare und um ihre Längsachse drehbare Schienen befestigt sind, die mit Schlitzen, ^uten, Löchern odgl. für die Halteetangen versehen sind.
    2.Crerät n«ch ? uspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus einem mehrfach und in drei etwa rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen gebogeaen i-ahmen^z. . aus Metallrohr besteht, dessen aufrechte Abschnitte die Stütze für die Schienen bilden.
    3. vier rt mch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen zum befestigen der Schienen sowohl in Längsale aucb in Querrichtung des Gerätes eingerichtet sind.
    nnch Anspruch 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, dass
    der öoden durch ein an den unteren waagerechten Rahmenteilen befestigtes Einlege brett ojigl. gebildet ist.
    5. länget«scäe(juuüi *appe odgl. für sin Gerüt nach Anspruch 1-4, geksnrizeichnet ckureh -nindestens zwei in jedem deckel angeordnete Löcher zum Aufreihen der Taschen auf die ^aI test anger*.
    6. ^ü&rtffiuüg nfich Anspruch 5t-dadurch gekennzeichnet, dasi in den Deckeln ia der Breite und/oder^ in der Höhe Zwischenlöeher für Haltestangen vorgesehen sind.
    7. »erat nach n^spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die haltestangen ausziehbar bzw. zusammensetzbar sind.
    8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die waagerechten Abschnitte des Rahmens ausziehbar gestaltet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0001040BA (de) Kartei- und Sortiergerät
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE821196C (de) Kartei- und Sortiergeraet
DE2841037C2 (de) Ferkelschutzkäfig
DE3041929A1 (de) Bergbau-nischenstrebausbau
DE1839751U (de) Plakattraeger.
AT226911B (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE870834C (de) Trockenabsaugegeraet fuer die Verwendung im Bergbau unter Tage, insbesondere fuer niedrige Floeze
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
DE1014482B (de) Stapelband zur Aufnahme von schweren Werkstuecken, beispielsweise hochkant gestellten Bunden
DE748155C (de) Koksofenfuellwagen
DE449626C (de) Wandgarderobe
AT164376B (de) Freßanlage, insbesondere für Rinder
DE722179C (de) Bienenkasten mit ausziehbaren Tragrahmen fuer die Wabenrahmen
DE6946732U (de) Tubenordner.
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE945289C (de) Aus- und einschiebbares Schutzdach aus Streifen oder Platten
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
DE1167496B (de) Schrank
DE3105127A1 (de) Schreitende ausbaueinheit fuer geneigte floeze
DE8618177U1 (de) Rahmen zur Halterung von Wassertrögen für den untertägigen Grubenbetrieb
DE1971547U (de) Regal fuer falztaschen.
Elias Recht. Rechtskommission des EDBI: Frühjahrssitzung 2000
DE7000677U (de) Kinderbett
DE7314381U (de) Ablageanordnung fur scheibenförmige Gegenstande