DEK0019067MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0019067MA
DEK0019067MA DEK0019067MA DE K0019067M A DEK0019067M A DE K0019067MA DE K0019067M A DEK0019067M A DE K0019067MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decompression
shaft
internal combustion
combustion engine
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung·: 5. August 1953 Bekanntgemacht am 29. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dekompression von Brennkraftmaschinen während des Anlassens, bei der die Aus- und Einlaßventile oder auch besondere, an den Zylindern vorgesehene Dekompressionsventite durch eine von Hand betätigte, etwa auf der gleichen Höhe wie die Steuerwelle angeordnete Dekompreseionsiwelle angehoben und nach einigen Umdrehungen der Brennkraftmaschine, während derer die Dekompressionswelle von der Steuerwelle der Brennkraftmaschine unmittelbar durch einen mialteserkreu'zartigen Antrieb schrittweise in ihre Ausgangsstellung bewegt wird, selbsttätig wieder in die Maschinenbetriebseterlung gesenkt werden.
Es ist eine Dekompressionsvorrichtung mit einer zur Steuerwellenachse parallelen Dekompressionswelle bekannt, die vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine von Hand in eine das Anheben der Dekomp'ressionsventile bewirkende Stellung verdreht und bei den ersten Umdrehungen der Brennkraftmaschine von der Steuerwelle durch einen malteserkreuzartigen Antrieb schrittweise in ihre Ausgangsstellung bewegt wird; in der Ausgangsstellung ist die Dekompression der Brennkraft-
509 626/216
K 19067 IaI'46b1
maschine wieder aufgehoben. Da in dieser Ausgangsstellung der im Bereich das Mitnehmers der Steuerwelle befindliche Zahn des Malteserkreuzes weggelassen ist, bleibt die Dekompressionswelle in der Ausgangsstellung in Ruhe.
Die Drehung der Dekompressionswelle von Hand vor dem Anlassen erfolgt am einfachsten mittels eines am Ende der Dekompressionswelle angebrachten Handhebels, Knebels oder Handrades, Bei in Fahrzeugen eingebauten Brennkraftmaschinen mit zur Steuerwelle paralleler Dekompressioroswelle müßte dieses Betätigungsglied für die Dekompressionswelle, in Fahrtrichtung gesehen, an der Vorder- oder Rückseite der Brennkraftmaschine angebracht werden. Einerseits ist die Anbringung des Betätigungsgliedes an diesen Stellen durch andere Einbauten wie Kühler, Kühlluftventilator u. dgl. stark behindert oder sogar unmöglich, zum anderen ist die Zusammenfassung der Betätigungsorgane für die Brennkraftmaschine an einer Stelle vorteilhaft. Beispielsweise ist bei Ackerschleppern der Abstellhebel für die Einspritzpumpe auf der rechten Seite des Schleppers angebracht und muß vor dem Anlassen in Betriebs-Stellung gebracht werden. Es ist wünschenswert, auch das Betätigungsglied für die Dekompressionswelle an der gleichen Stelle anordnen zu können, da der Bedienungsmann in diesem Fall auf der der Straße abgewandten Seite des Fahrzeuges stehend die gesamten Steuervorrichtungen der Brennkraft-
_. .. maschine bedienen kann und nicht den Gefahren des vorbeiflutenden Verkehrs ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Dekompressionswelle senkrecht zur Steuerwelle der Brennkraftmaschine anzuordnen und durch das BedienungS'Schild der Brennkraftmaschine hindurchzuführen. Die erfindungsgemäße Anordnung der Steuerwelle in Verbindung mit ihrer Hindurchführung durch das Bedienungsschild der Brennkraftmaschine ergibt eine überraschende Vereinfachung der gesamten Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt allein auf Grund ihrer Lageanordnung weniger und einfacher aufgebaute Teile als die bekannte Vorrichtung. Die Dekompressionsbetätigung kann gleichzeitig an einer Stelle durchgeführt werden, die ohnehin frei zugänglich gehalten werden muß. Er ergibt sich darüber hinaus eine völlige Zentralisierung aller Bedienungselemente.
Als weitere Ausbildung der Erfindung wird vor1 geschlagen, die Dekompressionswelle vor dem Anlassen von Hand entgegen derjenigen Richtung zu
: . verdrehen, in der sie während der ersten Umdrehungen der Brennkraftmaschine schrittweise in ihre Ausgangsstellung bewegt wird. Es ergibt sich hierdurch die vorteilhafte Möglichkeit, durch mehr oder weniger starkes Verdrehen der Dekom-
... pressionswelle die Anzahl der Motorumdrehungen, . während derer die . Kompression aufgehoben ist, willkürlich zu bestimmen. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen mit ; malteserkreuzartigem Antrieb der Dekompressionswelle wird der erste Zahn des Malteserkreuzes von Hand in eine Stellung gebracht, in der er bei Drehung der Steuerwelle mit deren Mitnehmer in Eingriff kommt; bei weiterer Umdrehung der Steuerwelle wird die Dekompressionswelle in gleicher Richtung weitergedreht wie anfänglich von Hand. Die Anzahl der ohne Kompression erfolgenden Motorumdrehungen ist bei Viertaktmotoren gleich der doppelten Anzahl der Zähne des Malteserantriebes und ißt nicht veränderlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise so ausgebildet werden, daß die Dekompressionswelle, wenn sie über die der größten, ohne Kompression erfolgenden Zahl von Motorumdrehungen entsprechende Anfangsstellung . hinausbewegt wird, in eine Stellung gelangt, in der sie das zur Kompression dienende Ventil anhebt, bei Drehung des Motors von der Steuerwelle jedoch nicht beeinflußt wird. Diese Einstellung kann willkürlich vorgenommen werden, wenn der Motor bei starker Kälte oder nach längerem Stehen vor dem eigentlichen Anlassen durch mehrmaliges Durchdrehen gängig gemacht . werden «oll. Bei einem Versuch, die Brennkraftmaschine in falscher Drehrichtung anzudrehen, gelangt die Dekompressionswelle durch den malteserkreuzartigen Antrieb von selbst in die beiscbriebene Stellung, die das Eintreten einer Zündung im Motor und damit eine Beschädigung des Triebwerkes und sonstiger Teile des Motors verhindert.
Die Erfindung und einige weitere konstruktive Merkmale derselben werden an Hand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
Abb. ι ist ein Schnitt durch die Achse der Dekompressionswelle und senkrecht zur Achse der Steuerwelle;
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Abb. ι;
Abb. 3 ist eine Ansicht nach der Pfeilrichtung C in Abb. 1;
Die Abb. 4 bis 8 zeigen schematisch die Stellung des Handknebels und der Schaltnabe bei verschiedenen Einstellungen der Vorrichtung.
In den Abb. 1 und 2 ist mit 1 die Steuerwelle der Brennkraftmaschine, mit 2 der Nocken für den Stößel 3 eines nicht dargestellten Ventils bezeichnet. Neben dem Nocken 2 ist auf der Steuerwelle ι ein U-förmiger Schaltbügel 4 drehbar gelagert, dessen Außenfläche 5 als Nocken ausgebildet ist und neben dem Steuernocken unter den Ventilstößel 3 greift. Der Schaltbügel 4 hat einen Anschlag 6; die Öffnung des Schaltbügels 4 ist durch ein Blech 7 abgeschlossen, dessen seitliche Verlängerung 8 mit dem Anschlag 6 zusammen eine Kulisse für den. Zapfen 9 bildet. Der Zapfen 9 ist exzentrisch zur Achse der Dekompressionswelle 10 an der Schaltnabe 11 befestigt, die mit der Dekompression«welle 10 fest verbunden ist. In die Schaltnabe 11 sind schräg zur Achse der Dekorm pressionswelle 10 mehrere Mitnahmestifte 12 eingesetzt, die je nach Winkelstellung der Dekompressionswelle einzeln mit einem Mitnehmer 13 an der Steuerwelle 1 in Eingriff kommen können. Die einzelnen Winkelstellungen der Dekompressions-
626/216
K 19067 IaI'46b1
welle ίο werden durch Einrasten eines Stiftes 24 in entsprechende Ausnehmungen 14 eines feststehenden, die Lagerung der Dekompressionswelle enthaltenden Teiles 15 festgelegt; die Dekom-S pressionswelle 10 wird durch eine Druckfeder 16 'mit dem Stift 24 gegen die Rasten 14 gezogen. Die Winkelstellung der Lagerhülse 15 kann durch Einsetzen eines Kerbstiftes 17 in verschiedene Bohrungen des Motorgehäuses 18 festgelegt werden.
Zur Drehung der Dekompressionswelle 10 dient ein Handknebel 19, ein Handrad od. dgl.
In Abb. 3 ist das seitlich am Motorgehäuse angebrachte Bedienungsschild 20 in der Draufsicht zu erkennen. An diesem Einspritzpumpendeckeil befindet sich der Knebel 19 für die Dekompressionswelle, der Abstellhebel 21 für die Brennstoffeinspritzpumpe sowie die Brennstoffeinspritzpumpe 22 selbst. Außerdem ist an diesem· Deckel das Entlüftungsventil· 23 für das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine angebracht. Zur Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine wird der Knebel 19 in die mit »B« bezeichnete Betriebsstellung gebracht und der Abstellihebel 21 ebenfalls auf »B« geschwenkt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird an Hand der schematischen Darstellungen nach den Abb. 4 bis 8 beschrieben. Bei der Einstellung nach Abb. 4 sind alle Mitnehmerstifte 12 außerhalb des Bereiches des Mitnehmers 13 der Steuerwelle. Der exzentrische Zapfen 9 der Schaltnabe 11 befindet sich in einer Stellung, im der er den· Schaltbügel 4 nicht verdreht und daher kein Anheben des Ventilstößels 3 bewirkt; der Ventilstößel 3 wird lediglich nach Maßgabe des Steuernockens 2 bewegt. Vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine wird der Handknebel 19 nach rechts verdreht, und zwar normalerweise bis in die in Abb. 7 gezeigte Stellung, die der Bezeichnung »5« in Abb. 3 entspricht. Dabei wird der Ventilstößel 3 durch den Zapfen 9 angehoben und das Zylinderinnere entlüftet. Beim Anwerfen der Brennkraftmaschine läuft der Anschlag 13 der Steuerwelle gegen den Mitnehmerstift 12,, der Dekompressionswelle und verdreht diese bis in die Stellung nach Abb. 6. Bei der nächsten Umdrehung der Steüerwelle wird die Dekompresisionswelle durch Anlaufen des Anschlages 13 gegen den Mitnehmerstift i26 in die Stellung nach Abb. 5 gebracht, nach einer weiteren Umdrehung der Steuerwelle durch Anlaufen des Anschlages 13 gegen den Mitnehmerstift I2a in die Ausgangsstellung nach Abb. 4. Von diesem Zeitpunkt an bleibt die Dekompressionswelle in Ruhe. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel wird also eine Anzahl von Motorumdrehungen ohne Kompression zurückgelegt, die drei S teuerwellen-Umdrehungen entspricht, also bei einer Zweitaktmaschine drei, bei einer Viertaktmaschine sechs Motor Umdrehungen. Wenn der Handknebel 19 vor dem Anlassen nur bis zur Stellung nach Abb. 6 und 5 verdreht wird, ist die Anzahl der ohne Kompression zurückgelegten Motorumdrehungen entsprechend geringer.
Wenn die Brennkraftmaschine versehentlich in falscher Drehrichtung angedreht wird, gelangt die Dekompressionswelle von der Stellung nach Abb. 7 aus nach einer von den Stellungen nach Abb. 5 und 6 aus nach entsprechend mehr Steuerwellenumdrehungen in die Stellung gemäß Abb. 8, in der der Zapfen 9 den Ventilstößel 3 anhebt, eine Zurückbewegung der Dekompressionswelle bis zur Ausschaltung der Dekompression (Abb. 4) jedoch nicht erfolgt. Die Einstellung der Vorrichtung nach Abb. 8 kann auch von Hand erfolgen durch entsprechend weitere Drehung des Handknebels 19, wenn bei besonders kaltem Wetter oder längerer Ruhezeit des Motors: dieser vor dem Anlassen mehrmals durchgedreht werden soll, um die Brennstoffleitungen zu füllen und die mit Öl verklebten Teile zu lösen.
Bei Stehenbleiben des Motors erfolgt häufig im letzten Augenblick eine geringe Rückwärtsdrehung desselben; durch den kuMsisenartigen Eingriff des Zapfens 9 zwischen den Anschlag 6 und das Blech 8 mit Schaltbügel 4 wird verhindert, daß sich der Schaltbügel 4 an der Rückwärtsdrehung der Steuerwelle ι beteiligt und den Ventilstößel 3 anhebt, ohne später von außen her wieder in die richtige Lage gebracht werden zu können.
Wenn der Motor in einer Winkelstellung stehengeblieben ist, in der der Anschlag 13 der Steüerwelle ι unmittelbar neben der Schaltnabe 11 steht und eine Verdrehung der Dekompressionswelle nach rechts verhindert, muß der Motor mittels der Anlaßvorrichtung zuerst um einen kleinen Betrag verdreht werden. Die gegenseitige Stellung des Anschlages 13 und der Kurbelwelle ist jedoch so gewählt, daß die beschriebene, eine Verdrehung der Dekompressionswelle verhindernde Stellung des Anschlags 13 einem Stehenbleiben des Kolbens im oberen Totpunkt, bei Viertaktmaschinen am Ende des Verdichtungshubes, entspricht. In dieser Stellung bleibt jedoch besonders ein Motor mit kleiner Zylinderzahl sehr selten stehen.
Selbstverständlich kann in der Schaltnabe 11 eine beliebige Anzahl von Mitnahmestiften 12 angeordnet werden, wodurch die höchstmögliche Zahl der ohne Kompression erfolgenden Motorumdrehungen der jeweiligen Art des Motors angepaßt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zur Dekompression von Brennkraftmaschinen während des Anlassens, bei der die Aus- oder Einlaßventile oder auch besondere, an den Zylindern vorgesehene DekompressionS'ventile durch eine von Hand betätigte, etwa auf .der gleichen Höhe wie die Steüerwelle angeordnete Dekompressionswelle angehoben und nach einigen Umdrehungen der Brennkraftmaschine, während derer die Dekompressionswelle von der Steuerwelle der Brennkraftmaschine unmittelbar durch einen malteser-.kreuzartigen Antrieb schrittweise in ihre Ausgangsstellung bewegt wind, !selbsttätig wieder in die Maschmenbetriebsstellung gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die J.25 Dekompresisionswelle (10) senkrecht zur Steuer-
    509 626/216
    K 19067IaI46b'
    welle (ι) angeordnet und durch das Bedienungsschild (20) der Brennkraftmaschine hindurchgeführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekompressionswelle(io) vor dem Anlassen von Hand entgegen derjenigen Richtung verdreht wird, in der sie während der ersten Umdrehungen der Brennkraftmaschine schrittweise in ihre Ausgangsstellung (Abb. 4) bewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieDekompresisionewelle(io), wenn sie durch Andrehen der Brennkraftmaschine in falscher Drehrichtung oder auch willkürlich von Hand über die Anfangsstellung (Abb. 7) für die kompressionslosen Maschinenumdrehungen hinausbewegt wird, in eine Stellung (Abb. 8) gelangt, in der sie das zur Dekompression dienende Ventil anhebt und von der Steuerwelle (1) nicht beeinflußt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der malteserkreuzartige Antrieb der Dekompressionswelle aus einem mit der Steuerwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Mitnehmer (13) und einer mit der Dekompressionswelle (10) verbundenen Schaltnabe (11) mit zur Achse der Dekompressionswelle (10) schrägen Mitnahmestiften (12) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,. gekennzeichnet durch einen auf der Steuerwelle (r) gelagerten: U-förmigen SdhaLtbügel (4), der mit seiner als Nocken ausgebildeten Außenfläche (5) neben dem eigentlichen Steuernocken (2) unter den Ventilistößel (3) greift und mittels eines ah der Stirnseite der Dekompressionswelle (10), vorzugsweise an deren Schaltnabe (11), exzentrisch angebrachten Zapfens (9), der an einem Anschlag (6) des Schaltbügels (4) anliegt, um die Steuerwellenachse gedreht werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruchs, gekennzeichnet durch ein die Öffnung des Schaltbügels (4) abschließendes Blech (7) mit einer seitlichen Verlängerung (8) in Richtung auf die Dekompressionswelle (10), die zusammen mit dem Anschlag (6) des Schaltbügels (4) eine Kulisse für den exzentrischen Zapfen (9) der Dekompressionswelle (10) bildet.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 698 244, 815583.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 509 626/216 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010157A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE19636811A1 (de) Dekompressionsautomatik
DEK0019067MA (de)
DE944641C (de) Anlass-Dekompressions-Vorrichtung
DE4204124C2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor, insbesondere Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
EP0755564B1 (de) Einrichtung zum spannen der einschaltfeder von antriebseinrichtungen für elektrische leistungsschalter, insbesondere vakuumleistungsschalter
DE3119011C2 (de) Regelstangenanordnung für mehrere, den Zylindern einer Einspritzbrennkraftmaschine zugeordnete Pumpenelemente
DE102016012967A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE340205C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE281326C (de)
DE265233C (de)
DE458775C (de) Umsteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE272668C (de)
DE1222734B (de) Dekompressionsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE898717C (de) Manoevriervorrichtung an umsteuerbaren Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE737394C (de) Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE586840C (de) Anlasssteuerung fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE497162C (de) Getriebe fuer Brennkraftmaschinen mit vier Zylindern
DE314223C (de)
DE372963C (de) Umsteuerung fuer eine Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffpumpe und gesteuertem Einspritzventil
DE445538C (de) Umsteuerbare Verbrennungsmaschine mit vier Zylindern
DE3225570C1 (de) Gestänge in Kraftfahrzeugen zur Betätigung des Regelorgans einer Brennkraftmaschine