DE98843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98843C
DE98843C DENDAT98843D DE98843DA DE98843C DE 98843 C DE98843 C DE 98843C DE NDAT98843 D DENDAT98843 D DE NDAT98843D DE 98843D A DE98843D A DE 98843DA DE 98843 C DE98843 C DE 98843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nitro
acid
compounds
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98843D
Other languages
English (en)
Publication of DE98843C publication Critical patent/DE98843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
FPATENTSCHRIFT
KLASSE 22^Farbstoffe, Firnisse, Lacke. '/__
mit Nitro-in-toliiylendiamin.
Zusatz zum Patente M 97714 vom 12. Juni 1897.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1897 ab. Längste Dauer: 11. Juni 1912.
Im Haupt-Patent Nr. 97714 ist ein Verfahren zur Darstellung gelber bis orangerother, direkt färbender Baumwollfarbstoffe beschrieben, welches darin besteht, dafs man die Diazoverbindungen von Sulfosäuren der p-Amidoazoverbindungen der Benzolreihe mit Nitro - in phenylendiamin combinirt.
Es wurde nun gefunden, dafs man ebenfalls zu sehr werthvollen, direkt, färbenden gelben bis orangerothen Baumwollfarbstoffen gelangt, wenn man in dem Verfahren des Haupt-Patentes das Nitrophenylendiamin durch das von La denbürg (Ber. VIII, S. 1211) und Tiemann (Ber. Ill, S. 219) beschriebene, sich vom 1-2-4-Toluylendiamin
. NH,
I
CH3
herleitende Nitro-m-toluylendiamin vom Schmelzpunkt 1540 ersetzt.
Beispiel I.
27,7 kg p-Amidoazobenzols.ulfosäure werden in bekannter Weise mit Hülfe von 7 kg Natriumnitrit und .21 kg 36,5 proc. Salzsäure diazotirt. Nach beendigter Diazotirung wird die Reactionsmischung in eine sehr verdünnte Lösung von Nitro-m-toluylendiamin eingerührt, welche durch Auflösung" von 17,5 kg des Nitrokörpers in ca. 2000 1 Wasser und 21 kg 36,5 proc. Salzsäure erhalten wurde. Man erwärmt dann langsam auf 50 bis 6o°, wobei sich die gebildete Farbstoffsäure als ein orangerother flockiger Niederschlag abscheidet, welcher nach 12 Stunden filtrirt wird. Die Farbstoffsäure wird darauf in heifser verdünnter Sodalösung gelöst und das so erhaltene Natronsalz aus dieser Lösung mit Kochsalz ausgesalzen. Getrocknet stellt .es ein orangerothes Pulver dar, welches ungeheizte Baumwolle in lebhaft orangerothen Tönen alkali- und säureecht anfärbt.
Ganz ähnliche Resultate werden erhalten, wenn man an Stelle der Amidoazobenzolsulfosäure andere der im Haupt-Patent genannten Sulfosäuren von p-Amidoazoverbindungen der Benzolreihe verwendet.
,Die Nuancen der so erhaltenen Producte kommen den mit den entsprechenden Farbstoffen des Haupt-Patentes erzielten sehr nahe.
Zur Erläuterung der Verwendung von Sulfosäuren substituirter, z. B. chlorirter Amidoazoverbindungen dient das folgende
Beispiel II.
2i kg ρ - Chloranilinsulfosäure werden in üblicher Weise mit 21 kg Salzsäure (von 36,5 pCt. H Cl) und 7 kg Natriumnitrit diazotirt. Die so erhaltene Diazolösung rührt man in eine Lösung von 19 kg salzsaurem Kresidin ein. Es beginnt alsbald die Abscheidung des Amidoazokörpers, welche nach mehreren Stunden beendigt ist. Man filtrirt dann den gebildeten Niederschlag ab und bringt ihn als Natronsalz in Lösung. Diese Lösung mischt man mit einer Lösung von 7 kg Natriumnitrat und fügt darauf zu der erhaltenen Mischung rasch 50 kg einer 18,5 proc. Salzsäure. Nach beendeter Diazotirung läfst man in die Diazolösung unter gutem Rühren eine ca. 700 warme Lösung von 17,5 kg Nitrotoluylendiamin in 21 kg Salzsäure (von 36,5 pCt. HCl) und 2000 1 Wasser einlaufen und hält die Temperatur 3 Stunden auf 6o°, dann wird mit Soda alkalisch gemacht; der Farbstoff ist als dunkelbrauner voluminöser Niederschlag ausgeschieden, der auf Filtern gesammelt wird. Er. ist in kaltem Wasser sehr schwer löslich und färbt ungeheizte Baumwolle lachsroth an.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Abänderung des Verfahrens des Patentes Nr. 97714, darin bestehend, dafs man die Diazoverbindungen von Sulfosäuren der p-Amidoazoverbindungen der Benzolreihe anstatt mit Nitro-m-phenylendiamin hier mit Nitro-mtoluylendiamin combinirt.
DENDAT98843D Active DE98843C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98843C true DE98843C (de)

Family

ID=369775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98843D Active DE98843C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98843C (de)
EP0022981B1 (de) Farbstoffmischungen der Azo-aminopyridinreihe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE181783C (de)
DE35615C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffe^ durch Kombination von Tetrazoditolyl mit et- und ^9-Naphtylamin oder deren Mono- und Disulfosäuren
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE918698C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE290983C (de)
DE844768C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen
DE398792C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Azofarbstoffe
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE226348C (de)
DE1966888C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von pflanzlichen und tierischen Fasern
DE97714C (de)
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1419838C (de) Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen
DE952119C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE114262C (de)
DE291906C (de)
DE66361C (de) Verfahren zur Darstellung eines am Azinstickstoff alkylirten Indulins und von Sulfosäuren desselben
DE166363C (de)