DE977000C - Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE977000C
DE977000C DED11651A DED0011651A DE977000C DE 977000 C DE977000 C DE 977000C DE D11651 A DED11651 A DE D11651A DE D0011651 A DED0011651 A DE D0011651A DE 977000 C DE977000 C DE 977000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fresh air
heat exchanger
line
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11651A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Mischke
Friedrich Dipl-Ing D Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED11651A priority Critical patent/DE977000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977000C publication Critical patent/DE977000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices

Description

  • Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft, die durch einen von einem fließenden Heizmittel, z. B. dem erwärmten Motorkühlwasser, durchströmten Wärmetauscher heizbar ist, gesondert den oberen und den unteren Teilen des Karosserie-Innenraumes zugeführt wird, wobei die in die unteren Teile des Karosserie-Innenraumes geleitete Luft auf höhere Temperatur aufgeheizt wird als die in die oberen Teile des Karosserie-Innenraumes geleitete Luft.
  • Bei einer bekannten Belüftungs- und Heizungseinrichtung ist das Frischluftzuführungsrohr in eine Leitung zur Windschutzscheibe und eine Leitung zum Wageninneren gegabelt, wobei vom Frischluftzuführungsrohr eine Zweitleitung zu einem Wärmetauscher führt, der einerseits über eine Regelklappe durch eine Leitung mit der Windschutzscheibenleitung und andererseits über eine weitere Regelklappe durch einen Stutzen mit der Leitung zum Wageninneren verbunden ist. Durch entsprechende Einstellung beider Regelklappen kann der Windschutzscheibe und dem Wageninnern Frischluft verschiedener Temperatur zugeführt werden.
  • Die Erfindung bezweckt vor allem eine Vereinfachung in der Bedienung und Regelung der in den oberen Teil des Karosserie-Innenraumes einerseits und in den unteren Teil desselben andererseits zugeleiteten Heizluft, indem gleichzeitig die Möglichkeit einer den Bedürfnissen der Fahrgäste entsprechenden Beheizung bzw. Belüftung des Innenraumes gewährleistet wird, und besteht darin, daß die Leitung für den den Wärmetauscher durchsetzenden Frischluftstrom hinter dem Wärmetauscher durch Trennwände in mehrere parallele Teilleitungen unterteilt und eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche eine der Teilleitungen wahlweise der nach oben führenden Teilleitung oder zur verstärkten Beheizung der unteren Karosserieteile der nach unten führenden Teilleitung parallel schaltet.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung ist es infolgedessen auf besonders einfache Weise möglich, durch Betätigen nur einer einzigen Regelklappe die Beheizung der oberen und der unteren Karosserieteile j e nach den Wünschen der Fahrgäste zu regeln. So ist es beispielsweise bei Frostwetter möglich, einen verhältnismäßig warmen Fußraum bei verhältnismäßig kühler Luft in Höhe der Köpfe zu erhalten, was von den Fahrzeuginsassen im allgemeinen als besonders angenehm empfunden wird, während bei warmem Wetter ein, gegebenenfalls gewünschter, geringerer Temperaturunterschied erzielbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Regeleinrichtung eine Regelklappe mit einem Drosselglied für den Luftdurchtritt auf, welche zur Eröffnung je eines größten Luftdurchtrittsquerschnittes für die nach unten und nach oben führende Frischluft mit einer von zwei Trennwänden bündig liegt und in eine mit der zweiten Trennwand bündige Lage so verstellbar ist, daß ein zwischen den beiden Trennwänden hindurchtretender, vor Verstellung der Regelklappe nach oben geleiteter Luftstrom der unteren Austrittsstelle zugeleitet wird und zugleich das Drosselglied der Regelklappe die zur unteren Austrittsstelle führende Luftleitung drosselt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In der insbesondere durch Staudruck belieferten Frischluftheizung I ist der Wärmetauscher 2 angeordnet, welchem das vom Motor ewärmte Kühlwasser von unten her durch die Leitung 3 zuströmt und von welchem es durch die Leitung 4 abströmt. Die Leitung 5 hinter dem Wärmetauscher ist durch Querwände 6 und 7 unterteilt und mündet in ein zylindrisches Gehäuse 8 ein, in dem die um die Achse 9 verschwenkbare, mit einem schaufelförmigen Drosselglied Io versehene Regelklappe II gelagert ist. Von dem Gehäuse 8 zweigt eine Leitung 12 nach oben ab, welche z. B. zur Windschutzscheibe und/oder zu den Seitenfenstern des Wagens führt. Ferner ist im Regelzylinder 8 eine nach unten gegen den Fußraum gerichtete Öffnung 13 vorgesehen. In der gezeichneten Stellung der Regelklappe II liegt diese mit der mittleren Trennwand 6 bündig, derart, daß die durch die untere wärmere Hälfte des Wärmetauschers durchtretende Luft über den durch die Trennwand 6 gebildeten Teilkanal I4 und die Klappe II zur Öffnung 13 geleitet wird, während die durch den oberen kühleren Teil des Wärmetauschers durchtretende Luft oberhalb der Wandung 6 über die Teilkanäle 15 und 16 sowie über die Leitung 12 zum oberen Teil der Karosserie bzw. zu den Fensterscheiben geführt wird.
  • Durch Verstellung der Regelklappe II in die Lage II' wird einerseits der zwischen den Trennwänden 6 und 7 gebildete Teilkanal 15 an den unteren Luftstrom angeschlossen, so daß auch die durch diesen Teilkanal strömende Luft zur Öffnung 13 gelangt. Andererseits wird die Öffnung 13 durch das Drosselglied Io, welches sich in die Lage Io' verstellt hat, gedrosselt, so daß die in den Fußraum übertretende Gesamtluftmenge entsprechend der Drosselung verringert, aber entsprechend der verstärkten wärmeaustauschenden Berührung mit dem Wärmetauscher in den Teilkanälen I4 und 15 stärker aufgeheizt wird. Gleichzeitig wird die durch die Leitung 12 strömende Luftmenge entsprechend dem durch den Kanal 15 verringerten Querschnitt ebenfalls verringert.
  • Durch die erfindungsgemäß getrennte Durchführung der Luftströme durch den Wärmetauscher können als besonders angenehm empfundene Temperaturunterschiede zwischen der in den Fußraum der Karosserie und der in den oberen Teil der Karosserie ausströmenden Luft von 5 bis 8° C ohne weiteres erreicht werden.
  • Aber auch bei abgestellter Heizung ergibt die erfindungsgemäße Regelanordnung wesentliche Vorteile. Während die voll ausgezeichnete Stellung der Regelklappe eine besonders wirksame und bei Hochsommertemperaturen bzw. langsamer Fahrt besonders angenehme Belüftung ergibt, können durch Einstellung in die gestrichelte gedrosselte Lage II auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten Zuglufterscheinungen innerhalb des Fahrgastraumes vermieden -werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft, die durch einen von einem fließenden Heizmittel, z. B. dem erwärmten Motorkühlwasser, durchströmten Wärmetauscher heizbar ist, gesondert den oberen und den unteren Teilen des Karosserie-Innenraumes zugeführt wird, wobei die in die unteren Teile des Karosserie-Innenraumes geleitete Luft auf höhere Temperatur aufgeheizt wird als die in die oberen Teile des Karosserie-Innenraumes geleitete Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für den den Wärmetauscher durchsetzenden Frischluftstrom hinter dem Wärmetauscher durch Trennwände (6, 7) in mehrere parallele Teilleitungen (I4, 15, 16) unterteilt und eine Regeleinrichtung (II) vorgesehen ist, welche eine der Teilleitungen (I5) wahlweise der nach oben (I2) führenden Teilleitung (i6) oder zur verstärktenBeheizung der unteren Karosserieteile der nach unten (i3) führenden Teilleitung (1q.) parallel schaltet.
  2. 2. Frischluft-Heizung und -Belüftung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung eine Regelklappe (i i) mit einem Drosselglied (io) für den Luftdurchtritt aufweist, welche zur Eröffnung je eines größten Luftdurchtrittsquerschnittes für die nach unten und nach oben führende Frischluft mit einer (6) von zwei Trennwänden bündig liegt und so in eine mit der zweiten Trennwand (7) bündige Lage (II') verstellbar ist, daß ein zwischen den beiden Trennwänden hindurchtretender, vor Verstellung der Regelklappe nach oben geleiteter Luftstrom der unteren Austrittsstelle (I3) zugeleitet wird und zugleich das Drosselglied (Io) der Regelklappe die zur unteren Austrittsstelle (I3) führende Luftleitung drosselt.
  3. 3. Frischluft-Heizung und -Belüftung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Luftstrom beheizende Austrittsseite des Wärmetauschers mit geringeren wärmeaustauschenden Flächen, z. B. in Gestalt von Rippen, versehen ist als die den unteren Luftstrom beheizende Eintrittsseite des Wärmetauschers. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 730 511.
DED11651A 1952-02-24 1952-02-24 Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE977000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11651A DE977000C (de) 1952-02-24 1952-02-24 Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11651A DE977000C (de) 1952-02-24 1952-02-24 Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977000C true DE977000C (de) 1964-10-29

Family

ID=7033840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11651A Expired DE977000C (de) 1952-02-24 1952-02-24 Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203927A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730511C (de) * 1938-10-09 1943-01-13 Carl F W Borgward Belueftungs- und Heizungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730511C (de) * 1938-10-09 1943-01-13 Carl F W Borgward Belueftungs- und Heizungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203927A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102611B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE3016679A1 (de) Belueftungs-, heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE3135909C2 (de)
DE102007014835B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE2655554C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3338768A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE864666C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE977000C (de) Frischluft-Heizung und -Belueftung fuer Kraftfahrzeuge
DE903312C (de) Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE102006002233A1 (de) Heiz-und Klimaanlage mit Zusatzheizung
EP0136674B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE4013043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung unterschiedlich warmer teilstroeme mit nur einem waermetauscher
DE948764C (de) Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
EP1237742B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal
DE734892C (de) Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE3730466A1 (de) Belueftungsanlage fuer den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE19719287A1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
CH313696A (de) Einrichtung zur Frischluft-Heizung und -Belüftung von Kraftfahrzeugen