DEO0004138MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEO0004138MA
DEO0004138MA DEO0004138MA DE O0004138M A DEO0004138M A DE O0004138MA DE O0004138M A DEO0004138M A DE O0004138MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
collecting vessel
saturator
vessel
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCH LAND
Tag der Anmeldung: 4. März 1955 Bekanntgemacht am 27. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
In neuerer Zeit verwendet man zum Auswaschen von Bestandteilen aus Gasen mittels einer Säure oder einer anderen Flüssigkeit vielfach sogenannte. Sprühsättiger, bei denen die Flüssigkeit in feinverteilter Form in einen von Einbauten freien Raum eingedüst wird, den der Gasstrom durchzieht. Derartige Sprühsättiger haben sichz. B. beim Auswaschen des Ammoniaks aus dem Destillationsgas der Kohle mittels verdünnter Schwefelsäure bewährt. Das Ammoniak wird dabei in Form von Ammonsulfat gewonnen, und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens hängt in erster Linie davon ab, daß man mit einem möglichst geringen Wärmeaufwand aus der Waschflüssigkeit, die vom Sprühsättiger abläuft, die Kristalle zum Ausscheiden und auf eine genügende Korngröße bringt und so eine besondere Eindampfvorrichtung erübrigt. Um dieses zu erreichen, hat man bereits in den Sprühsättiger selbst eine Ammonsulfatlösung eingedüst, die neben freier Schwefelsäure bereits kleine Salzkristalle enthält; in diesem Falle führt das beim Waschvorgang neu gebildete Ammonsulfat zum Wachstum der Kristalle. Man hat auch bereits in dem Sammelgefäß, welches sich unterhalb des Sprühsättigers befindet, die Flüssigkeit zum Kreisen gebracht, um die Kristalle auf genügende Korngröße zu bringen, ehe sie abgezogen werden. Eine solche Badbewegung ist auch bei den mit Tauchung des Gases arbeitenden Sättigern geläufig.
Das Ziel der Erfindung geht dahin, durch besondere Ausbildung des Sammelgefäßes an Wärmeaufwand für die Ausfällung und das Wachstum der Salzkristalle zu sparen.
Gemäß der Erfindung ist in dem als Überlaufbehälter und, nach Art eines Sättigers ausgebildeten Sammelgefäß für die aus einem Sprühsättiger ab-
609 620/4.10
O 4138 IVa/ 12 k
laufende Waschflüssigkeit am konisch verjüngten Gefäßboden ein Salzabzug und weiterhin ein. vorzugsweise zentrales Tauchrohr vorgesehen, durch welches die Waschflüssigkeit eingeführt wird,. Die einströmende Waschflüssigkeit bewirkt ein Zirkulieren innerhalb des Sammelgefäßes. Im Sammelgefäß eingebaute Leitflächen schließen dabei 'eine stärkere Flüssigkeitsbewegung in der Nähe des Salzabzuges aus.
ίο In das Tauchrohr kann noch ein Düsenrohr eingesetzt und dieses an eine Pumpe zur Rückführung der aus dem Sammelgefäß überlaufenden Flüssigkeit angeschlossen sein. Die Zirkulation der Flüssigkeit im Sammelgefäß, welche durch die Anordnung des Tauchrohres bewirkt wird,, über das die Flüssigkeit aus dem Sprühsättiger einläuft, kann, noch erhöht werden durch ein Umpumpen der im Sammelgefäß vorhandenen Flüssigkeit. Ein Teil dieser Flüssigkeit kann gemäß der weiteren Erfin1-dung" ständig abgezogen und, mittels dar-Pumpe, die die überlaufende Flüssigkeit zurückführt, in das Gefäß gedrückt werden.
Aus der das Sammelgefäß verlassenden. Flüssigkeit wird eine Mutterlauge mit erhöhter Säurekonzentration, durch Zugabe frischer Säure hergestellt nur zur Berieselung der Endstufe des Sprühsättigers verwendet. Für die übrigen Düsen des Sprühsättigers kann die Flüssigkeit unmittelbar dem Sammelgefäß entnommen werden. Zu diesem Zweck sind' darin in verschiedenen Schichtenhöhen: Entnahmestellen für die im Sättiger zu versprühende Flüssigkeit angeordnet. Die höheren Entnahmestellen- speisen dabei die im Gasweg später liegenden Sprühdüsen. Im allgemeinen nimmt
der Gehalt an. groben Salzkristallen von, der Öfenfläche nach dem Boden des Sammelgefäßes zu.
Es empfiehlt sich, das hoch ammoniakhaltige Gas zunächst mit einer Waschflüssigkeit zu behandeln, die bereits größere Kristallkeime trägt.
In der Zeichnung ißt ein Sanimelgefäß dargestellt in Verbindung mit einem Sprühsättiger.
■ 10 ist der Sprühsättiger, in welchen das Gas durch das Rohr 11 eintritt und den es durch das Rohr 12 verläßt. Die Waschlösung wird, in dem Sprühsättiger 10 durch die obere Düse 13, die mittlere Düse 14 und die untere Düse 15 versprüht. Die Düsen 13 und 14 sind dem aufsteigenden Gasstrom •entgegengerichtet, während aus der Düse 15 die Flüssigkeit in Richtung des Gasstromes austritt.
Die im Sprühsättiger 10 sich sammelnde Flüssigkeit läuft durch die Leitung 16 in das Sammelgefäß 17, das mit einem Überlauf 24 versehen ist. Die durch die Leitung 16 strömende Flüssigkeit gelangt in, das Sammelgefäß 17 über ein Tauchrohr 18, das zentral darin angeordnet ist und nahe bis zum Boden reicht. Unterhalb der Mündung dieses Tauchrohres 18 sind Leitwände 19 vorgesehen, die die aus dem Tauchrohr tretende Flüssigkeit umlenken, SO' daß die darin enthaltenen noch kleinen Salzkristalle nicht unmittelbar in den Salzabzug 21 gelangen, der sich am Grunde des konischen Behälterbodens 20 befindet und mittels der Pumpe 22 betrieben wird, welche das Gemisch von Salzkristallen und Flüssigkeit über die Leitung 23 in eine (nicht dargestellt) Zentrifuge drückt.
Das Kreisen der Flüssigkeit, welches die durch das Tauchrohr 18 einlaufende Flüssigkeit bewirkt, kann, beliebig dadurch verstärkt werden,· daß mittels einer Pumpe 26 aus dem (ebenfalls nicht dargestellten) Mutterlaugebehälter Flüssigkeit über die Leitung 25 entnommen und in das Düsen rohr 28 befördert wird, das sich innerhalb des Tauchrohres 18 befindet und der Flüssigkeit im Tauchrohr 18 eine Beschleunigung erteilt. Mittels der Pumpe 26 kann auch rrn Umpumpen der Flüssigkeit des Umlaufgefäßes selbst über die Leitung 27 erfolgen. In der Wandung des Tauchrohres· 18, und zwar wenig höher als die Mündung des Düsenrohres 28, sind Öffnungen 29 vorgesehen. Dadurch wird eine stärkere Zirkulation der Flüssigkeit im unteren. Teil des Sammelgefäßes hervorgerufen.
Während die oberste Düse 13 des Sprühsättigers mittels der Leitung 34 mit. aufbereiteter Mutterlauge gespeist wird, erfolgt die Beschickung der beiden übrigen Düsen 14 und 15 durch. Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter 17: Die Düse 14 wird über die Leitung 30 aus der Entnahmestelle 32, die Düse 15 über die Leitung 31 aus der Entnahmesteile 33 gespeist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Als Überlaufbehälter und nach Art eines Sättigers ausgebildetes Kristallisations- und Sammelgefäß für die aus einem Sprühsättiger, der zur Behandlung von Gasen mit einer Säure dient, ablaufende Waschflüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Salzabzug (21) am konisch verjüngten Gefäßboden (20)' und einem vorzugsweise zentralen Tauchrohr (18) zur Einführung der Waschflüssigkeit in. Verbindung mit Leitflächen, (19).
2. Sammelgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Tauchrohr (18) ein Düsenrohr (28) eingesetzt und dieses an eine Pumpe (26) zur Rückführung der aus dem Sammelgefäß überlaufenden Flüssigkeit angeschlossen ist.
3. Sammelgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben, der Rückführung des aus dem Sammelgefäß (17) Überlaufenden ein Umpumpen der im Gefäß befindlichen Flüssigkeit (Leitungen 27, 28) vorgesehen, ist.
4. Sammelgefäß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß darin in, verschiedener Schichthöhe Entnahmestellen (32, 33) für die im Sättiger (10) zu versprühende Flüssigkeit, und zwar mit zunehmender Höhe für die im Gaswege später liegenden Sprühdüsen (14, 15) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 620/410' 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671388B1 (de) Waschfluessigkeitsumlauf und klaerung von gasreinigungs anlagen fuer heisse periodisch von einem schmelzofen abge gebene staubfreie gase
DE2313626A1 (de) Verfahren und apparatur zum kontinuierlichen aufloesen eines pulverfoermigen stoffes in einer fluessigkeit
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DEO0004138MA (de)
DE975507C (de) Sammelgefaess fuer die Waschfluessigkeit bei einem Spruehsaettiger
DE1668246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1043283B (de) Vorrichtung zum Abfuehren einer eine Salzaufschlaemmung ueberschichtenden Salzloesung
DE3019143C2 (de)
DE567670C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Laugefluessigkeiten
EP0218125A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
DE827357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak
DE553715C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Natriumphenolat
DE1016245B (de) Ammoniaksaettiger
DE425503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung von mit loeslichen, unloeslichen oder beiderlei fremden Bestandteilen behafteten Salzen
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
DE3536110A1 (de) Verfahren und anlage zur kalium-ausscheidung aus nebenprodukten der industrie zur landwirtschaftlichen versorgung
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE2036208B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines festen stoffes, der aus einem ausgangsstoffsystem in fluessiger oder fluessiggasfoermiger phase ausfaellt
DE634328C (de) Saettiger zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE706823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absuessen des in Klaerbehaeltern anfallenden Schlammes in Zuckerfabriken
DE1501374C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen von salzhaltigen Losungen
DE3922105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure
DE92018C (de)
DE2631224C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen