DE976488C - Vorrichtung zur Trennung von fluessigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von fluessigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone

Info

Publication number
DE976488C
DE976488C DEP25537D DEP0025537D DE976488C DE 976488 C DE976488 C DE 976488C DE P25537 D DEP25537 D DE P25537D DE P0025537 D DEP0025537 D DE P0025537D DE 976488 C DE976488 C DE 976488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
fractions
parallel
regulated according
liquid suspensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25537D
Other languages
English (en)
Inventor
Freerk Jan Fontein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Application granted granted Critical
Publication of DE976488C publication Critical patent/DE976488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Trennung von flüssigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone 1J s ist bekannt, flüssige Suspensionen von Feststoffmengen mittels eines Hydrozyklons in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen zu trennen.
  • Unter Hydrozyklon wird im allgemeinen eine Vorrichtung verstanden, die aus einem inwendig glatten Gefäß besteht, welches gewöhnlich einen zylindrischen Oberteil und einen koaxialen konischen Unterteil aufweist. Im Oberteil münden eine oder mehrere Tangentialzuleitungen für die zu l)ehandelnde' Suspension und weiterhin in diesem Ende eine zentral angeordnete Überlauföffnung oder kurze Überlaufleitung (Wirbelsucher) für die Fraktion niedrigerer Konzentration und in der gegenüberliegenden Spitze eine zentrale Ablaßöffnung für die Fraktion höherer Konzentration aufweist.
  • Die Regelung der Konzentration der Fraktionen findet hierbei z. B. mittels geeigneter Wahl des Durchmessers der Ablaßöffnung für die Fraktion höherer Konzentration statt.
  • Im allgemeinen ist der Durchmesser der Ablaßöffnung relativ klein, so daß Verstopfung derselben, z. B. durch Verunreinigungen in der zu behandelnden Suspension, leicht auftreten kann. Eine Verkleinerung des wirksamen Querschnitts der besagten Ablaßöffnung durch eine solche Verstopfung führt weiterhin eine wesentliche Beeinträchtigung des Trennungsergebnisses herbei. Nun ist aber die Größe des Durchmessers der Ablaßöffnung nicht frei wählbar, weil zu einer bestimmten Trennungsaufgabe zwangläufig ein bestimmter Durchmesser der Ablaßöffnung gehört.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei der Anwendung eines Wirbelabscheiders für den vorliegenden Zweck die Fraktion höherer Konzentration auf dem Wege über einen mit Suspension gefüllten Raum abzulassen und die Konzentration der Fraktionen mittels des Druckes in diesem Raum zu regeln, z. B, mittels Variierung der Suspensionsmenge, die je Zeiteinheit aus dem besagten Raum abgelassen wird.
  • Die obenerwähnte Verstopfungsgefahr nötigt hierbei zu einer besonderen Maßnahme, und zwar wird aus dem oberen Teil des mit Suspension gefüllten Raumes eine bestimmte Menge Flüssigkeit kontinuierlich abgelassen. Diese Notwendigkeit besteht bei der bekannten Technik auch dann, wenn statt eines relativ großen Hydrozyklons mehrere parallel geschaltete kleinere Hydrozyklone verwendet werden.
  • Die Anwendung mehrerer parallel geschalteter kleinerer Hydrozyklone ist namentlich dann von Bedeutung, wenn man eine höhere Fangziffer wünscht, d. h. wenn die in der Fraktion höherer Konzentration abgeschiedene Feststoffmenge groß sein muß im Vergleich mit der in der Fraktion niedrigerer Konzentration gleichzeitig abgeschiedenen Feststoffmenge. Die Größe der Ablaßöffnung ist dann nach bekannter Technik erheblich kleiner zu wählen als die Größe der Ablaßöffnüng eines einzigen größeren Hydrozyklons, so daß die Verstopfungsgefahr wieder größer wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Fraktionen höherer Konzentration sämtlicher parallel geschalteter Hydrozyklone auf dem Wege über einen einzigen gemeinsamen, mit Suspension gefüllten Raum abgelassen, welcher Raum mit einer einzigen Ablaßöffnung und Mitteln zur Druckregulierung versehen ist. Dabei sind die Ablaßöffnungen der Hydrozyklone wesentlich größer dimensioniert, als dies bei Nichtvorhandensein des Gefäßes möglich wäre, so daß die obenerwähnte Verstopfungsgefahr gänzlich ausbleibt, während auch besondere Maßnahmen, wie oben angedeutet, überflüssig werden.
  • Es kommt hier noch als Vorteil hinzu, daß die Druckregulierung eines einzigen Ablaßgefäßes einfacher zu handhaben ist als die Druckregulierung einer Anzahl von Ablaßgefäßen, und zwar je eines für jeden Hydrozyklon.
  • Die Druckregulierungsmittel können hierbei in der Weise aufgebaut sein, daß sie eine Variierung der je Zeiteinheit abgelassenen Suspensionsmenge gestatten.
  • Der mittlere Durchschnitt der Öffnung des Ablaßraums ist nicht von der Anzahl kleiner Zyklone, deren man sich bedient, abhängig, sondern hängt nur von der Kapazität der Anlage ab. Dieser mittlere Durchschnitt bleibt der gleiche, sei es; daß nur ein großer Zyklon, sei es, daß eine große Zahl kleiner Zyklone über diesem einzigen Raum abgelassen werden.
  • Im übrigen ist es selbstverständlich, daß es bedeutend einfacher ist, nur die Abflußöffnung des Ablaßraums zu regeln, als daß man die Abflußöffnungen sämtlicher kleiner Zyklone zu regeln hat. Ausführungsbeispiel Das Eindicken von 25 m3 einer von einer Suspensionskohlenwäsche herrührenden Löß-Suspension mit einem mittleren spezifischen Gewicht von i,o6 bis zu einem mittleren spezifischen Gewicht von 1,6 kann mittels eines einzigen Zyklons erfolgen, wovon der größte Innendurchmesser 300 mm, der Durchschnitt der Zutrittsöffnung 5o mm, die der Abflußöffnung für die leichte Fraktion 5o mm und die der Ablaßöffnung für die schwere Fraktion durchschnittlich 2o mm ist. Der Verlust an Beschwerungssubstanz (Menge der den Zyklon an der der Spitze gegenüberliegenden Seite verlassenden Beschwerungssubstanz) beträgt dann 5o% (gleich iooo kg). Bei Verarbeitung einer gleichen stündlichen Suspensionsmenge und bei einer gleichen geforderten Eindicksuspensionsdichte sind die Abmessungen bei Verwendung von sechs Zyklonen, die sämtlich über ein und denselben mit Suspension gefüllten Raum abgelassen werden, die folgenden: Größter Innendurchmesser 6o mm; Durchschnitt der Zutrittsöffnung 2o mm; Durchschnitt` der Abflußöffnung für die leichte Fraktion 2o mm; Durchschnitt der Ablaßöffnung für die schwere Fraktion 2o mm.
  • Der Durchschnitt der Ablaßöffnung des Raumes, in den sämtliche kleine Zyklone mit der Spitze münden, beträgt durchschnittlich 30 mm, während der Verlust an Beschwerungssubstanz sich auf 25 % (oder 5oo kg) beläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Trennung von flüssigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydro7yklone, bei der die Ablaßöffnung für die Fraktion höherer Konzentration eines jeden Hydrozyklons in ein Gefäß mündet, welches mit Mitteln zur Druckregulierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßöffnungen sämtlicher Hydrozyklone in ein einziges Gefäß münden, welches mit einer einzigen Ablaßöffnung und Mitteln zur Druckregulierung versehen ist, während die unteren Ablaßöffnungen der Hydrozyklone wesentlich größer dimensioniert sind, als dies bei Nichtvorhandensein des Gefäßes möglich wäre. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. q.53 105, I 197 9, 2 3 i2 7o6.
DEP25537D 1945-08-28 1948-12-19 Vorrichtung zur Trennung von fluessigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone Expired DE976488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2550341X 1945-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976488C true DE976488C (de) 1963-10-03

Family

ID=19874705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25537D Expired DE976488C (de) 1945-08-28 1948-12-19 Vorrichtung zur Trennung von fluessigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2550341A (de)
BE (1) BE473485A (de)
DE (1) DE976488C (de)
FR (1) FR946585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505073A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Recycling Energie Abfall Flachbodenhydrozyklon

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717695A (en) * 1949-11-29 1955-09-13 Carl C Martin Cyclonic separator for wet operation
NL78361C (de) * 1950-03-09
BE503581A (de) * 1950-05-30
US2701056A (en) * 1951-09-01 1955-02-01 Thomas R Morton Method and apparatus for classifying and concentrating materials
NL267636A (de) * 1960-08-01 1900-01-01
US4144087A (en) * 1976-10-22 1979-03-13 Cpc International Inc. System for separating mill starch to obtain a protein-rich product and a starch-rich product
US4244748A (en) * 1979-01-22 1981-01-13 Cpc International Inc. Method for separating mill starch to obtain a protein-rich product and a starch-rich product
US4444229A (en) * 1981-05-18 1984-04-24 Conoco Inc. Slurry concentration apparatus
GB2492660B (en) * 2011-07-06 2015-01-14 Johnson Electric Sa Particle separator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453105A (en) * 1891-05-26 bretney
US1197946A (en) * 1913-05-02 1916-09-12 Frank Pardee Apparatus for separating coal, ore, &c.
US2312706A (en) * 1938-11-19 1943-03-02 Nichols Eng & Res Corp Method and apparatus for separating heavy particles from paper pulp suspensions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919653A (en) * 1931-11-27 1933-07-25 Raymond A Hill Hydraulic sand extractor
BE420877A (de) * 1936-03-11
US2273271A (en) * 1940-12-28 1942-02-17 Frank W Kerns Apparatus for removing solids from fluids
US2356648A (en) * 1941-10-01 1944-08-22 Brusset Jean Albert Classifying process and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453105A (en) * 1891-05-26 bretney
US1197946A (en) * 1913-05-02 1916-09-12 Frank Pardee Apparatus for separating coal, ore, &c.
US2312706A (en) * 1938-11-19 1943-03-02 Nichols Eng & Res Corp Method and apparatus for separating heavy particles from paper pulp suspensions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505073A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Recycling Energie Abfall Flachbodenhydrozyklon

Also Published As

Publication number Publication date
FR946585A (fr) 1949-06-08
US2550341A (en) 1951-04-24
BE473485A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870531C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen oder Gasen
DE878781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Wichte und Korngroesse nach der Wichte
DE846987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von festen Partikeln aus einer fluessigen Suspension derselben
DE976488C (de) Vorrichtung zur Trennung von fluessigen Suspensionen von Feststoffgemengen in zwei der Konzentration nach regelbaren Fraktionen mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone
DE1461196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen
DE804430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Gemischen von Partikeln
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE804189C (de) Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE851483C (de) Vorrichtung zum Trennen oder Eindicken von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, wie Kohle- oder Erzaufschlaemmungen
DE2501924C3 (de) Vollmantelzentrifuge
DE1182161B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE2151087A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE807501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen Gewichtes oder verschiedener Groesse
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
DE976339C (de) Rohrmuehle mit kegelstumpffoermige, hintereinanderliegende Ringflaechen bildender Panzerung
DE856129C (de) Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE1153611B (de) Hydrozyklon fuer Fasersuspensionen
DE871723C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von pneumatisch gefoerdertem, koernigem Gut
DE571160C (de) Zwischen Niederdruck- und Hochdruckkessel von Zweidrucklokomotiven eingeschaltete Vorrichtung zum Abscheiden der Kesselsteinbildner aus dem Speisewasser
DE1117545B (de) Truebenaustrag fuer hydraulische Feststoffabscheider
AT163007B (de) Verfahren zum Trennen von Gemischen fester Stoffe nach dem spezifischen Gewicht, insbesondere von steinkohlenhaltigen Gemischen