DEK0000062MA - Flachkabel (sog. Stegleitung). - Google Patents

Flachkabel (sog. Stegleitung).

Info

Publication number
DEK0000062MA
DEK0000062MA DEK0000062MA DE K0000062M A DEK0000062M A DE K0000062MA DE K0000062M A DEK0000062M A DE K0000062MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
webs
flat cable
thickenings
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wagner
Original Assignee
Kabelwerk Wagner KG, Wuppertal-Nächstebreck
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein unter dem Namen Stegleitung bekanntes Flachkabel zur Verlegung im Putz. Ein solches Kabel besteht aus einem Band aus Gummi oder einem ähnlichen biegsamen und isolierenden Werkstoff, das in längsdurchlaufenden wulstartigen Verdickungen die elektrischen Leiter enthält. Das Kabel wird an Wände, Decken u.dgl. angenagelt, wobei sorgfältig darauf zu achten ist, dass die Nägel entfernt von den Leitern eingeschlagen werden.
Bei einem solchen Flachkabel, bei dem zwei isolierte Leiter und ein dazwischen angeordneter Abstandshalter, der aus einem die gleiche Dicke wie die Leiter einschliesslich deren Isolierung aufweisenden Profilstab aus Gummi besteht, von einer gemeinsamen Isolierstoffhülle umschlossen sind, ist es bekannt, das Kabel auf einer Seite mit einer auf seiner Längsmittellinie liegenden, durchlaufenden Kerbe zu versehen. Diese Kerbe soll als Führung beim Einschlagen der Nägel dienen, damit diese stets genau auf der Mittellinie des Kabels zu stehen kommen.
Die Erfindung bezweckt, eine ähnliche Nagelführung auch bei den heute gebräuchlichen Stegleitungen zu schaffen. Hier lässt sich die bekannte Anordnung einer im Kabel ausgesparten Kerbe nicht ohne weiteres anwenden, weil die Stegstärke aus Gründen der Werkstoffersparnis so klein wie zulässig gewählt ist und demzufolge die Stege durch die bekannten Kerben unzulässig geschwächt würden.
Nach der Erfindung ist die gestellt Aufgabe dadurch ge- löst, dass der oder die Stege des Flachkabels je zwei symmetrisch zu ihrer Mittellinie angeordnete, längsverlaufende wulst- oder rippenförmige Verdickungen haben. Die beiden Verdickungen bilden zwischen sich eine Furche, die zur Führung der einzuschlagenden Nägel geeignet ist. Es wird also gleichfalls der Erfolg erreicht, dass die Nägel stets auf der Mittellinie der Stege, d.h. so weit wie möglich von den Leitern entfernt, eingeschlagen werden, sodass letztere nicht beschädigt werden und ferner auch Erdströme, wie sie bei feuchtenMauern dann eintreten können, wenn die Nägel die Leiter berühren, vermieden sind. Bei der neuen Ausbildung tritt dadurch, dass die Nagelführung nicht durch Entfernen, sondern durch Hinzufügung von Werkstoff geschaffen ist, keine Schwächung der Stege des Flachkabels ein. Die Stege haben vielmehr auch am Grunde der Furchen die vorgeschriebene Stärke. Anderseits hält sich der Mehraufwand an Werkstoff in mässigen Grenzen, da eine ausreichende Nagelführung schon durch niedrige und schmale Wulste oder Rippen erzielbar ist.
Von dem bekannten Flachkabel mit einer auf der Mittellinie des Kabels ausgesparten Kerbe unterscheidet sich die neue Stegleitung nach der Erfindung weiterhin dadurch, dass die zur Nagelführung dienenden Wulste oder Rippen auf beiden Seiten des oder der Stege angeordnet sind. Es befindet sich also auf jeder Seite des Kabels eine Nagelführung, sodass man das Kabel beliebig mit der einen oder anderen Breitseite auf die Wand auflegen und annageln kann. Das erleichtert die Kabelverlegung einerseits insofern, als man nicht mehr wie bei dem bekannten gekerbten Flachkabel darauf zu achten braucht, was am Kabel vorn und hinten ist, während anderseits ein vorschriftsmässiges Einschlagen der Nägel auch dann gewährleistet ist, wenn das Flachkabel beim Verlegen gewendet wird, was z.B. in dem Falle vorkommen kann, wenn ein Kabel seiner Hindurchführung durch ein Mauerloch auf der anderen Seite der Wand in entgegengesetzter Richtung wie vorher geführt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt die einzige Abbildung einen Querschnitt mit schaubildlicher Ansicht in vergrössertem Maßstabe.
Das dargestellte Flachkabel besteht, wie an sich bekannt, aus einem Band oder Streifen aus Weichgummi, das in längsdurchlaufenden, wulstartigen Verdickungen 1 drei je mit einer Isolierstoffhülle 2 versehene elektrische Leiter 3 enthält, die in der Regel aus Kupferdrähten bestehen. Die zwischen den Wulsten 1 liegenden Stege 4 dienen zum Annageln des Kabels an Wänden, Decken u.dgl. Die Stege 4 sind bei der Ausführung nach der Erfindung je mit zwei symmetrisch zu ihrer Längsmittellinie verlaufenden wulst- oder rippenförmigen Verdickungen 5 versehen. Die beiden Verdickungen 5 bilden, wie ersichtlich, zwischen sich eine zur Führung der einzuschlagenden Nägel geeignete Furche 6. Zweckmäßig sind die Verdickungen 5 und die davon gebildeten Furchen 6 auf beiden Seiten der Stege 4 angeordnet, sodass man das Kabel beliebig mit der einen oder anderen Seite auf die Wand o.dgl. auflegen kann und doch in jedem Falle eine gute Nagelführung erhält.
Der durch die Verdickungen 5 bedingte Mehraufwand an Gummi o.dgl. kann gewünschtenfalls dadurch wieder ausgeglichen werden, dass man die Stege 4 in Abständen mit fensterartigen Durchbrechungen versieht.
Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen des dargestellten Beispieles sowie andere Ausführungsformen möglich. So könnte das Flachkabel statt drei auch nur zwei Leiter oder umgekehrt mehr als drei Leiter enthalten. Die zur Bildung der Furchen 6 dienenden Rippen 5 könnten statt des gezeichneten rundlichen Querschnittes auch einen anderen, z.B. einen eckigen, insbesondere dreieckigen Querschnitt haben.

Claims (3)

1.) Flachkabel (sog. Stegleitung), bestehend aus einem Band aus Gummi oder einem ähnlichen biegsamen und isolierenden Werkstoff, der in längsdurchlaufenden wulstartigen Verdickungen zwei oder mehrere Leiter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die zwischen den Leitern (3) liegenden Stege (4) des Kabels je zwei symmetrisch zu ihrer Mittellinie verlaufende wulst- oder rippenförmige Verdickungen (5) haben, die zwischen sich eine zur Führung der Nägel beim Annageln des Kabels dienende Furche (6) bilden.
2.) Flachkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stege (4) auf beiden Seiten zwei längsverlaufende Wulste oder Rippen (5) zur Bildung von Nagelfurchen (6) haben.
3.) Flachkabel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) in Abständen mit fensterartigen Durchbrechungen versehen sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658708A1 (de) Fuehrung fuer elektrische verteilungs- und fernmeldeleitungen in gebaeuden
DE6948440U (de) C-ring zum buendeln von kabeln und vorratsstreifen aus c-ringen.
DE3049350A1 (de) "als fussbodenleiste ausgebildete kabelaufnahmerinne, insbesondere fuer zivile und gewerbliche fertigbauten"
DEK0000062MA (de) Flachkabel (sog. Stegleitung).
DE840863C (de) Elektrische Stegleitung
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE1465784A1 (de) Stegleitung fuer elektrische Hausinstallationen
DE2911650C2 (de) Mehradrige flexible elektrische Flachleitung
DE819152C (de) Montagefertig vorgefertigte Bauplatte zur Herstellung von Gebaeuden
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE884834C (de) Biegsame Stegleitung fuer elektrische Installationen
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE508805C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen verschiedener Staerke
DEK0000063MA (de) Flachkabel (sog. Stegleitung).
DE584985C (de) Leiste zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE2032239A1 (de) Mehradriges Kabel für die Elektroinstallation
DE7406973U (de) Flachkabel
CH680299A5 (de)
DE1966622U (de) Bauelement fuer modell- oder spielzeugbausaetze.
DE6930257U (de) Durchfuehrung fuer sammelschienenleiter mit rechteckigem querschnitt
DE1938927A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung isolierter elektrischer Leiter
DE746831C (de) Installationsanlage mit im Putz verlegten elektrischen Leitungen
DE866962C (de) Isolierte, metallumhuellte Flachleitung und Rollengradrichter dafuer
DE2039870C3 (de) Elektrisches Kabel
DE1905849C (de) Fernmeldekabel