DEN0009101MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0009101MA
DEN0009101MA DEN0009101MA DE N0009101M A DEN0009101M A DE N0009101MA DE N0009101M A DEN0009101M A DE N0009101MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
transistor
state
rectifier
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. Juni 1954 Bekanntgemacht am 22. November 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, die negative Widerstandscharakteristik von Transistoren zur Erzielung von bistabilen und monostabilen Kippschalteinheiten zu verwenden, die nur einen einzigen Transistor enthalten. Das Hinzufügen eines Außenbasiswiderstandes Rb zu einem Spitzenkontakttransistor in geerdeter Basisschaltung ergibt eine negative Widerstandscharakteristik, wie schematisch in Fig. ι der Zeichnung dargestellt; diese Charakteristik stellt den Emitterstrom Ie in bezug auf die Emitterspannung Ve dar. Der negative Widerstand entsteht durch positive Rückkopplung in Rb und wird durch die Stromverstärkung des Transistors herbeigeführt. Dieser negative Widerstand ist in dreierlei Weise verwendbar:
1. Wenn der Belastungswiderstand der Emitterelektrode (R/) die Charakteristik der Emitterelektrode an zwei Punkten schneidet, wird die Transistorschaltungsanordnung eine bistabile Kippschalteinheit mit einem »Ein«-Zustand, in dem Emitterstrom in Vorwärtsrichtung fließt, und einem »Aus«-Zustand, in dem Emitterstrom in der umgekehrten Richtung fließt;
2. wenn der Belastungswiderstand der Emitterelektrode den negativen Widerstand übersteigt und parallel zu einem Kondensator liegt, wird die
609 708/140
N 9101 VIHa/21a1
Transistorschaltung eine monostabile Kippschalteinheit (Re") ;
3. wenn die Vorspannung der Emitterelektrode der monostabilen Kippschalteinheit auf Null herabgesetzt wird, wird der Transistor eine unstabile , Kippschalteinheit (R/").
Die bistabile Kippschalteinheit kann von dem einen stabilen Zustand in den anderen umgeschaltet werden, wobei ein positiver Spannungsimpuls, der P1 entspricht, die Kippschalteioheit von dem Zustand A in den Zustand B überführen kann, während ein negativer Impuls, der P2 entspricht, die Kippschalteinheit von B zu A zurückzuschalten vermag. Das Umschalten einer monostabilen Kippschalteinheit erfordert nur einen einzigen Impuls.-Die Erfindung bezieht sich auf Transistorzählschaltungsanordnungen mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter bistabiler Transistorkippschalteinheiten, wobei die Kollektorelektrode einer vorangehenden Kippschalteinheit mit der Emitterelektrode einer darauffolgenden Kippschalteinheit gekoppelt ist und Kippschaltimpulse gleichzeitig den Emitterelektroden der genannten Kippschalteinheiten zugeführt werden.
Es sind zwar bereits Transistorzählschaltungsanordnungen mit einem Kopplungs-Impedanz-Netzwerk bekanntgeworden. Die Stabilität, Schaltsicherheit und Genauigkeit solcher Anordnungen können gemäß der Erfindung jedoch dadurch erheblich verbessert werden, daß in den Kopplungsweg zwischen den aufeinanderfolgenden Kippschalteinheiten ein in Abhängigkeit vom Schaltzustand der jeweils vorhergehenden Einheit vorgespannter und an die gemeinsame Kippschaltimpulsleitung angeschlossener Gleichrichter eingeschaltet ist und daß die Kollektorimpedanz einer jeden Kippschalteinheit einen derartigen Wert hat, daß der Spannungsabfall an dieser Impedanz, wenn die Kippschalteinheit im »Aus«-Zustand ist, zur Folge hat, daß eine Sperrvorspannung auf den entsprechenden Gleichrichter aufgedrückt wird, die ausreicht, zu verhüten, daß Eingangs impulse die nächstfolgende Transistorkippschalteinheit erreichen, während im »Ein«-Zustand die damit verbundene Steigerung des Kollektorstroms die erwähnte Vorspannung des Gleichrichters hinreichend herabsetzt, um durch den Gleichrichter einen Kippschaltimpuls passieren zu lassen, der die folgende Transistorkippschalteinheit von dem »Aus«- in den »Ein«-Zuständ schaltet.
Dies kann bei darauffolgenden Transistorkippschal teinheiten wiederholt werden, so daß in dem Maße, wie die Zählung fortschreitet, allmählich mehr Transistoren in den »Ein«-Zustand geschaltet werden.
Die Zählschaltung besitzt zweckmäßig einen vorangehenden-Transistor, zu dessen Emitterelektrode die Eingangsimpulse ohne Zwischenschaltung eines Gleichrichters zugeführt werden.
Die Zählschaltung besitzt zweckmäßig auch eine Endstufe, die in der obenerwähnten Weise durch das Anbringen einer kapazitiven Emitterimpedanz monostabil gemacht wird. Eine solche Stufe liefert jeweils, wenn sie in den »Ein«-Zustand umgeschaltet wird, einen Rückstellimpuls, der samtliehen Kippschalteinheiten der Zählschaltung zugeführt wird, die dann wieder für eine neue Zählung bereitsteht.
Eine günstige Ausbildung der Erfindung wird an Hand von Fig. 2 der Zeichnung näher beschrieben.
Transistoren I, 11, 21 . . . 91 sind derart geschaltet, daß sie je zwei stabile Kippschaltzustände haben, die als »Ein«- und »Aus«-Zustand, wie oben erwähnt, bezeichnet werden, wobei der »Ein«-Zustand der ist, in dem die Emitterelektrode Strom in Vorwärtsrichtung durchläßt, und der »Aus«- Zustand der ist, in dem der Emitterstrom in der Sperrichtung fließt. Als Emitterbelastungswiderstände sind Kristallgleichrichter 3, 13, 23 ... 93 angeordnet, um zu verhüten, daß die Emitterelektroden negativer als ein Emittervorspannungspegel Ee werden. Die Widerstände 2, 12, 22 ... 92 stellen die zusätzlichen Basiswiderstände dar, die zur Erzielung der erförderlichen negativen Widerstandscharakteristik nötig sind; die Widerstände 4, 14, 24 ... 94 werden als Kollektorbelastungswiderstände verwendet.
Eine Kippschalteinheit mit Endtransistor ιοί hat einen stabilen Zustand im »Aus«-Zustand und ist metastabil im »Ein«-Zustand. Zu diesem Zweck wird der Kondensator 103 als Emitterimpedanz verwendet. Der Widerstand 102 ist der zusätzliche Basiswiderstand; der Widerstand 104 stellt den Kollektorbelastungswiderstand dar.
Zwischen den Transistoren 21 und 91, wie dargestellt, kann eine beliebige Anzahl von Transistoren angeordnet werden; für eine Dezimalzählvorrichtung werden insgesamt zehn Transistoren verwendet.
Sämtlichen Transistoren werden über Kondensatoren 6 und Widerstände 7 zugleich positive Eingangsimpulse zugeführt. Die dargestellten Batterien sind die Quellen der Emittervorspannung Ee und der Kollektorvorspannung E0. Angenommen, daß sämtliche Transistoren im »Aus«- Zustand sind, werden ihre Kollektorspannungen um einen Betrag Ec Ee Rlco negativer als ihre Emitterspannungen sein, wobei RI00 den Spannungsverlust an einem Kollektorbelastungswiderstand infolge des Kollektorsperrstroms I00 darstellt. An den Dioden 8, 18, 88 und 98 sind infolgedessen Sperrspannungen wirksam, wodurch die Eingangsimpulse die Transistoren 11 bis 101 nicht erreichen können.
Der Transistor 1 hat keine derartige Diode und wird deshalb von dem ersten Impuls in den »Ein«- Zustand umgeschaltet. Im »Ein«-Zustand hat der gesteigerte Kollektorelektrodenstrom zur Folge, daß die Kollektorspannung des Transistors 1 zum Pegel seiner Emitterspannung heranrückt und an der Diode 8 eine kleinere Sperrspannung wirksam, ist. Der nächste positive Impuls erreicht somit den Transistor 11 und schaltet ihn in den »Ein«-Zustand um.
Die Diode 18 wird nun weniger gesperrt, und der nächste Impuls schaltet den Transistor 21 in den
708/140
N 9101 VIIIal21 α1
»Ein«-Zustand um. Dies wiederholt sich, bis sämtliche Transistoren, ausgenommen der Transistor ιοί, sich im »Ein«-Zustand befinden.
Der nächste Impuls schaltet die Kippschalteinheit mit dem Transistor ιοί über die Diode 98 um. Da diese Transistorkippschalteinheit monostabil ist, bleibt sie nur im »Ein«-Zustand während einer durch den Kondensator 103 und den inneren Widerstand des Transistors bedingten Periode.
Der so im Belastungswiderstand 104 der Kollektorelektrode erzeugte Impuls wird über einen Kondensator 105 und einen Transformator T der Basiselektrode sämtlicher anderer Transistoren zugeführt; dieser Impuls hat die gleiche Wirkung wie ein den Emitterelektroden zugeführter negativer Impuls und dient dazu, die Kippschalteinheit in den »Aus«-Zustand zurückzuschalten. Der ganze Vorgang wird dann wiederholt. Das Milliamperemeter M überwacht den Gesamtemitterstrom und gibt eine direkte Anzeige über den Zustand des Kreises in jedem Zeitpunkt. Gegebenenfalls kann das Amperemeter M derart ausgebildet sein, daß es eine Anzeige über die Anzahl gemachter Zählungen angibt.
Bei dem in ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten Kreis ist die Minimumamplitude des zum Umschalten der Transistoren 11 bis 101 erforderlichen Impulses verschieden von der, die erforderlich ist, um den Transistor 1 durch das Potential an den Dioden 8 bis 98 umzuschalten. Es kann eine Diode 08 (gestrichelt dargestellt) zugefügt und diese mit einem festen Potential versehen werfen, das durch weitere Widerstände19 und 10 bedingt ist und dem Potential der KoI-lektorelektrode eines Transistors im »Ein«-Zustand entspricht. Dies verbürgt Gleichheit in bezug auf die erforderliche Minimumimpulsamplitude. Bei dieser gestrichelt . dargestellten Einrichtung sind der Eingangskondensator und Widerstand 6, 7 des Transistors. 1 durch ähnliche Teile 6', 7' ersetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I.
    Transistorzählschal tungsanordnung mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter bistabiler Transistorkippschalteinheiten, wobei die Kollektorelektrode einer vorangehenden Kippschalteinheit mit der Emitterelektrode einer darauffolgenden Kippschalteinheit gekoppelt ist und Kippschaltimpulse gleichzeitig den Emitterelektroden der genannten Kippschalteinheiten zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kopplungsweg zwischen den aufeinanderfolgenden Kippschalteinheiten ein in Abhängigkeit vom Schaltzustand der jeweils vorhergehenden Einheit vorgespannter und an die gemeinsame Kippschaltimpulsleitung angeschlossener Gleichrichter eingeschaltet ist und daß die Kollektorimpedanz einer jeden Kippschalteinheit einen derartigen Wert hat, daß der Spannungsabfall an dieser Impedanz, wenn die Kippschalteinheit im »Aus«-Zustand ist, zur Folge hat, daß eine Sperrvorspannung auf den entsprechenden Gleichrichter aufgedrückt wird, die ausreicht, zu verhüten, das Eingangsimpulse die nächstfolgende Transistorkippschalteinheit erreichen, während im »Ein«-Zustand die damit verbundene Steigerung des Kollektorstroms die erwähnte Vorspannung des Gleichrichters hinreichend herabsetzt, um durch den Gleichrichter einen Kippschaltimpuls passieren zu lassen, der die folgende Transistorkippschalteinheit von dem »Aus«- in den »Ein«-Zustand schaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskade durch eine monostabile Transistorkippschalteinheit abgeschlossen wird, die beim Umschalten einen Rückstellimpuls liefert, um sämtliche anderen Kippschalteinheiten der Kaskade in ihren Ausgangszustand zurückzuschalten.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterkreis des ersten Transistors der Kaskade einen Hilfsgleichrichter mit einer solchen Vorspannung enthält, daß die für den Zustandsübergang der Kippschalteinheiten erforderlichen Kippschaltimpulse für sämtliche Kippschalteinheiten im wesentlichen gleich groß sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrdften Nr. 2 591 961, 2 614 141, 622 213.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 708/140 11.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE1030076B (de) Zaehler mit bistabilen Kippkreisen
DE1179250B (de) Steuerschaltung fuer eine bistabile Kippschaltung
DE963615C (de) Transistorzaehlschaltungsanordnung
DE906705C (de) Kippschaltung fuer zwei stabile Zustaende mit zwei Kipproehren
DEN0009101MA (de)
DE1018459B (de) Aus Entladungsroehre und Transistoren bestehende bistabile Kippschaltung
DE832926C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE3934503C2 (de)
DE1034687B (de) Zaehl- und Speicheranordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE2418907C2 (de) Schaltungsanordnung für einen schließbaren, eine Induktivität und einen Vorwiderstand enthaltenden Gleichstromkreis
DE2732208C2 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe der Anfangsbedingungen eines im Gegenkopplungskreis eines Rechenverstärkers angeordneten Kondensators
AT226999B (de) Pulszähler mit Tunneldioden
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE821848C (de) Elektronen-Zahlenaddierwerk
DE2537113C3 (de) Zählschaltung mit Thyristoren zum Abzählen von Impulsen und zum Einschalten von Laststromwegen, insbesondere für Koppelrelais in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1092707B (de) Elektronische Zaehl- und Schieberegisterschaltung
DE957080C (de) Dekadisches elektronisches Multipliziergeraet
DE1512199C (de) Schaltung zur Erzeugung einer exponen tiell ansteigenden und abfallenden Ausgangs spannung
DE897494C (de) Mehrstufiger Roehrenkommutator
DE3120640C2 (de)
DE2201587C3 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer bistabilen Kippschaltung über eine störbehaftete Leitung
DE3229136C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung