DEB0033513MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0033513MA
DEB0033513MA DEB0033513MA DE B0033513M A DEB0033513M A DE B0033513MA DE B0033513M A DEB0033513M A DE B0033513MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
gear
thread guide
downstream
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25. November 1954 Bekanmtgemacht am 6. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulvorriditung, bei welcher die Spule am Umfang angetrieben wird, mit einer Einrichtung zur Verhütung von Bildwicklungen.
Es ist bekannt, Bildwicklungen durch Überlagerung zusätzlicher Drehimpulse auf den Fadenführer- oder den Spulenantrieb, also durch geringfügige Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses von Spule und Fadenverlegung zu verhindern. Unter Bildwicklung versteht man beim Spulen das Zustandekommen von Fadenlagerungen, die die Form nebeneinanderliegender, geschlossener Windungen zeigen und die immer dann zustande kommen, wenn Umdrehungszahl mal Durchmesser der Spule mit der Hubzahl des Fadenführers ein bestimmtes Verhältnis annehmen. Diese Bildwicklungen sind Anlaß zu mannigfachen Störungen bei der Nachbehandlung der Spulen, die dann später bei der Weiterverarbeitung der Fäden im Gewebe oder Gewirke zu unerwünschten Musterbildungen führen.
Die bisher zur Verhinderung dieser Bildwicklungen vorgenommenen Überlagerungen zusätzlicher Drehimpulse auf den Fadenführer- oder den Spulenantrieb werden durch mechanische Getriebe erzielt. Zu dem Zweck werden Zahnräder mit irrationalen Zahlenverhältnissen, bisweilen auch exzentrisch gelagerte Räder als Antrieb verwendet. Bei allen diesen Getriebeanordnungen werden Serien aufeinanderfolgender zusätzlicher Drehimpulse in regel-
609 617/121
B 33513 VII/76d
mäßiger zeitlicher Folge erzeugt, so daß, wenn auch in weiten Grenzen, immer wieder Bildwicklungen zustande kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zeitlich vollkommen unregelmäßige Folge zusätzlicher Drehimpulse zu erzeugen, und zwar dadurch, daß zum Antrieb eines über einen Schützen durch einen Elektromagneten und eine Schaltklinke schrittweise zu drehenden Klinkenrades, welches
ίο über ein nachgeschaltetes Schneckengetriebe und einen damit gekuppelten Planetenradträger eines Differentialgetriebes an einem Fadenführerexzenter zusätzliche Drehimpulse erzeugt, ein radioaktiver Strahler mit zugeordnetem Zählrohr und nachgeschaltetem Verstärker vorgesehen ist.
Dadurch, daß die einzelnen ausgesandten Zerfallsteilchen in zeitlich unterschiedlichen Abständen auftreten, wird das Klinkenrad in entsprechend unregelmäßigen Zeitabständen angetrieben und damit auch eine absolut unregelmäßige zeitliche Folge zusätzlicher Drehimpulse an dem Fadenführerexzenter erzeugt. Es ist zwar bereits bekannt, vollkommen unregelmäßige Antriebsimpulse durch radioaktive oder Höhenstrahlung in Kunstseide- oder Garnspinnmaschinen zur Erzeugung von Fadenstärkeschwankungen an einer zusätzlichen Spinnpumpe bzw. am Streckwerksantrieb wirksam werden zu lassen. Bei diesen Maschinen werden aber keine Bildwicklungen vermieden.
An Hand der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nachstehend näher erläutert.
Bei einer Kreuzspulvorrichtung einer Kreuzspulmaschine oder einer Zwirnmaschine wird vom Motor ι bzw. der Hauptantriebsscheibe die Walze 2 angetrieben, von der die Kreuzspule 3 am Umfang angetrieben ist. Der Faden 4 wird mit Hilfe des Fadenführers 5 zugeführt. Auf der Welle 6 der Walze 2 sitzt eine Zahnradübertragung 7, 8, 9, die zum Antrieb des Fadenführerexzenters 10 dient, welcher den Fadenführer 5 hin- und herbewegt. Zwischen dem Zahnrad 9 und dem Fadenführerexzenter 10 ist ein Differentialgetriebe 11 angeordnet, dessen Planetenradträger das Schneckenrad 12 trägt. In das Schneckenrad 12 greift die Schnecke 13 ein, welche fest mit dem Klinkenrad 14 verbunden ist.
Ferner ist ein Störimpulsgeber 15 vorgesehen, der einen radioaktiven Strahler 16 aufweist, welcher seine Strahlen durch die einstellbare Blende 17 aus strahlungsundurchdringlichem Material auf ein Geigerzählrohr 18 sendet. Das Zählrohr 18 ist mit einem Verstärker 19 verbunden, der gleichzeitig eine elektronische Speicherschaltung enthält, nach welcher z. B. nur jedes hundertste ausgesandte Strählenteilchen am Ausgang des Verstärkers 19 einen Stromstoß hervorruft. Die von dem Verstärker 19 im Störimpulsgeber 15 ausgesandten Stromstöße bedienen den Schützen 20, der seinerseits Stromstöße an den Elektromagneten 21 abgibt, welcher den Anker 22 mit der daran befestigten Sperrklinke 23 abwärts zieht. Diese Sperrklinke 23 greift in das Klinkenrad 14 ein, welches am Zurücklaufen durch die zweite Sperrklinke 24 behindert wird. Nach Beendigung des Stromstoßes zieht eine Feder 25 den Anker 22 wieder nach oben und bringt die daran 'befestigte Sperrklinke 23 mit dem nächsten Zahn des Klinkenrades 14 in Eingriff.
Da die Stromstöße, die durch den radioaktiven Strahler ausgelöst werden, zeitlich unregelmäßig erfolgen, wird in zeitlich unregelmäßigen Abständen eine geringe Verdrehung des Fadenführerexzenters 10 gegenüber seinem Antriebszahnrad 9 bewirkt. Dies bedeutet, daß die Wicklung auf der Kreuzspule 3 durch den in seiner Stellung veränderten Fadenführer 5 ebenfalls etwas verschoben wird. Es kommt danach nicht, wie sonst bei solchen Spulmaschinen, zur Ausbildung von unerwünschten Regelmäßigkeiten, wie »Spiegeln«, sondern je nach Einstellung der Vorrichtung werden sich die Abstände der Fadenwindungen auf der Spule von den vorhergehenden um ein Geringes unterscheiden. Die zusätzliche Drehung des Fadenführerexzenters 10, die von der Anzahl der vom Störimpulsgeber 15 ausgesandten Stromstöße abhängig ist, kann durch Veränderung der Blendenöffnung in der Blende 17 oder der Speicherschaltung im Verstärker 19 größenordnungsmäßig verändert werden.
Es liegt in der Natur der radioaktiven Strahlung, daß der zeitliche Abstand in der Aussendung der Zerfallsteilchen von Teilchen zu Teilchen verschieden ist; andererseits ist aber die Anzahl ausgesandter Teilchen über größere Zeiträume gesehen nahezu konstant, sie klingt allerdings entsprechend der sogenannten Halbwertszeit des benutzten radioaktiven Präparates langsam ab. Es werden solche Präparate benutzt, deren Halbwertszeit groß ist, d. h. beispielsweise mehrere Jahre beträgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 1o°
    Kreuzspulvorrichtung, bei welcher die Spule am Umfang angetrieben wird, mit einer Einrichtung zur Verhütung von Bildwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb eines über einen Schützen (20) durch einen Elektromagneten (21) und eine Schaltklinke (23) schrittweise zu drehenden Klinkenrades (14), welches über ein nachgeschaltetes Schneckengetriebe (12, 13) und einen damit gekuppelten Planetenradträger eines Differentialgetriebes (11) an einem Fadenführerexzenter (10) zusätzliche Drehimpulse erzeugt, ein radioaktiver Strahler (16) mit zugeordnetem Zählrohr (18) und nachgeschaltetem Verstärker (19) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 763 697;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 612 743, 2 622 282.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 617/121 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen eines Fadenbuendels und zum Wickeln des gezwirnten Fadenbuendels zu einem Wickel, insbesondere bei Kunstseide-Spinnmaschinen
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE3242318A1 (de) Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge
DE2434944C3 (de) Kettbaumantriebsvorrichtung mit elektrischer Digitalsteuerung des Kettbaumantriebsmotors für eine Kettenwirkmaschine
EP0561188B1 (de) Verfahren zum Aufspulen von einer Spuleinrichtung zugeführtem, band- oder fadenförmigem Spulgut in Kreuzspulung mit Präzisionswicklung
DE2512662A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des durchmessers von spulen
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
DE959447C (de) Kreuzspulvorrichtung mit einer Einrichtung zur Verhuetung von Bildwicklungen
DEB0033513MA (de)
EP1684403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
EP0253760B1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
DE3911854A1 (de) Auflagedruck-steuervorrichtung fuer eine spulmaschine
DE2207770C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Fäden eines unverdrillten Fadenstranges
EP0355264B1 (de) Einrichtung zur Verstellung eines rückstellbaren Zählwerks
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE3116683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE2736265A1 (de) Muenzenbehandlungsvorrichtung
DE3831000A1 (de) Hubvorrichtung fuer mindestens eine auf- und abbewegbare bank einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE1535193C3 (de) Vorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Schärmaschinen zum Vergleichmäßigen der Fadendehnung beim Umwickeln elastischer Fäden
DE69206560T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Garnumkehrpunktes für Wickelmaschinen.
DE29904699U1 (de) Changiereinrichtung
DE2917507C2 (de)
DE954225C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen von Vorgarnen auf Wagenspinnern
DET0007704MA (de)