DE804189C - Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse - Google Patents

Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse

Info

Publication number
DE804189C
DE804189C DEP36319A DEP0036319A DE804189C DE 804189 C DE804189 C DE 804189C DE P36319 A DEP36319 A DE P36319A DE P0036319 A DEP0036319 A DE P0036319A DE 804189 C DE804189 C DE 804189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tangential
particles
grain sizes
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36319A
Other languages
English (en)
Inventor
Freerk Jan Fontein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Application granted granted Critical
Publication of DE804189C publication Critical patent/DE804189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

Zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngröße bedient man sich gewöhnlich der Schwerkraft, gegebenenfalls in Verbindung mit Flüssigkeitsströmungen (vgl. Taggart, Handbook of Mineral Dressing see. 8). Man stößt hierbei auf Schwierigkeiten, wenn das Gemisch sehr feine Partikel enthält. Nicht nur wird die Absetzgeschwindigkeit dieser Partikel außerordentlich klein, sondern überdies führt der Strom ίο dieselben so leicht mit sich, daß eine Scheidung zwischen feinen Partikeln sich illusorisch gestaltet. Natürlich ist die Geschwindigkeit des Klassierens eine beträchtlich größere, wenn man sich statt der Schwerkraft der Fliehkraft, die um ein Vielfaches, ja sogar um ein Tausendfaches größer sein kann, bedient. Dadurch ist es gleichzeitig möglich, sogar sehr feine Teilchen zu trennen. Auch kann man die Trennung in sehr konzentrierter Suspension durchführen. Man hat hierfür besondere Zentrifugen entwickelt (vgl. Taggart, see. 8 bis 58).
Überdies war es bekannt, zu diesem Zweck einen Zyklon zu verwenden. Hierbei wird einem in radialem Sinne symmetrischen Raum tangential Flüssigkeit zugeführt, so daß diese in schnelle Rotation versetzt wird. Ein Teil der rotierenden Flüssigkeit wird axial an der Zufuhrstelle, ein anderer Teil an einem im axialen Sinn von der Zufuhrstelle entfernten Punkt abgeführt, wodurch
zwei konzentrische, axial entgegengesetzt gerichtete Wirbel entstehen, deren Rotationsgeschwindigkeit und daneben auch die Fliehkraft sich in axialer Richtung vergrößern.
Wenn man dem besagten Raum nun das Gemisch mit der Flüssigkeit zuführt, erfolgt hierin eine Klassierung. Die benutzten Vorrichtungen, die wenig Pflege und Überwachung erfordern, sind billig. Überdies ist die Möglichkeit vorhanden, ίο durch einfache Veränderung der Ablaßöffnungen und/oder des Zufuhrdrucks die Konzentrationen der erhaltenen Fraktionen und die Scheidungskorngröße zu regulieren (vgl. holländische Patentschrift 48 934). Unter Scheidungskorngröße soll die Größe der Partikel, die in beiden Fraktionen zu 50 °/o vorhanden sind, verstanden sein.
Eine dritte Möglichkeit zur Klassierung mittels der Fliehkraft besteht darin, daß man das zu klassierende Gemisch in eine Flüssigkeitsmasse hineinbringt, die in einer im radialen Sinne symmetrischen-Kammer in schnelle Rotation versetzt wird, indem derselben tangential Flüssigkeit zugeführt wird, wobei ein Teil dieser Flüssigkeitsmasse an der Peripherie dieser Kammer und ein anderer Teil an dem von der Zufuhr entfernt liegenden Ende der Kammer abgeführt wird. Diese Teile enthalten die gröberen bzw. die feineren Fraktionen des Gemisches (vgl. britische Patentschrift 537771). Es bildet sich folglich in dieser Kammer eine rotierende Masse, deren Rotationsgeschwindigkeit in der Richtung der Achse ständig zunimmt.' Der Ausdruck axial im Sinne der Erfindung bezieht sich nicht nur auf die Richtung, sondern er bedeutet gleichzeitig, daß das Verlassen um die Achse herum oder immerhin nahe an der Achse geschieht.
Diese Erscheinung kann man auch bei einem Zyklon beobachten. Die Fliehkraft nimmt somit auch in der Richtung zur Achse ständig zu, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit von der Achse hinweggedrängt wird und sich dort eine Luftsäule bildet. Der Unterschied des obenerwähnten Falles gegenüber dem Zyklon liegt jedoch darin, daß bei letzterem die beiden Fraktionen den Zyklonenraum axial in zwei entgegengesetzten Richtungen verlassen, wodurch sich zwei axial entgegengesetzt gerichtete Wirbel bilden, während bei der Einrichtung gemäß der britischen Patentschrift 537 771 nur eine Fraktion axial abgeht, und zwar an dem von der Zufuhr entfernt liegenden Teil der Kammer, während die andere Fraktion an der Peripherie dieser Kammer abgeführt wird, wodurch lediglich ein einfacher Wirbel erzeugt wird. Bei der bekannten Konstruktionsweise können nur zwei Fraktionen erzielt werden, nämlich eine gröbere Fraktion, die an der Peripherie aus dem Wirbelraum heraustritt und eine feinere Fraktion, welche dem Raum axial entzogen wird.: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, mit der es möglich ist, mehr als zwei Fraktionen klassierter Produkte zu erhalten. Dies erreicht man dadurch, daß die Kammer in der Achsenrichtung entweder nur nach einer Seite oder nach beiden Seiten im Durchmesser abnimmt, wobei die tangentiale Zufuhrleitung nahe am geräumigsten Teil angebracht ist und die Abflußöffnungen an der Peripherie in verschiedenen Abständen von der Achse, vorzugsweise in bezug auf den tangentialen Austritt der klassierten Teile, angebracht sind.
Auf diese Weise wird die Eigenschaft, daß die Rotationsgeschwindigkeit und folglich die Fliehkraft in der Richtung der Achse ständig zunehmen, ausgenutzt. Dadurch, daß der bezüglich ihrer Gestalt sich verengenden Flüssigkeitsmasse in verschiedenen Abständen Teile entzogen werden, werden diese Teile gleichsam in eine Anzahl Schalen aufgeteilt, die jede für sich ihren eigenen Abfluß besitzen.
Die Kernschicht wird axial abgeführt. Die in die Säule eingebrachten Partikel verteilen sich je nach der Größe ihrer Fallgeschwindigkeit auf die Schalen und werden dementprechend getrennt.
In der Abbildung ist schematisch, teilweise im Schnitt, eine Einrichtung zur Klassierung in mehr als zwei Fraktionen dargestellt.
Diese Einrichtung ist in der Achsenrichtung absatzweise verengt und setzt sich aus zwei aneinander befestigten zylindrischen Kammern 1 und 2 zusammen, von denen die letztere einen kleineren Durchmesser als die erstere hat. Sie sind an einer Seite mittels der Basisplatte 3 und an der anderen Seite mittels des mit einer zentralen öffnung 5 versehenen, konisch ausgeführten Wandteils 4 verschlossen. Nahe an der Basisplatte ist eine tangentiale Zufuhrleitung 6 angebracht, die in die Kammer ι ausmündet. Beide Kammern sind an der von der Basisplatte abgewandten Seite mit je einer tangentialen Abflußleitung 7 bzw. 8 versehen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das zu klassierende Gemisch wird in Form einer dünnen, beispielsweise wässerigen Suspension unter Druck durch die Zufuhrleitung 6 hindurch in die Rotationskammer gebracht und hier in schnelle Rotation versetzt, wobei die rotierende Suspension sich nach unten bewegt.
Durch die Abflußleitungen 7 und 8 und die öffnung 5 treten aus der Rotationskammer Teile der zugeführten Suspension aus. Wenn die abwärts wirbelnde Flüssigkeitsmasse die Höhe des Abflußrohrs 7 erreicht, ist in der äußeren Schicht nur noch ein Teil des Gemisches, nämlich der die gröbsten Partikel enthaltende Teil, vorhanden. Diese Schicht wird nun durch dieses Rohr hindurch abgeführt, während in die engere Kammer 2 der restliche Teil eintritt. Wenn das Abflußrohr 8 erreicht ist, wiederholt sich der Vorgang und es wird durch dieses Rohr hindurch die Zwischenfraktion des Gemisches abgeführt. Der Rest des Gemisches, der die feinsten Partikel enthält, findet seinen Weg durch den konischen Teil 4 hindurch zur Ablaßöffnung 5.
Es ist nicht notwendig, daß die Kammer aus zylindrischen Teilen aufgebaut ist, weil sie auch in sich in Achsenrichtung verengender Form, z. B. in konischer Form, ausgeführt werden kann. Die Zufuhr soll dann an der Basisseite angebracht werden und der axiale Abfluß an der Spitze.
Die Abflüsse 7 und 8 liegen hier an verschiedenen
Stellen an der Peripherie des Kegelmantels. Dies wirkt ungünstig. Es ist aber zu bedenken, daß die Rotationsgeschwindigkeit nach der Spitze des Kegels zu ständig steigt, so daß der Fliehkraftgradient in radialer Richtung dort, wo sich die Abflußöffnungen befinden, beträchtlich größer als an der Stelle der Zufuhr ist.
Natürlich könnten tangentiale Zufuhrleitungen an mehr als zwei Stellen angebracht und auf diese
ίο Weise die Zahl der zu gewinnenden Fraktionen auf vier oder mehr gesteigert werden.
Im vorstehenden war stets die Rede von Wasser als Klassiermittel. Statt dessen kann man auch andere Flüssigkeiten verwenden, wobei in Abhängigkeit von dem spezifischen Gewicht eine andere Scheidungskorngröße erzielt werden kann.
Dies kann man auch durch Regulierung der Abflußöffnungen und/oder des Zufuhrdruckes in gleichartiger Weise, wie dies beim Zyklon vorgeschlagen worden ist (vgl. holländische Patentschrift 48 943) erzielen. Wenn man den Abfluß 7 und/ oder 8 verengt, muß durch den axialen Abfluß 5
. hindurch mehr Flüssigkeit abgelassen werden. Der Rotationsgeschwindigkeitsgradient wird somit in der Richtung zur Mitte größer und zugleich die Fliehkraft. Infolgedessen wird sich die Scheidungskorngröße verkleinern. Das gleiche erzielt man durch Verengung der Öffnung 5. Erhöht man den Zufuhrdruck, so wird sich ebenfalls der Abfuhrdruck bei 7 und 8 und dementsprechend die Fliehkraft in der ganzen Kammer steigern und die Scheidungskorngröße heruntergehen.
Vorzugsweise wird die Regulierung mittels einer einstellbaren elastischen Irisblende in den Leitungen 7 oder 8 oder in öffnung 5 bewerkstelligt. Hierzu kann ein hohler, pneumatisch zu betätigender Gummiring dienen, oder aber eine durchbohrte Gummischeibe, deren Innendurchmesser durch Zusammendrücken variabel ist.

Claims (3)

P A T E N T A N S P R V C, II E :
1. Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln mit unterschiedlicher Korngröße, bestehend aus einer mit einer tangentialen Zufuhrleitung versehenen, in radialem Sinn symmetrischen Kammer, einer axialen Abflußöffnung nahe an dem bzw. den Enden der Achse der Kammer, die von der Leitung in axialem Sinn entfernt liegen, nebst einer oder mehreren Abflußöffnungen an der Peripherie der Kammer, gekennzeichnet dadurch, daß die Kammer in Richtung der Achse nach einer oder nach beiden Seiten im Durchmesser abnimmt, wobei die tangentiale Zufuhrleitung nahe am geräumigsten Teil angebracht ist und die Abflußöffnungen an der Peripherie in verschiedenen Abständen von der Achse, vorzugsweise zum Zweck des tangentialen Austritts der klassierten Teile, angebracht sind.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kammer in der Achsenrichtung absatzweise verengt ist, wobei in jedem Wandteil die tangentialen Abflußleitungen gerade vor jener Verengung angebracht sind.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kammer in Achsenrichtung allmählich verengt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
4001 4.51
DEP36319A 1948-03-16 1949-03-10 Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse Expired DE804189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL661050X 1948-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804189C true DE804189C (de) 1951-04-16

Family

ID=19797271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36319A Expired DE804189C (de) 1948-03-16 1949-03-10 Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE487758A (de)
DE (1) DE804189C (de)
FR (1) FR983180A (de)
GB (1) GB661050A (de)
NL (1) NL67034C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929120C (de) * 1951-09-05 1955-06-20 Stamicarbon Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke
DE929119C (de) * 1951-09-05 1955-07-11 Stamicarbon Verfahren zur Gewinnung von Staerke
US2726768A (en) * 1951-08-14 1955-12-13 Rakowsky Victor Classification of solids
DE3623892A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-19 Koezponti Banyaszati Fejleszte Verfahren und vorrichtung zur trennung der einzelnen phasen von mehrphasigen stroemenden medien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701056A (en) * 1951-09-01 1955-02-01 Thomas R Morton Method and apparatus for classifying and concentrating materials
US2756878A (en) * 1952-06-10 1956-07-31 Erie Mining Co Three product wet cyclone
US2768745A (en) * 1953-10-12 1956-10-30 Floyd E Albertson Multi-stage concentrator
US2725983A (en) * 1953-10-30 1955-12-06 Rakowsky Victor Whirlpool separation of particulate materials
RU2466796C1 (ru) * 2011-06-15 2012-11-20 Учреждение Российской академии наук Институт горного дела Дальневосточного отделения РАН (ИГД ДВО РАН) Классификатор гидроциклонический трехпродуктовый

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726768A (en) * 1951-08-14 1955-12-13 Rakowsky Victor Classification of solids
DE929120C (de) * 1951-09-05 1955-06-20 Stamicarbon Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke
DE929119C (de) * 1951-09-05 1955-07-11 Stamicarbon Verfahren zur Gewinnung von Staerke
DE3623892A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-19 Koezponti Banyaszati Fejleszte Verfahren und vorrichtung zur trennung der einzelnen phasen von mehrphasigen stroemenden medien

Also Published As

Publication number Publication date
BE487758A (de)
NL67034C (de)
GB661050A (en) 1951-11-14
FR983180A (fr) 1951-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von festen Partikeln aus einer fluessigen Suspension derselben
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE914842C (de) Hydrozyklon und Verfahren zum Trennen von Gemischen von in Fluessigkeit suspendierten Teilchen verschiedenen spezifischen Gewichtes und Verschiedener Groesse
AT243721B (de) Vorrichtung zum Sortieren oder Klassieren fester, körniger Stoffe
DE804189C (de) Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse
DE804430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Gemischen von Partikeln
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
DE2551457C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stäuben in Grobgut und Feingut im Zentrifugalfeld
DE1182161B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE2630639C3 (de) Setzverfahren und -maschine zur Sortierung von Mineralkörnermischungen unterschiedlichen spezifischen Gewichts
DE1301226B (de) Siebvorrichtung fuer die Nassklassierung von Schuettgut
DE1228226B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den fluessigen Bestandteilen von Suspensionen
DE3532534A1 (de) Mehrstufenabscheider zum ausscheiden von feststoffgemischen unterschiedlicher wichte, insbesondere fuer die bergbauindustrie
DE2147549A1 (de) Sichter fuer feinkoerniges gut
DE915561C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken von Suspensionen und Emulsionen
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE807501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen Gewichtes oder verschiedener Groesse
AT269015B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Korngemisches in wenigstens zwei Endfraktionen
AT14168U1 (de) Verfahren zum Trennen von Feststoffpartikeln unter Verwendung eines Fliehkraftabscheiders
DE2239250C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Austauscherharzen unterschiedlicher Dichte
AT226504B (de) Sichter
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE1240001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Korngemisches in wenigstens zwei Endfraktionen