DEB0034342MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0034342MA
DEB0034342MA DEB0034342MA DE B0034342M A DEB0034342M A DE B0034342MA DE B0034342M A DEB0034342M A DE B0034342MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drum
wind arm
planetary drive
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

B 34342 Ib/7 b
Das Patent 937 406 -betrifft einen Mehrfaeh-
Drahthaspel, bei dem zwei Arbeitssysteme in einer Haspeleiinirichtung vereinigt sind und je nach den Erfordernissen des zu wiebelnden Gutes mit ange-
.5 triiebener (Garret-System) oder mit feststehender Trommel und Windarm (Ed.enbom-Sys.tem) gehaspelt werden kann..
Die Erfindung besteht im Falle des Hauptpatents darin, daß der Planetentrieb bekannter Haspeln mit umlaufendem Windarm und durch den Plametentrieb festgehaltener Trommel als zweistufiges Schaltgetriebe ausgebildet ist.
Diese Einrichtung zu vereinfachen, ist das Ziel der vor lieg enden Erfindung. Hierzu wird, vorgeschlagen, die Welle der Planetenräder zu teilen und mit einer Doppelkupplüog das. Wellenende, auf der Trommelseite entweder mit dem anderen Wellenende zu verbinden oder unter Lösung dieser Verbindung das auf 'der Trommelseiite gelegene Wellenende an einer Drehung im Windarm zu bindern. Diese Ausführung stellt eine Vereinfachung im Aufbau des Haspels gegenüber dem Gegenstand des Hauptpatents dar; es ist allerdings bei dieser Einrichtung nicht möglich, wie im Falle des Hauptpatents, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel durch die Wahl des Übersetzungsverhältnisses alien Erfordernissen anzupassen.
Bei der Ausführung nach der Erfindung wird das im Falle des' Hauptpatents erforderliche zweite Zahnradpaar eingespart. Das Planetengetriebe ist kürzer, wodurch die Trommel näher an das Getriebegehäuse heranrückt. Dadurch wird die Beanspruchung der Welle kleiner.
In der Zeichnung ist ein Aus füihirumgsbei spiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch den Mehrfaeh-Drahthaspel,
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Doppelkupplung,
Abb. 3 eine Ansicht der Doppelkupplung.
Der Aufbau des Haspels entspricht im wesentlichen der Ausführung nach dem Hauptpatent. Von einer im Getriebegehäuse liegenden Welle mit Schneckenrädern wird über ein Schneckenrad1 und über eine Kupplung die Welle des Haspels in Umlaiuf gesetzt. Auf dieser Welle ist der Windarm 8 mit einem Keil befestigt. Im Windarm ist der Planetentrieb untergebracht und die Welle desselben gelagert. Mit dem Getriebegehäuse ist ein Zahnrad fest verbunden, auf welchem ein Ritzel des Planeten tr iebes abrollt.
Mit der Trommel 15 ist ein Zahnrad 20 fest verbunden, in dessen Zähne ein Planetenri.tzel 18 eingreift, das am einen Ende einer im Windarm 8 angeordneten, geteilten Welle 19 befestigt ist. Auf dieser Welle ist eine Klauenkupplung 1 angeordnet, deren Klauen entweder in ein Gegenstück eingreifen können,, das auf dem anderen Teil der gleichen Welle angeordnet ist wie das Ritzel, das in das Zahnrad: eingreift, welches am ■ Getriebegehäuse festsitzt. Die Klauen können aber auch in ein Gegenstück eingreifen, das an der Wickelscheibe 8 befestigt ist, wodurch das eine Wellenteil mit dem Ritzel 18 am Drehen gehindert wird.
Sind die beiden Planetenritzel durch die Kupplung ι miteinander verbunden, dann laufen diese um die Zahnräder, welche einerseits am Getriebegehäuse, andererseits an der . Trommel befestigt sind, um. Die Trommel 15 steht in diesem Fall still, und der Draht wird durch die Hohlwelle über den Windarm 8 auf die Trommel Γ5 aufgehaspelt.
Greift dagegen die Kupplung in das Gegenstück an der Wickelscheiibe ein, diann ist das Ritzel 18, das über seine Zähne mit dem Zahnrad 20 in Verbindung steht, an seiner Eigendrehung im Windarm 8 gehindert. Infolgedessen nimmt es über das Zahnrad 20 die Trommel 15 mit. Dabei wird die Drehung des Windiarmes 8 unmittelbar auf die Trommel 15 übertragen.
Die Bedienung der Kupplung erfolgt durch einen Hebel, der am Windarm befestigt ist. Ein Schwenken des Hebels ermöglicht es, von der einen Arbeitsweise auf die andere umzusteuern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Mehrfach-Drahtwickelmaschine mit einzeln
    ein- oder auskuppelbaren Haspeln, die wahlweise entweder im Garret-System mit umlaufender Trommel oder im Bdenborn-Sys-tem .mit stillstehender Trommel und umlaufendem Windarm arbeiten, wobei, die einzelnen Haspeln aus einem umlaufenden Windarm und aus einer lose auf der Hauptwelle gelagerten Trommel bestehen, die über einen Planetentrieb, dessen Welle im Windarm gelagert ist, mit einem feststehenden Zahnkranz iin Verbindung steht, nach Patent 937 406, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (19) des Planetentriebes (18, 20) geteilt und mit einer Doppelkupplunig (1) versehen ist, in deren, einer Stellung beide Wellenenden miteinander verbunden und in deren anderer Stellung diese-Verbindung gelöst sowie das Wellenende auf der Trommelseite an einer Drehung im Windarm (8) verhindert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200829T2 (de) Mehrstufiges Leistungsgetriebe.
DE2643177B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe
EP0538662A2 (de) Freifallwinde
DEB0034342MA (de)
DE69024500T2 (de) Winde
DE621167C (de) Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe
DE948965C (de) Mehrfach-Drahthaspel, dessen einzelne Haspeln wahlweise im Garret- oder im Edenborn-System arbeiten
DE69509654T2 (de) Motorangetriebene winde,zur verankerung von schiffen
DE3713106C2 (de)
DE108530C (de)
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE230848C (de)
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE804850C (de) Schiffswindenantrieb mit durchlaufendem Motor
DE2227441C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen
DE296524C (de)
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1531310C (de) Winde mit einem innerhalb ihrer Trommel angeordneten Planetengetriebe
DE8710522U1 (de) Doppeltrommelwinde für Seeversorgungsanlagen od.dgl.
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
DE741550C (de) Ankerwinde mit Handkurbel- und Motorantrieb
DE2622165A1 (de) Doppeltrommelwinde
DE690585C (de) Auf Handantrieb umschaltbare Motorwinde fuer Bahnschranken