DEM0020885MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0020885MA
DEM0020885MA DEM0020885MA DE M0020885M A DEM0020885M A DE M0020885MA DE M0020885M A DEM0020885M A DE M0020885MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
axes
lever
pedal lever
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 21. November 1953 Bekanntgemacht am 3. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen Trethebelantrieb für Fahrräder, die durch einen stehenden Fahrer angetrieben werden. Das Neue besteht darin, daß die Trethebel um mit den Fußgelenkachsen übereinstimmende Achsen schwingen, so daß bei der .Arbeitsbewegung der. Trethebel die gesamte Körpermasse mit Ausnahme der Füße in Ruhestellung verbleibt. Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß die Fußtritte an Hebeln befestigt und die das Hinterrad direkt oder über ein Getriebe antreibenden Kurbelstangen an Hebeln gelagert sind, die auf mit den Fu'ßgelenkachsen übereinstimmenden, am Fahrrad angeordneten- Achsen um diese schwingend gelagert sind, ferner, daß die Achsen in Fahrtrichtung versetzt sind, so daß die Standfestigkeit des Fährers erhöht wird.
Es sind bereits Trethebelantriebe für Fahrräder bekannt, jedoch schwingt bei diesen jeder Trethebel um eine unter dem Fuß des Fahrers zwischen Hacken und Fußspitze liegende Drehachse, zu dem Zweck, daß volle Gewicht des Fahrers auf die Achse der Trethebel ztti legen und die Trethebel durch eine wippende Bewegung anzutreiben.
Im Gegensatz ztr dem Bekannten verwertet die Erfindung die auf Grund arbeitsphysiologischer Forschung erwiesene Erkenntnis, daß bei äußerer Arbeitsleistung der menschlichen Muskulatur um so höhere Wirkungsgrade erzielt werden können, je
609 508/144
M 20885II/63 k
weniger Körpergewicht bei der Arbeitsbewegung mitbewegt wird. So ist es außerordentlich unökonomisch und ermüdend, Lasten eine Treppe herauf zu bringen, weil ja neben der äußeren Last jeweils
• 5 auch die Körperlast selbst transportiert werden muß. Das gilt auch schon für das Gewicht einzelner Gliedmaßen, z. B. für das Heben und Senken der Beine beim Radfahren mit einer normalen Tretkurbel, besonders bei raschem Fahren. Dazui kommt,
ίο daß bei schnellen Hin- und Herbewegungen von Gliedmaßen und Körperteilen jeweils Massen beschleunigt und verzögert werden müssen. Das führt zu einem weiteren zusätzlichen Energieaufwand, der für die geleistete mechanische Arbeit verlorengeht.
Wird nun durch die Betätigung der Wadenmuskulatur der auf einem Tretbrett mit eiriejr unter pdef seitlich vom Fußgelenk angebrachten Drehachse stehende Fuiß gestreckt, die Fußspitze also gesenkt, so bewegt sich das Fußgelenk auf einem Kreisbogen um diese Achse, dessen Radius gleich dem Abstand der Fußgelenkachse von der Drehachse ist. Das Fußgelenk wandert dabei sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung vor- und rückwärts bzw. auf und ab. Dadurch wird der Gesamtkörper gehoben und gesenkt und auch vor- und rückwärts aus dem Gleichgewicht gebracht. Zusätzliche Muskelarbeit wird notwendig, tt-m das Gleichgewicht des stehenden Körpers gegen diese Schwan- ' kungen aufrechtzuerhalten. Legt man dagegen,.
wie die Erfindung vorschlägt, die Drehachse genau in die Fuißgelenkachse, so wird diese zur Unterstützungslinie des Gesamtkörpers. Die Fuißbewegung kann alsdann die Lage dieser Unterstützungslinie nicht verändern. Wenn in den zahlreichen Be- Schreibungen von Trethebelantrieben durchweg darauf hingewiesen wird, daß der durch das Körpergewicht erzeugte Druck zur Fortbewegung eines Fahrzeuges dienen soll, setzt das natürlich immer voraus, daß das Körpergewicht wieder auf den Auisgangspunkt der Arbeitsbewegung gehoben werden muß. Demgegenüber liegt das Besondere des erfindungsgemäßen Vorschlages aber gerade darin, daß nahezu 95% der Körpermasse bei der Arbeitsbewegung nicht mitbewegt werden. Daß unter diesen Umständen eine genügende Dauerleistung mit der allein zur Verfügung stehenden Wadenmuskuiatur 'möglich ist, haben arbeitsphysiologische Messungen und praktische Versuche ergeben. Mit der gleichen Anstrengung, mit der man geht, ist auf einem mit dem erfindungsgemäßen Trethebelantrieb ausgerüsteten rollerähnlichen Fahrzeug eine um wenigstens 50% höhere Fortbewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung von der Seite, gesehen veranschaulicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Trethebelantrieb für das Fahrrad 1, das durch einen stehenden, durch die Füße 2 versinnbildlichten Fahrer angetrieben wird, schwingen die Trethebel 3, 4 um mit den Fußgelenkachsen 5 übereinstimmende Achsen 6. Hierzu sind die Fußtritte 3, an Hebeln 4 befestigt und die ■ das Hinterrad 7 direkt. oder über ein Getriebe antreibenden Kuirbelstangen 8 an den Hebeln 4 gelagert, die wiederum auf den mit den Fußgelenkachsen 5 übereinstimmenden, am Fahrrad 1 angeordneten Achsen 6 um diese schwingend gelagert sind. Die Achsen 6, die auch in gleicher Flucht liegen können, sind nach dem gewählten Beispiel in Fahrtrichtung zueinander versetzt verlegt, um eine Erhöhung der Standfestigkeit des Fahrers zui erzielen..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Trethebelantrieb für Fahrräder, die durch . einen stehenden Fahrer angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trethebel um mit den Fußgelenkachsen übereinstimmende Achsen schwingen, so daß bei der Arbeitsbewegung der Trethebel die gesamte Körpermasse mit Ausnahme der FMSe in Ruhestellung verbleibt.
  2. 2. Trethebelantrieb für Fahrräder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trethebel· aus einem Fußtritt (3) besteht, der an einem Hebel (4) befestigt ist, wobei der Hebel um eine am Fahrrad (1) angeordnete Achse (6) schwingend -gelagert ist und wobei an diesem Hebel eine Kurbelstange (8) angelenkt ist, die das Hinterrad (7) direkt oder über ein Getriebe antreibt.
  3. 3. Trethebelantrieb für Fahrräder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (6) in Fahrtrichtung versetzt sind, so daß die Standfestigkeit des Fahrers erhöht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 508/144 4.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
EP1852328B1 (de) Transportvorrichtung mit motorisch angetriebener Treppensteigvorrichtung
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DEM0020885MA (de)
DE951794C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE102009014326B4 (de) Transportvorrichtung
DE2416778A1 (de) Trainingsgeraet
WO2013087769A1 (de) Antriebsmechanismus, muskel- und gewichtsangetriebenes fortbewegungsmittel und verfahren zum muskel- und gewichtsangetriebenen fortbewegen
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE575822C (de) Fahrrad mit Schwinghebelantrieb
DE102012105104A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE899455C (de) In ihrer wirksamen Laenge veraenderbare Fahrradtretkurbel
DE171069C (de)
DE4139689C2 (de)
AT78674B (de) Vorrichtung zum Antrieb von Kraftfahrzeugen aller Art.
AT318452B (de) Trainingsgerät
DE102016011912B4 (de) Schwimmhilfe
DE20109511U1 (de) Fahrrad, insbesondere Liegerad
DE109956C (de)
AT163060B (de) Durch Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE202015105648U1 (de) Trainer
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE88335C (de)