DEL0021091MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0021091MA
DEL0021091MA DEL0021091MA DE L0021091M A DEL0021091M A DE L0021091MA DE L0021091M A DEL0021091M A DE L0021091MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
glow
switching device
self
automatic restart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

L 21091 VIIIb 121 c
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbsttätigen Wiedereinschalten von elektromagnetischen Schaltgeräten nach einem kurzzeitigen Spannungsausfall.
Bisher wurden für diese Zwecke Verzögerungselemente verwendet, die auf einer mechanischen oder elektronischen Wirkungsweise beruhen. Auch sind für diese Aufgaben i?C-Glieder verwendet worden. Alle genannten Verzögerungselemente
ίο haben den Nachteil, daß ihre Anschaffungskosten sehr hoch sind. Die mechanischen Verzögerungsglieder haben daneben noch den Nachteil, daß bei hoher Schalthäufigkeit ein großer Verschleiß auftritt.
Die Erfindung umgeht diesen Nachteil dadurch, daß die selbsttätige Wiedereinschaltung des Schaltgerätes bei Spannungswiederkehr mit Hilfe eines an sich bekannten Glimmschalters mit drei Elektroden erfolgt. Die Glimmschalter weisen in einem Glaskolben einen Bimetallstreifen auf, der durch Glimmentladung aufgeheizt wird und bei seiner Ausbiegung einen Kontakt schließt oder öffnet. Liegt ein Glimmschalter mit Arbeitskontakt dem Selbsthaltekontakt eines elektromagnetischen Schaltgerätes parallel, so kann die Öffnungsverzögerung des Glimmschalters während des Abkühlvorganges des Bimetallstreifens bei kurzzeitigem Ausbleiben der Spannung dafür ausgenutzt werden, den Selbsthaltekontakt vorübergehend zu überbrücken.
Derartige Glimmschalter sind mit Vorteil insbesondere in solchen Schaltungsanordnungen anzuwenden, in denen es nicht auf eine exakt einstellbare Verzögerungszeit ankommt. Sie stellen ein billiges, robustes Verzögerungselement dar, durch welches die Schaltungsanordnung wesentlich wirtschaftlicher gestaltet werden kann als bisher.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles werden weitere Erläuterungen gegeben.
Zwischen den Phasen R und Mp ist eine normale Schützensteuerung mit »Ein«- und »Aus«-Taster dargestellt. Parallel zum »Ein«-Taster liegt der Selbsthaltekontakt 1 des elektromagnetischen Schaltgerätes 2. Wird der »Ein«-Taster betätigt, so zieht das elektromagnetische Schaltgerät 2 an und schließt seinen Selbsthaltekontakt i. Gleichzeitig findet beim Einschalten des Schaltgeräteis zwischen dem Bimetallstreifen 3 und der Glimmelektrode 4 eine Glimmentladung statt, die den Bimetallstreifen so weit aufheizt, daß durch seine Formänderung der Kontakt 5 geschlossen und somit der Selbsthaltekontakt ι über einen zweiten Öffner des »Aus«- Tasters 6 überbrückt wird.
Bei Spannungsausfall fällt das Schaltgerät 2 ab und öffnet seinen Selbsthaltekontakt 1. Gleichzeitig erlischt die Glimmentladung zwischen den Bimetallstreifen 3 und der Glimmelektrode 4. Damit hört die Aufheizung des Bjmetällstreifens auf. Der Bimetallstreifen 3 kühlt darauf ab und geht langsam in seine Ausgahgslage zurück. Der leicht nachfedernde Kontakt 5 folgt der Bewegung des Bimetallstreifens 3 auf einem Teil des Schaltw.eges, so daß der Kontakt noch geschlossen ist, wenn die Spannung nach kurzer Zeit wiederkehrt. In diesem Falle zieht das Schaltgerät 2 über den noch geschlossenen Kontakt 5 und den Bimetallstreifen 3 erneut an. Der Selbsthaltekontakt 1 schließt wieder, und die erneut zwischen dem Bimetallstreifen und der Glimmelektrode einsetzende Glimmentladung heizt den Bimetallstreifen wieder auf, wobei der Kontakt seine geschlossene Endstellung wieder einnimmt.
Kehrt die Spannung nach ihrem Ausfall erst dann wieder, wenn der Kontakt zwischen dem .Bimetallstreifen 3 und dem Gegenkontakt S geöffnet ist, kann das Schaltgerät 2 nicht anziehen. Die schwache Glimmentladung zwischen dem Kontaktstück 5 und der Glimmelektrode reicht nicht aus, um den Bimetallstreifen 3 aufzuheizen. Das Schaltgerät muß von Hand erneut eingeschaltet werden.
Bei der normalen Ausschaltung durch den »Aus«- Taster wird sowohl der Spulenstromkreis als auch die Überbrückung des Selbstschaltekontaktes 1 über den Glimmschalter unterbrochen. Das Schaltgerät 2 fällt darauf unverzögert ab, falls der »Aus«- Taster bis zum Ablauf der Verzögerungszeit des Glimmschalters betätigt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Wiedereinschalten von elektromagnetisch betätigten Schaltgeräten nach kurzzeitigem Spannungsausfan, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Wiedereinschaltung des Schaltgerätes (2) bei Spannungswiederkehr mit Hilfe eines an sich bekannten Glimmschalters mit drei Elektroden erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkühlungs-Vorgang des Glimmschalters für die vorübergehende Überbrückung des Selbsthaltekontaktes
(1) ausgenutzt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030651B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DEL0021091MA (de)
DE975047C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten
DE3022713C2 (de) Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19924279A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Stromabschaltung eines Stromkreises einer Haushaltsmaschine
DE1615217A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete
DE3308437C2 (de)
DE906591C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE459913C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
AT212456B (de) Schaltungsanordnung für Schaltgeräte, z. B. automatische Sterndreieckschaltgeräte, Polumschalter u. ähnl.
DE3243108A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers in einem kraftfahrzeug
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE1463095B2 (de)
DE10257341A1 (de) Modul zur Zeit- und/oder Leistungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE963971C (de) Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten
DEA0019953MA (de)
AT126765B (de) Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen.
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE629904C (de) Schutzschaltung gegen fehlerhaftes wiederholtes Einschalten elektromagnetisch oder elektromotorisch ferngesteuerter Schalter
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE1042754B (de) Zuendvorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE912477C (de) Einrichtung zum Verhindern des Zusammenschweissens von Schuetzkontakten in explosionsgefaehrdeten Betrieben
DE19746589A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Sicherheits-Endabschaltung