DE2501924C3 - Vollmantelzentrifuge - Google Patents

Vollmantelzentrifuge

Info

Publication number
DE2501924C3
DE2501924C3 DE2501924A DE2501924A DE2501924C3 DE 2501924 C3 DE2501924 C3 DE 2501924C3 DE 2501924 A DE2501924 A DE 2501924A DE 2501924 A DE2501924 A DE 2501924A DE 2501924 C3 DE2501924 C3 DE 2501924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
concentrate
outlet openings
drum
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501924B2 (de
DE2501924A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 4740 Oelde Hemfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Westfalia Separator Group GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator AG
Priority to DE2501924A priority Critical patent/DE2501924C3/de
Priority to GB51936/75A priority patent/GB1537059A/en
Priority to FR7540048A priority patent/FR2297674A1/fr
Priority to US05/649,165 priority patent/US4015772A/en
Priority to DK016476A priority patent/DK152261C/da
Priority to NL7600466.A priority patent/NL165949C/xx
Publication of DE2501924A1 publication Critical patent/DE2501924A1/de
Publication of DE2501924B2 publication Critical patent/DE2501924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501924C3 publication Critical patent/DE2501924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vollmantelzentrifuge mit einem Trenntellereinsatz, mit Austrittsöffnungen für abgetrenntes Feststoffkonzentrat in der Ebene des größten Trommeldurchmessers, sowie mit einem den Austrittsöffnungen vorgelagerten ringförmigen Kon/entratraum, der mit dem Trennraum über einen schmalen Ringspalt verbunden ist, insbesondere zur Entkeimung vor Flüssigkeiten.
Eine derartige Vollmantelzentrifuge ist zwar aus der GB-PS 6 45 463 (Fig. 6) Lekannt. jedoch nicht für die Entkeimung von Flüssigkeiten geeignet.
Bei Flüssigkeiten, wie Milch, Ob tsäften u. dg, die in schnellaufenden Zentrifugen unter hoher Zentrifugalkraft eintkeimt werden sollen, fällt ein bakterienhaltiges «bschleuderbares Feststoffkonzentrat an, das vorwiegend kontinuierlich aus der Zentrifuge ausgetragen wird. Aus diesen Gründen wurden für die Entkeimung von Flüssigkeiten bisher vorwiegend übliche Düsenzentrifugen und selbstentleerende Zentrifugen oder Kombinationen beider Zentrifugentypen eingesetzt, aus denen das Feststoffkonzentrat weitgehendst kontinuierlieh über Düsen oder in Zeitintervallen über Austragsöffnungen, in der Ebene des größten Trommeldurchmessers angeordnet, ausgetragen werden kann.
Voraussetzung für den einwandfreien Entkeimungsvorgang in der Zentrifuge ist jedoch, daß die in der Zentrifuge im Trennraum der Schleudertrommel unter hoher Zentrifugaleinwirkung entkeimte Flüssigkeit beim Durchströmen des Trennraumes nach der Abschleuderung des bakterienhaltigen Feststoffkonzentrates nicht noch einmal von den abgelagerten Feststoffen infiziert wird, was bei den bisher bekannten und verwendeten Zentrifugen der Fall war. Es bilden sich nämlich sowohl in den Düsenzentrifugen als auch in den selbstentleerenden Zentrifugen während des Zentrifugierprozesses zwischen den Austragsdüsen oder Austragsoffnungen Feststoffanlagerungen, die in den Trennräum hineinwachsen und wieder zur liifizierung der die Trommel durchströmenden entkeimten Flüssigkeit führen. Diese Feststoffanlagerungen sind einerseits abhängig von der Feststoffart, die den Feststoff-Böschungswinkel bilden, und andererseits von der Anzahl an Austrittsöffnungen an der Trommelperi-Dherie des Konzentratraumes, die ihrerseits wieder abhängig sind von der Menge und Korngröße des Feststoffes.
Die in der GB-PS 6 45 463, Fig.6, gezeigte Zentrifuge weist bereits schon einen ringförmigen Konzentratraum auf, der gegen den eigentlichen Trennraum durch einen schmalen Ringspalt abgeschirmt ist Der Konzentratraum dieser Zentrifuge dient jedoch entweder zur Aufnahme einer Waschflüssigkeit für das abgeschleuderte Konzentrat ode? für eine
ίο Teilrückführung von Konzentrat zwecks Erhöhung der Konzentration desselben. Bei der Entkeimung einer Flüssigkeit besteht bei dieser Ausbildung des Konzentratraumes die Gefahr, daß die Feststoffrestanhäufungen zwischen den Austragsoffnungen bis in den Trennraum hineinragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vollmantelzentrifuge der genannten Bauart so auszubilden, daß sichergestellt ist, daß die Feststoffanhäufungen im ringförmigen Konzentratraum mit Sicherheit vom eigentlichen Trennraum abgeschirmt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ringspalt in einem solchen radialen Abstand zu den Austrittsöffnungen angeordnet ist, daß — in Abhängigkeit von der Art des Feststoffs (Böschungswinkel) und der Anzahl der Austrittsöffnungen — die sich zwischen den Austrittsöffnungen unter dem feststoffspezifischen Böschungswinkel aufbauenden Feststoffrestanhäufungen vollständig innei 'ialb des Konzentratraums liegen.
Die in diesem Konzentratraum abgeschleuderten,
JO zwischen den Austrittsöffnungen angelagerten Feststoffrestanhäufungen werden somit nicht mehr mit der die Trommel durchströmenden und zentrifugierten Flüssigkeit in Berührung kommen, da diese Feststoffe vom eigentlichen Trennraum vollkommen abgeschirmt sind.
Neben einer möglichst hohen Winkelgeschwindigkeit der Zentrifugentrommel sollen die konischen Flächen im eigentlichen Trennraum zudem sehr glatt und ohne Kanten sein, um ein Festsetzen von Feststoffen im Trennraum zu verhindern.
Als zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, daß bei Düsenzentrifugen der Auslaß der Düsen auf einen zum Einlaß der Düsen kleineren Trommelradius angeordnet ist. da dadurch eine höhere Konzentration des
•»5 Konzentrates bei gleichzeitiger Vergrößerung der Düsenquerschnitt erzielt werden kann.
Der Einsatz von selbstentleerenden Zentrifugen ist zweckmäßig, wenn der Anteil an Feststoffkonzentrat sehr gering ist.
Zwei Ausführunksbeispiele der Erfindung sind im nachfolgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen senkrechten Schnitt durch die Schleudertrommel einer als Düsenzentrifuge ausgebildeten Vollmantelzentrifuge, und
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Schleudertrommel einer als selbstentleerende Zentrifuge ausgebildeten Vollmantelzentrifuge in Verbindung mit zusätzlichen Auslaßdüsen.
Bei der Schleudertrommel nach Fig.) wird die zu entkeimende Flüssigkeit bei 1 durch ein F.inlaufrohr in den Verteilerraiim 2 geleitet, gelangt durch die Steigkanäle 3 in die Zwischenräume 4 des Trenntellereinsatzes 5. Die in den Zwischenräumen gereinigte Flüssigkeit strömt in Richtung der Trommelachse durch Kanäle 6 in die Schälkammer 7 und wird aus dieser durch eine Schäleinrichtung 8 abgeleitet. Das abgeschleuderte spezifisch schwerere Feststoffkonzentrat
gleitet im Trenntellereinsatz unter Einwirkung der Zentrifugalkraft in den Trennraum 9, entlang glatter konischer Flächen 10 des Trommelbodens und des Trommeldeckels 11 durch den schmalen Ringspalt 12 in einen ringförmigen Konzentratraum 13, angeordnet in der Ebene des größten Trommeldurchmessers. Die Austragung des im Konzentratraum angesammelten Feststoffkonzentrates, ausgehend vom äußeren Durchmesser des Konzentratraumes. erfolgt über Kanäle 14 und Auslaßdüser. 15, wobei die Auslaßdüsen auf einem zu den Austrittsöffnungen im Konzentratraum 13 kleineren Trommeldurchmessers erfolgt
Der Ringspalt 12 liegt dabei in einem radialen Abstand »b« zu den Austrittsöffnungen im Konzentrat-
raum 13.
Die F i g. 2 zeigt die Schleudertrommel mit Konzentratraum einer als selbstentleerende Zentrifuge ausgebildeten Vollmantelzentrifuge in Verbindung mit Auslaßöffnungen 17 und Auslaßdüsen 15, 15a, ausgehend vom äußeren Durchmesser des Konzentratraumes 13, wobei die Auslaßdüsen an der Peripherie der Trommel oder auf einem zu den Austrittsöffnungen im Konzentratraum kleineren Trommeldurchmesser angeordnet sein können. Durch einen in bekannter Weise mit Schließflüssigkeit steuerbaren Schieber 16 kann in periodischen Zeitabständen das im Konzentratraum angesammelte Feststoffkonzentrat über Auslaßöffnungen 17 im Trommelmantel 18 ausgeschleudert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vollmantelzentrifuge mit einem Trenntellereinsatz, mit Austrittsöffnungen für abgetrenntes Fest-Stoffkonzentrat in der Ebene des größten Trommeldurchmessers, sowie mit einem den Austrittsöffnungen vorgelagerten ringförmigen Konzentratraum, der mit dem Trennraum über einen schmalen Ringspalt verbunden ist, insbesondere zur Entkeimung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (12) in einem solchen radialen Abstand (b) zu den Austrittsöffnungen angeordnet ist, daß — in Abhängigkeit von der Art des Feststoffs (Böschungswinkel) und der Anzahl der Austrittsöffnungen — die sich zwischen den Austrittsöffnungen unter dem feststoffspezifischen Böschungswinkel aufbauenden Feststoffrestanhäufungen vollständig innerhalb des Konzentratraums (13) liegen.
DE2501924A 1975-01-18 1975-01-18 Vollmantelzentrifuge Expired DE2501924C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501924A DE2501924C3 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Vollmantelzentrifuge
GB51936/75A GB1537059A (en) 1975-01-18 1975-12-18 Continuously operating centrifugal drum for sterilizing liquids
FR7540048A FR2297674A1 (fr) 1975-01-18 1975-12-30 Bol centrifuge a fonctionnement continu pour la sterilisation de liquides
US05/649,165 US4015772A (en) 1975-01-18 1976-01-14 Continuously operating centrifuge drum for the sterilization of liquids
DK016476A DK152261C (da) 1975-01-18 1976-01-16 Centrifugetromle med lodret akse til afkimning af vaesker
NL7600466.A NL165949C (nl) 1975-01-18 1976-01-16 Continue schotelcentrifuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501924A DE2501924C3 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Vollmantelzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501924A1 DE2501924A1 (de) 1976-07-22
DE2501924B2 DE2501924B2 (de) 1980-08-07
DE2501924C3 true DE2501924C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5936739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501924A Expired DE2501924C3 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Vollmantelzentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4015772A (de)
DE (1) DE2501924C3 (de)
DK (1) DK152261C (de)
FR (1) FR2297674A1 (de)
GB (1) GB1537059A (de)
NL (1) NL165949C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077564A (en) * 1976-01-27 1978-03-07 Alfa-Laval Ab Sludge centrifuge
DE2913406B1 (de) * 1979-04-04 1980-08-28 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel mit vertikaler Drehachse zur Konzentration von Suspensionen
SE427005B (sv) * 1981-09-22 1983-02-28 Alfa Laval Ab Forfarande och anordning for sterilisering av bakteriekoncentrat i vetskor
ES2035771B1 (es) * 1991-05-16 1994-03-01 Aragonesas Energ & Ind Procedimiento ecologico para tratamiento y recuperacion integral de lodos de concentrados azucarados de frutas.
US8234457B2 (en) * 2006-06-30 2012-07-31 Seagate Technology Llc Dynamic adaptive flushing of cached data
EP2477502B2 (de) 2009-09-16 2020-01-01 GEA Mechanical Equipment GmbH Verfahren zur herstellung von länger haltbarer frischmilch
US20110263405A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Specialist Process Technologies Limited Separator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE159286C1 (de) *
SE75132C1 (de) *
US1154575A (en) * 1914-03-11 1915-09-21 Willis W Jourdin Centrifugal separator.
FR680637A (fr) * 1929-08-21 1930-05-02 Dispositif perfectionné pour séparer la suintine ou graisse de laine et produits similaires provenant du dégraissage de la laine
FR914249A (fr) * 1945-04-06 1946-10-02 Procédé d'égoutage du caillé et appareil servant à sa réalisation
US2478992A (en) * 1946-08-10 1949-08-16 Laval Separator Co De Centrifugal bowl
NL140275B (nl) * 1947-05-05 Progil Werkwijze voor het onbrandbaar maken van cellulaire kunststofmassa's.
DK77785C (da) * 1947-06-13 1954-07-05 Separator Ab Centrifuge.
NL92809C (de) * 1947-06-13
DE822975C (de) * 1948-09-17 1951-11-29 Separator Ab Zentrifungalseparator mit Schlammablaeufen
US2958461A (en) * 1959-02-19 1960-11-01 Dorr Oliver Inc Centrifuge machine
UST955355I4 (de) * 1959-06-24 1900-01-01
NL120933C (de) * 1960-03-14
DK118500B (da) * 1965-09-16 1970-08-24 Vsesojuz Ni Experiment Konstr Centrifuge med tallerkenindsats.
US3403849A (en) * 1965-12-15 1968-10-01 Alfa Laval Ab Sludge centrifuge with intermittent discharge
US3460750A (en) * 1966-04-21 1969-08-12 Cuccolini Silla Centrifugal separator
US3462076A (en) * 1966-11-04 1969-08-19 Westfalia Separator Ag Self-cleaning centrifugal separator drum having an external piston valve
DE7018333U (de) * 1970-05-16 1970-09-03 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel zum konzentrieren von hefemilch oder dergleichen suspensionen.
DE2121329B2 (de) * 1971-04-30 1973-03-15 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Duesentrommel zum konzentrieren von feststoffen
US3847327A (en) * 1973-06-04 1974-11-12 Kobe Inc Centrifugal separator

Also Published As

Publication number Publication date
DK152261C (da) 1988-07-11
FR2297674B1 (de) 1979-06-22
NL165949B (nl) 1981-01-15
DK152261B (da) 1988-02-15
DE2501924B2 (de) 1980-08-07
NL7600466A (nl) 1976-07-20
NL165949C (nl) 1981-06-15
US4015772A (en) 1977-04-05
FR2297674A1 (fr) 1976-08-13
DK16476A (da) 1976-07-19
DE2501924A1 (de) 1976-07-22
GB1537059A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634236A5 (de) Zentrifugenrotor.
DE2501924C3 (de) Vollmantelzentrifuge
DE1482714C3 (de) Klärzentrifuge zum Scheiden einer Suspension in Flüssigkeit und Feststoff
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE859429C (de) Siebschleuder
DE2214487A1 (de) Zentrifuge zum Trennen einer schlammhaltigen Flüssigkeit
DE1146451B (de) Duesen-Schleudertrommel mit mehreren im Raum ausserhalb des Tellerpaketes uebereinanderliegenden Schlammtaschen
DE858820C (de) Schleudertrommel mit einer Anzahl Auslaufmundstuecke
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE1029744B (de) Kontinuierlich arbeitende Duesenzentrifuge
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE3341281C2 (de)
DE1194780B (de) Schneckenzentrifuge mit horizontaler kegelfoermiger Schleudertrommel
DE2545754A1 (de) Schleudertrommel mit ablassventilen
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
DE495781C (de) Einrichtung zur Schleudergutableitung mit Unterauslauf
DE3041210A1 (de) Selbstentleerende zentrifuge
DE2512298C2 (de) Läufer einer Zentrifuge
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
DE1075047B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Flüssigkeiten mit einer Vortrennkammer ohne Einsatzteller
DE476731C (de) Geschlossene Schleudertrommel zum Klaeren und Reinigen von Fluessigkeiten
DE418604C (de) Fluessigkeitstrennschleuder mit Tellereinsaetzen und Zufuehrung einer Traegerfluessigkeit zum Ausspuelen der festen Stoffe
CH185219A (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung vegetabilischer Säfte.
DE1120261B (de) Schleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee