DEL0020700MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0020700MA
DEL0020700MA DEL0020700MA DE L0020700M A DEL0020700M A DE L0020700MA DE L0020700M A DEL0020700M A DE L0020700MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
concrete retaining
retaining plates
paver
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 20. Dezember 1954 Bekannigemacht am 25. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen, und zwar auf einen fahrbaren Fertiger für stafk geneigte Betonbeläge, beispielsweise für Bekleidungen' von Kanalbösöbungen, unter Anwendung des Vibrationsprinzips.
Bekanntlich ist die Herstellung derartiger Betonbeläge mit außergewöhnlichen Schwierigkeiten verbunden, weil die auf die Böschung aufgebrachte Betonschüttung die Neigung hat, unter ihrem Eigengewicht in Richtung des Gefälles abzurutschen bzw. abzugleiten.
Um diese Schwierigkeiten auszuschalten, ist es bereits bekanntgeworden, den auf die geneigten Flächen aufzubringenden Beton über einen Verteilertrog zu leiten, der durch Zwischenwände unterteilt ist, so daß durch die Zwischenwände das* Abgleiten des Betons auf den geneigten Flächen verhindert wird und den Beton zu verdichten, wenn er die aus den Zwischenwänden gebildeten Kammern verläßt oder diese bereits verlassen hat.
Gemäß der Erfindung werden1 Fertiger dieser Art dadurch technisch in fortschrittlicher Weise verbessert, daß die lotrechten Zwischenwände aus im Abstand übereinanderliegenden Betonleit- und Betonhalteblechen bestehen, von denen die untenliegenden Betonhaltebleche nahe bis zum Planum reichen und aus dem Verteilertrog, in der Bewegungsrichtung gesehen, nach rückwärts herausragen, und daß eine Rüttelbohle der Verdichtungsvorrichtung in die aus dem Verteilertrog heraus-
609'659/125
L20700 V/84a
ragenden Enden der Betonhaltebleche kammartig eingreift.
Durch die oben gekennzeichnete, besondere Ausbildung der Zwischenbleche und die besondere Anordnung und Ausbildung der Verdichtungsvorrichtung wird erreicht, daß die Verdichtung zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem der aufgebrachte Beton, noch durch die im Verteilerkübel befestigten Haltebleche vor einem Abgleiten bewahrt wird, so
ίο daß die Bekleidung von geneigten Flächen mit Beton in besonders fortschrittlicher und technisch vollkommener Weise durchgeführt werden kann.
Um für die vorgenannten Betonhaltebleche eine
gute und einfache Möglichkeit zum Umbauen des Fertigers auf andere Arbeitsbreiten zu erreichen, empfiehlt es sieh', diese Betonhaltebleche zwischen kurzen, auswechselbaren Trägerstücken, vorzugsweise U-Profilen, anzuordnen, die ihrerseits von därübersitzenden, durchlaufenden U-Trägern getragen werden, welche al«s Halterung für mit den Betonhalteblechen fluchtende Betonleitbleche dienen. Letztere wird man ebenso wie auch die Betonhaltebleche in bezug auf ihre Tragkonstruktion höhenverstellbar anordnen, um auf diese Weise den Fertiger leicht und ohne größeren Zeitverlust zur Herstellung von Belägen verschiedener Stärke verwenden zu können.
Die während der Vorwärtsfahrt des Fertigers von den Betonhalteblechen gezogenen Fugen in der Betonschüttung bzw. -decke schließen sich beim Übergang der Verdichtungsvorrichtung ganz zwangläufig. Um dieses Schließen der Fugen zu begünstigen, ist es zweckmäßig, die rückwärtige Stirnkante der Betonhaltebleche keilförmig zuzuschärfen.
Eine besonders vorteilhafteBauart des Böschungsfertigers ergibt sich dann, wenn man die zum Verteilen und Verdichten bestimmten Arbeitsaggregate des Fertigers gelenkig, vorzugsweise pendelnd, an besondere Fahrgestelle anschließt, von denen das eine längs der-Böschungskrone, das andere längs des Böschungsiußes' verfahrbar ist. Als Fahrbahn für diese Fahrgestelle kann·.man beispielsweise normale Feldbahinschiienen verwenden. Die erwähnte pendelnde Aufhängung der Aggregate hat dabei insbesondere den Zweck, den Fertiger gegen die im praktischen Baustellenbetrieb unvermeidlichen Fehler und Differenzen bei der Verlegung der Gleisanlagen unempfindlich zu machen, d. h.
durch Gleisfehler verursachte Schwankungen in der Stärke der Betonauflage sowie Verwindungen, Verspannungen oder sonstige unerwünschte zusätzliche Beanspruchungen der Maschinenanlage, wie sie bei starrem Anschluß unweigerlich auftreten wurden, zu vermeiden.
Infolge der erwähnten pendelnden Aufhängung der Arbeitsaggregate liegt die Verdidhtungsvorrichtung auch in ungünstigen Fällen über die ganze Böschungsbreite stets plan auf. Man kann daher den erfindungsgemäßen Fertiger _ unter anderem auch vorteilhaft für reine Verdichtungsarbeiten an Böschungen einsetzen, welche nicht mit eimer Betondecke versehen werden sollen. Er eignet sich ferner zum Einsatz bei Böschungen, die lediglich mit einer sogenannten »Sauberkeitsschicht« abgeglichen werden sollen, und ist in der Lage, diese Sauberkeitsschicht aufzutragen und zu befestigen. Für derartige Anwendungsfälle ist die erwähnte pendelnde Aufhängung der Arbeitsaggregate besonders wichtig, weil sie — wie bereits gesagt —: eine einwandfreie satte Auflage der Verdichtungevorrichtung gegen die Böschung hin gewährleistet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsfoeispiel des neuen Böschungsfertigers wie folgt veranschaulicht ist.
Fig. ι zeigt eine perspektivische Gesamtansicht des Fertigers,
Fig. 2 einen Grundriß des Fertigers,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2 und - .
Fig. 5 ein Detail, und zwar einen Schnitt durch den Verteilerkübel mit nachgeschalteter Rüttel- : bohle nach der Linie E-F in Fig. 3.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der Fertiger aus zwei; Fahrgestellen 1 und 2, deren Laufachsen'3 bzw. 4 auf normalen Feldbahngleisen rollen, die längs der Böschungskrone 5 bzw. der Kanalsohle 6 verlegt sind. Diese beiden Fahrgestelle, die in der Hauptsache aus einem kräftigen U-Eisen-Rahmen mit entsprechenden Verstreburir gen bestehen, sind miteinander über auslegerartige Koppelglieder 7 und 8 verbunden. Dabei erfolgt der Anschluß dieser Koppelglieder unten, d. h. an das Fahrgestell 2, über scharnierartige Gelenke 9 und oben über eine bei 10 angedeutete Führungs- bzw. Klemmeinrichtung, die ihrerseits-bei 11 ebenfalls scharnierartig an das Fährgestell 1 angelenkt ist. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Kopplung der beiden Fahrgestelle gewährleistet, und zwar unter jeglicher Ausschaltung von Klemmungen, Verwindüngen oder Verspannungen, wie sie bei starrer Kopplung infolge der im Baustellenbetrieb unvermeidbaren Gleisfehler und der sonstigen unvermeidbaren Differenzen in der Höhenlage der Fahrgestell-Fahrbahnen auftreten könnten. Die zwischengeschaltete Einrichtung 10 gibt darüber hinaus die Möglichkeit einer weitgehenden Anpassung der Koppelglieder 7, 8 des Fertigers an verschiedene Böschungswinkel bzw. Arbeitsbreiten. ,
Zwischen den beiden vorerwähnten Koppelgliedern 7 und 8 ist das eigentliche Arbeitsaggregat des Fertigers untergebracht. Dieses Aggregat setzt sich im wesentlichen aus einem in Fig. 1 als Ganzes mit 44 bezeichneten Verteilerkübel in Sonderbauart und einer in Arbeitsrichtung nachfolgenden Verdichtungsvorrichtung zusammen, die in Fig. ι als Ganzes· mit 45 bezeichnet ist.
Der erwähnte Verteilerkübel besteht, wie insbesondere aus den Fig. 1, 3 und 5 zu erkennen ist, in seinem oberen Teil aus zwei durchlaufenden · U-Trägern 12, die über Gelerike 13 und 14 scharnierartig und mittels Gewindespindeln 15, 16 auch
'609 659/125
L20700V/84a
noch höhenverstellbar an die Fahrgestelle ι und 2 angeschlossen sind. Zwischen- den Trägern 12 sind in gewissen Abständen sogenannte Betonleitbleche 17 angeordnet, die in der Bewegungsrichtung des Fertigers verlaufen und den Zweck haben·, die aus dem Besch-icküngskübel 18 'herausfallende Betonmischung abzufangen und den darunterliegenden, noch zu beschreibenden Betonhai teblechen 19 zuzuführen. Die Befestigung der Leitbleche 17 erfolgt beispielsweise mittels- Winkeleisen, die in Fig. 5 bei 20 angedeutet sind.
Der untere Abschnitt des Verteilerkübels setzt sich aus einzelnen kurzen Trägerstücken 21, 21' zusammen, die ebenfalls- aus U-Eisen bestehen und genau wie die Längsträger 12 mit den Flanschen nach außen und mit dem glatten- Steg nach innen gerichtet sind (vgl. insbesondere Fig. 5). Diese Trägerstücke sind so mit den Längsträgern 12 verbunden, daß die zwischen ihnen sitzenden) Betonhaltebleche 19 mit den Betonleitblechen 17 ganz oder nahezu ganz fluchten. Der Anschluß der Betonhaltebleche erfolgt dabei — so wie das in Fig. 5 veranschaulicht ist — über in die Trägerstücke stirnseitig eingeschweißte Stegbleche 22;.
Letztere weisen ebenso wie die Betonhaltebleche eine Vielzahl von Löchern/·23 für die Befestigung«- ' schrauben auf, so daß auf einfache Weise ein Verstellen der Betonhaltebleche in Höhenrichtung und damit auch- eine exakte' und feinstufige Anpassung des Fertigers an die auf die Böschung aufzubringende Schichtdicke der Betonauflage (Betonschüttung) zu erreichen ist.
Wie bereits einleitend: erwähnt, haben die beschriebenen Betonhaltebleche die Aufgabe, die im den Verteilerkübel eingetragene Betonmischung durch Schaffung schmaler, streifenförmiger Betonzeilen vor dem Abrutschen in tiefere Lagen zu bewahren und diese schmalen Streifen der Betonschüttung so lange in -ihrer Lage zu halten, bis die in Arbeitsrichtung nachfolgende Verdichtungsvorrichtung (45 in Fig. 1) den Beton so weit verfestigt hat, daß er nach- Übergang des Fertigers in seiner Lage verharrt.
Die Verdiichtungsvorrichtung besteht — wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen ist — zunächst aus zwei durchlaufenden U-Trägern 24, 25, die in ganz ähnlicher Weise wie der Verteilerkübel, d. h. gelenkig und höhenverstellbar, an die Fahrgestelle 1 unid! 2 angeschlossen sind. Infolge der vorgesehenen Höhenverstellung ist eine einwandfreie und einfache Einstellbarkeit des Vibrationsaggregates auf die jeweils gewünschte Deckenstärke und -überschüttung gewährleistet. Darüber hinaus kann die Verdichtungsvorrichtung ohne weiteres auch bis auf das Böschungsplanum abgesenkt und damit auch zum Verdichten des Planums oder für reineVerdi chtungsarbeiten an Böschungen, welche nicht mit Beton verkleidet werden, benutzt werden. Für derartige Arbeitsgänge wird der Verteilerkübel als Ganzes angehoben.
An die erwähnten Längsträger 24, 25 ist die eigentliche Vibrierbohle, auf der die einzelnen Vibratoren 26 sitzen, unter Zwischenschaltung elastischer Puffer 27 (Fig. 4) angeschlossen. Eine Übertragung der Vibrationsschwingungen auf den Maschinenrahmen, die Fahrwerke usw. ist damit ausgeschaltet. Die Vibrierbohle selbst besteht im wesentlichen aus zwei längs laufenden U-Eisen 28, 29, mit denen die einzelnen Bodenplatten 30 leicht auswechselbar verbunden sind. Diese Bodenplatten sind dabei so angeordnet, daß sie kammartig in die von den Betonhalteblechen 19 gebildeten Kammern eingreifen (vgl. insbesondere Fig. 2).
Die Antriebsenergie für den Fertiger wird im gezeichneten Falle von einem luftgekühlten Dieselmotor 31 (Fig. 1) geliefert, der mit einem Stromerzeuger 32 gekuppelt ist. Letzterer speist die einzelnen Arbeitsmotore des Fertigers, und zwar insbesondere den Elektromotor 33 für den Antrieb der Fahrwerke, den Motor 34 für den Antrieb der Vibratoren und den Motor 35 für den Antrieb des Wiiidwerkes 36 des Beschiekun-gs- bzw. Aufsatzkübels 18. Außerdem können an den Stromerzeuger noch Scheinwerfer für Nachtarbeit oder sonstige kleinere Baustellenhilfsgeräte angeschlossen werden, so daß d!as Fertigeraggregat von- fremden Energiequellen unabhängig ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden beide Fahrgestelle unter Zwischenschaltung eines Stufengetriebes 37 und Hilfstriebwerken 38, 39 mit Kettenubertragung 40 od. dgl. von demselben Elektromotor 33 aus angetrieben, so daß ein synchroner Lauf beider Fahrwerke mit einfachen Mitteln sichergestellt ist.
Der Böschungsfertiger gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Das Beschicken des Verteilerkübels K über die Gesamtbreite erfolgt durch einen auf den Länigsträgern 12 des Verteilerkübels mittels Laufrollen 41 verfahrbaren und vom Windwerk 36 angetriebenen Beschickungskübel 18. Der auf diese Weise eingebrachte Beton gleitet zwischen den Betonleitblechen 17 und den Betonhalteblechen 19 auf das Böschungsplanum. Dabei entstehen — wie bereits gesagt — einzelne durch die Betonhaltebleche unterbrochene Betonzeilen von vergleichsweise geringer Breite, die durch- die Haltebleche in Richtung des Böschungsgefälles abgestützt und dadurch am Abgleiten in tiefere Lagen gehindert werden.
Beim Vorwärtsfah-ren des Fertigers werden die Betonhaltebleche durch die Betonschüttung hindurchgezogen, wobei die Unterkante 42 (Fig. 5) der rückwärtigen Trägerabschnitte 21' als Abstreifkante wirkt und damit die Höhe der Beton^ schüttung bestimmt. Sobald die Maschine so weit vorgefahren ist, daß der Beton die vorerwähnte Abstreifkante verläßt, kommt der Beton in den Arbeitsbereich der Rüttelbohle. Während dieser Verdichtungsarbeit wird der Beton von den nach rückwärts hin vorspringenden Endteilen 43 (Fig. s) der Betonhaltebleche noch; so lange in seiner Lage fixiert, bis die Verdichtungswirkung genügend weit fortgeschritten, ein Abgleiten der Betondecke in tiefere Lagen also unmöglich ist. Gleichzeitig werden- die von den Betonhalteblechen gezogenen Fugen geschlossen. Das Schließen der
60-9- 659/125
L20700 V184 a
Fugen wird dabei dadurch begünstigt, daß die rückwärtigen Stirnkanten der Betonhaltebleche keilförmig zugeschärft sind (vgl. Fig. 2).
Insgesamt betrachtet, gibt der erfindungsgemäße Böschungsfertiger mithin die Möglichkeit, Böschungen und Gefällstrecken aller Art, insbesondere auch solche mit größerer Neigung, einwandfrei und in vollkontinuierlichem Betrieb zu erstellen, Der hierfür erforderliche maschinelle
ίο Aufwand ist vergleichsweise gering, und zwar insbesondere deshalb, weil auf Grund der beschriebenen Ausbildung der einzelnen Arbeitsaggregate eine rasche und auf einfache Weise durchzuführende Anpassung auf verschiedenste Arbeitsbreiten, Böschungswinkel und Deckenstärken ohne zusätzlichen, oder ■ ins Gewicht fallenden Mehraufwand an technischen Mitteln möglich ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Fahrbarer Fertiger für stark geneigte Betonbeläge, beispielsweise für Bekleidungen von Kanalböschungen, mit an der Krone und am Böschungsfuß angeordnetem Fahrgestell und über die ganze Breite der Böschung sich erstreckendem Verteiler trog, der durch lotrechte, parallel zur Bewegungsrichtung des Fertigers verlaufende Zwischenwände unterteilt ist, und mit einer an den Verteilertrog anschließenden Verdichtungsvorriichtung, dadurch ■ gekennzeichnet, daß die lotrechten Zwischenwände aus im Abstand übereinanderliegenden Betonfeit- (17) und Betonhalteblechen (19) bestehen, von denen die untenliegenden Betonhaltebleche (19) nahe bis zum Planum reichen und aus dem Verteilertrog (44), in der Bewegungsrichtung gesehen, nach rückwärts herausragen, und daß eine Rüttelbohle der Verdichtungsvorrichtung (45) in die aus dem Verteilertrog (44) herausragenden Enden (43) der Betonhaltebleche (19) kammartig eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Betonhaltebleche (19) zwischen kurzen, auswechselbaren ■ Trägerstücken, vorzugsweise U-Profilen· (21, 21'), angeordnet sind, die ihrerseits von darübersitzenden, durchlaufenden U-Trägern. getragen werden, welche als Halterung für mit den Betonhalteblechen (19) fluchtende Betonleitbleche (17) dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonr halte- und/oder die Betonleitbleche in bezug auf ihre Tragkonstruktion höhenverstellbar angeordnet sind (Fig. 5).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigem Stirnkanten der Betonhaltebleche (19) keilförmig zugeschärft sind., um das Schließen der von: den Betonhalteblechen (19) gezogenen Betonfugen zu begünstigen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelbohle aus einzelnen Plattenteilen (30) besteht, die zwecks Veränderung der Arbeitsbreite des Fertigers leicht lösbar mit dem Grundkörper der Verdichtungsvorrichtung verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilertrog (44) und .die Verdichtungsvorrichtung (45) gelenkig, vorzugsweise pendelnd und höhenverstellbar, an das Fahrgestell (1, 2) des Fertigers angeschlossen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fahrgestelle (1,2) über auslegerartige Koppelglieder (7, 8) gelenkig, vorzugsweise pendelfähig, miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (42) der die Betonhaltebleche (19) in Abstand haltenden. Trägerstücke (21') als Abstreifkante ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 726949; USA.-Patentschrift Nr. 2 094 974.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
EP1172481B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0560021A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE102009038007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Beton-Straßenbelags, und Straßenfertiger
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE19848655B4 (de) Sanierung von Festen Fahrbahnen
DE69001973T2 (de) Ausziehbare Bohle zum Verdichten und Fertigen von Strassendeckenschichten mit Spritzvorrichtung für flüssiges Bindemittel.
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
DEL0020700MA (de)
DE2419168A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von beton
CH325766A (de) Fahrbarer Fertiger für stark geneigte Betonbeläge
DE1759744A1 (de) Auf Raupen oder Raedern fahrender Strassendeckenfertiger
DE2212625A1 (de) Estrich-verlegemaschine
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE20216202U1 (de) Anlage zur Sanierung eines Planums
DE1751588U (de) Fahrbarer fertiger fuer stark geneigte betonbelaege.
DE1915101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdecken von Fluss-,Kanalsohlen und Boeschungen
DE3129060A1 (de) Verfahren und kanalbaulaengsmaschine zum einbauen von auskleidungen in wasserkanaelen, z.b. in bewaesserungskanaelen